
Prof. Uwe Reuter
Führungswechsel am UK Bonn
Zum 1. November übernimmt Prof. Dr. Uwe Reuter die Leitung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) als Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor.
Wie das Gesundheitswesen von morgen aussieht, wird nicht zuletzt von Wirtschaft und Politik mitbestimmt. Hier lesen Sie mehr über wirtschaftliche Entwicklungen, Gesundheitspolitik sowie optimiertes Krankenhaus- und Patientenmanagement.

Zum 1. November übernimmt Prof. Dr. Uwe Reuter die Leitung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) als Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor.

„Die Zahlen sprechen eine klare Sprache“: Frauen sind in den Führungsgremien medizinischer Fachgesellschaften weiterhin deutlich unterrepräsentiert, wie eine neue Analyse zeigt.

Antibiotikaresistente Tuberkulose nimmt in Europa dramatisch zu, zeigt eine neue Studie. Experten fordern daher schnelles Handeln bei Überwachung und Behandlung der gefährlichen Infektionskrankheit.

Der Deutsche Industrieverband Spectaris hat eine neue Spitze: Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 7. Oktober 2025 in Berlin wurde André Schulte, CEO der Weinmann Emergency Medical Technology, zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Halle (Saale) hat Privatdozent Dr. Matthias Janda mit Wirkung zum 1. Juni 2025 kommissarisch zum Ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums Halle (Saale) bestellt.

Ein europäisches Netzwerk für patientennahe, vertrauenswürdige und evidenzbasierte Krebsinformation: Das ist der eigene Anspruch des Projekts „EU-CiP“, dessen Aufbau jetzt begonnen hat.

Heute wird die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland Pflicht. Die Rhön-Stiftung macht den Europa-Vergleich: Wer liegt bei der Implementierung vorn? Wo gibt es noch Baustellen?

Wie Ärzte zu KI in der Medizin stehen, wurde vielfach untersucht. Aber wie sieht es bei den Patienten aus? Eine große Studie auf sechs Kontinenten zeigt überraschende Unterschiede auf.

Carmen Berger (32) wird ab dem 1. Oktober 2025 als Director die Projektleitung der Fachmessen Medica und der Compamed in Düsseldorf übernehmen.


KI-Botschafter und Bestsellerautor Florian Schwiecker spricht in unserem Podcast darüber, wie KI-Anwendungen im Gesundheitswesen helfen können, Burnout vorzubeugen. Außerdem beleuchtet er, welche Hürden es auf dem Weg zur digitalen Entlastung noch zu überwinden gilt.

Was Ärzte täglich in Notaufnahme, Intensivstation und anderen Bereichen ihres Berufs erleben, bringt viele an den Rand der Überlastung. Maßnahmen für mehr Resilienz sollen Burnout vorbeugen.

Bei bildgebenden Systemen auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben stellt viele Kliniken und Praxen vor große finanzielle Herausforderungen. Am Beispiel des MVZ Radiologie Karlsruhe zeigt Siemens Financial Services, wie angepasste Finanzierungsmodelle helfen können.

KI gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Medizin. Doch viele Patienten begegnen der Technik mit Skepsis – ebenso wie den Ärzten, die sie einsetzen, wie eine neue Studie zeigt.

Mit der deutschlandweit ersten Benchmark-Studie zum Klinikabfall wollen Forscher der Hochschule Pforzheim den Grundstein für mehr Nachhaltigkeit im Krankenhausalltag legen.

Mit einem hochsensiblen und -relevanten Thema startet die KU Gesundheitsmanagement ein neues Webinar-Format: Am 4. November spricht Dr. Tobias Thielmann über sexuelles Fehlverhalten im Krankenhaus.

Der Klimawandel bringt extreme Hitze immer häufiger nach Deutschland – allerdings fehlen Vorbereitungen, um gesundheitlich besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen zu schützen, warnen Experten.

Dr. Konstanze Blatt wird ab Januar 2026 als designierte Generalsekretärin in die Leitung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) einsteigen. Die ersten sechs Monate führt sie die Geschäfte gemeinsam mit Dr. Johannes Bruns, der seit 2006 an der Spitze der Fachgesellschaft steht und im Juli 2026 in den Ruhestand gehen wird.

Jeder achte Patient ist wegen einer Infektion im Krankenhaus, doch in vielen Kliniken fehlen entsprechende Strukturen, um sie optimal zu behandeln, mahnen Infektiologen der DGI.

Nach mehr als 17 erfolgreichen Jahren beruflicher Tätigkeit verlässt Christian Grosser, Director Medica und Compamed, die Messe Düsseldorf auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

Auf der Mitgliederversammlung in Berlin hat der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) seinen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Dr. Peter Schüßler (Bio-Techne). Er folgt auf Ulrich Schmid (A. Menarini Diagnostics), der das Amt seit 2018 innehatte und nicht mehr für den Vorsitz kandidierte.

Living Labs in der Medizin sind kooperative Umgebungen, um neue Technologien unter nahezu klinischen Bedingungen zu testen. Eine neue Publikation zeigt, was beim Aufbau zu beachten ist.

Neurologie, Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie: In einer Stroke Unit müssen alle an einem Strang ziehen. Auf dem DSG25 diskutieren Experten, wie die Zusammenarbeit gelingt.

Forscher im Bereich der Medizin haben es in den USA zunehmend schwer. Mit einer neuen Ausschreibung will die EKFS daher herausragenden Wissenschaftlern in Deutschland eine neue Perspektive geben.

Professor Christian Taube ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) mit rund 5.000 Mitgliedern.

Anforderungen zur Hygiene im ambulanten Bereich sind auf Krankenhäuser ausgelegt – in Arztpraxen können sie allerdings zu unnötigem Verbrauch von Ressourcen führen, zeigt ein neues Gutachten.