Management

Wie das Gesundheitswesen von morgen aussieht, wird nicht zuletzt von Wirtschaft und Politik mitbestimmt. Hier lesen Sie mehr über wirtschaftliche Entwicklungen, Gesundheitspolitik sowie optimiertes Krankenhaus- und Patientenmanagement.

Photo

News • Spectaris-Jahrbuch

Medizintechnik: Industrie warnt vor zu viel Regulierung

Zur MEDICA veröffentlicht Spectaris die 18. Ausgabe seines Jahrbuchs „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“. Darin warnt der Industrieverband vor zu starker Regulierung als Innovationsbremse.

Photo

News • Gesundheitsversorgung von morgen

Startschuss für medizinisches KI-Institut

Mit der Gründung des Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) trägt die Charité der zunehmenden Bedeutung von KI in der Gesundheitsversorgung Rechnung.

Photo

News • Versorgung in unterversorgten Regionen

Kooperation zu digitalen Herzmedizin-Lösungen

Biotronik und die University of Sydney haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um bis 2028 gemeinsam digitale und vernetzte Gesundheitsinnovationen zu entwickeln.

Photo

Artikel • Auswirkungen der globalen Erwärmung

Gesundheit im Klimawandel: Mit Kompetenz gegensteuern

Der Klimawandel stellt das Gesundheitssystem vor eine doppelte Herausforderung: Einerseits verursacht oder verstärkt er diverse gesundheitliche Probleme und erhöht damit die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Andererseits trägt der Gesundheitssektor selbst zur Verstärkung des Klimawandels bei. Auf dem Jahreskongress des Berufsfachverbands für Radiologietechnologie in Österreich (rtaustria) beleuchtete Katharina Brugger die vielschichtigen Zusammenhänge und erläuterte, wie die Vermittlung von Klimakompetenz hilft, den vermeintlichen Teufelskreis zu durchbrechen.

Photo

News • „Visual Thinking Strategies“ (VTS)

Durch Kunst zum besseren Arzt werden

Kann Kunst helfen, die ärztliche Wahrnehmung zu schulen? Mit der Einbeziehung von „Visual Thinking Strategies“ will die Uni Augsburg ab dem Wintersemester die medizinische Ausbildung bereichern.

Photo

News • Abschlussbericht

MEDICA 2025: Starke Resonanz und Neuausrichtung für 2026

Zum Abschluss der MEDICA 2025 ziehen die Veranstalter erneut eine positive Bilanz. Die Organisatoren sehen die Veranstaltung als Ausgangspunkt für weitere Veränderungen.

Photo

Oliver Giese

Signal für eine starke und moderne Schmerzmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) hat Oliver Giese zum neuen Geschäftsführer berufen; er tritt damit die Nachfolge von Herrn Dr. Heinz Beitinger an, der altersbedingt seinen…

Photo

Dr. Konstanze Blatt

Qualitätsgesicherte Versorgung bei Krebs stärken

Dr. Konstanze Blatt wird ab Januar 2026 als designierte Generalsekretärin in die Leitung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) einsteigen. Die ersten sechs Monate führt sie die Geschäfte gemeinsam mit Dr. Johannes Bruns, der seit 2006 an der Spitze der Fachgesellschaft steht und im Juli 2026 in den Ruhestand gehen wird.

1166 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren