Photo:

Labor

Das medizinische Labor ist eine der tragenden Säulen, auf denen das Gesundheitswesen aufbaut. Laborbefunde mit Analysen von Blut, Urin und anderen Flüssigkeiten liefern wertvolle Erkenntnisse von der Infektionsdiagnostik über innovative Screening-Verfahren bis zur Verlaufs- und Therapiekontrolle. Hier finden Sie Informationen über Probenmanagement, Prä- und Postanalytik, klinische Chemie, Hämatologie und vieles mehr.

Photo

News • Identifikation humanpathogener Viren

Schnellere Virus-Diagnostik per Massenspektrometrie

Ein neues Verfahren identifiziert per Massen­spektrometrie in einer einzigen Patientenprobe zeitgleich Proteine von über 300 Viren – und ist damit viel schneller als Immunoassays oder PCR-Tests.

Photo

News • Neues Vorsorgemodell

Digitale Darmkrebsvorsorge soll Teilnahme verbessern

Wird Darmkrebs früh erkannt, stehen die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung gut – doch viele nutzen die Vorsorge-Angebote nicht. Ein neues digitales Modell soll die Teilnahmequote erhöhen.

Photo

News • Forschung zum Rektumkarzinom

Forscher machen Enddarmkrebs anfälliger für Strahlentherapie

Rektumkarzinome werden oft erst in fortgeschrittenem Stadium erkannt. Forscher verfolgen eine neue Strategie, um die Therapie zu verbessern, und haben im Labor vielversprechende Ergebnisse erzielt.

Photo

News • Eingeschränkte Abwehrkraft

Studie: Nicht nur Antibiotika stören das Darm-Mikrobiom

Antibiotika stehen im Ruf, das Mikrobiom im Darm zu stören und so den Weg für Erkrankungen zu ebnen – zu Recht. Doch auch viele gängige Nicht-Antibiotika haben diesen Effekt, zeigt eine Studie.

Photo

News • Vom Erythroblasten zum Erythrozyten

Künstliches Blut: Neue Erkenntnis bringt Forscher näher ans Ziel

Ein Schritt näher an der Herstellung von künstlichem Blut: eine neue, wichtige Erkenntnis zur Entwicklung roter Blutkörperchen ist ein Durchbruch, der die Produktion effizienter gestalten soll.

Photo

News • Neue Sektion gegründet

Digitalisierung in der Labormedizin vorantreiben

LLM, neuronale Netze und der AI Act: Mit der Gründung der Sektion „Digitale Kompetenz und Künstliche Intelligenz (KI)“ will die DGKL die Digitalisierung der Labormedizin vorantreiben.

Photo

News • Laborinformationssysteme

Veraltetes LIS – wie gelingt der Wechsel?

Der Einsatz veralteter Software kann in Laboren zu schwerwiegenden Problemen führen – von ineffizienten Arbeitsabläufen bis hin zu erheblichen Sicherheitsrisiken. Investitionen in neue Technologien können diese Risiken minimieren.

Photo

Artikel • Machine Learning in der Labormedizin

Möglichkeiten von ML bei der Analyse medizinischer Labordaten

Maschinelles Lernen (ML) kann dabei helfen, Labordaten effizient und präzise auszuwerten, um fundierte medizinische Entscheidungen zu treffen. Prof. Dr. Frank Klawonn zeigte in einem Vortrag auf der Medica in Düsseldorf verschiedene Möglichkeiten von ML auf, die zu Zeitersparnis und zur Steigerung der Produktivität führen können.

Photo

Dr. Anette Leue

Einsatz für eine leistungsfähige Forschungslandschaft

Die Fachabteilung Life Science Research (LSR) im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat auf ihrer jüngsten Sitzung einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Anette Leue (Promega) wurde als Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Sie steht damit weiterhin an der Spitze der zentralen Plattform der LSR-Unternehmen im VDGH, die sich für forschungsnahe Rahmenbedingungen und eine starke Förderpolitik…

400 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren