Photo:

Neurologie

Neuronale Netze sind ein Sinnbild für komplexe Systeme, und so ist auch das Gebiet der Neurologie selbst vielschichtig und kompliziert. Zu den wichtigsten Herausforderungen für Neurologen zählen Therapien und Forschung zu Krampf- und Schlaganfällen, Bewegungsstörungen wie Parkinson, Autoimmunkrankheiten wie der Multiplen Sklerose und Demenzerkrankungen wie Alzheimer.

Photo

News • Neurologie

Parkinson: Therapiewechsel kann auch im Spätstadium sinnvoll sein

Hoffnung für Parkinson-Patienten: Eine neue Studie zeigt nun, dass auch vermeintlich „austherapierte“ Fälle noch von einem Therapiewechsel profitieren können.

Photo

Interview • Expertin ordnet Behandlungsansätze ein

Neue Therapien – wird Alzheimer jetzt heilbar?

Neue Therapien gegen Alzheimer stehen kurz vor der Zulassung. Prof. Dr. Dorothee Saur, Neurologin am Universitätsklinikum Leipzig, gibt im Interview Antworten darauf, was das für Patienten bedeutet.

Photo

News • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme

Long Covid verlangsamt das Denken

Patienten mit Long Covid berichten oft über Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme. Neuropsychologische Studien konnten diese kognitive Beeinträchtigung jetzt objektiv belegen.

Photo

News • Auswertung zum Welt-Schlaganfalltag

Schlaganfall: Viele kommen zu spät in die Klinik

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Doch vom Symptombeginn bis zum Erreichen der Klinik geht in drei Viertel aller Fälle wertvolle Zeit verloren, wie aktuelle Auswertungen zeigen.

Photo

News • Neuroforschung

3D-gedrucktes Hirngewebe als Ersatz nach Verletzungen

Forscher der University of Oxford haben Nervenzellen per 3D-Druck in eine Form gebracht, die dem zerebralen Kortex entspricht. Das könnte bei der Behandlung von Verletzungen des Gehirns helfen.

Photo

News • Diagnose von Schädel-Hirn-Trauma

Forscher entwickeln Bluttest für Gehirnerschütterung

Ein einfacher Bluttest soll künftig Gehirnerschütterungen erkennen, wie Forscher der Monash University berichten. Die neuen Biomarker sollen bei schwer zu beurteilenden Fällen helfen.

Photo

Artikel • Demenz-Diagnostik verbessern

„Vaskuläre kognitive Beeinträchtigungen sind unterdiagnostiziert“

Die MRT ist ein gutes Werkzeug, um der Ursache einer Demenz auf die Spur zu kommen – doch es gibt noch Verbesserungspotenzial. Auf dem ECR-Kongress in Wien sprach Prof. Dr. Meike Vernooij vom Erasmus University Medical Center in Rotterdam über diagnostische Schwierigkeiten rund um Alzheimer und ähnlicher Demenzerkrankungen sowie die Rolle der MR-Bildgebung.

516 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren