Photo:

Frauen in der Medizin

Lange waren Frauen sowohl in medizinischen Führungspositionen als auch in der Forschung unterrepräsentiert - und sind es bis heute. Lesen Sie in unserem Themenkanal, welche Schritte auf dem weiten Weg zur Gleichstellung der Geschlechter im Gesundheitswesen unternommen werden.

Photo

Univ.-Prof. Dr. Nana-Maria Wagner

Den Herausforderungen der Anästhesiologie mit Innovationsfreude und Kompetenz begegnen

Ab dem 1. Oktober 2025 ist Univ.-Prof. Dr. Nana-Maria Wagner neue Klinikdirektorin und Inhaberin der W3-Professur für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Mainz.

Photo

Prof. Dr. Constanze Schmidt

Pionierin für die Kardiologie-Lehre

Prof. Dr. Constanze Schmidt ist seit 1. Juli 2025 Universitätsprofessorin für Kardiologie an der Medizinischen Fakultät Göttingen und neue Direktorin der Klinik für Kardiologie und Pneumologie…

Photo

Prof. Dr. Gloria Färber

Engagement für minimalinvasive Eingriffe und Herzchirurginnen

Prof. Dr. Gloria Färber ist neue Direktorin der Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW). Zum 1. Mai wechselt sie vom Universitätsklinikum…

Photo

News • Umgang mit gasförmigen Anästhetika

Neue Narkose-Regelung schützt schwangere Anästhesistinnen

Während ihrer Arbeit sind Anästhesisten oft Narkosegasen wie Isofluran und Desfluran ausgesetzt. In der Schwangerschaft kann das zum Problem werden. Eine neue Regelung soll Abhilfe schaffen.

Photo

News • Zum internationalen Frauentag

Bessere Bedingungen für Frauen in der Anästhesiologie gefordert

Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sichere Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung: Zum Frauentag fordern BDA und DGAI bessere Rahmenbedingungen für Frauen in der Anästhesiologe.

Photo

News • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Intensivversorgung

Studie: Frauen nach Herzstillstand im Nachteil

Erleiden Frauen einen Herzinfarkt, stehen ihre Chancen für eine schnelle und wirksame Behandlung schlechter als die von Männern. Eine Studie geht den Gründen für diese Ungleichbehandlung nach.

Photo

Interview • Forderung nach mehr Wachsamkeit und politischer Unterstützung

Chronische Nierenkrankheit: Frauen erhalten schlechtere Versorgung

Aktuelle Studien zeigen, dass Frauen mit einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) eine schlechtere Versorgung erhalten als Männer. Woran das liegt und wie man dem entgegenwirken kann, erklärt Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke im Vorfeld der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).

Photo

Artikel • Genderparität

Frauen an die Macht: Chirurgie strebt Imagewandel an

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hat sich mehr Genderparität auf die Fahnen geschrieben, um für den medizinischen Nachwuchs attraktiver zu werden und die chirurgische Versorgung auch in Zukunft sicher zu stellen. Im Interview erzählt der DGCH-Generalsekretär Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rixen, mit welchen Konzepten das gelingen soll.

Photo

Artikel • Experten ziehen Zwischenbilanz

Frauengesundheit: Da geht noch was

In der Theorie sind alle Patienten gleich, doch eine männlich geprägte Medizintradition sorgt bis heute dafür, dass sich viele Frauen als Personen zweiter Klasse fühlen: nicht ernst genommen, fehldiagnostiziert und gesundheitspolitisch abgehängt. Experten diskutierten, wie sich das Geschlechtergefälle im Gesundheitswesen begradigen lässt und welche Rolle weibliche Daten dabei spielen.

Photo

News • Frauen in der Medizin

Hausärztinnen: zufrieden – und doch frustriert

Ärztinnen in 49 Ländern sind laut einer Umfrage der American University of Beirut allgemein sehr mit ihren Karrieren zufrieden. Weniger glücklich sind sie jedoch mit anderen Aspekten ihres Berufs, wie Bezahlung, Verwaltungsaufgaben und der Zeit für sich selbst. Zusätzlich berichten sie von weitreichenden sexuellen Belästigungen.

Photo

News • Dentalmedizin

Neue Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde

Professorin Dr. Diana Wolff hat am 1. August 2021 als Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle angetreten. Zuvor leitete sie knapp vier Jahre die Poliklinik für Zahnerhaltung am Universitätsklinikum Tübingen. Das bisherige Spektrum der Heidelberger Poliklinik in der Erforschung,…

podcast_potraitpodcast_potrait_interviewer

Podcast #4

Frau des Jahres kämpft gegen Long-Covid

Dr. Jördis Frommhold setzt sich für Long-Covid-Patienten ein und ist als Chefärztin und Mutter ein Vorbild für viele Frauen in der Medizin. Das hat ihr nun den Titel "Frau des Jahres" eingebracht. Über den Weg dorthin und über ihren Kampf für mehr Akzeptanz für Long-Covid-Patienten spricht sie mit unserer Redakteurin Sonja Buske.

Photo

Artikel • Gendermedizin

„Frauen müssen stärker in Studien und Leitlinien einbezogen werden“

Frauen und Männer sind unterschiedlich. Kaum jemand wird diese Aussage anzweifeln, dennoch spielt das Geschlecht in der Medizin eine untergeordnete Rolle. Weder in der Forschung noch in der Prävention noch in der Therapie wird dieser Unterschied angemessen berücksichtigt. „Das ist nicht länger akzeptabel“, findet Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek.

4 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren