Gewebe

Photo

News • Studie zeigt Wirkung tief im Gewebe

Kaltes Plasma: Vielversprechend gegen Krebs und bei OP-Wunden

Wie Plasma im Gewebe wirkt, ist bisher kaum verstanden. Jetzt zeigen Forscher, wie wirksam Plasma gegen Krebs eingesetzt werden kann. Auch während einer Tumor-OP ist der Einsatz denkbar.

Photo

News • Hybrid-Bildgebung O2E

Speiseröhrenkrebs: Neue Endoskopie-Technik verbessert Früherkennung

Eine neue Endoskopie-Technologie macht selbst kleinste krankhafte Gewebeveränderungen sichtbar – und könnte damit die frühzeitige Diagnose von Speiseröhrenkrebs erheblich verbessern.

Photo

News • Depot-spezifischer Umbau durch Übergewicht

Adipositas schadet Gefäßen früher als angenommen

Übergewicht spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie stark Blutgefäße geschädigt werden – und zwar abhängig davon, wo sich das überschüssige Fett ansammelt, wie neue Forschung zeigt.

Photo

News • Neue Ressource für personalisierte Therapien

Kopf-Hals-Tumoren: Organoid-Biobank für bessere Forschung

Mithilfe dreidimensionaler Organoid-Modelle wollen Forscher verschiedene molekulare Situationen für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vor und während der Therapie modellieren.

Photo

News • Mikrostruktur-Analyse

Schmetterlingsflügel helfen bei der Krebs-Diagnostik

Die schimmernd-blauen Flügel des Morpho-Schmetterlings sind nicht nur schön anzusehen, sondern könnten auch dabei Helfen, Krebs besser und schneller zu diagnostizieren.

Photo

News • Neuer Therapieansatz

Narbenbildung nach Herzinfarkt verhindern

Ein Herzinfarkt wird oft zu spät erkannt – mit fatalen Folgen: Das verschlossene Gefäß kann nicht rechtzeitig eröffnet werden, Herzgewebe stirbt ab. Ein neuer Therapieansatz soll gegensteuern.

Photo

Artikel • Bildgebung in der Viszeralmedizin

Endosonografie: KI als Helfer für die „Königsdisziplin“

Die Endosonografie stellt Untersucher vor besondere Herausforderungen, denn hier müssen gleich zwei anspruchsvolle Disziplinen gemeistert werden. Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) könnte dazu beitragen, die notorisch langsame Lernkurve des Verfahrens zu beschleunigen, sagt Prof. Dr. Christoph F. Dietrich.

Photo

News • Biofabrikation

3D-Druck: Kunststoff zum Leben erweckt

Forschende nutzen 3D-Biodruckverfahren um verschiedene Zellen, Moleküle und Biomaterialien hierarchisch und räumlich in eine Matrix zu integrieren, woraus künstliches Gewebe reifen kann.

107 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren