Photo:

Umweltmedizin

Schädliche Stoffe im Boden, im Wasser und in der Luft gefährden auch die Gesundheit der Menschen. In den vergangenen Jahren beschäftigt sich die Umweltmedizin zunehmend mit den Folgen des Klimawandels – insbesondere steigende Temperaturen und Wassermangel lösen viele neue medizinische Probleme aus.

Photo

News • Detektion und Quantifikation

Forscher weisen Nanoplastik in Körperflüssigkeiten nach

Forschende der TU Graz haben gemeinsam mit dem Unternehmen Brave Analytics eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen.

Photo

News • Pneumologie-Positionspapier

Die Lunge vor Folgen des Klimawandels schützen

Steigende Temperaturen, mehr Allergene und Schadstoffe in der Luft und häufigere Extremwetter: Unter den Folgen des Klimawandels leidet oft die Lunge. Ein neues DGP-Positionspapier soll gegensteuern.

Photo

Artikel • Debatte zu Deep Learning

Nachhaltige KI in der Medizin: zwischen Datenriesen und Ethik-Paradoxa

Ausgefeilte medizinische KI-Modelle liefern mittlerweile beeindruckende Ergebnisse – allerdings häufig auf Kosten einer miserablen Umweltbilanz. Auf der Medica 2024 betrachteten Experten die…

Photo

News • Habitate für pathogene Bakterien und Viren

Mikroplastik hilft Krankheitserregern beim Überleben

Fördert Mikroplastik die Verbreitung von Krankheitserregern? Umwelt- und Biowissenschaftler zeigen, wie Plastisphären in Kläranlagen Bakterien wie Listerien oder E. coli beim Überleben helfen.

Photo

News • Task Force "Planetare Gesundheit"

Hitze, Lärm und Feinstaub: Herzspezialisten warnen vor Risiken durch Umweltfaktoren

Klimawandel und Umweltverschmutzung sind eine Gefahr für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Eine neue Task Force soll das Bewusstsein für die Risiken stärken und den Schutz von Patienten fördern.

Photo

News • Folgen der globalen Erwärmung

Heiße Nächte erhöhen das Schlaganfall-Risiko

Durch den Klimawandel werden die Nächte auch in unseren Breiten immer wärmer – mit gefährlichen Folgen: Eine neue Studie zeigt die erhöhte Schlaganfall-Gefahr durch nächtliche Hitze.

19 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren