Photo:

Labor

Das medizinische Labor ist eine der tragenden Säulen, auf denen das Gesundheitswesen aufbaut. Laborbefunde mit Analysen von Blut, Urin und anderen Flüssigkeiten liefern wertvolle Erkenntnisse von der Infektionsdiagnostik über innovative Screening-Verfahren bis zur Verlaufs- und Therapiekontrolle. Hier finden Sie Informationen über Probenmanagement, Prä- und Postanalytik, klinische Chemie, Hämatologie und vieles mehr.

Photo

News • In-vitro-Labormodell

Entstehung von Kniegelenksarthrose auf der Spur

Um neue Behandlungsansätze gegen Kniegelenksarthrose zu finden, haben Forscher ein in-vitro-Modell aus Gewebeproben im Labor entwickelt. Das soll neue Einblicke in die Entstehung ermöglichen.

Photo

News • Transformation der Gesundheitsversorgung

Robotik in der Medizin: Anwendungen, Trends und Potenziale

Von Chirurgie bis Bildgebung, von Labor bis Logistik: Robotik hält Einzug in der Medizin – eine neue Studie zeigt, wie die Technologie die Versorgungsqualität verbessert und Personal entlastet.

Photo

News • Extrapulmonale TB

Tuberkulose: Neue Immunmuster außerhalb der Lunge entdeckt

Die extrapulmonale Tuberkulose (EPTB), bei der Organe außerhalb der Lunge befallen werden, ist bislang kaum verstanden. Eine neue Analyse soll neue Ansätze für Diagnose und Behandlung liefern.

Photo

News • Vienna 3P/5P-Risikomodelle

KI sagt schwere Leberkomplikationen per Bluttest voraus

Ein Bluttest-basiertes KI-Modell kann mit nur drei bzw. fünf Routine-Laborparametern den Krankheitsverlauf bei fortgeschrittener chronischer Lebererkrankung vorhersagen, wie eine neue Studie belegt.

Photo

News • Patienten-spezifische Pharmakogenomik

Tumor-Organoide im Labor helfen, Darmkrebs gezielter zu behandeln

Forscher nutzen Mini-Tumore aus Gewebe von Patienten (Organoide), um vorab zu prüfen, welche Medikamente gegen Darmkrebs am besten wirken. Dabei wurde ein vielversprechender Biomarker identifiziert.

Photo

Prof. Mariam Klouche

Expertise in der Labormedizin für globale Gesundheit einbringen

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) wird zukünftig erstmals von einer Frau geführt. Auf ihrer Mitgliederversammlung wählte die Fachgesellschaft Prof.…

Photo

News • Laborinformationssysteme

Veraltetes LIS – wie gelingt der Wechsel?

Der Einsatz veralteter Software kann in Laboren zu schwerwiegenden Problemen führen – von ineffizienten Arbeitsabläufen bis hin zu erheblichen Sicherheitsrisiken. Investitionen in neue Technologien können diese Risiken minimieren.

412 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren