Photo:

Labor

Das medizinische Labor ist eine der tragenden Säulen, auf denen das Gesundheitswesen aufbaut. Laborbefunde mit Analysen von Blut, Urin und anderen Flüssigkeiten liefern wertvolle Erkenntnisse von der Infektionsdiagnostik über innovative Screening-Verfahren bis zur Verlaufs- und Therapiekontrolle. Hier finden Sie Informationen über Probenmanagement, Prä- und Postanalytik, klinische Chemie, Hämatologie und vieles mehr.

Photo

News • Energieverbrauch von Gefrierschränken

Mehr Nachhaltigkeit bei der Bioproben-Lagerung

Müssen Blut- und Gewebeproben für die medizinische Forschung wirklich bei -80°C gelagert werden – oder könnten durch sinnvolle Anpassungen Strom und damit CO₂-Emissionen gespart werden?

Photo

News • Transportlösung

Drohnen-Linienflüge für Laborproben gestartet

Erstmals in Deutschland fliegen Drohnen regelmäßig zwischen Kliniken, um medizinische Proben in ein Labor zu transportieren – flexibler, schneller und umweltverträglicher als mit Fahrzeugen.

Photo

Dr. Anette Leue

Einsatz für eine leistungsfähige Forschungslandschaft

Die Fachabteilung Life Science Research (LSR) im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat auf ihrer jüngsten Sitzung einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Anette Leue (Promega) wurde als…

Photo

News • Waffen gegen Staphylococcus aureus

Phagen-Finder identifiziert spezifische Viren gegen multiresistente Bakterien

Ein neuentwickeltes Laborwerkzeug hilft, innerhalb weniger Stunden spezifische Viren (Phagen) zu identifizieren, die auf die Zerstörung von Staphylococcus aureus angesetzt werden können.

Photo

News • Fachverband mahnt vor Überregulierung

Seltene Erkrankungen: Labordiagnostik kann Klarheit schaffen

Für viele seltene Erkrankungen ist noch keine gezielte Therapie möglich, doch die Diagnose kann dennoch helfen. Experten weisen in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der Labordiagnostik hin.

Photo

News • Antikörper-Übertragung während der Schwangerschaft

„Nestschutz“ kann Schlaganfall beim Baby auslösen

Während der Schwangerschaft überträgt die Mutter Antikörper auf ihr Baby – in seltenen Fällen kann dieser sogenannte „Nestschutz“ aber auch das Risiko für Schlaganfall beim Kind erhöhen.

386 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren