Bildgebung

Photo

News • Haut als Spiegel der Mikrozirkulation

Sepsis mit hyperspektraler Bildgebung und KI schneller diagnostizieren

Ein neuer Ansatz gegen Sepsis: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut ermöglichen eine sofortige und nicht-invasive Diagnose direkt am Krankenbett.

Photo

Prof. Dr. Jan-Peter Grunz

Mehr Sichtbarkeit für die MSK-Radiologie

Jan-Peter Grunz übernimmt die neue W2-Professur für Klinische Radiologie mit dem Schwerpunkt Muskuloskelettale Bildgebung an dem von Thorsten Bley geleiteten Institut für Diagnostische und…

Photo

News • Fraktursonografie für weniger Strahlenbelastung

Knochenbruch bei Kindern: Es muss nicht immer Röntgen sein

Nach dem Knochenbruch zum Röntgen? Um Strahlenbelastung bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden, sprechen sich Experten der DGKJCH für den Einsatz von Ultraschall zur Frakturdiagnostik aus.

Photo

News • Mittlere Infrarot-Optoakustische Mikroskopie

Labelfreie Bildgebung zeigt Zell-Reaktion auf Krebsbehandlung

Eine neue Methode zeigt, wie einzelne Zellen auf Therapien gegen Krebs ansprechen. Die MiROM-Technik hat Potenzial für diagnostische Tests und bei der Patientenüberwachung zu Hause.

Photo

News • Röntgenanalytik in der Bewegung

Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern

Bei der Diagnose einer Schulterinstabilität sind Ärzte oft auf subjektive Einschätzungen angewiesen, da gängige Bildgebung die Bewegung nicht erfasst. Eine neue 4D-Analyse soll Abhilfe schaffen.

Photo

Prof. Dr. Frank K. Wacker

Zukunftsfähigkeit der Interventionellen Radiologie sichern

Zum 29. Mai 2025 hat Prof. Dr. Frank K. Wacker die Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) übernommen.

Photo

Artikel • Neue Stärken, Abhilfe für alte Schwächen

Ultraschall-Update für die Organbildgebung

Ist die Organ-Bildgebung per Ultraschall auf dem gleichen Niveau wie die Schnittbildgebung angekommen? Auf der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stellte PD Dr. Corinna Trenker neue technologische Entwicklungen und ihre diagnostische Bedeutung vor. Trotz zahlreicher Innovationen wie multiparametrischer Protokolle und KI-Unterstützung zeigte sich erneut eine der…

Photo

News • Hybridbildgebung

PET/MR-Update für Theranostik-Mehrwert

Diagnostik und Therapie näher zusammenbringen – das ist die Grundidee hinter Theranostik. Mit der Weiterentwicklung seiner PET/MR-Scanner will Siemens Healthineers diesen Ansatz voranbringen. Andreas Schneck, Leiter des Bereichs MRT bei Siemens Healthineers, spricht über das auch auf dem Europäischen Radiologiekongress ECR in Wien vorgestellte neue System und seine Vorteile bei Diagnostik…

Photo

Artikel • ECR-Session beleuchtet gesellschaftliche und ethische Auswirkungen

Wie KI die Radiologie (und Radiologen) verändert

Chatbots für bessere Patientenkommunikation, optimierte Bildqualität durch maschinelles Lernen: Künstliche Intelligenz (KI) hält mit Hochdruck Einzug in die Radiologie und verändert das Fachgebiet grundlegend. Wie wird also die Zukunft der diagnostischen Bildgebung unter dem Einfluss von KI aussehen, und welche Rolle wird der Mensch dabei noch spielen? Auf dem ECR-Kongress in Wien befassten…

1107 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren