
News • Biotechnologie
Mit Blutzucker Strom erzeugen
Mithilfe einer Brennstoffzelle unter der Haut lässt sich Blutzucker aus dem Körper in elektrische Energie umwandeln. Was nach Science-Fiction klingt, ist Schweizer Forschern nun gelungen.
Mithilfe einer Brennstoffzelle unter der Haut lässt sich Blutzucker aus dem Körper in elektrische Energie umwandeln. Was nach Science-Fiction klingt, ist Schweizer Forschern nun gelungen.
Eine Kooperationsstudie der Universität Wien hat die Pegel und Frequenzen von Geräuschen in Brutkästen untersucht - und ihre Wirkung auf das Gehör von Frühchen.
Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer OP. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg und Bern. Eine Lösung könnte aus der Leber kommen.
Ein Team aus Innsbruck hat eine KI entwickelt, die erstmals 3D-Bilddaten von Gehirnuntersuchungen bei Frühgeborenen automatisiert analysieren kann. Nun gilt es, sie weiter zu trainieren.
Eine Kalkschulter kann mithilfe der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) behandelt werden – dies ist aber bislang keine Kassenleistung. DEGUM-Experten fordern, dass sich das ändert.
Wie kann verhindert werden, dass Menschen nach einem Schlaganfall erneut davon betroffen werden? Das internationale CRESCENDO-Konsortium geht dieser Frage auf molekularer Ebene auf den Grund.
Das klinische Massenspektrometrie-Zentrum CLINSPECT-M zur Erforschung der Ursachen von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, erhält eine weitere Förderung vom BMBF.
Mithilfe von Videos wollen Wissenschaftler aus Essen und Düsseldorf ermitteln, wie fit ältere Menschen in Sachen Medikations-Selbstmanagement sind. So sollen Senioren länger selbstständig bleiben.
Ein internationales Wissenschaftler-Team konnte beweisen, dass die Gabe von Antibiotika die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien (CAR-T-Zell-Therapien) beeinflussen kann.
Im März 2020 wurden die ersten Coronavirus-Infektionen in Deutschland gemeldet. Seitdem hat sich viel getan: Experten des Universitätsklinikum Jena ziehen nach drei Pandemiejahren Bilanz.
Forschende aus Hamburg haben einen Zusammenhang zwischen der Wirkung der Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Stoffwechselprodukten im Darm festgestellt.
Aspergillus fumigatus kann für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem zur ernsten Gefahr werden. Forscher haben jetzt einen möglichen neuen Angriffspunkt gegen die Pilzinfektion entdeckt.
Der Personalberater Dirk Bachmann ist sich sicher: Bis 2035 können 1,8 Millionen offene Stellen im Gesundheitswesen nicht besetzt werden. Und das liegt seiner Meinung nach nicht nur am demographischen Wandel, sondern zu großen Teilen auch an der wachsenden Unzufriedenheit unter Ärzten und Pflegekräften. Der studierte Betriebswissenschaftler weiß jedoch, wie Krankenhäuser ihr Personal…
Mit seiner jüngsten Überarbeitung hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom wesentliche Zusätze erhalten - unter anderem gibt es erstmals ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie des nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms.
Eine neue Behandlungsmöglichkeit beim Multiplen Myelom zeigt vielversprechende Ergebnisse. Bei einer neuen Studie, die die Behandlung untersucht, lag die Gesamtansprechrate bei über 83%.
Umfragen und Studien belegen es immer wieder: Mitarbeitende im Gesundheitswesen und insbesondere im Krankenhaus wünschen sich mehr Zeit für ihre Arbeit am Patienten. Der seit langem vorhandene Fachkräftemangel und die damit stetig steigende Arbeitsbelastung macht die Erfüllung dieses Wunsches jedoch nahezu unmöglich. Ein Schritt in die richtige Richtung könnte ein Projekt des…
Die Leberbildgebung ist im klinischen Alltag häufig gleichbedeutend mit kontrastmittelverstärkter Bildgebung. Können sich eisenhaltige Kontrastmittel als Alternative zu gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln bei der Leber-MRT etablieren?
Ingenieure der TH Köln haben mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung ein Konzeptgerät entwickelt, das Spenderorgane beim Transport auf Körpertemperatur hält und mit Nährstoffen versorgt.
Die bundesweite Langzeit-Bevölkerungsstudie NAKO geht ab Mai 2023 in die dritte Phase. Ihr Ziel ist es, die Entstehung häufig auftretender chronischer Krankheiten zu untersuchen.
Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft berichten Mitarbeiterinnen der Universitätsmedizin Würzburg über ihre Erfahrungen, geben Ideen und Karrieretipps.
Heute jährt sich der Todestag des Entdeckers der „X-Strahlen“, des Physikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen zum 100. Mal. Zu diesem Anlass blickt die DRG auf sein Leben zurück.
Patienten haben 30% weniger schwere Nebenwirkungen, wenn die Medikamentendosis auf ihre Genetik angepasst ist. Forscher zeigten dies mit einem individuellen DNA-Medikamentenpass.
Ein Augeninfarkt ist selten, der angerichtete Schaden aber umso größer. Eine neue Studie untersucht, ob sich die bisher nicht wirksam behandelbare Erkrankung durch Medikamente aufhalten lässt.
Aus zwei werden sechs: Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) wurde jetzt um vier neue Standorte erweitert. Das soll die klinische Krebsforschung in Deutschland nachhaltig stärken.
Um die Ausbreitung der Tuberkulose zu verhindern, führen einige Staaten bei Einreisenden Tests zur Früherkennung durch. Reicht dabei eine Einzeluntersuchung aus oder wären Follow-ups nötig?
Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts, Reha-Helfer für Greiftraining und mehr: Experten entwickeln eine neue Generation interaktiver Mikroimplantate.
Eine Knochenmarktransplantation ist bei Leukämie oft die einzige Chance auf langfristige Heilung. Forscher fanden nun heraus, dass es dabei nicht nur auf möglichst passende Gewebemerkmale ankommt.
Bei der operativen Entfernung der Speiseröhre senkt ein roboterassistierter minimalinvasiver Eingriff das Risiko für Muskelschwund (Sarkopenie) gegenüber einer offenen Operation erheblich.
KI, Robotik, Präzisions- und Telemedizin: Der digitale Fortschritt des Gesundheitswesens zeigt sich in der Intensiv- und Notfallmedizin besonders deutlich. Doch die Einführung neuer Technik in den Versorgungsalltag ist kein Selbstläufer, an vielen Stellen geht es nur schleppend voran. Mit der Gründung der Sektion ‚Digitale Medizin‘ will sich deshalb die Deutsche Interdisziplinäre…
Das jüngst gestartete EU-Projekt "TEF-Health" hat das Ziel, innovative Ansätze in KI und Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen.
Omicron.BA.5 und Delta infizieren Herzmuskelzellen effektiv, BA.1 jedoch kaum: Forscher aus Ulm sind dem Verhalten verschiedener Coronavirus-Varianten auf den Grund gegangen.
Eine aktuelle Lancet-Studie prognostiziert, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten.
Die zunehmende Verfügbarkeit medizinischer Informationen für Verbraucher hat dazu geführt, dass wir uns detaillierter über die eigene Gesundheit informieren. Garth Graham, M.D., Director and Global Health Head of Healthcare and Public Health bei Google/Youtube, bestätigte diesen Trend: Anlässlich des WHO Health Summits 2022 erklärte er, dass mehr als 2 Milliarden Menschen Google verwenden,…
Beckenbrüche sind zwar eher selten, können aber lebensgefährlich sein und sind oft nur schwer operativ zu behandeln. Ein Kabel-Klammer-Implantat aus dem 3D-Drucker könnte hier helfen.
Bayer hat die Akquisition von Blackford Analysis Ltd. bekanntgegeben, einem globalen Anbieter von Plattformtechnologie für künstliche Intelligenz (KI) in der Radiologie.
Kampfansage an den Krebs: Das EU-Großprojekt CAN.HEAL will Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen vorantreiben.
Eine Forschungsgruppe in Halle hat molekulare Hinweise auf verschiedene Subgruppen bei Long Covid gefunden. Dabei treten Muster auf, die einen möglichen Therapieansatz versprechen.
Die elektronische Patientenakte (ePA) hat großes Potenzial, doch die Einführung stockt. Offen ist etwa, welche Daten wie hinterlegt werden sollen. DGIM-Experten haben dazu Empfehlungen erarbeitet.
Prof. Dr. Il-Kang Na ist neue Direktorin des BIH Charité Clinician Scientist Programms (CSP). Zum Einstieg spricht sie über die Bedeutung forschender Ärzte und ihre Herausforderungen.
Tauschen Zellen Stoffwechselprodukte miteinander aus, beschert ihnen dies ein längeres Leben. Diese Erkenntnis könnte für die Erforschung von altersbedingten Erkrankungen wichtig sein.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat jetzt gezeigt, wie eine andauernde Entzündung bei Covid-19 das Herzgewebe angreift und langfristig die kleinsten Herzkranzgefäße umbaut.
Um eine Chronifizierung akuter Schmerzen nach Operationen zu verhindern, startet an der Uniklinik Münster jetzt das Projekt POET-Pain. Kernstück ist ein individuell angepasster Behandlungsplan.
Ein Glas anheben, die Faust ballen, mit dem Zeigefinger eine Telefonnummer tippen – Wissenschaftler erforschen, wie sogenannte intelligente Prothesen weiter verbessert und zuverlässiger gemacht werden können.
Ein Team der Neurochirurgie am Uniklinikum Würzburg entwickelt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC ein neuartiges Verfahren zur lokalen Chemotherapie von Glioblastomen.
Sowohl heiße als auch kalte Temperaturen können zu Herz-Kreislauf-Problemen führen. Eine neue Studie zu diesem Phänomen ist vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels interessant.
Neue Erkenntnisse zum Multiplen Myelom - einer bislang unheilbaren Erkrankung mit kurzer mittlerer Überlebenszeit - könnten bei der Entwicklung neuer Medikamenten helfen.
Die Ambulantisierung in Krankenhäusern wird wesentlicher Teil der Strukturveränderung in der Gesundheitsversorgung sein. Die Krankenhäuser müssen sich nun vorbereiten – eine umfangreiche Strategie ist dabei essenziell.
Ein neuer Netzhautchip soll Patienten mit trockener altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) einen Teil ihrer Sehkraft zurückgeben. Erste Implantationen verliefen erfolgreich.
Wie können Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, vor einem weiteren geschützt werden? Münchner Forscher haben dazu einen neuen, EKG-basierten Risiko-Score entwickelt.
Eine neu veröffentlichte Studie findet einen statistischen Zusammenhang zwischen der Strahlendosis einer CT-Untersuchung und dem Hirntumorrisiko bei Kindern.
60 Prozent aller verabreichten Medikamente führen nicht zum gewünschten therapeutischen Effekt, zudem führt die Therapie mit Arzneimitteln allein in Deutschland zu etwa 50.000 Todesfällen pro Jahr. Mit diesem erschreckenden Statement eröffnete Prof. Dr. Christian Franken seinen Vortrag ‚Pillen aus dem 3D-Drucker‘ auf der diesjährigen Medica in Düsseldorf. Seine Vision ist eine…
Innovative gastrointestinale Bildgebung, medizinische Panel-PCs mit Hygieneoptimierung, Smartphone-basierte Diagnosetools und nachhaltige Hardware-Setups: Auf der Medica 2022 zeigten Hersteller aus Taiwan erneut ihre Anpassungsfähigkeit mit Lösungen für eine durch die Covid-19-Pandemie radikal veränderte Welt. In Düsseldorf wurden den Besuchern mit dem "Taiwan…
Patienten mit bösartigen Tumoren der Gallenwege haben oft eine schlechte Prognose. Forscher untersuchen nun eine kombinierte Behandlungsstrategie aus Immun- und Chemotherapie.
Die Zahl an Schlaganfällen nimmt weiter zu: 2019 waren weltweit mehr als 100 Millionen Menschen betroffen. Allerdings kann ein solcher Hirninfarkt auch ganz unbemerkt „im Stillen“ passieren.
Es steht außer Frage – für Ärzt:innen steht die medizinische Versorgung ihrer Patient:innen an erster Stelle. Um allzeit eine hohe Qualität sicherstellen zu können, ist der wirtschaftliche Gedanke in der Praxisführung essenziell.
Die Räume einer Klinik sind sowohl ein Ort der Heilung für Patienten als auch der Arbeitsplatz für das Personal. Ausgewogene Healing Environments können zu einer Verbesserung der Krankenhausumgebung beitragen.
Die Organisatoren der Medica und Compamed 2022 ziehen nach vier Messetagen ein durchweg positives Fazit – ungeachtet unverändert angespannter Rahmenbedingungen.
Millimeterfein, perfekt durchstrukturiert und enorm aufwändig in der Herstellung: Besondere Kristalle verhelfen einer neuen Generation von CT-Scannern zu bislang ungekannter Bildqualität. Doch wie entstehen die Gebilde, die das Photon-Counting möglich machen? Wir haben den Kristallzüchtern bei Siemens Healthineers über die Schulter geschaut und erfahren, wie aus Hitze und High-Tech das…
Trotz krisenhafter Zeit: Der Deutsche Industrieverband Spectaris rechnet für das Gesamtjahr 2022 mit einem Umsatzplus der deutschen Medizintechnikindustrie von 3,5%.
Ein neues Bildgebungsverfahren mit hyperpolarisiertem Kontrastmittel erlaubt die Abbildung des Tumorstoffwechsels. Der Einsatz von Quantentechnologie soll das Verfahren deutlich vereinfachen.
Mit dem European Health Data Space (EHDS) möchte die Europäische Kommission dazu beitragen, die Behandlung von Patienten in der EU zu verbessern. Dennis Geisthardt, Referent Politik beim Bundesverband Gesundheits-IT - bvitg, sprach beim 7. Deutschen Interoperabilitätstag des ZTG Zentrums für Telematik und Telemedizin im Oktober in Berlin über Chancen, Herausforderungen und nächste sinnvolle…
Vom 14.-17. November 2022 kommen Vertreter der internationalen Gesundheitswirtschaft und Medizintechnikindustrie zur Medica und Compamed nach Düsseldorf. Ein kurzer Überblick über die Highlights.
Mithilfe der Durchflusszytometrie lässt sich die messbare Resterkrankung (MRD) messen – eine wichtige Größe, um den Therapieerfolg bei einer Akuten myeloischen Leukämie (AML) zu bewerten.
Ein Forscherteam entwickelt im Projekt 'Resorbable Molybdenum Temporary Cardiac Electrodes' selbstauflösende Schrittmacherdrähte, die Risiken nach herzchirurgischen Operationen reduzieren können.
Forscher haben die Zellatmung von 50 potentiellen Spenderlebern untersucht. Der Blick auf den klinischen Verlauf der Patienten zeigte: Je besser die Zellatmung, desto besser die Prognose.
Schnelligkeit oder Genauigkeit? Was Corona-Tests angeht, musste man sich bisher zwischen diesen beiden Varianten entscheiden. Damit könnte künftig Schluss sein.
Die Interoperabilität ist im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund getreten. Sie ist ein zentraler Treiber der Digitalisierung, denn sie ermöglicht die Vernetzung der verschiedenen Behandler.
Forschende der Universitäten Lübeck und Kiel entwickeln hochauflösende kernmagnetische Resonanzspektroskopie für Gewinnung und Analyse kleinster Stoffwechselprodukte.
Forscher möchten magnetische Bakterien zur Bekämpfung von Krebsgeschwüren nutzen. Die Mikroorganismen können die Blutgefäßwand durchdringen und anschließend einen Tumor besiedeln.
Forscher in Österreich zeigen, wie die Entwicklung und Identifizierung spezifischer Marker eine bessere Risikoeinschätzung für bösartige Tumoren im Kopf- und Halsbereich ermöglicht.
Ist es sinnvoll, beatmete Intensivpatienten mit Antibiotika zu behandeln? Viele Kliniken tun dies nicht, aus Angst vor Resistenzbildung. Eine neue Studie zeigt jedoch: Die Sorge ist unbegründet.
Die Analyse von Intensitätswerten eines Gewebes kann wertvolle Hinweise auf das Vorhandensein pathologischer Veränderungen liefern. Auf dem gemeinsamen Kongress der Österreichischen und Bayerischen Röntgengesellschaften in Salzburg sprach Dr. Martin Watzenböck über den vielversprechenden Ansatz der Texturanalyse und seine Vorteile bei der Klassifikation von Lungenrundherden und anderer…
Eine Auswertung von 32 Studien mit 1,3 Millionen Teilnehmenden zeigt: Schon leichte Abweichungen der Schilddrüsenfunktion können das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verursachen nicht nur Bauchschmerzen und Durchfälle, sondern können auch hinter schwerer Erschöpfung (Fatigue) oder Depressionen stecken.
Sechs bis zwölf Monate nach einer Corona-Infektion leidet etwa ein Viertel aller Betroffenen immer noch unter erheblichen Symptomen, zeigen die Ergebnisse der EPILOC-Studie.
Krebs ist die häufigste Todesursache bei Menschen mit Diabetes Typ 2. Doch Angebote zur Prävention und Früherkennung – insbesondere bei Darmkrebs – werden zu selten in Anspruch genommen.
Wie sieht das künstliche Hüftgelenk der Zukunft aus? „Die neue Generation an Hüftimplantaten wird mit Intelligenz ausgestattet sein“, sagt Dr. Daniel Klüß (Universitätsmedizin Rostock).
Die Endosonografie stellt Untersucher vor besondere Herausforderungen, denn hier müssen gleich zwei anspruchsvolle Disziplinen gemeistert werden. Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) könnte dazu beitragen, die notorisch langsame Lernkurve des Verfahrens zu beschleunigen, sagt Prof. Dr. Christoph F. Dietrich. Der Experte erklärt auf dem Viszeralmedizin-Kongress in Hamburg, wie KI der…
Sterile Flure, grelles Licht, kalte Farben und der omnipräsente Geruch von Desinfektionsmittel – so sieht es in der Regel in deutschen Krankenhäusern aus. Allenfalls auf Privatstationen findet man sich in einem Wohlfühl-Ambiente wieder, doch diese gibt es längst nicht in allen Einrichtungen. Ein Blick in die Niederlande zeigt, dass es auch anders geht: Die Klinikgruppe Bergman Clinics setzt…
Mithilfe einer App und KI sollen Komplikationen nach einer Nierentransplantation zukünftig schneller erkannt werden und so die Lebensdauer von Organtransplantationen verlängert werden.
Mit einem Kühlsystem, das keinen Strom oder sonstige Energie verbraucht, wollen Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) die Haltbarkeit von Impfstoffen, Medikamenten oder Lebensmitteln in Ländern ohne Stromversorgung verlängern. Es lässt sich auch nutzen, um Wasser für Klimatisierungsanlagen zu kühlen, die dadurch weniger Strom verbrauchen.
Eine Krebsdiagnose verändert für den Patienten alles. Neben der Ungewissheit und der Angst kommt auch meist ein langer Weg an Untersuchungen und Therapien auf ihn zu. Diesen Weg möchte GE Healthcare mit seinem Konzept der One-Stop Clinic so angenehm wie nur möglich gestalten. Die Patienten durchlaufen dabei an einem Ort mit Wohlfühlcharakter zeitnah alle notwendigen Schritte von der…
Informatiker aus Erlangen haben untersucht, ob neuronale Netze anhand von MRT-Scans der Hände erkennen können, welche Art von Arthritis vorliegt. Das Ergebnis: Die KI lag in 75% der Fälle richtig.
Frühgeborene benötigen aufgrund ihrer unterentwickelten Lunge häufig Atemhilfe, doch eine maschinelle Beatmung kann irreversible Schäden verursachen. Forscher zeigten jetzt, woran das liegt.
Nach der Behandlung der ersten Patienten mit schweren Autoimmunerkrankungen durch CAR-T-Zellen ziehen Erlanger Experten ein positives Fazit: Die neue Therapie wirke wie ein "Reset-Knopf".
Französische Forscher fanden heraus, wie stark unser Schmerzempfinden von der inneren Uhr gesteuert wird – und warum die Empfindlichkeit gegenüber Schmerzen ihren Höhepunkt in der Nacht hat.
MHH-Professor erhält „ERC Proof of Concept Grant“, um die Sicherheit von Arzneimittel zu revolutionieren. Die von ihm entwickelte Methode soll Millionen Menschen zu Gute kommen.
Forschende zeigten in Laborexperimenten die Inaktivierung von Corona-Viren durch physikalisches Plasma. Das neue Verfahren verspricht innovative Therapien für die Corona-Pandemie.
Laut einer Studie lassen sich andauernde Herzbeschwerden auf eine persistente leichte Herzentzündung zurückführen. Eine ausgeprägte strukturelle Herzkrankheit ist keine Charakteristik des Syndroms.
Konzentrationsstörungen, Gehirnnebel, Kopfschmerzen – darüber klagen viele Post-COVID-Betroffene. Doch das Nervensystem ist meist nicht dauerhaft geschädigt. Vielmehr spielt die Psyche dabei eine große Rolle.
Forschende in Bern liefern einen Überblick über die neuesten Technologien in der Präzisionsonkologie. Diese in die klinische Anwendung zu überführen, ist immer noch eine große Herausforderung.
Es wird seit Beginn der Pandemie vermutet, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS verursachen kann – eine Forschungsgruppe aus Berlin konnte diesen Verdacht jetzt bestätigen.
Vorhofflimmern wird bei älteren Menschen mithilfe herkömmlicher Smartphone, verglichen mit Routineuntersuchungen, mehr als doppelt so oft erkannt und behandelt, zeigt eine neue Studie.
Der Operateur steuert per Roboter winzige Instrumente, während ein weiterer Roboter das Geschehen automatisch im Blick behält: Mit dieser neuartigen Kombination haben Chirurgen in Münster erstmals erfolgreich vollständig robotergestützte mikrochirurgische Eingriffe durchgeführt. Bei der Vorstellung des neuen Verfahrens in der Fachklinik Hornheide erklären die Experten, wie das…
CAR-T-Zelltherapie zeigt Erfolge bei bislang schwer behandelbaren Blutkrebserkrankungen. Allerdings kann sie auch zu schweren Nebenwirkungen im Nervensystem führen, wie eine neue Studie zeigt.
Forscher sind der Frage nachgegangen, ob Patienten mit langanhaltenden Infektionen zur Entstehung neuer SARS-CoV-2-Varianten beitragen.
Der neue, innovative Bluttest PanTum Detect® vom Darmstädter Biotechnologieunternehmen Zyagnum AG könnte die Früherkennung von Krebs verbessern und neue Wege im Gesundscreening eröffnen.
Forscher konnten zum ersten Mal zeigen, dass neutrophile Granulozyten, häufig vorkommende Immunzellen, das Wachstum von Tumoren in frühen Stadien signifikant bremsen können.
In ihrem Jahrbuch 2022 widmet sich das Austrian Institute of Technology der praktischen Anwendung von künstlicher Intelligenz - dabei geht es sowohl um Potenziale als auch Gefahren der Technik.
Fehlerhafte Viruspartikel könnten ein Täuschungsmanöver sein, um das Immunsystem von der Bekämpfung infektiöser Hepatitis-E-Viren abzulenken, wie Forscher jetzt entdeckten.
Intelligente Orthesen sollen Menschen nach einem Schlaganfall helfen, verloren gegangene Funktionen wiederzuerlangen. Forscher haben hierfür ein weiteres wichtiges Puzzlteil gefunden.
Künstliche Intelligenz (KI) hat neue Möglichkeiten für das Design von Proteinen geschaffen, die zur Lösung medizinischer oder ökologischer Probleme maßgeschneidert sind.
Wissenschaftlerinnen haben eine „Landkarte des Herzinfarktes“ erstellt. Mittels künstlicher Intelligenz konnten sie Zellzustände identifizieren, die offenbar charakteristisch für die kardialen Umbauprozesse sind.
Rückenwind für vielversprechenden Therapieansatz: Studie der Uni Hohenheim bereitet Weg für breitere klinische Anwendung der Übertragung von Darmbakterien.
Die Auslastung mit Corona-Patienten in deutschen Kliniken kann im kommenden Winter sehr deutlich reduziert werden, wenn der Bund ab sofort wieder in die Finanzierung der Behandlung mit dem Medikament Remdesivir einsteigt.
Ein spezielles Hydrogel verbessert die Haltbarkeit von Impfstoffen auch ohne Kühlung massiv verbessert. Die Erfindung könnte Leben retten und die Kosten von Kühlketten senken.
Forschende haben Proben über 1000 PatientInnen mit einer Chronischen Lymphatischen Leukämie analysiert und eine detaillierte Übersicht zu genetischen Veränderungen und CLL-Subtypen erstellt.
Kardiomyopathien sind keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr schwächen Gendefekte die Herzmuskulatur der jeweiligen Patienten auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Ein neues Projekt soll niedergelassenen Urologen im Nordschwarzwald die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Praxen ermöglichen, mit deren Hilfe Ultraschallbilder ausgewertet werden.
Per Vagusnerv-Stimulation der Ohrmuschel (kurz aVNS) wollen Wiener Forscher Entzündungen bei schweren Verläufen von Covid-19 mindern. Eine neue Studie zeigt den therapeutischen Mehrwert.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin fordert, Datenschutzbestimmungen dahingehend anzupassen, dass eine bessere Nutzung von Daten für die Forschung ermöglicht wird.
Wissenschaftler haben bei Glioblastomen, den agressivsten aller Hirntumoren, eine elementar neue Ausbreitungsstrategie entdeckt.
In der akademischen Medizin sind Frauen und Männer noch lange nicht gleichgestellt, insbesondere bei Publikationen. Das zeigt eine neue Querschnittsstudie für Zeitschriften der Infektionsmedizin.
Seismologen rekonstruieren mit den Informationen, die seismische Wellen liefern, den Aufbau des Planeten. Ein Team der ETH Zürich nutzt dieses Wissen nun für die medizinische Bildgebung.
Die Strahlenexposition in der diagnostischen und interventionellen Radiologie wird durch neue Technik und Scanverfahren stetig verringert – doch einige Stellschrauben werden dabei bislang kaum berücksichtigt, sagt Dr. Kerstin Jungnickel.
CXO Outlook hat Dr. Uwe Engelmann zum "Most inspiring business leader" gewählt. Der Geschäftsführer von Nexus/Chili wurde für seine Pionierarbeit in der Teleradiologie ausgezeichnet.
In der Theorie sind alle Patienten gleich, doch eine männlich geprägte Medizintradition sorgt bis heute dafür, dass sich viele Frauen als Personen zweiter Klasse fühlen: nicht ernst genommen, fehldiagnostiziert und gesundheitspolitisch abgehängt. Experten diskutierten, wie sich das Geschlechtergefälle im Gesundheitswesen begradigen lässt und welche Rolle weibliche Daten dabei spielen.
Forschende des Universitätsklinikums Düsseldorf untersuchen den Einfluss des Tumor-Mikromilieus auf die Resistenzentwicklung bei der Cisplatin-basierten Chemotherapie von Hodentumoren.
Die COVIDOM-Studie untersucht, wie viele vom Post-Covid-Syndrom (PCS) betroffen sind und welche Faktoren dazu beitragen. Dabei hilft ein neues Klassifikationssystem zur Einordnung der Symptome.
Forschende haben in einer gemeinsamen Studie erstmals Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe nachgewiesen – betroffen waren Patienten mit Leberzirrhose.
Eine Studie zeigt neue Möglichkeiten für eine wirksame und nebenwirkungsarme Behandlung von Schilddrüsenkrebs: Die sogenannte Redifferenzierungstherapie.
Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Lebenserwartung von Patient:innen mit Magenkrebs im fortgeschrittenen Stadium? Die Entzündungsreaktion im Körper sind der entscheidende Faktor für die Prognose.
Ein Projektteam entwickelt im Vorhaben „PlexoMotion“ eine aktiv ansteuerbare Armorthese. Diese soll die Rehabilitation erleichtern, Selbstständigkeit erhöhen und Folgeschäden reduzieren.
Anstelle der bislang üblichen Gewebeprobe könnte die Liquid Biopsy Bruchstücke von Tumorzellen aufspüren – insbesondere bei Hirntumoren wäre dies ein großer Vorteil.
Intelligente Implantate sollen direkt am Knochen überwachen, ob Schienbeinbrüche heilen. Bei Bedarf sollen sie den Heilungsprozess über gezielte Bewegung direkt an der Bruchstelle aktiv anregen.
Besteht der Verdacht auf Brustkrebs, führen Ärztinnen bislang eine invasive und schmerzhafte Biopsie durch. Künftig könnte die Diagnose via patientenschonender Liquid-Biopsie über das Blut erfolgen.
Das Headset verwendet Sensoren im äußeren Gehörgang und wurde bei Temperaturen zwischen -10 und +20 Grad getestet. Für medizinische Notfalleinsätze konzipiert, könnte es bald auch in der ambulanten Medizin im Krankenhaus zum Einsatz kommen.
Eine Forschungsgruppe hat die Infektion mit SARS-CoV-2 an menschlichen Lungen zu simuliert und somit zentrale Erkenntnisse zum Infektionsmechanismus zu generiert.
Ursachen für Intelligenzminderung oder Epilepsie bleiben bei mehr als 50 Prozent der Betroffenen bislang ungeklärt. Forschende haben zwei Gene mit Mutationen entdeckt, die Ursachen für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern sind.
Die moderne Medizin wird immer präziser: Krankheiten werden zunehmend anhand feinster molekularer Differenzen diagnostiziert, um Patienten mit einer personalisierten Therapie zu behandeln. Biobanken spielen dabei eine wichtige Rolle.
Ab dem 01. August tritt das neue Masernschutzgesetz in Kraft – und gilt auch für die Unternehmen der MedTech-Branche. Betroffen sind Mitarbeiter:innen ab einem bestimmten Alter, die unter anderem in Kliniken tätig sind.
Forschenden ist es gelungen, funktionsfähige DNA-basierte Zytoskelette in zellgroße Tröpfchen einzubringen und verschiedene Zellfunktionen nachzuweisen.
Neuartige Leukämiebehandlung kann stark belastende Chemotherapie bei Risikopatient*innen ersetzen oder ergänzen. Eine „epigenetische“ Therapie hatte deutlich weniger Nebenwirkungen.
Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Forschende haben zwei Proteine beschrieben, die eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen.
Eine neue KI-Plattform kann genomische Daten extrem schnell analysieren. Sie filtert wesentliche Muster heraus, um Darmkrebs zu klassifizieren und die Entwicklung von Wirkstoffen zu verbessern.
Männliche Raucher erleiden überproportional viele Knochenbrüche und erkranken eher an Osteoporose, die Knochen porös werden lässt, sodass sie leicht brechen, wie eine neue Studie zeigt.
Ein Schweizer Team entwickelt derzeit ein Diagnoseverfahren, dank dem sich bei einen akuten Hirnschlag möglichst rasch eine maßgeschneiderte Therapie einleiten lässt.
Eine Augsburger Nachwuchswissenschaftlerin an der Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit erforscht das Zusammenspiel von Ozonbelastung, Lufttemperatur, Klima und menschlicher Gesundheit.
Das Projekt „Neuronale Netze in der Cholangioskopie“ untersucht, ob KI bei einer Cholangioskopie zwischen entzündlichen und bösartigen Veränderungen der Gallengänge unterschieden kann.
Der Medizinsektor hat einen hohen Anteil am Klimawandel. Doch mit einfachen Maßnahmen wäre es möglich, wesentliche Bereiche in Klinik und Praxis klimafreundlich umzustellen.
Ein Forschungsteam hat Gerüste für künstliche Herzklappen aus dem 3D-Drucker entwickelt, die es ermöglichen sollen, im Patienten neues Gewebe aus körpereigenen Zellen zu bilden.
Viren können Tiere und Menschen krank machen – oder gesund: Forschenden ist es gelungen, das Herpes-simplex-Virus Typ 1 so zu verändern, dass es sich künftig im Kampf gegen Krebs nutzen lässt.
Eine neue Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz Gentherapien und antivirale Medikamente verbessern kann.
Ein multidisziplinäres Zürcher Forschungsteam behandelte eine ursprünglich geschädigte Spenderleber drei Tage ausserhalb eines Körpers in einer Maschine und setzte das erholte Organ danach einem krebskranken Patienten ein.
Am 10. und 11. Juni findet zum fünften Mal der Kongress „Emerging Technologies in Medicine“ (ETIM) an der Universitätsmedizin Essen statt.
Forschende starten eine Evaluierungsstudie für ein neues Verfahren zur Diagnostik der neurodegenerativen Erkrankung. Bei dem Projekt steht die Analyse des Sprechens im Mittelpunkt. Gesammelt werden die Daten über eine App.
Infektionen mit dem Affenpocken-Virus (MPXV) breiten sich seit Anfang Mai weltweit aus. Mit einer neuen Pandemie ist aber nicht zu rechnen, erklärt Virologe und Zoonosen-Experte Prof. Stephan Ludwig.
Forschende haben einen prädiktiven Score entwickelt, mit dem sich lebensgefährliche, langanhaltende Zytopenien nach einer CAR-T-Zelltherapie vorhersagen lassen.
Die seit einem Jahr geltende europäische Verordnung für Medizinprodukte, die Medical Device Regulation (MDR), muss in der Umsetzung nachgebessert werden, fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.
Forschende haben den Resistenzmechanismus gegen ein Leukämie-Medikament aufgeklärt – und finden einen Ausweg um einer medikamentösen Behandlung zum Erfolg zu verhelfen.
Hyperpolarisierte Kernspinresonanz ermöglicht große medizinische Fortschritte in der molekularen Diagnostik, etwa für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder die Krebstherapie.
Forscher könnten mit einer neuartigen MR-Spule die Hybrid-Bildgebung revolutionieren – doch die neue Medical Device Regulation (MDR) verhindert, dass der Prototyp am Patienten studienhalber eingesetzt werden kann.
Vom 25. bis 27. Mai 2022 präsentiert die i-Solutions Health GmbH – ein Unternehmen der Mesalvo Gruppe – auf dem 103. Deutschen Röntgenkongress Lösungen und Neuerungen rund um das Radiologie-Informationssystem (RIS) RadCentre.
Auf der DMEA 2022 erklärte Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, warum er sich auch als „Digitalisierungsminister“ versteht, und kündigte eine Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen an.
Cochlea-Implantate (CI) werden erfolgreich bei Gehörverlust eingesetzt, das Verstehen bei Hintergrundgeräuschen und das Hören von Musik ist bislang jedoch ein Problem. Das soll sich nun ändern.
Ein deutsch-dänisches Forscherteam hat eine Technologie entwickelt, die mit zellspezifischen, protein-basierten Informationen hilft, Krebserkrankungen besser zu analysieren.
Um die Anforderungen der neuen Verordnungen für Medizinprodukte (MDR) und In-vitro-Diagnostika (IVDR) zu erfüllen, fordern die Branchenverbände einen Ausbau bei den Benannten Stellen.
Auf einem 28*21mm großen 'fluidic chip' können Wissenschaftler Tumoren direkt im Gewebe beim Wachsen zusehen und so deren Entwicklung, aber auch die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten untersuchen.
Forscher haben am Beispiel einer Krebspatientin gezeigt, wie in einer einzigen immunsupprimierten Person besorgniserregende Varianten des Coronavirus entstehen können.
Mit einer neuen Dreifachtherapie haben Mukoviszidose-Patienten deutlich weniger Schleim in der Lunge und ihre Atemwege sind wesentlich besser belüftet.
Sogenannte komplizierte Plaques in der Halsschlagader sind ein wichtiger Risikofaktor für einen erneuten Schlaganfall.
Eine computergestützte Analyse bereichert die Arzneimittelforschung: Forschende haben eine Software zu Hilfe genommen, um neue Angriffspunkte für künftige Medikamente zu finden.
Eine spezielle Mikroskopie-Methode, die auf Interferometrie basiert, um die bestehenden Instrumente zu übertreffen. Eine mögliche Anwendung dieser Technik könnte die Identifizierung von Krankheiten sein.
Ewing-Sarkome sind mit hoher Sterblichkeit verbunden, insbesondere beim Auftreten von Metastasen. Ein vielversprechender neuer Behandlungsansatz kombiniert nun Immuntherapie und RNA-Interferenz.
Zwei Jahre Corona-Pandemie haben die Grundlagen der Hygiene bei vielen Menschen gefestigt. So lautet das Fazit von Experten am Universitätsklinikum Leipzig zum Welt-Händehygiene-Tag am 5. Mai.
Vom 25. bis 27. Mai 2022 präsentiert die i-Solutions Health GmbH – ein Unternehmen der Mesalvo Gruppe – auf dem 103. Deutschen Röntgenkongress Lösungen und Neuerungen rund um das Radiologie-Informationssystem (RIS) RadCentre.
Ein neues Trainings-Tool nutzt intelligente Augmented-Reality-Technologie, um organische Strukturen originalgetreu und in 3D zu projizieren und in allen Perspektiven und Schnittebenen darzustellen.
Eine neue Studie zeigt, dass Immunzellen gegen frühere Varianten des Coronavirus auch Omikron gut erkennen und so vor schwerer Krankheit schützen können.
Die Darmflora des Menschen rückt bei vielen Krankheiten immer mehr in den Fokus. Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Darm-Mikrobiom auch bei der Alzheimer-Krankheit eine wichtige Rolle spielen kann.
Eine neue Hightech-Nadel soll beliebig tief in den menschlichen Körper eindringen, um Gewebepartikel zu entnehmen, Chemotherapeutika zu transportieren und Risse in Blutgefäßen zu nähen.
Die Asklepios Klinik Nord – Heidberg setzt Computer Vision und KI im Sterilgutkreislauf ein, um Prozesse einzusehen, analysieren und bei Bedarf durch Automatisierung zu optimieren.
Krebsforschende haben in einer neuen Forschungsarbeit zu den genetischen Ursachen der Akuten Lymphoblastischen Leukämie Ansätze für eine verbesserte Therapie von erwachsenen Blutkrebspatienten beschrieben.
Im smarten Isolationszimmer könnten Patienten in Zukunft ohne Störung des Pflegepersonals genesen. Die „lautlose“ Intensivstation könnte insbesondere bei gefährlichen Infektionskrankheiten zum Einsatz kommen.
Mit einem Chip-basierten Infektionsmodell lässt sich die Schädigung von Lungengewebe durch die invasive Pilzinfektion Aspergillose live unter dem Mikroskop beobachten.
Eine Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen ermöglicht eine besonders wirksame Behandlung von Covid-19, denn sie verlängert das Zeitfenster für eine Antikörpertherapie.
Tiroler Radiologen haben anhand von CT-Untersuchungen Risikofaktoren ermittelt, nach einer Covid-19-Erkrankung langfristige Veränderungen des Lungengewebes zurückzubehalten.
Vielversprechende Ergebnisse: Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE untersuchen, wie es Tumoren gelingt, sich gegen Therapien und Medikamente erfolgreich zu wehren.
Forschende haben die Struktur eines wichtigen Enzyms im Stoffwechsel des Krankenhauskeims Acinetobacter baumannii aufgeklärt.
Im Projekt „TriggerINK“ wollen Forschende mithilfe der 4D-Druck-Technologie eine Bio-Tinte mit besonderen Eigenschaften entwickeln.
Werden Nierensteine für eine Entfernung zertrümmert, bleiben oft Fragmente zurück, die neue Beschwerden auslösen können. Ein neues Hydrogel soll den Abtransport der Steinreste ermöglichen.
Die ersten Neugeborenen konnten bereits von der Früherkennung der Spinalen Muskelatrophie (SMA) profitieren, die im Oktober 2021 bundesweit eingeführt wurde.
Forschende haben die Diagnose des perioperativen Myokardinfarkts auf den Prüfstand gestellt und liefern weitreichende Erkenntnisse für herzchirurgische und Guidelines zu diesem Thema.
Aus wenigen Körperzellen haben Forschende kleine Einheiten an Lungengewebe im Labor gezüchtet. Diese Organoide könnten in Diagnose, Medikamentenentwicklung und Grundlagenforschung eingesetzt werden.
Ob Klinikleitung, Ärzteschaft, Pflegende oder IT-Administration – ein Krankenhausinformationssystem (KIS) muss auch ohne IT-Vorkenntnisse gut zu bedienen sein. Neben der Nutzerfreundlichkeit kommt es auch auf technologische Zukunftsfähigkeit an.
Die Digitalisierung schafft neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten und erleichtert die Kommunikation der Akteure. Professor Jochen Klucken fordert, die Patientinnen und Patienten stärker in die Behandlung einzubinden.
Schwerste Kopfschmerzen im Stehen, die im Liegen schnell verschwinden: Ein Team aus Freiburg stellt in einer neuen Arbeit Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zum spontanen Liquorverlustsyndrom vor.
Forschenden ist es gelungen, Metalloxid-Nanopartikel als "Radiosensitizer" einzusetzen – und diese auch gleich im industriellen Massstab herzustellen.
Im Kampf gegen Amyotrophe Lateralsklerose erwecken Forschende mit Magnetfeldern gezielt die Motoneuronen zu neuem Leben.
Forschende haben die Mikro-Computertomografie, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert.
Forschende haben es geschafft, die Effizienz der Zellumprogrammierung deutlich zu verbessern. Der neue Ansatz birgt großes Potenzial für Zellersatztherapien.
Im Projekt PrepaCare (XR) werden simulationsbasierte Lehr- und Trainingskonzepte entwickelt. Zum Einsatz kommen webbasierte Trainingstools und Virtual Reality-Technologie.
Forschende haben zwei neue Fluoreszenzfarbstoffe für den Kurzwelleninfrarot-Bereich und ein zugehöriges Bildgebungssystem entwickelt.
Unser RADBook gibt Ihnen einen Überblick über innovative diagnostische Bildgebungssysteme für Radiologen, Kardiologen und Krankenhausleiter in Europa. Der Produktführer ist auch als ePaper erhältlich. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Eine neue Methode zum Generieren von Netzwerklayouts könnte die Erforschung von seltenen Erkrankungen erleichtern.
Ein Machine-Learning-Modell soll dabei helfen, die Wahrscheinlichkeit von schweren Schwangerschaftskomplikationen besser vorherzusagen.
Ein neuer Ansatz ermöglicht es, CRISPR-Systeme zu erforschen und ihre Nutzung voranzutreiben.
Forschenden ist es gelungen, die Erzeugung von Mo-99 mithilfe des supraleitenden Linearbeschleunigers ELBE erfolgreich zu testen.
Der Pathojet wurde entwickelt, um das herkömmliche stark ermüdende, stundenlange Arbeiten am Mikroskop zu ersetzen.
Dr. Urte Sommerwerck erklärt, welche Patienten für eine Lungentransplantation in Frage kommen und warum die Nachsorge ebenso wichtig ist wie der lebensrettende Eingriff an sich.
Aus einem Mix von Gelatine und Hautzellen druckt das Gerät ein passgenaues Pflaster, mit dem großflächige Wunden verschlossen werden sollen.
Ein neues System enermöglicht es, die Entwicklung von Tumorzellen außerhalb des menschlichen Körpers im dreidimensionalen Verbund zu untersuchen.
Als „herausragend“ bezeichnete der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Ralf P. Thomas das Geschäftsjahr 2021 auf der Hauptversammlung von Siemens Healthineers.
Wissenschaftler entwickeln maßgeschneiderte Elektro-Therapien und Alltagsunterstützung für neurologische Leiden wie Parkinson, Schäden durch Schlaganfälle oder Wirbelsäulenverletzungen.
Mithilfe des so genannten SWIR-Mikroskopsystems wollen Forscher Cholesteatome und andere bakterielle Belastungen besser erkennen und sicher beseitigen.
WissenschafterInnen haben herausgefunden, dass sich eine genaue Analyse des Lungenmikrobioms zur Vorhersage zukünftiger Veränderungen der Lungenfunktion eignet.
Forschende haben ein Protein entdeckt, das die Bildung von Metastasen unterdrückt. Die Ergebnisse könnten dabei helfen, die Aggressivität eines Tumors einzuschätzen und die Therapie entsprechend anzupassen.
Mit Mathematik gegen Mikroben: Das an der Charité entwickelte Cluster-Alarm-System (CLAR) erfasst automatisiert Häufungen von Erregern nosokomialer Infektionen und soll so abteilungsübergreifende Ausbrüche verhindern.
Symptome von Covid-19 können auch noch fortbestehen, nachdem Patienten eine Erkrankung durchgemacht haben. Prof. Dr. Dominik Buckert ist überzeugt: „Die Folgen von Post-Covid werden die Gesellschaft definitiv fordern.“
Ein europäisches Konsortium entwickelt ein Datenarchiv zur gemeinsamen Nutzung histopathologischer Gewebeschnitte, das mithilfe von KI für viele Anwendungen in Klinik und Forschung dienen wird.
Maschinenbauingenieure und Chirurgen haben gemeinsam ein Ausbildungs- und Trainingsmodell für Operationen am menschlichen Brustkorb entwickelt.
Harmlose Vergesslichkeit oder ein Indiz für Alzheimer? Mithilfe eines Sensor-Gurts wollen Schweizer Forscher die Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen verbessern.
Seit rund einem Jahr können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept verordnet werden. Doch wie steht es um den tatsächlichen Nutzen?
Welchen Einfluss hat Corona auf Patienten mit Krebserkrankungen und wie entwickelt sich die Krebsforschung? Prof. Dr. Carsten Bokemeyer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zur aktuellen Lage.
Der diesjährige Weltkrebstag steht unter dem Motto „Close the care gap – Versorgungslücken schließen“. Denn nicht alle Betroffenen haben Zugang zu einer optimalen onkologischen Versorgung.
Forscher der Universitätsmedizin Göttingen haben Biomarker entdeckt, mit dem sich das Ansprechen von Immuntherapien bei Hautkrebs vorhersagen lässt.
Eine neue App soll Gesundheitsfachleuten die klinischen Entscheidungsprozesse bei der Behandlung von Wunden erleichtern und deren Schulung unterstützen.
Löst SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen Diabetes mellitus aus? Dieser Vermutung ging unlängst eine Studie der US-Gesundheitsbehörde CDC nach, die breit diskutiert wird. Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft sind jedoch skeptisch.
Ein Monitor unter der Haut erkennt nach Herzinfarkt frühzeitig Vorboten von Komplikationen. Eine Studie in 33 Herzzentren zeigte die Überlegenheit des Implantats gegenüber herkömmlicher Nachsorge.
Das MORG1-Protein, das unter anderem am Fettstoffwechsel in der Niere beteiligt ist, spielt bei molekularen Mechanismen der Nierenschädigung infolge von Diabetes eine wichtige Rolle.
Auf der Medica sprachen Experten über die Ursachen und gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise, aber auch über Lösungen, mit denen Mediziner, Klinikleiter und die Industrie der globalen Erwärmung entgegenwirken können.
Forschende haben die Zusammenhänge der Gesundheitsgefahren von Partikeln wie zum Beispiel Ruß, Schleifstaub oder Asbest mit deren physikalischen Eigenschaften herausgearbeitet.
Neben Augenblinzeln, Lippenlesen und anderen Methoden können Eye-Tracking-Systeme die Kommunikation von Patienten auf der Intensivstation unterstützen.
Forschungsergebnisse beweisen, dass die erste Phase der Impfkampagne in Rheinland-Pfalz die besonders gefährdete Gruppe der über 80-Jährigen vor schweren Krankheitsverläufen geschützt hat.
Forschende haben einen Mechanismus entdeckt, der für Herzrhythmusstörungen bei Herzschwäche verantwortlich ist. Im nächsten Schritt soll dieser direkt blockiert werden können, um die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich zu verbessern.
Forschende konnten nachweisen, dass auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit COVID-19 die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren mittelfristig beeinträchtigen.
Zur Abklärung einer obstruktiven Schlafapnoe müssen Patienten bislang ins Schlaflabor – doch die Wartezeiten sind lang. Mit dem Projekt 'Sleep Well' soll nun herausgefunden werden, ob Telemedizin die Lösung sein könnte.
Neue Erkenntnisse zum programmierten Zelltod (Apoptose) könnten Grundlagen für bessere Therapien gegen Entzündungserkrankungen und Krebs schaffen.
Ultraschall am realitätsnahen 3D-Modell trainieren: Mediziner entwickeln kostengünstige Modelle aus dem 3D-Drucker für die Lehre.
Eine besonders aktive Form von Immunzellen steht im Verdacht, schwere Covid-Verläufe auszulösen. Die CD16-positiven T-Zellen wirken verstärkt zytotoxisch, etwa im Inneren von Blutgefäßen.
Das EU-Forschungsprojekt „Screen4Care“ setzt auf genetisches Neugeborenen-Screening und künstliche Intelligenz, um die Diagnose für Patienten mit seltenen Erkrankungen zu beschleunigen.
Ein neuartiger Sensor, der Licht in elektrische Energie verwandelt, könnte das Problem des hohen Energiebedarfs bei bionischen Netzhäuten, Robotern und Sehprothesen lösen.
Forscher haben herausgefunden, wie eine bisher noch wenig erforschte Gruppe von lymphoiden Immunzellen, die sogenannten Innate Lymphoid Cells (ILC) 3, Multiple Sklerose (MS) Entzündungsreaktionen fördern oder verstärken kann. Die Ergebnisse bieten einen neuartigen Ansatz für die Entwicklung von Therapien bei MS und anderen entzündungsbedingten Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS),…
Forscher der ETH Zürich haben ein Gerät entwickelt, mit dem sich PCR-Tests unkompliziert auch außerhalb des Labors durchführen lassen – in weniger als 30 Minuten.
Ein Herz-Kreislauf-Leiden beeinflusst das Leben im Darm. Umgekehrt gilt das Gleiche: Die Keime des Darms wirken sich auf den Verlauf der Krankheit aus.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation haben in einer detaillierten Studie das maximale Risiko einer Coronainfektion für verschiedene Szenarien mit und ohne Masken untersucht.
Der Aufsichtsrat der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH hat in seiner jüngsten Sitzung Prof. Dr. Uwe Wagner einstimmig zum neuen Ärztlichen Geschäftsführer des Universitätsklinikums Marburg bestellt. Damit ist die fünfköpfige Geschäftsführung des UKGM wieder komplett. Prof. Wagner bleibt neben seiner Funktion als Ärztlicher Geschäftsführer weiterhin Direktor der Marburger…
Um die vierte Welle der Corona-Pandemie zu brechen, fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), umgehend ein umfassendes Maßnahmenpaket in allen Bundesländern umzusetzen.
Radiologische Diagnostik und Künstliche Intelligenz (KI) wachsen zusammen. Um diesen Trend zu stärken, haben das Berliner Start-up Neo Q, Erfinder der Befundmethode des Guided Reporting, und das Münchener MedTech-Unternehmen deepc eine Kooperation vereinbart. RadioReport, eine konsequente Weiterentwicklung des Structured Reporting, bildet die Denkprozesse erfahrener Fachärzte ab und führt…
Die steigenden Covid-19-Infektionen haben die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) dazu veranlasst, ihre im März 2020 erstmals veröffentlichten klinisch-ethischen Empfehlungen zur Entscheidung über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der Pandemie zu überarbeiten. Die heute veröffentlichte Vorabversion wurde um die Punkte…
Bis zu 27 Millionen Menschen in Deutschland sollen bis zum Jahresende eine Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 bekommen. Viele Menschen sind einer Impfung mit dem Moderna-Impfstoff gegenüber skeptisch sind. Dabei eignen sich beide Impfstoffe gleichermaßen für die Auffrischungsimpfung. Darauf weisen die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und ihre Arbeitsgemeinschaft…
Unterscheidet sich das Erbgut der Zellen innerhalb eines Tumors, spricht man von intratumoraler genetischer Heterogenität. Wie sie sich im Laufe der Erkrankung entwickelt, haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) jetzt beim Neuroblastom rekonstruiert.
Die wissenschaftliche Evidenz für den Nutzen der Prostata-MRT ist eindeutig. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis die Untersuchung von den Krankenkassen bezahlt wird. An der Qualität bei den niedergelassenen Radiologen scheitert es jedenfalls nicht.
Laut einer Studie der Universität Bayreuth sollten insbesondere ältere Menschen mit Diabetes, die eine eingeschränkte Nierenfunktion haben, eine Booster-Impfung gegen Covid-19 erhalten.
Einen wichtigen Baustein bei der Entstehung von Autoimmunkrankheiten und chronischen Entzündungen haben jetzt Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg gefunden.
Auf dem Online-Kongress „Digital Health: NOW!“ im November stand die Entwicklung und der Transfer einer telemedizinischen, digital unterstützten Versorgung in Deutschland und in Europa im Fokus. Unter dem Motto „Digitale Innovationen im Gesundheitsbereich: Was Europa jetzt braucht!“ gingen die teilnehmenden Experten der Frage nach, was erforderlich ist, um die digitale Versorgung zu…
Ein Same-Day-Test erkennt laut einer Studie des Guy's and St Thomas' bei Patienten auf der Intensivstation Sekundärinfektionen mit Covid-19 binnen Stunden und nicht, wie bisher üblich, innerhalb von Tagen. Der auf DNA-Sequenzierung basierende Test wurde während der ersten Welle der Pandemie von Medizinern in der Intensivstation des Thomas' Hospital bei 34 Patienten evaluiert.
Nach vier Tagen Laufzeit im Präsenzformat ziehen die Organisatoren ein überaus positives Fazit zur Medica und Compamed in Düsseldorf. Die weltweit führenden Informations- und Kommunikationsplattformen für die Medizintechnik-Industrie und ihren Zuliefererbereich überzeugten vom 15. bis 18. November 2021 mit einer Fülle an Neuheiten sowie einem thematisch vielfältigen Rahmenprogramm…
Der photonenzählende Detektor im neuen Scanner ‚Naeotom Alpha‘ macht einiges anders als frühere Modelle und sorgt für bislang unerreichte Detailgenauigkeit. Philipp Wolber von Siemens Healthineers erklärt im Gespräch, wie die neue Technik funktioniert, welche Vorteile sich daraus für Kliniker ergeben und welche Zukunft sich das Unternehmen für die photonenzählende CT erhofft.
Eine Reihe von Labor-Tests könnte ab Mai 2022 nicht mehr zur Verfügung stehen. Viele Hersteller haben Mühe, die Anforderungen der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) zu erfüllen. Auch modifizierte sowie selbst entwickelte Tests werden für Laboratorien und Kliniken zum Problem, wie PD Dr. Thomas Streichert, Direktor des Instituts für Klinische Chemie der Uniklinik Köln, im…
Die weltgrößte Medizinmesse wartet wieder mit einem Füllhorn an spannenden Produktneuheiten, innovativen Lösungen und fundiertem Expertenwissen auf. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat enormes Potenzial für Diagnostik und Forschung. Nicht nur grobe Strukturen lassen sich damit bildlich darstellen, sondern prinzipiell auch biochemische Prozesse. Doch hierfür reicht die Empfindlichkeit herkömmlicher Geräte nicht aus. In der Klinik eingesetzte MRTs eignen sich hervorragend, um zum Beispiel anatomische Strukturen im Gehirn darzustellen,…
Vier interessante Vorträge zu innovativen Entwicklungen in der bildgebenden Diagnostik machten beim virtuellen Deutschen Rheumatologiekongress 2021 am frühen Samstagmorgen putzmunter. Verbesserte MRT-Technik, großes KI-Potenzial, Sonographie nicht nur bei Gelenken und Cinematic Rendering – der Themenbogen wurde weit gespannt und hat gezeigt: Es tut sich einiges in Sachen Bildgebung.
Titin: Durch das größte Protein des menschlichen Körpers können sich die Muskeln – und damit auch das Herz – elastisch bewegen. Mutationen im Titin-Gen (TTN) können diese Funktion beeinträchtigen und sind damit eine häufige Ursache der Dilatativen Kardiomyopathie, kurz DCM. Das ist eine Erkrankung des Herzmuskels, die zu einer schwachen Pumpfunktion führt. Welche Pathomechanismen…
Die Medizinmesse Medica (15.-18. November) ist auch für viele Health-Start-ups wieder ein willkommenes Feld, ihre Produkte zu präsentieren. Der Gemeinschaftsstand am 'Medica Start-up Park' in Halle 12 hat sich zum länderübergreifend zentralen Treffpunkt der Healthcare-Gründerszene entwickelt, berichten die Organisatoren der Messe erfreut. „Wir bringen Innovatoren und Investoren zusammen.…
Die Einführung der Robotik in der minimalinvasiven Chirurgie hat eine große Dynamik ausgelöst. Experten gehen davon aus, dass diese Technologie die „Zukunft der Chirurgie“ bestimmen und darüber hinaus vielen Patienten Zugang zu minimal invasiven Operationen ermöglichen wird. Mit der Entwicklung der Technologie werden die Systeme immer kompakter, flexibler und kosteneffizienter. Auch im…
Digmed, eine auf das Gesundheitswesen spezialisierte Managementberatung und Anbieter für OP-Management-Software in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bietet ab sofort Krankenhäusern unter der Marke OP-MaaS maßgeschneidertes OP-Management as a Service an. Damit reagiert das Unternehmen auf die stark steigende Nachfrage nach strategischer Beratung und der konkreten Umsetzung optimierter…
Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken, molekularen Ansammlungen im Zellkern. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) haben nun festgestellt, dass…
Mit einem Klick zur optimalen Prävention, Diagnose und Therapie: Sieben Fraunhofer-Institute präsentieren im Rahmen des Leitprojekts Med²icin den ersten Prototyp eines digitalen Patientenmodells. Die personalisierte und kostenintelligente Behandlung wird damit auf eine ganz neue Basis gestellt und eröffnet neue Perspektiven. Getestet wird der Prototyp bereits am Universitätsklinikum…
COPD ist eine Krankheit, die immer häufiger auftritt. Etwa jeder zehnte der über 40-Jährigen in Deutschland leidet an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung, die die Atemwege verengt. Nun wird bundesweit eine Studie auf den Weg gebracht, die zeigen soll, wie Lungengesundheit und Begleiterkrankungen bei COPD zusammenhängen.
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Freiburg hat Anfang Oktober 2021 Hochleistungsserver in Betrieb genommen, mit denen Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Radiologie für den Patientenbetrieb erforscht und entwickelt werden sollen.
Ein Hochwasser, eine Explosion oder ein Bahnunglück sind nur einige Szenarien, in denen es zu einem Massenanfall an Verletzten kommen kann. Im anfänglichen Chaos soll ein unbemanntes Flugsystem die Rettungskräfte unterstützen: Der "Falke" misst aus der Luft Vitalparameter wie Herz- und Atemfrequenz von Betroffenen und Verletzten. So kann er Einsatzkräften Entscheidungen erleichtern…
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste akut verlaufende Leukämieform in Deutschland und tritt meist bei älteren Patienten auf. Aufgrund von Begleiterkrankungen können diese jedoch meist nicht mit einer intensiven Chemotherapie behandelt werden. Standard-Medikament für die Behandlung der AML bei älteren Patienten sind die Substanzen Azacitidin und Decitabin. Eine…
Das Taiwan External Trade Development Council (TAITRA) zeichnet jedes Jahr besonders innovative Produkte mit dem „Taiwan-Excellence-Award“ aus. Auch in diesem Jahr stellen wieder zahlreiche taiwanesische Unternehmen ihre preisgekrönten Produktneuheiten auf der Medica vor. Im Vorfeld der Fachmesse bietet TAITRA besonders innovativen Produkten aus den Bereichen Medizintechnik und E-Health im…
Die großen Digitalprojekte im deutschen Gesundheitswesen – elektronische Patientenakte (ePA), Telematikinfrastruktur (TI) und Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), um nur einige zu nennen – sind bislang kaum als Ruhmesblatt zu bezeichnen. Wir sprachen mit Dr. Georg Münzenrieder, wie sich aus dem bisher Gelernten der Weg in die digitale Zukunft bahnen lässt.
Schnell und valide ‒ das sind die Merkmale einer idealen, interoperablen Vernetzung im Rahmen der medizinischen und pflegerischen Versorgung. In der Realität ist man davon hierzulande noch immer weit entfernt. Wege und Lösungen, wie das größtenteils ungenutzte Potenzial zum Wohle von Forschung und Versorgung erschlossen werden kann, stehen alljährlich im Fokus des Deutschen…
Aktuelle Ergebnisse vom Telegesundheitsdienst HerzMobil Tirol bestätigen die Wirksamkeit der integrierten Versorgung von Patienten mit Herzschwäche. Dies berichtet Prof. Dr. Gerhard Pölzl (Medizischer Direktor HerzMobil Tirol) in einer aktuellen Publikation. Die für HerzMobil verwendete Telehealth-Lösung wurde vom Austrian Institute of Technology (AIT) entwickelt.
Internationale Unternehmensgruppe feiert 2021ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Die IT-Experten digitalisieren Prozesse im Gesundheits- und Sozialwesen. Zu den Kunden zählen Krankenhäuser und Klinikketten, soziale Einrichtungen, Rettungsdienste sowie Deutschlands größte Krankenversicherung AOK
Am 25. Oktober 2021 diskutieren Experten beim 6. Deutschen Interoperabilitätstag (DIT) unter anderem darüber, wie vor dem Hintergrund der Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) Interoperabilität als Gemeinschaftsaufgabe umgesetzt werden kann. Durch die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA), des eRezepts und der eAU nehmen digitale Prozesse, Anwendungen und…
Roche veröffentlicht das Digital Pathology Open Environment. Diese offene Umgebung ermöglicht eine Zusammenarbeit von Softwareentwicklern und wird durch innovative Bildanalysetools den Therapieerfolg der Patienten verbessern sowie die Möglichkeiten der personalisierten Medizin erweitern.
Anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO, OeGHO, SGMO und SGH) betonten Fachexperten die Wichtigkeit valider, gut aufbereiteter Informationen für den klinischen Alltag und für versorgungspolitische Diskussionen.
Die Branche sucht den Austausch: Das zeigte in Hamburg der hybride Gesundheitswirtschaftskongress (GWK). Die Digitalisierung als Beschleuniger für Veränderungen spielte bei den Diskussionen eine herausragende Rolle.
Neurochirurgen müssen bei ihrer Arbeit oft Kompromisse eingehen, denn oft werden OP-Säle bei der Planung nicht auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten. Am Universitätsklinikum Essen wurde nun ein hochmoderner OP-Saal eigens für die Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie eröffnet, der auf Digitalisierung setzt und mit modernster Technik das Fachgebiet revolutionieren will.
Nach dem Corona-Krisenjahr 2020 hat sich die Medizintechnik-Branche leicht erholt und rechnet nun mit einem Umsatzwachstum von 3 Prozent. Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) sorgt aber weiterhin für Probleme. Große Hoffnung setzen die Mitgliedsunternehmen des BVMed in die Digitalisierung, wie sich bei der Jahrespressekonferenz des Verbandes zeigte.
Wenn eine eingeschränkte Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) diagnostiziert wird, ist unklar, wie schnell die Krankheit fortschreitet und wann die Nieren vollständig ihren Dienst versagen, so dass eine Dialyse erforderlich wird. Das kann bei einem Patienten sehr schnell gehen, während sich bei einer anderen Patientin die Nierenfunktion jahrelang kaum verschlechtert. Für die Therapieplanung…
Der finnische Medizintechnik-Spezialist Bittium erweitert sein Portfolio für EKG-Elektroden mit einer neuen Produktgeneration. In Kombination mit dem Bittium Faros EKG-Sensor unterstützen die neuen Bittium OmegaSnap Patch-Elektroden 1-, 2- und 3-Kanal EKG-Messungen. Die neuen OmegaSnap-Elektroden wurden mit besonderem Augenmerk auf den Benutzerkomfort entwickelt und bieten eine…
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersuchen derzeit Wissenschaftler unter der Federführung der „Gesundheit Österreich GmbH“ die Frage, ob es für Frauen mit einer unkomplizierten wiederkehrenden Blasenentzündung eine (pflanzliche) Alternative zur Behandlung mit Antibiotika gibt.
Die Erforschung von Covid-19 ist mit der Analyse und Verarbeitung enormer Datenmengen verbunden, etwa bei der Genom-Sequenzierung zur Identifizierung von Hochrisikopatienten und Entwicklung gezielter Therapien. Für diese Aufgaben setzen die Experten des Digital Health Center des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) auf eine Lösung von Dell Technologies. Die Covid-19-Forschung ist…
„Virtual Care & Digital Therapeutics”, „Medical Artificial Intelligence & Robotics”, „Fields of Innovation" und „Societal aspects of digitized healthcare“ sind die Themen des diesjährigen Health IT Forums auf der Medica. Neuerung in diesem Jahr: Dem hybriden Veranstaltungskonzept der Messe folgend, können die Expert Panels, Tech Talks und Deep Dive Sessions mit…
Professorin Dr. Diana Wolff hat am 1. August 2021 als Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle angetreten. Zuvor leitete sie knapp vier Jahre die Poliklinik für Zahnerhaltung am Universitätsklinikum Tübingen. Das bisherige Spektrum der Heidelberger Poliklinik in der Erforschung,…
In einem Online-Webinar am 14. Oktober um 10:00 Uhr wird TAITRA herausragende Lösungen zu Smart Medical und Biotesting präsentieren. Die taiwanische Handelsförderungsorganisation zeigt Produkte, die mit dem Gütesiegel "Taiwan Excellence" ausgezeichnet wurden, um Denkstöße über mögliche Entwicklungstrends für die medizinische Industrie nach der Pandemie zu liefern.
Gefäßerkrankungen sind Volkskrankheiten – mehr als zehn Millionen Menschen sind in Deutschland davon betroffen. Das sogenannte diabetische Fußsyndrom – eine gefäßbedingte Folge des Diabetes mellitus – ist ein Beispiel: Hierzulande leben circa acht Millionen Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2, jeder Vierte davon entwickelt ein diabetisches Fußsyndrom. Mit über 40 000 jährlichen…
670 Wissenschaftler diskutierten anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitsbereich.
Die Studie einer interdisziplinären Forschergruppe des Universitätsklinikums Bonn (UKB) konnte zeigen, dass neuartige Immuntherapien gegen Krebs den Herzmuskel in bisher unbekanntem Ausmaß subklinisch beeinträchtigen kann. Neuartige Immuntherapien mit sogenannten „Checkpoint-Hemmern“ (Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI)) haben in den vergangenen Jahren die Behandlung von Krebserkrankungen…
Eine neue bildgebende Untersuchungsmethode zur Erkennung des MALT-Lymphoms, bösartigen Tumoren des Lymphsystems, könnte Betroffenen zahlreiche Magenspiegelungen ersparen. Eine Studiengruppe der MedUni Wien erzielte mittels PET/MR und in Verwendung eines gegen einen bestimmten Zellrezeptor gerichteten PET-Tracers eine hohe Treffsicherheit.
In ihren Positionen zur Gesundheitspolitik fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V. die künftige Bundesregierung auf, bessere Rahmenbedingungen für die Gesundheitsforschung zu schaffen. Dazu gehöre beispielsweise, Laboren auch in Zukunft die Entwicklung eigener Untersuchungsverfahren zu ermöglichen und Registerdaten für die Forschung…
Das Deutsche Herzzentrum Berlin setzt ein neuartiges System zur Konservierung von Spenderherzen ein.
Nukleartherapie und molekulare Bildgebung werden in Krankenhäusern in grossem Umfang für neue, vielversprechende medizinische Verfahren eingesetzt.
Forschende haben neue Einsichten in die genetische Regulation von Blutzellen gewonnen. Hierzu wurde ein weltweit einzigartiger Datensatz mit mehr als 31.000 Studienteilnehmer: innen gemeinsam analysiert.
Forschende weisen zu erstem Mal in Säugetieren die Konzentration von Antibiotika in Atemproben nach.
Getrocknete Blutstropfen auf Filterpapier für flächendeckende SARS-CoV-2 Antikörpertests zu verwenden, wäre einfach, schnell und kostengünstig.
Der Transfusionsmediziner Professor Dr. med. Andreas Greinacher erklärt, welche Mechanismen für Thrombosen nach der Gabe der Covid-19-Vakzine von AstraZeneca verantwortlich sind und welche Behandlungsmethoden es gibt.
Der Austausch in der Krebsmedizin ist gerade während der Pandemie wichtiger denn je. . Im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie hielten die Experten fest: Onkologische Innovation kommt früher bei Patienten an.
Die Siemens-Healthineers-Mitarbeiter Prof. Dr. Thomas Flohr, Dr. Björn Kreisler und Dr. Stefan Ulzheimer sind für die Entwicklung, Erprobung und Industrialisierung des ersten quantenzählenden Computertomographen (CT) für den klinischen Routineeinsatz als eines von drei Wissenschaftler-Teams für den Deutschen Zukunftspreis nominiert worden. Mit einem völlig neuartigen Systemkonzept und einer…
Es war die dritte Ausgabe des „Health Insurance Hack&Con”: Anfang September brachte die Leipziger Kombination von Hackathon und Kongress Vertreter der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV), Gesundheitsversorger, Informatik-Experten und Politiker hybrid zusammen. Eingeladen aufs Podium waren auch Vertreter großer Technikfirmen; welche Rolle spielen diese Anbieter auf der Bühne der…
Dr. Jördis Frommhold setzt sich für Long-Covid-Patienten ein und ist als Chefärztin und Mutter ein Vorbild für viele Frauen in der Medizin. Das hat ihr nun den Titel "Frau des Jahres" eingebracht. Über den Weg dorthin und über ihren Kampf für mehr Akzeptanz für Long-Covid-Patienten spricht sie mit unserer Redakteurin Sonja Buske.
Komplexe Autoimmunerkrankungen, die verschiedene Organsysteme betreffen können, bleiben trotz immenser Behandlungsfortschritte eine der großen Herausforderungen in der Medizin. Insbesondere die diffuse Symptomatik in der Anfangsphase komplexer Autoimmunerkrankungen erschwert die frühe Diagnostik und damit die möglichst schnelle therapeutische Intervention. Ein Forschungsteam der…
Das metastasierte Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) zählt zu den tödlichsten Krebserkrankungen weltweit. Die Therapieoptionen speziell für ältere Patienten gelten als sehr limitiert. Eine Studie, die unter federführender Mitwirkung der Pancreatic Cancer Unit des Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien entstanden ist, belegt nun, dass die Kombination zweier…
Wenn ein Tumor Metastasen bildet, sinkt die Überlebenschance der Patienten beträchtlich. Das gilt auch für Prostatatumore. Hier gibt es aber vielversprechende Therapieansätze. Mit einer Bestrahlung durch radioaktive Substanzen wie etwa Lutetium-177 können Prostatatumore sowie ihre Metastasen zumindest eine Zeitlang unter Kontrolle gebracht werden.
Es ist der alte Traum der Medizin: Ein abgeschnittener Finger, der komplett wieder nachwächst – oder Gewebe, das sich nach einer Verletzung vollständig und ohne Narbenbildung regeneriert. An diesem Punkt ist die Menschheit zwar noch lange nicht, aber Forscher aus Gießen und Bad Nauheim haben jetzt einen wichtigen Mechanismus entdeckt, über den die Narbenbildung oder die Regeneration von…
In einem gemeinsamen Positionspapier fordern der deutsche Industrieverband Spectaris und die VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik zukunftsfähige und international wettbewerbsfähige Datenschutz-Anforderungen für den Industriestandort Deutschland. Dazu sehen die Verbände einen bundesweit einheitlichen Rechtsrahmen zur Nutzung von US-Cloud-Services bei personenbezogenen Daten vor. Die je…
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg und des DWI Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien in Aachen haben synthetische Exosomen entwickelt, die die Signalübertragung zwischen den Zellen beim Wundverschluss steuern. Die künstlichen Strukturen sind analog zu den natürlich vorkommenden extrazellulären Vesikeln (EV) aufgebaut. Sie übernehmen…
Woher zieht ein bösartiger Tumor die Energie, die er braucht, um immer weiter wachsen zu können? Das ist eine zentrale Frage der Krebsforschung. Denn: Kennt man die Energiequelle, könnte man dem Tumor vielleicht die Zufuhr abschneiden, ihn sozusagen „aushungern“. Die Grundlagen genau dafür haben jetzt Forscher und Mediziner der Technischen Universität München (TUM) am…
Die beschleunigte Entwicklung von Covid-Impfstoffen hat gezeigt, dass Anwendung biomedizinischer und datenwissenschaftlicher Innovationen entscheidend zur Eröffnung neuer Wege für die Impfstoffentwicklung beitragen kann. Der jetzt gestartete Inno4Vac-Verbund will diese Innovationen gezielt beschleunigen.
Gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut YouGov hat Avaya, ein weltweit führendes Unternehmen für Kommunikations- und Contact-Center-Lösungen, im Frühjahr dieses Jahres eine Studie zur digitalen Kommunikation in Krankenhäusern umgesetzt.
Herzkatheter-Untersuchungen sollten bei wiederbelebten Herzstillstand-Patienten mit unklarer Ursache besser nicht direkt nach Eintreffen im Krankenhaus erfolgen. Das ist das Ergebnis der Studie TOMAHAWK-DZHK4, die auf dem Europäischen Kardiologenkongress vorgestellt und zeitgleich im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde.
Künstliche Intelligenz (KI) wird die Medizin und das Gesundheitswesen reformieren: Diagnostische Patientendaten, z.B. von EKG, EEG oder Röntgenaufnahmen, können in Zukunft mit Hilfe von maschinellem Lernen analysiert werden, sodass Krankheiten anhand von subtilen Veränderungen schon sehr frühzeitig erkannt werden können. Allerdings ist die Implementierung von KI innerhalb des menschlichen…
Warum Menschen an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie der Colitis ulcerosa erkranken, ist nur bruchstückhaft verstanden. Man weiß jedoch, dass die Bakterien der Darmflora und eine Fehlsteuerung des Immunsystems eine wichtige Rolle spielen. Bei CED-Erkrankten sterben vermehrt Zellen in der Darmwand, die sogenannten Epithelzellen, ab. Daraufhin gelangen Bakterien aus dem Inneren…
Ist die Covid-19-Impfung sicher für mein Kind und mich? Welcher Impfstofftyp ist am besten geeignet? Ist die Impfung an jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft gleich sicher und wirksam? Die häufigsten Fragen zum Thema Corona-Schutzimpfung für schwangere und stillende Frauen beantwortet jetzt ein aktuelles FAQ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Professor Dr. Torsten T. Bauer hat das Amt als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) angetreten. Professor Bauer folgt auf Professor Dr. Michael Pfeifer, der die Fachgesellschaft durch die herausfordernde Zeit der Coronapandemie geführt hat und als Pastpräsident den Vorstand für weitere zwei Jahre unterstützen wird. Zu den Zielen des neuen…
KIM ist das kommunikative Herzstück der Telematikinfrastruktur (TI). Denn endlich gibt es die sichere E-Mail, die im Klinikalltag bislang gefehlt hat. Der KIM-Dienst von Arvato Systems heißt kim+, weil er mehr kann als von der gematik vorgegeben.
Am 4. August fand das erste gemeinsame virtuelle Meeting von i-Solutions Health und Meona statt. Knapp 340 Mitarbeiter nahmen an der digitalen Informationsveranstaltung teil. Das Managementteam bestehend aus PD Dr. Tobias Schäfer, Dr. Matthias Wuttke, Christian Krüger, Dr. Wolrad Rube und Joachim Schweizer führte durch das Meeting und gab Einblicke in die aktuellen Entwicklungen bezüglich der…
Die Sepsis wird häufig unterschätzt und in der Öffentlichkeit wenig beachtet. Dabei kann sie lebensbedrohlich sein: Rund 150.000 Menschen erkranken jedes Jahr an einer Sepsis, 70.000 Menschen sterben daran. Damit ist diese Erkrankung hierzulande die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch für an Covid-19 schwer erkrankte Patienten ist Sepsis eine große…
Die Planungen zur Medizinmesse Medica 2021 in Düsseldorf und zur parallelen Compamed 2021 für Medizintechnikzulieferer, gehen in die Hochphase. Beide Veranstaltungen werden vom 15. bis 18. November in den Düsseldorfer Messehallen stattfinden – eng verzahnt mit umfangreichen digitalen Angeboten und Services.
Seit rund 60 Jahren suchen Mediziner in aller Welt nach dem Sitz körpereigener Sensoren und Aktuatoren, die den Blutdruck messen und regeln. Forscher der University of Virginia School of Medicine haben das Blutdruckbarometer jetzt lokalisiert. Sie haben diese in spezialisierten Nierenzellen, sogenannten Reninzellen, aufgespürt. Dort hatte sie die Forschung lange vermutet. Doch erst jetzt gelang…
Diabetes in Verbindung mit Nierenversagen macht die Regulierung des Blutzuckerspiegels sehr anspruchsvoll. Forscher aus Bern und Cambridge haben untersucht, ob und wie eine vollautomatische Blutzuckerregulierung mit Closed-Loop-Systemen funktionieren kann.
Es gibt Menschen, die biologisch nicht eindeutig dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zugeordnet werden können. Die Medizin spricht hier von „Varianten der Geschlechtsentwicklung“ (englisch: differences of sex development oder DSD). Kinder und ihre Familien, die diese seltene Diagnose erhalten, sind oft ratlos und suchen nach Hilfe und Informationen, die jedoch meist nur in wenigen…
Atemnot, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Angstzustände – die Liste der Long-Covid-Symptome ist lang. Eine neue Leitlinie soll Medizinern helfen, Symptome schnell zu erkennen und ihren Patienten Therapieoptionen aufzeigen zu können.
Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten – Verifizierung und Validierung von KI-basierten Medizinprodukten“ hat Tüv Süd ein neues Whitepaper veröffentlicht. Darin werden die Chancen und Herausforderungen erörtert, denen sich Gerätehersteller gegenübersehen, die medizinische Geräte mit integrierter KI und anderen neuen Technologien auf den Markt bringen wollen, die…
KI-Systeme können die Gesundheitsversorgung verbessern, Heilungschancen für Patienten erhöhen und Ärzte bei ihren Diagnosen unterstützen. Die Crux: Künstliche Intelligenz verbraucht enorm viel Strom. Die Fraunhofer-Institute für Integrierte Schaltungen IIS und für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM haben Lösungen für energiesparsame KI-Chips entwickelt, die künftig dabei helfen…
Der neue Facharzt für Infektiologie, Antibiotikaverordnungen und natürlich Covid-19 waren Themen auf dem 15. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT 2021). „Infektiologie ist ein zentrales medizinisches Fach, dessen Bedeutung jetzt in der Covid-19-Pandemie noch sichtbarer geworden ist“, bekräftigt Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer, Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft…
Angesichts der weltweit weiterhin hohen Infektionszahlen bietet eine Impfung einen wichtigen Schutz gegen Covid-19. Wann sich nach einer Impfung mit einem mRNA-basierten Impfstoff ein erster Immunschutz feststellen lässt und wie sich die Reaktionen der unterschiedlichen Bestandteile des menschlichen Immunsystems über Monate entwickeln, konnten Wissenschaftler jetzt detailliert aufschlüsseln.
Mit einer Technologie- und Forschungspartnerschaft mit Siemens Healthineers bekräftigt das Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin der Mühlenkreiskliniken seinen Anspruch, zu einem überregional bedeutsamen High-Tech-Standort zu werden. Mindener Mediziner und Wissenschaftler werden künftig die technologische Entwicklung der Radiologie beeinflussen und für die…
Die 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie bot neben einem dichten und umfassenden wissenschaftlichen Programm mit über 750 Abstracts und aktuellen Präsentationen auch politisch brisante Diskussionen. Mehr als 1.000 Teilnehmer nutzten das virtuelle Kongresszentrum der überwiegend online durchgeführten Fachtagung für die Kommunikation neuer Erkenntnisse und spannende…
Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben einen Therapieansatz entwickelt, mit dem Menschen nach einem Herzstillstand deutlich erfolgreicher als bisher reanimiert werden können – oft ohne neurologische Komplikationen.
Nach der Schließung von zwei Krankenhäusern im Essener Norden entwickelt die Stadt derzeit ein Konzept zur Sicherung der Gesundheitsversorgung. Ein entscheidender Baustein ist ein integriertes, sektorenübergreifendes Gesundheitszentrum. Es umfasst sowohl die ambulante und stationäre Versorgung als auch Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und Pflege. Die Planungen sollen zudem…
Krebsmediziner am LMU Klinikum München schlagen eine neue Richtung in der Behandlung von Patienten mit der CAR-T-Zell-Therapie ein: Das Team der Immunotaskforce des LMU Klinikums hat jetzt als erstes Team in Deutschland und Europa CAR-T-Zellen im ambulanten Setting verabreicht. Ob die ambulante Gabe sich zum Standardverfahren etablieren kann, muss in der laufenden Studie der Medizinischen Klinik…
SARS-CoV-2 stellt die Menschheit immer noch vor große Herausforderungen. Die häufige Entstehung von Mutanten macht die Bedrohung durch das Virus schwer vorhersehbar. Die SARS-CoV-2-Variante B.1.617 hat sich in Indien ausgebreitet und die Delta-Variante, B.1.617.2, hervorgebracht, die nun in vielen Ländern auf dem Vormarsch ist.
Das Wiener Start-Up ImageBiopsy Lab will die Diagnostik von Knochen- & Gelenkerkrankungen grundlegend verbessern. Ihre KI-basierte Analyse von Röntgenbildern des Bewegungsapparats ist bereits für Europa und die USA zugelassen, in mehr als 50 Krankenhäusern kommt sie bereits zum Einsatz. Alle sechs Monate wollen die Entwickler neue Anwendungen herausbringen. Im nächsten Schritt folgen…
Digitale Technologien und Innovationen eröffnen neue Möglichkeiten. Doch im traditionell geprägten Gesundheitssektor kommen diese viel zu selten an – ein Missstand, der durch die Covid-19-Pandemie in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rückte. Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) hat den Förderungsbedarf der Gesundheitsbranche schon vor Jahren erkannt. Deshalb…
Gemeinsam mit den Dresdener Start-Up asgen wird am Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Softwaresystem für die Verwendung in der Krebsdiagnostik erprobt. Das Vorhaben, das sich aktuell in der Validierungsphase befindet, ist Teil des BMWi-geförderten Leuchtturmprojektes EMPAIA und fügt sich in die Strategie…
Auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie werden sich Experten zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen austauschen – nach einem Jahr Covid-Pause wieder persönlich.
Mehr chronische Erkrankungen, mehr ambulante und vernetzte Versorgung, mehr digitale und telemedizinische Anwendungen, neue Diagnose- und Therapieverfahren: Die Anforderungen an den Arztberuf haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten erheblich verändert. Trotzdem werden angehende Mediziner in Deutschland noch immer nach der Approbationsordnung aus dem Jahr 2002 ausgebildet.
Wie schafft man es, hochspezialisierte Gesundheitsleistungen auch dort anzubieten, wo vor Ort die Infrastruktur – Einrichtungen, Geräte, Fachpersonal – fehlt? Das ist in vielen gesundheitspolitischen Diskussionen eine zentrale Frage. HerzCheck, ein gemeinsames Projekt des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB), der AOK Nordost, des Herz- und Gefäßzentrums Bad Bevensen, der medneo GmbH sowie…
Obwohl sich das Coronavirus unterschiedlich auf Frauen und Männer auswirkt, stellt die große Mehrzahl der laufenden klinischen SARS-CoV-2- und Covid-19-Studien keinen Bezug zu Geschlecht und Gender her. Eine neue Metaanalyse von fast 4.500 klinischen Studien zeigt: Nur vier Prozent der ausgewerteten Studien sehen ausdrücklich vor, Geschlecht und Gender als Aspekte in ihre Analyse einzubeziehen.
Anfang des Jahres hat Siemens Healthineers in Zusammenarbeit mit IBM eine digitale Plattformlösung gestartet, die klinische Prozesse vereinfachen, vereinheitlichen und beschleunigen soll. Thilo Mahr, verantwortlich für Market Access Digital Health Services bei Siemens Healthineers, erklärt im Interview, wie die Lösung mit dem Namen Teamplay Digital Platform Connect funktioniert, wer besonders…
Computermodelle gehören seit vielen Jahren zu Standardwerkzeugen in der biomedizinischen Grundlagenforschung. Doch erst rund 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung eines Ionenstrommodells einer Nervenzelle durch Hodgkin & Huxley im Jahr 1952, ist es Forschern der TU Graz unter Mitwirkung der Medizinischen Universität Graz und des Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York gelungen,…
Schnelltests haben die Covid-19-Infektionsketten im Frühjahr 2021 effektiv unterbrochen. Das zeigt ein Modell, das von Forschenden des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln, des Sonderforschungsbereichs Transregio 224 EPoS der Universitäten Bonn und Mannheim und des Instituts zur Zukunft der Arbeit entwickelt wurde. Den Ergebnissen dieses…
Eine neue Gesichtsmaske von Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Harvard University erkennt eine Covid-19-Infektion mithilfe eingebetteter Sensoren. Den Ingenieuren zufolge schlägt der Prototyp bei einem positiven Träger binnen 90 Minuten zuverlässig Alarm. Die Sensor-Technologie könnte auch zur Herstellung von Kleidung verwendet werden, die zahlreiche…
„Weg vom reaktiven Handeln hin zum proaktiven Behandeln“ – so muss eine moderne Patientenversorgung ausgestaltet sein. Der NRW-Kongress Telemedizin, veranstaltet als Online-Format von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) und der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, diskutierte zukunftsweisende digitale Anwendungen und Bedarfe für die…
Mit der Technologieplattform "i3D-Markers" wollen Dr. Hayder Amin und Dr. Caghan Kizil vom DZNE-Standort Dresden die Entwicklung von Medikamenten gegen Hirnerkrankungen beschleunigen. Dafür verbinden sie hochdichte Mikroelektroden-Arrays und dreidimensionale Netzwerke menschlicher Nervenzellen zu einem Messsystem. Auf dieses werden zu prüfende Substanzen getropft und mittels…
Bei Verdacht auf familiären Brustkrebs sind Gentests ein fester Bestandteil der medizinischen Praxis. Lange Zeit haben Tests jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Genen berücksichtigt, von denen bekannt ist, dass sie mit einem hohen Krebsrisiko in Zusammenhang stehen. So sucht das Testen auf BRCA-Mutationen (BRCA = Breast Cancer) nur nach Veränderungen in den für Brust und Ovarial -Krebs…
Das internationale Forschungskonsortium TTM2 veröffentlichte kürzlich im New England Journal of Medicine eine Studie zum Temperaturmanagement von Patienten, die nach einem plötzlichen Herzstillstand komatös in die Notfallstation eingeliefert werden. Das Cardiac-Arrest-Center Bern, das erste zertifizierte Schweizer Zentrum für plötzlichen Herzstillstand, hat an der Erarbeitung der Studie…
Die Universitätsmedizin Mainz, die jährlich mehr als 350.000 Menschen in rund 60 Kliniken stationär und ambulant versorgt, arbeitet mit IBM, um Prozesse im Klinikumfeld zu digitalisieren. Gemeinsam mit IBM hat die Universitätsmedizin mehrere neue Lösungen entwickelt, die unter anderem den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten erleichtern sowie Prozesse für Covid-19-Tests und die…
Der aktuelle Fall des dänischen Profifußballers Christian Eriksen zeigt, dass auch junge, vermeintlich gesunde Menschen von schweren kardialen Ereignissen betroffen sein können. Die Ursachen sind vielfältig.
Im Rahmen ihrer Jahrestagung diskutierte die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN), welche Lehren mit Blick auf die zukünftige intensiv- und notfallmedizinische Versorgung gezogen werden müssen. Außerdem sprachen Experten darüber, was nötig ist, um den Pflegemangel langfristig zu bewältigen.
Die Produkte des israelischen Start-ups biobeat ermöglichen die nichtinvasive, kabellose Erhebung von 13 Vitalparametern nach medizinischem Standard mit nur einem Medizingerät ohne Patientenkontakt.
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2019 weiter verschlechtert. 13 Prozent lagen im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Auch ihre Jahresergebnisse sind gesunken, 33 Prozent der Kliniken schrieben auf Konzernebene einen Jahresverlust.
Forscher am LMU Klinikum München haben eine neue Strategie für die zielgerichtete Behandlung des Pankreaskarzinoms entwickelt.
Tuberkulose ist auch heute noch die Infektionskrankheit, die weltweit die meisten Menschenleben fordert. Sie wird durch Mycobacterium tuberculosis verursacht, ein Bakterium, dass Zellen in der Lunge infiziert. Dort ist der Erreger für die meisten Antibiotika kaum erreichbar.
Mit dem innovativen seca Mietkonzept können Kliniken ihre Digitalisierungsprojekte im Bereich Messen und Wiegen liquiditätsschonend umsetzen und dabei die Instandhaltungskosten reduzieren. Krankenhäuser können im Rahmen des Mietkonzeptes von den neuesten seca Integrationslösungen und der KIS-Anbindung profitieren, ohne eine hohe Kapitalbindung einzugehen. Finanzpartner ist Siemens Financial…
Die Hochschule Landshut startet Forschungsprojekt mit dem Münchner KI-Unternehmen deepc, um die Sicherheitsstandards bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Bildgebung zu automatisieren
Nach sieben Jahren „Bauzeit“ ist die EU-Medizinprodukteverordnung 2017/745 – Medical Device Regulation, kurz MDR am 26.05.2021 verbindlich in Kraft getreten. Pandemiebedingt, aber auch weil diverse Rechtsvorschriften noch nicht finalisiert waren, wurde der eigentlich geplante Geltungsbeginn 2020 um ein Jahr verschoben. Die 12 Monate Aufschub haben aber offensichtlich nicht ausgereicht, das…
Ein Team um Prof. Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie des LMU Klinikums München hat einen Weg gefunden, mit dem sich Pankreaskrebs zumindest im Labor effektiv bekämpfen lässt.
Homecare, selbstbestimmende Patienten, optimale Vernetzung der Versorgungskette und innovative Präventionsmöglichkeiten - in der Studie „Life Sciences & Health Care Predictions 2025” hat Deloitte untersucht, inwiefern Disruptionen im Gesundheitssystem zu verzeichnen sind und welche Chancen bzw. Risiken sich für die einzelnen Player ergeben.
Das Universitätsklinikum Frankfurt hat als erstes Krankenhaus deutschlandweit die Weichen für die tiefe Integration eines Ende-zu-Ende-verschlüsselten Messengers gestellt. Leistungserbringer und Patientinnen und Patienten profitieren vom digitalen Kommunikations- und Dokumentationssystem, das den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz, Effektivität und Vernetzungsmöglichkeit legt und…
Das von EIT Health unterstützte Unternehmen Smart4Diagnostics (S4DX) hat den erfolgreichen Abschluss ihrer Serie A-Fundraising-Runde verkündet. Mit den Investitionen in Höhe von 5 Mio. soll der Markteintritt ihres innovativen digitalen Blutentnahmesystems weiter beschleunigt werden.
Die CompuGroup Medical SE & Co. KGaA (CGM), eines der weltweit führenden E-Health-Unternehmen, übernimmt die VISUS Health IT GmbH (VISUS), einen der führenden Anbieter für Bildarchivierungs- und Kommunikationssysteme (Picture Archiving and Communication System – kurz PACS) sowie Healthcare Content Management in Deutschland.
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg entwickeln weltweit erste Gentherapie mit Nanopartikeln erfolgreich bei Schädigungen des Sehnervs und erzielen damit entscheidende Fortschritte bei nicht-viralen Gentherapien
Etwa sieben Jungen werden jedes Jahr in Deutschland geboren, deren Harnröhre und Blasenschließmuskel unvollständig ausgebildet sind. Trotz komplizierter Operation bleiben die sonst gesunden Kinder oft ihr Leben lang inkontinent. In einer klinischen Studie wollen Wissenschaftler vom ECRC, dem gemeinsamen Experimental and Clinical Research Center der Charité – Universitätsmedizin Berlin und…
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) vermeldete anlässlich seiner Beirats- und Kuratoriumssitzung am 20. Mai einen wichtigen Schritt in Richtung Patientensicherheit und sichere medizinische Versorgung. Der geschäftsführende Vorstand informierte bei dieser Gelegenheit, dass patientensicherheitsbezogene Lernziele und konkrete APS-Handlungsempfehlungen zur Patientensicherheit in den…
Das Multiple Sklerose Zentrum (MSZ) an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden baut seine Digital-Health-Expertise bei Therapie und Erforschung der Multiplen Sklerose (MS) mit einem ambitionierten wissenschaftlichen Projekt aus.
Aerosole sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Mithilfe von Simulationsmodellen lassen sich die Ausbreitungspfade der kleinen Teilchen jedoch nachvollziehen. Die Webanwendung Aerosol Control berechnet unter Berücksichtigung diverser Faktoren das individuelle Risiko, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken. Als Grundlage dienten die Ergebnisse eines Forschungsprojekts: Dabei wurde eine…
Das von der Regierung aufgesetzte Investitionsprogramm bringt den Krankenhäusern mit 4,3 Milliarden Euro zusätzliches Geld. Einerseits. Andererseits baut es Handlungsdruck auf. Denn: Wer fördert, der fordert irgendwann auch. Vermutlich ab 2025 ist für Kernprozesse, die nicht digital abgebildet werden können, mit Sanktionen zu rechnen. Dr. Peter Gocke, Chief Digital Officer (CDO) und Leiter…
Ein Asthmaspray, das schwere Covid-Verläufe verhindern kann? Eine Studie aus Großbritannien weckte diese Hoffnung und löste in der Folge einen Run auf den Wirkstoff Budesonid aus. Doch der vermeintliche ‚Gamechanger‘ hat gleich mehrere Haken.
Prof. Dr. Jörg Barkhausen, Direktor der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, hat am 13. Mai 2021 sein Amt als Präsident der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) angetreten. Schwerpunkte seiner Präsidentschaft werden die Sichtbarkeit der Radiologie in der Patientenversorgung und die Stärkung des berufspolitischen Engagements…
Auf der virtuellen 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) geht es um Zentren- und Netzwerkbildung, aber auch um ethische Grenzen von Elektroden im Gehirn. Zudem gibt es einen kritischen Blick auf die Chancengleichheit der Geschlechter im Fachgebiet. Ein knapper thematischer Ausblick mit den Tagungspräsidenten Prof. Dr. Rüdiger Gerlach und Prof. Dr. Steffen Rosahl.
Nach Angeben des Diagnostik-Anbieters Fluxergy, Inc. konnte die klinische Leistungsfähigkeit seines CE-IVD Covid-19 RT-PCR-Tests weiter verbessert werden. Die CE-Kennzeichnung für das Testkit ermöglicht es medizinischen Fachkräften, den in-vitro-Diagnostik (IVD)-Test für den Nachweis von SARS-CoV-2 zu verwenden. Die Testplattform ist für den IVD-Einsatz auf allen Märkten zugelassen, die…
Die Health-IT-Firma Imprivata gibt die Entwicklung einer holistischen digitalen Identität im Gesundheitswesen bekannt. Der Anbieter will damit den Grundstein für die Krankenhaus-IT der Zukunft legen. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, durch die Covid-19-Krise hat sich gezeigt, dass robuste und umfassende Strategien hinsichtlich der IT in Krankenhäusern einen erheblichen Mehrwert…
Dell Technologies unterstützt die i2b2 tranSMART Foundation, eine gemeinnützige Forschungsorganisation, beim Einsatz großer Mengen anonymisierter Patientendaten in der Long-Covid-Forschung. Mithilfe der Infrastrukturlösungen von Dell Technologies erstellen Forscher aus den Daten virtuelle Modelle der Patienten, sogenannte digitale Zwillinge, an denen sie Millionen individueller…
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz untersuchen in einem vom BMBF geförderten Modellprojekt, wie sich die medizinische Versorgung im ländlichen Raum während der Corona-Pandemie sicherstellen und verbessern lässt. Mathematisch basierte Optimierungs- und…
Ein Schuh, der sagt wo’s lang geht: Die Niederösterreichische Firma Tec-Innovation hat einen intelligenten Schuh zur Erkennung von Hindernissen entwickelt. Der als „InnoMake“ bezeichnete Schuh ist seit kurzer Zeit als zugelassenes Medizinprodukt am Markt und soll die persönliche Mobilität von blinden und sehbeeinträchtigten Menschen sicherer gestalten. „Ultraschall-Sensoren an der…
Damit Arzneimittel ihre maximale Wirkung entfalten und möglichst wenig Nebenwirkungen auftreten, muss die Dosierung auf jeden Einzelpatienten angepasst werden. Je nach Verabreichungsform – z.B. als Tablette oder Zäpfchen – ist eine solche Anpassung vor allem für Kinder oft nur mit großem Aufwand möglich. Als eine Lösung dieser Herausforderungen erproben Klinische Pharmakologen und…
Der 124. Deutsche Ärztetag hat die Einführung eines neuen Schwerpunktes im Gebiet der Inneren Medizin beschlossen: der Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie soll zukünftig die infektiologische Kompetenz in Deutschland klinisch und wissenschaftlich stärken.
Frauen und Männer sind unterschiedlich. Kaum jemand wird diese Aussage anzweifeln, dennoch spielt das Geschlecht in der Medizin eine untergeordnete Rolle. Weder in der Forschung noch in der Prävention noch in der Therapie wird dieser Unterschied angemessen berücksichtigt. „Das ist nicht länger akzeptabel“, findet Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek.
Seit Mitte März 2021 sind in Deutschland und anderen Ländern nach Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 mit dem Impfstoff von AstraZeneca (Vaxzevria) seltene Fälle von Hirnvenenthrombosen (Sinusvenenthrombosen) aufgetreten. Die Nebenwirkung der Impfung kann zur Folge haben, dass die Zahl der Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut der Betroffenen abnimmt und wird daher auch Vakzin-induzierte…
Am 31. März 2021 wurden erstmals Impfdaten einer Patientin strukturiert und elektronisch aus dem Arztinformationssystem heraus an eine gesetzliche Krankenkasse – nämlich die AOK Plus Sachsen/Thüringen – übertragen. Das klingt angesichts der Datenmengen, die täglich elektronisch von A nach B geschickt werden, eher trivial. Ist es aber nicht. Immerhin handelt es sich um hochsensible…
Medikationsmanagement, erklärt Health IT-Experte Andreas Lange, sei ein nach Qualität und ökonomischen Prinzipien ausgerichtetes Gesamtsystem zur Beschaffung, Verordnung, Bereitstellung und Gabe von Medikamenten. Alle Phasen ließen sich mit IT unterstützen – und vom Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) sei hier nun ein deutlicher Schub zu erwarten.
Ein zweiter Blick, ein Moment verstärkter Aufmerksamkeit - oft reichen bereits Kleinigkeiten aus, um Fehler im klinischen Alltag zu vermeiden und die Sicherheit der medizinischen Behandlung zu erhöhen. Projekte, die sich der Patientensicherheit verschrieben haben, zeichnet das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) jedes Jahr mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit aus.
Seit das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 den § 217 StGB zum Sterbehilfe-Verbot für verfassungswidrig erklärt hat, steht die Regelung der assistierten Selbsttötung und insbesondere die Rolle von Ärzten dabei im Mittelpunkt gesellschaftlicher, politischer, medizinischer und berufspolitischer Debatten. Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.…
Ein Hoffnungsschimmer für Bypass-Patienten: Gemeinsam mit einem Wissenschaftler-Team gelang es dem Kieler Gefäßchirurgen Dr. Rouven Berndt den Prototypen eines neuartigen 3D-Biodruckers zu entwickeln, um feine Blutgefäße für Bypass-Implantate zu erzeugen. Der Oberarzt an der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, erhält für…
Ein Forscherteam der Universitätsmedizin Münster konnte in zwei Studien einen Zusammenhang von Infektionen mit einem saisonalen Coronavirus und einem milden Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen belegen.
Angeborene Stoffwechsel- und Hormonstörungen können unentdeckt zu Organschäden, körperlicher oder geistiger Behinderung oder sogar zum Tod führen. Das Neugeborenenscreening ermöglicht eine frühe Diagnose und Behandlung und damit die Vermeidung von schweren Behinderungen und Todesfällen. Eine neue Studie des Universitätsklinikums Heidelberg untersucht, welchen Einfluss das…
Multiresistente Krankheitserreger sind ein gravierendes und zunehmendes Problem in der modernen Medizin. Wo Antibiotika wirkungslos bleiben, können diese Bakterien lebensgefährliche Infektionen verursachen. Forschende der Empa und der ETH Zürich haben nun neuartige Nanopartikel entwickelt, mit denen sich multiresistente Erreger aufspüren und abtöten lassen, die sich in Körperzellen…
Höhergradige Gliome haben nach wie vor keine gute Prognose. Zwei wegweisende klinische Studien mit unterschiedlichen, innovativen immunologischen Therapiekonzepten wurden kürzlich in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert. So wurden in der Neuroonkologie der Universität Heidelberg und Mannheim erstmals über 30 erwachsene Patienten mit einem mutationsspezifischen „Krebsimpfstoff“…
Was passiert, wenn die eigene Atmung von Patienten nicht mehr ausreicht und maschinell unterstützt werden muss? Wie weit strömt infektiöse Atemluft in den Raum? Und welche Sicherheitsvorkehrungen müssen Mediziner sowie Pflegekräfte entsprechend beachten? Diesen Fragen gehen die Beatmungs-Spezialisten Dr. Dominic Dellweg und Dr. Jens Kerl gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Amayu…
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber für die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland und Europa. Deshalb unterstützt der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) die grundlegende Absicht der EU-Kommission, einheitliche Regeln für die Nutzung von KI aufzustellen. „Der heute vorgelegte Regulierungsentwurf ist ein erster…
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) kann im schlimmsten Fall zu Gefäßverschlüssen führen und Amputationen notwendig machen; auch das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall ist bei den Betroffenen deutlich erhöht. Trotz dieser Risiken wird die PAVK noch immer unterschätzt und oft nicht leitliniengerecht behandelt, kritisiert die DGIM.
Während die einen den Brexit vollziehen, steht mit Prof. Dr. Dr. Arnulf Stenzl ein überzeugter Europäer an der Spitze der deutschen Urologie. Der amtierende Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) hat sich seit Jahren der internationalen Zusammenarbeit in der Urologie verschrieben, ist, neben seinem Engagement in der deutschen Fachgesellschaft, Adjunct Secretary Science…
Den weltweit ersten Prototypen zur Echtzeit-Verfolgung für bewegliche Tumoren mittels Magnetresonanz-Tomographie (MRT) während der Protonentherapie wollen Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) aufbauen. Dazu kombinieren sie ein drehbares, offenes MRT-Gerät mit einem beweglichen Protonenstrahl klinischer Qualität.
Der Ulmer Sportmediziner und Leiter der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin am Universitätsklinikum Ulm, Prof. Dr. Dr. Jürgen Steinacker wird am 21. April als erster Kongresspräsident den erstmalig ausgerichteten Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) eröffnen. Gleichzeitig initiiert er damit eine große globale Allianz gegen den weltweiten Bewegungsmangel.
Das Pharmaunternehmen Novartis hat angekündigt, das Krebsmedikament Alpelisib (Handelsname: Piqray) zum 1. Mai 2021 vom deutschen Markt zu nehmen. Alpelisib ist seit Juli 2020 in der EU zur Behandlung einer molekulargenetisch definierten Gruppe von Patienten mit metastasiertem Brustkrebs zugelassen. Die Marktrücknahme von zeigt eine Lücke im Prozess der Preisbildung, die jetzt zulasten der…
Über die Möglichkeiten der Sterbehilfe und die damit verbundenen Gesetze wird in Deutschland seit Jahren kontrovers diskutiert. Unklar bleibt dabei, in welchem Umfang und durch wen verschiedene Formen der Sterbehilfe in Deutschland bereits praktiziert werden. Professor Dr. Karl H. Beine ist dieser Frage im klinischen Umfeld nachgegangen.
In den vergangenen zehn Jahren ist die Intensivmedizin in Deutschland sehr viel moderner geworden, was dazu geführt hat, dass immer mehr Patienten überleben. Die Kehrseite der Medaille zeigt jedoch, dass ein Drittel der Überlebenden zum Teil ein Leben lang an kognitiven, physischen und psychischen Gebrechen leidet. Um das zu verhindern, haben die Charité – Universitätsmedizin Berlin und…
Eine Infektion mit parasitischen Eingeweidewürmern, sogenannten Helminthen, kann augenscheinlich dafür sorgen, dass virale Infektionen anderswo im Körper erheblich schwerwiegender verlaufen. Das zeigt eine Studie unter Federführung der Universitäten Kapstadt und Bonn. Demnach entwickelten Helminthen-befallene Mäuse nach einer Infektion mit Genital-Herpesviren deutlich gravierendere…
Mit der neuen Diagnosesoftware „VeriSee DR“ will Acer Healthcare diabetische Retinopathie (DR) innerhalb von Sekunden erkennen. VeriSee DR setzt künstliche Intelligenz (KI) ein und wurde in Zusammenarbeit mit Augenärzten des National Taiwan University Hospital entwickelt. Diabetische Retinopathie ist eine Komplikation von Diabetes, die zur Erblindung führen kann. VeriSee DR analysiert die…
Immer mehr bakterielle Krankheitserreger sind gegen Antibiotika resistent. Dabei haben die gefährlichsten Keime eines gemeinsam: Sie verfügen über eine doppelte Membran, die schwer zu durchdringen ist. Und selbst wenn antibiotische Wirkstoffe diese Hülle knacken, werden sie von den Bakterien meist gleich wieder hinausgepumpt. Doch dem kürzlich entdeckten Darobactin gelingt es, diese…
Der Spezialchemie-Konzern Evonik erforscht die Möglichkeiten, den in der Medizintechnologie bewährten Hochleistungskunststoff Vestakeep Peek für komplexe Gelenkprothesensysteme einzusetzen. Das Unternehmen greift dabei auf die Expertise der Fachmediziner des weltweit anerkannten Zentrums für Knie- und Hüftersatz des Massachusetts General Hospitals in Boston (USA) zurück. Sollte die…
In einem Positionspapier treten der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) und der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) für eine umfassende Umgestaltung der Digitalisierung des Gesundheitswesens ein. Zentrale Forderungen sind eine neue Governance-Struktur und Rollenverteilung sowie ein übergeordnetes E-Health-Zielbild.
Ein Forschungsteam an der Universität zu Köln um die Biologin Dr. Silvia von Karstedt hat bei der Untersuchung von Proben kleinzelliger Lungentumoren zwei neue Möglichkeiten entdeckt, das Absterben der Tumorzellen herbeizuführen. Eine von zwei Untergruppen der Tumorzellen kann durch die Aktivierung von Ferroptose, den eisenabhängigen Zelltod durch oxidativen Stress, bekämpft werden. Im…
Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus, die sich kurz vor oder nach einer Operation ereignen, führen zu einem deutlichen Anstieg postoperativer Komplikationen und Todesfälle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der internationalen COVIDSurg Collaborative, einer von Wissenschaftlern der University of Birmingham ins Leben gerufenen weltweiten Forschungskooperation. Demzufolge erhöht eine…
Wie gelingt es viralen Erregern, in menschliche Zellen einzudringen? Welche zellulären Mechanismen machen sie sich zunutze, um sich effizient zu vermehren, und wie verändern sie dabei die Struktur ihrer Wirtszelle? Diesen Fragen widmet sich ein paneuropäisches Forschungsprojekt mit dem Titel „Compact Cell-Imaging Device“ (CoCID), an dem Heidelberger Wissenschaftler maßgeblich beteiligt…
Diabetes-Patienten mit einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS) sollen vor einer drohenden Amputation an den unteren Extremitäten zukünftig eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen dürfen. Seit Jahren setzt sich die Arbeitsgemeinschaft „Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für einen rechtlichen Anspruch auf eine solche Zweitmeinung ein.
Das intrahepatische Cholangiokarzinom (ICC) entsteht innerhalb der Leber. Mit ein bis zwei Fällen pro 100.000 Einwohnern in Deutschland zählt das ICC zwar insgesamt zu den seltenen Erkrankungen, ist aber der zweithäufigste Leberkrebs. Der aggressive Gallengangtumor bleibt lange klinisch unauffällig, so dass er oft erst spät erkannt wird. Weil der Tumor zudem nur eingeschränkt auf…
Eine der größten Gefahren bei Patienten, die schwer an einer SARS-CoV-2-Infektion erkrankt sind, ist die Entstehung von Thrombosen und Lungenembolien. Prof. Dr. Steffen Massberg sprach im Rahmen der virtuellen „Corona Lectures“ über die Mechanismen, die zu den thrombotischen Komplikationen führen und die Erkenntnisse, die sich daraus für die Therapie ergeben.
Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Mutationen im Tumorerbgut führen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen. Ein Impfstoff kann das Immunsystem der Patienten auf solche mutierten Proteine aufmerksam machen. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals einen mutationsspezifischen Impfstoff gegen bösartige Hirntumoren in…
Im Interview mit dem Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG-NRW) spricht PD Dr. Jörg Christian Brokmann, Leiter der Notaufnahme an der Uniklinik RWTH Aachen, über das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), das verspricht, Notfallstrukturen zu optimieren und zu stärken.
Der digitale Wandel macht die Medizin besser und effizienter: Bei der Medikation werden die Prozesse durch die Digitalisierung vereinfacht, verbessert und sicherer. Vor allem in der Krebstherapie kann das überlebenswichtig sein. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat daher als erstes Krankenhaus in Deutschland den Medikationsprozess für onkologische Therapien lückenlos…
Röntgenstrahlen könnten zum zukunftsweisenden Diagnosetool für Covid-19-Patienten werden. Möglich werden soll das laut einer Studie des Laboratory of Image Processing, Signals, and Applied Computing und der Universidade de Fortaleza durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Die Forscher brachten einem Computerprogramm mittels verschiedener Methoden des maschinellen Lernens bei,…
Sichern Sie sich Ihren Vorsprung bei der Digitalisierung Ihrer Radiologie und runden Sie Ihren IT-Workflow mit unseren neuen Softwarelösungen ab. Vom 27. März bis 08. November 2021 präsentiert die i-SOLUTIONS Health GmbH auf dem RÖKO DIGITAL Lösungen und Neuerungen rund um das Radiologie-Informationssystem (RIS) RadCentre.
Ein Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheitswesen unter Leitung der Universität Bremen entwickelt 3D-Technologien für Chirurgen. Besonders die Hilfestellungen bei der Operationsplanung sind bereits weit fortgeschritten. Operationen an der Leber erfordern höchstmögliche Präzision, weil das Organ aus einer komplexen Gefäßarchitektur besteht und lebenswichtige Aufgaben für den…
Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln.
Trotz vieler Vorteile ist die Nutzung online-fähiger Hilfsmittel in Deutschland noch immer gering. Dabei hat die Digitalisierung insbesondere in der Hilfsmittelversorgung erhebliches Potential, die Versorgungsqualität zu verbessern und gleichzeitig Kosten für das Gesundheitssystem zu senken, gibt der Industrieverband Spectaris zu bedenken. „Durch Fernmonitoring und die Betreuung chronisch…
Welche Fortschritte gibt es beim Einsatz der Telemedizin seit Beginn der Coronavirus-Pandemie? Welche Handlungsbedarfe haben sich insbesondere bei der Behandlung von Intensivpatientinnen und -patienten sowie in der Pflege ergeben? Wie können Sektorgrenzen weiter überwunden werden, damit eine flächendeckende digitale Gesundheitsversorgung gewährleistet wird? Zum 11. Nationalen Fachkongress…
Die Corona-Pandemie stellt auch weiterhin eine globale Bedrohung dar: Bislang konnte nur ein kleiner Bruchteil der Gesamtbevölkerung geimpft werden. Zudem besteht die akute Gefahr von Mutationen des Virus. Vor diesem Hintergrund hat das Forscherteam der DG-Nika AG einen neuen Lösungsansatz zum Schutz der Bevölkerung vor schweren Erkrankungen entwickelt: Einen Tascheninhalator mit der Substanz…
Der finnische Medizintechnik-Spezialist Bittium wird vom 10. bis 12. März 2021 am 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) teilnehmen. Auf der virtuellen Konferenz stellt Bittium eine neue Lösungsgeneration für die kontinuierliche EEG-Überwachung (cEEG) im Bereich Akut- und Intensivpflege vor. Die Lösung besteht aus dem…
Unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Leuschner, Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heideberg (UKHD), hat ein internationales Forschungsteam seine Arbeit aufgenommen. Die Forschenden haben sich zum Ziel gesetzt, das Zusammenspiel von Entzündung und Fibrose nach einem Herzinfarkt genauer zu untersuchen und damit…
In einem von der Universitätsmedizin Essen angeführten Konsortium erarbeitet ein Team aus Wissenschaftlern der Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und für Digitale Medizin MEVIS, der RWTH Aachen und der TU Dortmund zusammen mit Experten der m.Doc GmbH und der GSG Consulting GmbH Konzepte und Lösungen, wie Krankenhäuser aus NRW in sogenannte…
Der Clinitest Rapid Covid-19 Antigen Self-Test von Siemens Healthineers, der mit einer Abstrichprobe aus dem Nasenraum durchgeführt wird, hat die befristete Sonderzulassung durch das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) für die Eigenanwendung durch Laien in Deutschland erhalten, wie der Hersteller berichtet. Daneben wurde das reguläre Konformitätsbewertungsverfahren für…
Risikoabschätzung bei Bauchaortenaneurysmen (BAA) mittels 4D-Ultraschallscreening: Forschende der Frankfurt University of Applied Sciences und des Universitätsklinikums Frankfurt am Main entwickeln eine neue Methode zur Charakterisierung von Gefäßwänden. Durch Nutzung eines modifizierten Echtzeit-3D-Echokardiographie-Geräts (4D-Ultraschall) wurde eine nicht-invasive, strahlungsfreie und…
PSMA-bindende Wirkstoffe docken spezifisch an Prostatakrebszellen an. Gekoppelt an diagnostische oder therapeutische Radionuklide können sie die Diagnostik und die Behandlung von Prostatakrebs verbessern. Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) Partnerstandort Freiburg untersuchten zusammen mit Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für medizinische…
Als Scheinmedikamente ohne pharmakologische Wirkstoffe kommen Placebos in klinischen Studien häufig als Vergleichsgröße zum Einsatz. Dass sie überraschend starke Effekte erzielen können, selbst wenn die Studienteilnehmer das Placebo wissentlich einnehmen, konnten Wissenschaftler aus dem Department für Psychische Erkrankungen des Universitätsklinikums Freiburg nun wissenschaftlich belegen.…
Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Einem Team um Prof. Dr. Rainer Glaß von der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik des LMU Klinikums Großhadern ist dies nun gelungen. Diese TAMEP genannten Zellen treiben das schnelle Wachstum des Glioblastoms voran. Die Forscher wollen ihre Entdeckung für neue Therapien gegen die oft tödliche Erkrankung nutzen. Die…
Den Körper mit Zellen heilen zu können – dieses ehrgeizige Ziel verfolgen Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Professor Dr. Nico Lachmann und Dr. Robert Zweigerdt haben dafür nun mit der pharmazeutischen Firma Novo Nordisk A/S eine Forschungskooperation vereinbart. Ziel ist es, künftig die Heilung von Organen mit Hilfe besonderer Stammzellen zu unterstützen und…
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), in Deutschland die oberste Instanz mit gesetzlicher Beauftragung, wenn es um die Bewertung von Messverfahren geht, baut jetzt ihr Engagement auf dem Gebiet der KI noch weiter aus. Sie stellt zehn Nachwuchswissenschaftler ein, die neue Methoden der standardisierten Bewertung von KI-Methoden entwickeln sollen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen…
Gelenkknorpel kann unter normalen Umständen nur in äußerst geringem Ausmaß von selbst regenerieren. Die Knorpelmatrix, das Gerüst des Knorpelgewebes, beherbergt nur sehr wenige Zellen und diese befinden sich meist tief im inneren der Matrix. Außerdem ist Gelenkknorpel extrem isoliert: In der direkten Umgebung gibt es keine regenerativen Zellen, die in den Defekt einwandern und diesen…
Aktuell stellen die Entwicklungen in der Radiologie viele Krankenhäuser vor große Herausforderungen: Zwar steigen die Untersuchungszahlen bildgebender Verfahren rasant an, dennoch herrscht auch in Ballungszentren ein Mangel an qualifizierten Fachärzten für Radiologie. Eine 24-Stunden-Versorgung nachts und an Wochenenden ist von vielen Klinken kaum mehr aufrecht zu erhalten.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen eröffnet eine Welt voller unglaublicher Technologien, die alle Bereiche der Medizin verändern wird. „Wir befinden uns mitten in einer Cyberrevolution in der Medizin“, sagt Professor Konrad Karcz vom Klinikum der LMU München. „So entwickelt sich der Einsatz von KI in der Chirurgie rasant weiter. Intelligente Geräte werden die…
Ein internationales Forschungsteam hat eine seltene genetische Erkrankung entdeckt, die sich in schweren Fehlbildungen der Gliedmaßen äußert. Wie Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in der Fachzeitschrift Nature beschreiben, liegt der Krankheit ein epigenetischer Mechanismus zugrunde, an dem Teile des Erbguts mit bis dato…
Winzige Nanopartikel lassen sich mit Farbstoffen ausstatten und könnten für neue bildgebende Verfahren genutzt werden. Hergestellt haben diese Chemiker und Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Forscher haben auch erstmals die besondere Struktur der Partikel vollständig aufgeklärt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Angewandte Chemie"…
Seit Beginn des Jahres versendet die Bundesregierung Berechtigungsscheine für den Bezug von FFP2-Masken. Diese Maßnahme wurde zum Schutz von Menschen mit einem besonders hohen Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 beschlossen. Zu dieser Gruppe zählen über 60-Jährige und Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen. Patienten mit Asthma gehören nicht zur Risikogruppe. Dennoch…
Die altersbedingte trockene Makuladegeneration (AMD) ist eine Augenerkrankung, die zum Verlust des Sehvermögens führt und an der ca. 7,4 Millionen Menschen in Deutschland leiden. Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts haben in einem internationalen Forschungsverbund einen grundlegenden Mechanismus aufgeklärt, der über die Aktivierung im Genom vorhandener mobiler genetischer Elemente…
SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von Covid-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, sondern auch den Stoffwechsel. Forschende der Ulmer Universitätsmedizin konnten nun in einer Studie nachweisen, dass SARS-CoV-2 bei gravierenden Krankheitsverläufen die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infiziert.…
Mit Hilfe der 3D-Lithografie via Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) von bioabbaubaren Copolymeren wurden erstmalig 3D-Scaffolds von einem Kubikzentimeter mit Substrukturen im Mikrometermaßstab in Rekordzeit hergestellt. Das Verfahren wird als disruptive Technologie neue Möglichkeiten in der Therapie von Knorpel-Knochen-Defekten eröffnen.
Apps für Menschen mit Lungenerkrankungen gibt es viele – und der Markt wächst immer weiter. Um Anwender bei der Suche nach der passenden App zu unterstützen, wurde PneumoDigital ins Leben gerufen. Hier beurteilen Experten im Rahmen eines innovativen und systematischen Bewertungsprozesses pneumologische Apps. Digitale Anwendungen wie Apps können Patienten dabei unterstützen, besser mit…
Husten, Fieber, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, Kurzatmigkeit oder gar schwere Atemnot – diese Symptome treten häufig bei einer Covid-19-Erkrankung auf. Mit welchen Beschwerden Betroffene rechnen müssen, wenn sie die Erkrankung überstanden haben und welche bleibenden Schäden Covid-19 hinterlassen kann, ist bisher jedoch kaum erforscht. Nach bisherigen Erkenntnissen müssen jedoch…
Diese FAQ des Bundesministeriums für Gesundheit hilft bei der Beantwortung von Patientenfragen zu COVID-19-Impfstoffen.
Um die Anwendung von Corona-Tests zu vereinfachen, hat das Mannheimer Unternehmen Pharmact den BELMONITOR LAB COV-2 entwickelt – einen Antigentest, der eine Infektion anhand von Gurgeln und einem Abstrich im vorderen Nasenbereich detektiert. Im Gegensatz zu anderen Antigentests erfordert er keinen unangenehmen Rachenabstrich.
Unter Leitung der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT hat das BMBF-geförderte Projekt "Hospital 4.0" erforscht, wie die Logistik in Krankenhäusern durch technologiebasierte Prozesse optimiert werden kann.
Inmitten des eher grau gehaltenen Kölner Universitätsklinikums ist im letzten Jahr ein farbenfroher Lichtblick entstanden. Um ihr Know-how zu bündeln, haben sich die vier Uniklinken Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln zum von medfacilities verantworteten und geplanten „CIO – Centrum für Integrierte Onkologie“ zusammengeschlossen. Ein optisches Highlight des beeindruckenden Neubaus ist…
Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen: Auf diese Leistungen spezialisiert sich die Berufsgenossenschaftliche (BG) Klinik Ludwigshafen. Die Schwerpunkte der Einrichtung der gesetzlichen Unfallversicherung liegen in der Unfallchirurgie und plastischen Chirurgie. Für die Erstellung der Fotodokumentation und den Zugriff auf medizinische Bilder aus dem PACS…
Ein Blutwäsche-Verfahren, das bislang vor allem bei Herzinfarkten zum Einsatz kommt, zeigt vielversprechende Ergebnisse auch bei Covid-19: nun konnte erstmals ein Patient mit der so genannten CRP-Apherese erfolgreich behandelt werden.
Nicht nur Menschen ab 80 Jahren, sondern auch Jüngere mit bestimmten gravierenden Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken und im schlimmsten Fall daran zu sterben. Um das Erkrankungs-und Sterberisiko in dieser Personengruppe zu senken, sollten sie daher frühzeitig eine Covid-19-Impfung erhalten. Dies fordert dieDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.…
Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) rufen dazu auf, per Smartphone an der Erforschung der vom Coronavirus verursachten Erkrankung Covid-19 mitzuwirken. Das bundesweite Bürgerforschungsprojekt beruht auf Gedächtnistests, die anhand einer speziellen App durchgeführt werden. Auf diese Weise soll untersucht werden, wie sich die Maßnahmen zur Eindämmung der…
Wissenschaftler weltweit erforschen seit einigen Jahren, inwiefern die Mikroorganismen, die in und auf dem menschlichen Körper leben, zentrale Lebensprozesse und damit Gesundheit und Krankheit beeinflussen. Sie gehen heute davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen der Gesamtheit der mikrobiellen Besiedlung, dem menschlichen Mikrobiom, und der Entstehung von Krankheiten gibt. Speziell…
Professor Gernot Marx ist neuer Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Die kommenden zwei Jahre wird der Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care des Aachener Universitätsklinikums die Fachgesellschaft führen. „Ich fühle mich geehrt, der DIVI zwei Jahre als Präsident vorstehen zu dürfen. Gemeinsam…
Künstliche Intelligenz (KI) kann dazu beitragen, Benachteiligungen und Voreingenommenheiten (Bias) in der Gesundheitsversorgung zu erkennen und zu mindern, sie wirft aber auch ganz eigene Probleme auf. Zwei führende Forscherinnen zeigten auf, wie mithilfe von Deep Learning Bias in Bezug auf ethnische Zugehörigkeit und andere Faktoren reduziert werden kann.
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in radiologische Workflows einbinden? Eine Expertengruppe aus den USA und China beleuchtete den Einsatz von KI während der Covid-19-Pandemie und identifizierte aktuelle Herausforderungen während der ‚Hot Topic‘-Sitzung des RSNA-Meetings 2020.
Innovationen spielen in Zeiten großer Veränderungen, wie sie die Welt gerade erlebt, eine wichtige Rolle. Die Corona-Pandemie hat nicht nur die normale Zusammenarbeit zwischen Radiologie und Notaufnahme verändert, sondern auch den Umgang mit Patienten beeinflusst, die keine zeitkritische diagnostische Bildgebung benötigen.
Eine arterielle Hypertonie schädigt in vielen Fällen die Organe, lange bevor Patienten ihre Erkrankung bemerken. Zu den geschädigten Organen gehört auch das Gehirn. Einer aktuellen US-Studie zufolge zeigen sich die negativen Auswirkungen von seit der Jugend erhöhten Blutdruckwerten in einem beeinträchtigten Gangbild und reduzierter kognitiver Leistung wie etwa Vergesslichkeit. Vor diesem…
Nachdem die Zahl der SARS-CoV-2-Testungen sowohl in den Wochen vor als auch nach Weihnachten sehr weit zurückgegangen war, steigen die Testzahlen zum Jahresbeginn nun um fast 50 Prozent wieder an und erreichen das Niveau von Ende Oktober 2020. Die Rate der positiven Tests bleibt auf hohem Niveau - ein Abbild des aktuellen Infektionsgeschehens. Konkret zeigt die ALM-Datenerhebung der 169…
Siemens Healthineers und IBM Deutschland wollen die digitale Vernetzung des deutschen Gesundheitssystems vorantreiben und präsentieren ein System für Cloud-Dienste und Datenaustausch. Die von den beiden Großkonzernen in einer digitalen Pressekonferenz und einem ‚Executive Exchange‘-Webinar vorgestellte neue Plattform „teamplay digital health platform connect“ soll die Infrastruktur…
Unter einer „Liquid Biopsy“ versteht man die Probeentnahme und Analyse von flüssigem Gewebe, hauptsächlich Blut, aber auch von Urin. Dieses Verfahren hat den Vorteil gegenüber einer Gewebeprobe aus festem Gewebe leicht und mit minimaler Belastung von Patienten durchführbar zu sein. Das Epigenetische Labor des Instituts für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika, geleitet von…
ForaCare Suisse AG gibt die Freigabe seines FORA Covid-19 Antigen-Schnelltests bekannt, der schnelle, genaue und einfach zu interpretierende Testergebnisse liefert. Der Test kann von geschulten Fachpersonen durchgeführt werden und ist nicht auf eine Laborverarbeitung angewiesen. Der von Swissmedic zugelassene Schnelltest ist ein diagnostischer Antigentest für den direkten Nachweis einer akuten…
Biobanken spielen eine wichtige Rolle für die biomedizinische Forschung: Sie stellen menschliche Bioproben in hoher und vergleichbarer Qualität sowie die zugehörigen Daten schnell zur Verfügung. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist die Dachorganisation der deutschen Biobanken angesiedelt: der German Biobank Node (GBN). Seit der Gründung im Jahr 2017 ist unter seiner Ägide ein…
Bayer hat einen Kooperations- und Servicevertrag mit CureVac N.V. unterzeichnet, einem biopharmazeutischen Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue transformative Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Bayer bei der weiteren Entwicklung und Bereitstellung des Covid-19 Impfstoffkandidaten CVnCoV von CureVac sowie…
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Medizininformatik-Initiative (MII), an der alle Standorte der deutschen Hochschulmedizin und viele weitere Partner aus Forschung und Gesundheitswirtschaft beteiligt sind, hat 2020 die internationale Terminologie SNOMED CT in Deutschland eingeführt und deren Nutzung in ihrem Netzwerk ausgerollt. Gemäß…
Bildgebende Verfahren ermöglichen einen detaillieren Blick ins Innere eines Organismus. Doch die Interpretation der Daten ist zeitaufwändig und erfordert viel Erfahrung. Neue Möglichkeiten eröffnen künstliche neuronale Netzwerke. Sie benötigen nur Sekunden, um Ganzkörperscans von Mäusen auszuwerten und die Organe, statt in verschiedenen Schattierungen von Grau, zu segmentieren und in…
Sie ist die häufigste Blutkrebsform bei Erwachsenen und äußerst schwer zu therapieren: die akute myeloische Leukämie (AML). Betroffene sprechen zwar oft auf die bisherigen Standardtherapien an, jedoch erleiden die meisten Patienten einen Rückfall ihrer Erkrankung. Wissenschaftler verschiedener Institutionen aus 23 Ländern – unter anderem der Ulmer Universitätsmedizin – haben nun mit…
Jährlich steigt die Zahl der Menschen in Deutschland, die die Diagnose Leberkrebs erhalten. Alkoholische und nicht-alkoholische Fettleber, Viruserkrankungen und starkes Übergewicht sind einige Gründe dafür. Nun konnten Forschende des Universitätsklinikums Freiburg zeigen, dass eine Hochpräzisionsbestrahlung bei inoperablen Tumoren eine wichtige Behandlungsmöglichkeit darstellt.
Werden die eigenen Eltern in Zukunft von Robotern gepflegt? Erfolgt medizinische Beratung demnächst über das Handy, und wird die Diagnose dann vielleicht nicht mehr ärztlich, sondern von einer künstlichen Intelligenz gestellt? Täglich wird von Innovationen berichtet, die das Gesundheitswesen verändern und die Versorgung verbessern sollen. Beschrieben werden automatisierte Abläufe oder…
Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Walter Birchmeier in Nature Communications gezeigt. Seitdem in Deutschland die Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung eingeführt wurde, sank die Zahl der jährlichen Krebsdiagnosen im fortgeschrittenen Stadium. Denn Krebsvorstufen können nun…
Ab sofort rollen Lieferroboter von Starship Technologies im Auftrag des Asklepios-Großlabors Medilys durch den Hamburger Stadtteil Eimsbüttel. Die Roboter bringen kontaktlos Coronatests bis an die Haustür und bringen sie sicher ins Labor. Das Testergebnis wird den Kunden innerhalb von maximal 24 Stunden mitgeteilt. Das kostenpflichtige Angebot mit der innovativen Zustellform eignet sich für…
Eine Infektion mit Hepatitis-Viren vom Typ B oder C bleibt von vielen Betroffenen oft über Jahre hinweg unerkannt, da sie lange Zeit symptomlos verläuft. Die Viren sind jedoch hochansteckend und können bereits über kleinste Verletzungen an Haut oder Schleimhäuten weitergegeben werden. Die WHO hat es sich zum Ziel gesetzt, die Hepatitis-B- (HBV) und Hepatitis-C-Viren (HCV) bis 2030 zu…
Das deutsche Gesundheitssystem ist stark belastet. „Wir stehen aber derzeit nicht an dem Punkt Priorisierungen von Patienten vornehmen zu müssen“, stellen in einer gemeinsamen Stellungnahme die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Fachgruppe COVRIIN beim Robert-Koch-Institut (RKI) klar.
In einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) hat die Kontrastmittelsonografie bei Patienten mit Leberzirrhose in über 90 Prozent der Fälle Krebserkrankungen zuverlässig erkannt. Da Leberkrebs lange keine Symptome verursacht, raten Experten der DEGUM Risikopatienten zu regelmäßigen Ultraschalluntersuchungen.
Die so plötzlich ausgebrochene Pandemie von SARS-Cov-2 (Covid-19) stellt eine ernsthafte Bedrohung für Millionen von Menschen auf der Welt dar. Die vollständige Bekämpfung des Virus hängt weitgehend vom Immunsystem ab, das insbesondere bei Krebspatienten schwächer sein kann. In einer sich ständig weiterentwickelnden Situation sind die klinischen Daten zur Prävalenz von Covid-19 bei…
Mit einer innovativen Ausschreibung hat das Klinikum Braunschweig auf sich aufmerksam gemacht und ein deutliches Signal in Richtung digitale Zukunft gesetzt. Gesucht wurde ein Partner, der alle bereits bestehenden PACS-Systeme in einem einzigen vereint. Das Besondere an der Ausschreibung war jedoch noch etwas anderes: Nicht nur die Mitarbeiter sollten auf alle Dokumente zugreifen können, sondern…
Unter bestimmten Bedingungen kann für einen Antigen-Schnelltest ein Selbstabstrich aus der vorderen Nase eine verlässliche Alternative zu einem professionellen Abstrich aus dem Nasen-Rachen-Raum sein. Das konnte ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Universitätsklinikums Heidelberg jetzt zeigen. Die Ergebnisse der Studie sind im Fachmagazin European…
Die letzten Monate der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie wichtig fundierte medizinisch-wissenschaftliche Informationen sind – insbesondere auch in Online-Angeboten. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. befasst sich mit der Frage, wie die Qualität digitaler Anwendungen durch evidenzbasiertes Wissen gesichert werden kann.
Gesundheitsinfrastruktur sicherstellen, auch in Krisenzeiten: Unter der Schirmherrschaft der Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen KI.NRW entwickeln Wissenschaftler im Forschungsprojekt corona.KEX.net ein KI-basiertes Frühwarnsystem zur Verhinderung von Versorgungsengpässen bei medizinischer Schutzausrüstung.
Mit dem SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test bietet Roche eine schnelle und zuverlässige Lösung zum Nachweis einer möglichen SARS-CoV-2 Infektion. Der Test hilft dabei, infektiöse Menschen schnell zu erkennen, um so handlungsrelevante Entscheidungen abzuleiten.
Für Taiwan stand die diesjährige Medica unter einem besonders guten Stern: Nicht nur, dass die taiwanische Handelsförderungsorganisation TAITRA mit einem beeindruckenden virtuellen Stand bestens auf die reine Online-Messe vorbereitet war. Im Pandemiejahr 2020 hatte sich Taiwans Gesundheitssystem zudem als äußerst effektiv erwiesen – die Neugier der Messebesucher auf innovative…
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. So können beispielsweise Aneurysmen, also ballonartige Aussackungen von Blutgefäßen, reißen und Schlaganfälle verursachen. Man behandelt Aneurysmen mit künstlichen Blutgefäßen aus Kunststoff in Assoziation mit stabilisierenden Drahtringen. Diese so genannten Stentgrafts werden fast…
Forscher der Fraunhofer-Institute für Digitale Medizin MEVIS und für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR arbeiten gemeinsam daran, MRT-Untersuchungen für Patienten angenehmer zu gestalten.
Das St. Marien-Krankenhaus Siegen hat im April 2017 Robotic-Geschichte geschrieben: Als erstes Krankenhaus in Deutschland hat es ein Robotic-System des Herstellers Transenterix in der Chirurgie eingeführt. Inzwischen wurden mit dem Senhance® Surgical Robotic System mehr als 450 Operationen durchgeführt, und die Expertise von Prof. Dr. Dietmar Stephan, Leiter der minimal-invasiven Chirurgie,…
Bayer wird mit Blackford Analysis Ltd. eine digitale KI-Plattform für die Radiologie aufbauen. Eine entsprechende Entwicklungs- und Lizenzvereinbarung wurde jetzt zwischen den Partnern abgeschlossen. Die Plattform wird Zugang zu einem kuratierten Marktplatz ermöglichen, über den Radiologen und ihre Teams Arbeitsabläufe zentral steuern können.
Die Radiosynoviorthese (RSO) sollte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis und aktivierter Arthrose in einem frühen Krankheitsstadium zum Einsatz kommen.
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) erhält von der US-amerikanischen Initiative „Aligning Science Across Parkinson’s“ (ASAP) drei Millionen US-Dollar an Forschungsförderung. Die Mittel gehen zu gleichen Teilen an die DZNE-Standorte in Bonn und Tübingen.
Die Einführung einer zentralen elektronischen Patientenakte (ePA) innerhalb der Telematikinfrastruktur zum 1.1.2021 stellt viele Krankenhäuser vor eine große Herausforderung.
Die Nuklearmedizin ist im Wandel. Neben stetig weiter präzisierten diagnostischen Verfahren wie Szintigrafie, Positronen-Emissionstomographie (PET, in Verbindung mit CT und MRT) und Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT) rückten in den vergangenen Jahren nuklearmedizinische Therapien wie die Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) bei Forschern und Anwendern in den Fokus.…
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) legte gemeinsam mit dem Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP) im Rahmen einer Pressekonferenz eine aktualisierte Stellungnahme mit neuen Daten zur Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie vor.
Die sogenannten "molekularen Kleber" bezeichnen eine neue Klasse von potenziellen Krebsmedikamenten. Sie verbinden ein wachstumsförderndes Protein mit dem Entsorgungssystem der Zelle, sodass der Krebstreiber beseitigt werden kann. Wissenschaftler aus Heidelberg und den USA haben nun einen weiteren Mechanismus eines solchen "molekularen Klebers" entschlüsselt.
Das vom Bundesverkehrsministerium geförderte Projekt „MEDinTime“ testet in der Region Ingolstadt die Medikamentenversorgung mittels unbemannter Luftfahrtsysteme.
Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt bei der Bekämpfung von COVID-19 eine Vorreiterrolle in Deutschland: Mit dem Virtuellen Krankenhaus NRW hat es die deutschlandweit erste Plattform geschaffen, um die fachärztliche Expertise im Land flächendeckend digital zu vernetzen. Bereits am 30. März ging eine Vorstufe des Projektes an den Start, jedoch begrenzt auf die Bereiche Infektiologie und…
Die „App auf Rezept“ wurde mit dem Inkrafttreten des Digitalen Versorgungs-Gesetzes eingeführt. Gesetzlich Krankenversicherte haben seitdem Anspruch auf eine Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs). „Bei manchen Erkrankungen werden wir mit DiGAs neue Wege gehen und analoge Hilfsmittel komplett ersetzen können“, ist sich Prof. Dr. Reinhard Busse von der TU Berlin sicher.
Mit neuen Biosensoren sind Forscher der Universität Innsbruck in der Lage, die Aktivität von Kinasen direkt in intakten Zellen zu bestimmen. Nun haben die Grundlagenforscher um Eduard Stefan diese Technologie weiterentwickelt, um vorhersagen zu können, ob Medikamente bestimmte Kinasen, deren Mutationen Krebserkrankungen auslösen können, hemmen.
Eine neue S2k-Leitlinie ist öffentlich, die Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit Covid-19 umfasst. Sie erweitert die bereits seit März 2020 vorliegende intensivmedizinische S1-Leitlinie um den gesamtstationären Bereich und gibt damit Krankenhausärzten erstmals eine ganzheitliche und fächerübergreifende Handlungsanweisung an die Hand. Federführend waren drei…
Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist in der medizinischen Diagnostik unverzichtbar. Allerdings sind MRT-Geräte groß und teuer in Anschaffung wie Betrieb. Mit kleineren und günstigeren Tomografen wäre die MRT flexibler einsetzbar und könnte mehr Menschen auch in ärmeren Ländern zugänglich werden. Solche Mini-Tomografen erzeugen jedoch ein deutlich schwächeres Signal, das schwierig…
Chronische Krankheiten können dramatische Auswirkungen auf das weitere Leben eines Patienten haben. Eine frühzeitige Diagnose solcher Erkrankungen eröffnet die Möglichkeit, rechtzeitig medizinisch zu agieren.
Zum ersten Mal in ihrer Veranstaltungsgeschichte fanden die weltführende Medizinmesse MEDICA und die Branchenplattform Nr. 1 für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie, die COMPAMED, vom 16. – 19. November 2020 pandemiebedingt komplett virtuell statt – und sie haben auch in diesem Format mit einer hohen internationalen Resonanz überzeugt, berichtet der Veranstalter, Messe Düsseldorf.
Zu Beginn der Coronavirus-Pandemie galt Covid-19 als reine Atemwegserkrankung mit Symptomen von Husten bis zur Lungenentzündung. Doch mittlerweile sind ganz andere Krankheitszeichen bekannt, darunter Übelkeit und Durchfall. Solche Auswirkungen auf den Magen-Darmtrakt weisen sogar auf einen schweren Verlauf hin.
Der Weg ins deutsche Erstattungssystem für verbesserte Medizinprodukte ist immer noch zu komplex und aufwändig, erklären die vier Verbände der Medizintechnik- und Diagnostika-Industrie BVMed, Spectaris, VDGH und ZVEI. Zwar könne mit Inkrafttreten der neuen Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) das Potenzial innovativer Medizinprodukte besser ausgeschöpft werden, dennoch…
Nach wie vor gilt der Pankreaskrebs als eine der aggressivsten Tumorerkrankungen mit einer unterdurchschnittlichen Überlebenszeit. Doch moderne Therapiestrategien und strikt interdisziplinär ausgerichtete Versorgungszenten sorgen dafür, dass sich die Prognosen für Patienten mit einem Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) langsam aber stetig verbessern. Am Donnerstag (19. November) machen…
Demografische Entwicklung, strukturelle Faktoren, personelle Defizite: Nicht nur durch die Covid-19-Pandemie steht das Gesundheitswesen in der EU vor großen Herausforderungen. Die Digitalmedizin kann dabei helfen, diesen gemeinsam zu begegnen.
Unter dem Motto „Postpandemische Perspektiven für die Krankenhäuser“ können sich vom 16. bis 19. November 2020 alle Interessierten über die neuesten Trends und Entwicklungen aus dem Krankenhausbereich informieren.
Ein Corona-Labor, das vor Ort kommt? Der Hersteller von Spezialfahrzeugen, die Bischoff und Scheck AG, hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) einen Laborcontainer für schnelle COVID-19-Massentests entwickelt.
Die inzwischen neun Monate andauernde Corona-Pandemie hat die PCR in der Virus-Diagnostik nicht nur in den Fokus der Fachlabore, sondern auch in das Bewusstsein vieler Menschen aus allen Schichten der Öffentlichkeit gerückt. Wir sprachen mit Dr. Alexander von Meyer über ihre Bedeutung in der Pandemie.
Am Montag starten zum ersten Mal in ihrer Veranstaltungsgeschichte komplett im virtuellen Format die weltführende Medizinmesse MEDICA und die internationale Nr.1-Veranstaltung für den Zuliefermarkt der medizinischen Fertigung, die COMPAMED, als virtual.MEDICA und virtual.COMPAMED mit gut 1.400 Ausstellern aus 56 Nationen.
Dass Robotik in der Medizin und der Pflege Mitarbeiter entlasten, schützen und die Patientenversorgung verbessern kann, wurde durch den Ausbruch der Corona-Pandemie deutlicher als je zuvor. Die Nachfrage nach entsprechenden Applikationen wird weiterhin wachsen. Der Augsburger Robotik- und Automatisierungsspezialist KUKA will dabei eine treibende Kraft sein.
Obwohl eine koronare mikrovaskuläre Dysfunktion die Lebensqualität und die Prognose der Patienten deutlich beeinträchtigt, wird diese Möglichkeit bei der Diagnose immer noch zu selten abgeklärt.
Die neue „Joint Imaging Platform" – kurz JIP – ist eine flexible dezentrale Analyseplattform für medizinische Bilder. JIP wurde zunächst für die Standorte des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung (DKTK) entwickelt und soll institutsübergreifende Bildgebungsprojekte erleichtern und dazu beitragen, die technischen und rechtlichen Herausforderungen, die mit der…
Bilder statt Geräte kaufen: Mit flexibler Diagnostik-on-Demand können Krankenhäuser selbst Kardio-MRT-Untersuchungen durchführen und abrechnen, ohne Investitions-, Technologie- oder Auslastungsrisiken einzugehen.
Intelligente Bilderkennung, Progressions-Vorhersage, Clinical Decision Support und mehr: KI und Maschinelles Lernen verändern bereits heute die Medizin – wie werden die Technologien die Operative Medizin in dieser Dekade beeinflussen? Diese Frage stellt Priv.-Doz. Dr. Sami-Ramzi Leyh-Bannurah auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU).
Der bei Operationen verwendete Oberflächenersatz für die Hüfte besteht aus der Metalllegierung Cobalt-Chrom-Molybdän. Doch nicht alle Patientinnen und Patienten vertragen dieses Metall und reagieren mit Allergien oder Infektionen. Manchmal muss sogar die Prothese wieder entnommen werden.
Kernspinresonanz (engl. nuclear magnetic resonance, NMR) ist ein wichtiges Instrument für die Arzneimittelforschung, da sie die Bindung von Wirkstoffen an Krankheitserreger quantifizieren und räumlich auflösen kann. Doch bislang fehlen der NMR Empfindlichkeit und Durchsatz, um große Wirkstoffbibliotheken effizient zu scannen.
Seit über 20 Jahren veranstaltet die Innovationsagentur des Landes Nordrhein-Westfalen ZENIT im Rahmen der MEDICA in Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen Partnern des Enterprise Europe Networks eine Kooperationsbörse.
Jährlich erkranken rund 500.000 Patienten in Deutschland an Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Erregern, etwa 10.000 bis 15.000 von ihnen sterben daran. Doch wie können solche Infektionen verhindert werden?
Die Digitalisierung ist auch in der medizinischen Beratung auf dem Vormarsch - vor allem seit dem Beginn der Corona-Pandemie. Immer mehr Menschen nutzen das Angebot, sich ärztlichen Rat am Telefon oder digital über das Internet zu holen, wie eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der BKK Mobil Oil ergab.
"Wir müssen lernen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen über unsere Fehler zu sprechen. Nur so kommen wir Fehlerquellen auf die Spur und gewinnen Erkenntnisse, die ein erneutes Auftreten desselben Fehlers vermeiden“, sagt Prof. Dr. Marco Das, Präsident der Rheinisch-Westfälischen Röntgengesellschaft (RWRG).
Unter dem Motto „Interoperabilisiert Euch! Durch die Krise aus der Krise“ fand der 5. Deutsche Interoperabilitätstag (DIT) erstmals als Onlineformat. Namhafte Gäste aus Politik, Selbstverwaltung, Wissenschaft und Industrie diskutierten zu den Themen Interoperabilität, Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), digitale Leitlinien, PROMS und Terminologien. Etwa 450 Teilnehmerinnen und…
Zu Beginn der Corona-Pandemie kam es zu Lieferengpässen bei Medizinprodukten und Pharmazeutika. Um diese in zukünftigen Krisensituationen zu vermeiden, möchte der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) eine digitale Bestandsplattform etablieren.
Wie können Diagnosen mit Hilfe topaktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse noch sicherer und schneller erfolgen? Und wie lassen sich eine Vielzahl von Informationen so verknüpfen und auswerten, dass sich daraus neue Therapieoptionen ergeben? Um diese und viele weitere Fragen geht es beim MEDICA LABMED FORUM, das in diesem Jahr pandemiebedingt digital und für registrierte Online-Besucher…
Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Prof. Uwe Janssens, hat sich mit einem eigenen YouTube-Video an die Bevölkerung gerichtet.
Die Arbeitsgruppe „Experimentelle Thoraxchirurgie“ der Universitätsmedizin Magdeburg unter der Leitung von Dr. Cornelia Wiese-Rischke wurde für die innovative Forschungsarbeit von Promotionsstipendiatin Isabell Knoblich mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 2020 ausgezeichnet. Unter dem Titel „Optimierung der Organperfusion in einem präklinischen…
In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober war es wieder soweit: Die Uhren wurden von Sommer- auf Normalzeit umgestellt. Die Zeitumstellung ist umstritten. Kritiker befürchten Schlafstörungen, Konzentrations- und Leistungseinbußen als Folge. Das Europäische Parlament fasste 2018 zwar das Ende der Zeitumstellung für 2021 ins Auge, doch abschließend geregelt ist deren Abschaffung noch nicht.…
Ist COVID-19 eine Gefäßerkrankung? Anfangs als reine Lungenkrankheit betrachtet, deuten immer mehr Studien darauf hin, dass eine COVID-19-Erkrankung die Blutgefäße schädigt und Gefäßerkrankungen wie Thrombosen, Lungenembolien oder Schlaganfälle begünstigt. Mögliche Ursachen und der aktuelle Stand der Forschung waren Thema auf der Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für…
Beatmungsgeräte sind in der Corona-Krise essenziell für die Behandlung von Patienten. Die Sorge ist weiterhin groß, dass Beatmungsplätze in den Krankenhäusern knapp werden könnten, wenn sich die Ausbreitung weiter beschleunigt. Durch die aktuell hohen Bedarfe stoßen Unternehmen aus der Medizintechnik an die Belastungsgrenzen. Zur schnellen Bedarfsdeckung unterstützt die Limtronik GmbH,…
Chronische Herzschwäche ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Körperkreislauf pumpen und die Körperzellen nur noch unzureichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen kann. Um die mangelnde Pumpleistung auszugleichen, vergrößert sich der Herzmuskel krankhaft und wird dadurch weiter geschwächt. Herzinsuffizienz ist bislang nicht heilbar…
Sony stellt den medizinischen 32“-LCD-Monitor LMD-X3200MD vor, der den chirurgischen Workflow durch 4K-HDR-Bildgebung in Farbe und innovative Technologie verbessert. Der schlanke, ergonomische medizinische Monitor, der für Umgebungen wie Operationssäle, Chirurgiezentren und Kliniken optimiert wurde, liefert eine Bildqualität, die eine realistischere Darstellung als jemals zuvor ermöglicht.
Wissenschaftler am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und am Zentrum für taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion (CeTI) der TU Dresden haben mithilfe künstlicher Intelligenz erstmals eine Methode entwickelt, mit der Computer die Nutzung chirurgischer Instrumente vor deren Einsatz vorhersehen können. Sie verwendeten dafür ein neuronales Netz, das sie mit…
Noch immer werden in deutschen Kinderkliniken und Kinderarztpraxen zu häufig und oft unnötig Antibiotika verschrieben. Ein interdisziplinäres Team um Prof. Dr. Johannes Hübner, Infektiologe im Dr. von Haunerschen Kinderspital am LMU Klinikum München, möchte dies gemeinsam mit Kollegen des Universitätsklinikums Halle (Saale) ändern: Die Experten haben ein Projekt namens TELE-KASPER…
Das Universitätsklinikum Regensburg hat das Projekt PACMAN mit den BioPark Firmen PreSens GmbH und Dyphox (TriOptoTec GmbH) gestartet. Das mit 1,5 Mio. € von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Vorhaben soll die Bewegung von Krankenhauskeimen erkennen und eindämmen.
Wie lassen sich die Abläufe bei Operationen von Koxarthrose und Gonarthrose effektiver gestalten? Informatiker vom Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) der Universität Leipzig und Mediziner der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie am Universitätsklinikum Leipzig haben den Aufbau des Operationssaals sowie Laufwege und…
Die Bemühungen, eine Impfung gegen COVID-19 zu entwickeln, laufen weltweit mit höchster Intensität. Die Vielzahl der aktuell untersuchten Impfstoffkandidaten, die ersten Ergebnisse aus tierexperimentellen Studien und Immunantworten in klinischen Studien am Menschen haben die Wahrscheinlichkeit beträchtlich erhöht, dass in absehbarer Zeit ein vorläufiger Verträglichkeits- und…
Vom Unfallort über den Transport bis hin zur Behandlung im Krankenhaus – nach einem Unglück zählt in der Notfallversorgung jede Minute. Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) haben das Potenzial, die Einsatzkräfte entlang der gesamten Versorgungskette maßgeblich zu unterstützen. Im Forschungsprojekt 'Leitsystem zur Optimierung der Therapie traumatisierter Patienten bei der…
Die Febromed GmbH & Co. KG, Spezialist für Kreißsaalausstattung und medizinisches Zubehör aus Oelde, hat mit „get up“ ein innovatives Haltesystem für die Radiologie entwickelt. Das neue schwenkbare System wurde erstmalig in einem hochmodernen CT-Untersuchungsraum des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am Universitätsklinikum Essen…
Als erstes Krankenhaus in der Region Niederrhein ging das Evangelische Krankenhaus Wesel (EVK) im August 2019 mit einem Robotersystem an den Markt. Das Senhance® Surgical Robotic System der Firma Transenterix wurde zunächst für minimal-invasive Operationen in der Allgemeinchirurgie eingesetzt, inzwischen konnte der Einsatzbereich deutlich erweitert werden. Die Erfahrungen sind durchweg…
Für die Planung einer Strahlentherapie ist eine vorhergehende Bildgebung unerlässlich – schließlich muss man wissen, wo genau der Tumor liegt, um die ionisierende Strahlung zielgenau zu platzieren. Der Einsatz von Bildgebung während der eigentlichen Therapie wird möglich durch eine Kombination aus Linearbeschleuniger und Magnetresonanztomographen.
Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Rheumaforschungszentrums Berlin konnte die Autoimmunerkrankung systemischer Lupus erythematodes bei zwei Patientinnen erfolgreich behandeln. Mit dem gegen spezielle Immunzellen – sogenannte Plasmazellen – gerichteten Antikörper Daratumumab gelang es, das krankhaft veränderte Immungedächtnis nachhaltig zu…
Ab sofort ist der SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test von Roche in Deutschland erhältlich. Da bei diesem COVID-19 Schnelltest das Ergebnis bereits nach kurzer Zeit vorliegt und der Test eine hohe Sensitivität von 96,52 % sowie eine sehr gute Spezifität von 99,68 % aufweist, lassen sich handlungsrelevante Entscheidungen schnell und sicher treffen, so das Unternehmen.
Nach rund dreijähriger Bauzeit wurde nun die Eröffnung des Neubaus des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) gefeiert. Damit öffnet ein hochmodernes Gebäude auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden seine Türen, das Wissenschaftler, Ärzte und Patienten unter einem Dach vereint.
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) hat Dr. biol. hum. Peter Kletting, Medizinphysiker an der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Ulm, für seine Forschungen zur gezielten Bestrahlung von Tumorgewebe mit radioaktiv markierten Peptiden mit dem Wissenschaftspreis 2020 ausgezeichnet.
Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) hat ein neues Führungstrio. Neue BDI-Präsidentin ist Christine Neumann-Grutzeck. Neumann-Grutzeck folgt auf Prof. Dr. Hans Martin Hoffmeister, der den Verband eineinhalb Jahre lang geführt hat. Sie ist die erste Frau an der Spitze des Verbandes und war seit 2016 bereits Mitglied des Vorstandes und seit 2019 1. Vizepräsidentin. Die 55-jährige…
Die Medica 2020 und die Compamed 2020 werden als Informations- und Kommunikationsplattformen für die Medizintechnik-Branche und den Zuliefererbereich der Medizintechnik-Industrie vom 16. – 19. November komplett im virtuellen Format stattfinden. Im Rahmen der "virtual.Medica" und "virtual.Compamed" erwartet die Entscheider aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft dann…
Sport und Bewegung scheinen neben den verschiedenen positiven Auswirkungen auf Körper und Geist auch einen direkten Einfluss auf die Entstehung und das Fortschreiten einer Krebserkrankung zu haben. Nun konnte ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Erlangen der FAU zeigen, dass diese direkten anti-tumoralen Mechanismen auch bei schwer erkrankten Krebspatienten durch eine Sporttherapie…
2,7 Millionen EU-Bürger werden im Jahr 2020 an Krebs erkranken, fast die Hälfte wird an der Krankheit sterben. Bereits jetzt leben 12 Millionen Europäer mit einer Krebserkrankung, Tendenz steigend. Ob und wie Betroffene überleben, hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Land sie leben. Um das zu ändern und die Krebsbehandlung in Europa zu verbessern, luden das Deutsche…
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) erweitert seine Forschungsaktivitäten um den Bereich der „Systemmedizin“. Im Fokus steht das Beziehungsgeflecht der Mechanismen von Hirnerkrankungen. Erkenntnisse darüber sollen den Weg für neue Behandlungsmöglichkeiten ebnen – insbesondere für Therapien, die individuell maßgeschneidert sind.
Wissenschaftler der Forschungsgruppe Mikro, Nano und Molekulare Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben ein neuartiges Spektroskopie-Mikroskop entwickelt, mit dem sie ein einzelnes Nanoteilchen in Echtzeit beobachten können. So konnten sie erstmals die Händigkeit eines einzelnen, sich frei in Lösung bewegenden Nanoteilchens bestimmen.
Wie der Einsatz digitaler Technologien Gesundheitsversorgung, Pflege und gesellschaftliches Leben grundlegend verbessern kann, zeigt ein zweiwöchiger kostenloser Onlinekurs, den das Hasso-Plattner-Institut (HPI) am 22. September startet. Die HPI-Professoren Erwin Böttinger, Bert Arnrich und Christoph Lippert machen darin mit den Grundzügen von „Digital Health“ vertraut.
Ein neuer Algorithmus zeigt, dass die Zellen eines Tumors fortlaufend ihr Genom umgestalten – eine Evolution im Schnelldurchlauf, die bei zahlreichen Tumorarten vorkommt. Doch welche Veränderungen nützen dem Tumor und tragen zur Metastasierung bei? Sie zu erkennen, könnte zu neuen Therapien beitragen.
SGLT2-Inhibitoren haben sich auch in der Therapie chronischer Nierenerkrankungen als äußerst wirksam erwiesen, unabhängig vom Diabetes-Status.
Neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Biomaterialien beseitigen Infektionsrisiken und fördern Heilungsprozesse: Einem Forschungsteam ist es gelungen, diese für die Biomedizin hochrelevanten Materialeigenschaften zu kombinieren. Die nanostrukturierten Materialien basieren auf Spinnenseide.
Als weltweit erster Standort nimmt die Abteilung für Kardiologie des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart ab sofort einen hochmodernen Katheter-Arbeitsplatz für die Behandlung von herzkranken Patienten in Betrieb. Die Azurion-Plattform der nächsten Generation setzt dabei neue Maßstäbe in der bildgeführten Therapie unterschiedlichster Krankheiten.
„Zukunftskonzepte in der Sportmedizin – Weltraummedizin, Performance und KI“ bietet die 8. Medica Medicine + Sports Conference am 18. und 19. November im Rahmen der weltführenden Medizinmesse Medica in Düsseldorf (Termin: 16. – 19. November). Die Herausforderungen an das Training für den Aufenthalt im Weltraum schildert dann zunächst Prof. Volker Damann. Er ist Inhaber des Lehrstuhls…
Wie reagiert unser Organismus auf Krankheiten und Therapien? Die Analyse von Stoffwechselvorgängen liefert wichtige Antworten auf diese Fragen. Wissenschaftler können für ihre Forschung ab sofort ein hochmodernes Gerät für die Kernspinresonanz-Analyse (auch NMR-Analyse – Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy) nutzen.
An drei spannenden Kongresstagen werden bei der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) die neuesten Forschungsergebnisse, Spitzentechnologien sowie aktuelle technologische Trends auf dem ständig wachsenden Gebiet der Medizinischen Physik diskutiert.
Wer sich in seiner Umgebung wohlfühlt, wird oft besser mit einer Erkrankung fertig oder sogar schneller wieder gesund. Hohe Aufenthaltsqualität mit den klassischen Anforderungen an Hygiene, medizinische Abläufe und Gebäudesicherheit zu vereinbaren, ist die zentrale Anforderung an die architektonische Gestaltung von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Fenster, vor allem aber Türen sind…
Mediziner des Herzzentrums des Universitätsklinikums Bonn haben mit ihrer Grundlagenforschung herausgefunden, wie sich die Kommunikation zwischen einzelnen Zellen mithilfe eines Proteins beeinflussen lässt. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Ansatz, um Krankheiten wie die Herzinfarkt auslösende Arteriosklerose (verkalkte Gefäße) perspektivisch besser therapieren zu können.
Dass sich einige Bakterien von unserem Immunsystem oder einer Antibiotika-Behandlung unbeeindruckt zeigen, ist eine der großen Herausforderungen in der Infektionsmedizin. Wissenschaftler stellen nun ein neues Verfahren vor, mit dem sich die Aktivität von Genen innerhalb eines einzelnen Bakteriums bestimmen lässt.
Eine auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software, die von Wissenschaftlern an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn, der Stanford University und University of Utah entwickelt wurde, erlaubt eine präzise Verlaufsbeurteilung der geographischen Atrophie (GA), eine Erkrankung der lichtempfindlichen Netzhaut infolge altersabhängiger Makuladegeneration (AMD).
Kaum ein anderes Thema bewegt die Radiologie so sehr wie künstliche Intelligenz (KI). Kein Wunder, denn „Dr. Algorithmus“ hat enormes Potenzial. Er kann die Qualität der Diagnostik verbessern, indem er die Variabilität reduziert und die Reproduzierbarkeit erhöht. Gleichzeitig steigert er die Effizienz durch die Automatisierung von Routineaufgaben.
4K ist der neueste Videostandard. Er bietet nicht nur für Privathaushalte und Kinobetreiber den Vorteil der qualitativ hochwertigen Bildbetrachtung – gerade im OP ist diese Technologie eine qualitätssteigernde Errungenschaft.
Lokale Infektionen wie Harnwegsinfekte und systemische Infektionen wie Blutvergiftungen (Sepsis) können Autoimmunerkrankungen in der Niere verstärken. Schuld daran ist eine Veränderung von weißen Blutzellen, den sogenannten T-Zellen, die der Immunabwehr dienen. Das haben Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in experimentellen Untersuchungen aufzeigen können. Die…
Es ist ein Deal der Superlative: für rund 16,4 Milliarden US-Dollar erwirbt Siemens Healthineers den Strahlentherapie-Weltmarktführer Varian. Hinter dem Kauf des US-Unternehmens steckt ein ambitioniertes Vorhaben, erklärt Dr. Christoph Zindel in unserem Interview.
Unsere Darmflora enthält Billionen von Bakterien, die nicht nur für unsere Verdauung, sondern auch für ein gesundes Immunsystem unerlässlich sind. Forschende des Departments für BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, konnten nun zeigen, wie diese gutartigen Darmbakterien die weißen Blutkörperchen zur Produktion von Antikörpern…
Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es, anders als bislang allgemein angenommen, nicht allein zu einer starken Immunreaktion – vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus Aktivierung und Hemmung gefangen.
Die Komplexität in Operationssälen ist enorm hoch – und sie nimmt stetig weiter zu. Das zeigt sich zum einen in immer mehr medizinischen Geräten, zum anderen in einem kontinuierlich steigenden Datenvolumen. Heute muss das Personal im OP eine Flut an hoch spezialisierter Technik im Blick behalten. Die Herausforderung besteht darin, möglichst einheitliche Arbeitsplätze sowie standardisierte…
Was vor rund 25 Jahren als Grundlagenforschung begann, führte nun zur erfolgreichen Zulassung eines Medikaments: Der von Forschenden des Universitätsklinikums (UKHD) und der Medizinischen Fakultät Heidelberg gemeinsam mit dem DZIF und weiteren Partnern entwickelte Virusblocker Bulevirtide (Handelsname Hepcludex, ehemals Myrcludex B) wurde jetzt von der Europäischen Kommission zugelassen.…
Forscher zeigen, dass das AIDS-Virus HIV-1 dank einer ausgeklügelten Vermehrungsstrategie nur minimale Aufmerksamkeit in infizierten Zellen erregt, so dass die Infektion zumindest in T-Zellen, die selbst Bestandteil des Immunsystems sind, weitgehend unbemerkt abläuft.
Forscher der Uniklinik RWTH Aachen entwickelten in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eine computerbasierte Methode, um Mutationen in bösartigen Tumoren, unter anderem bei Brust-, Lungen- und Darmkrebs, zu diagnostizieren. Die…
Ein gesunder Mensch produziert rund 100 Milliarden Blutplättchen pro Tag, mehr als eine Million Blutplättchen pro Sekunde. Wie der Organismus diese enorme Leistung bewältigt, haben jetzt Physiker der Universität Bayreuth mit Hilfe von Computersimulationen herausgefunden.
Die Veröffentlichung der AMBAR-Studie des spanischen Gesundheitsunternehmens Grifols bescheinigt der Plasmaprotein-Substitutionstherapie großes Potenzial bei Patienten in leichten oder mittelschweren Stadien der Alzheimer-Erkrankung (AD). Die Ergebnisse zeigen eine Verzögerung des kognitiven und funktionellen Rückgangs bei AD-Patienten, bei denen ihr Plasma nach der Plasmaextraktion durch…
Während es für die Nachbehandlung einer Krebserkrankung oder eines Herzinfarkts eine standardisierte Vorgangsweise gibt, fehlt nach einem Schlaganfall ein solches, einheitliches Konzept. Zukünftig könnte hier das österreichische „Stroke-Card“-Konzept Anwendung finden. Eine neue Studie liefert dafür wissenschaftliche Evidenz.
Ziehm Imaging gibt die Übernahme von Therenva bekannt, einem führenden Entwickler von Planungs- und Bildgebungssoftware für kardiovaskuläre Eingriffe. Basierend auf ihrer erfolgreichen zweijährigen Vermarktungskooperation in Europa gehen Ziehm Imaging und das französische Startup gemeinsam den nächsten Schritt: Ziehm Imaging wird das Therenva Produktportfolio ab sofort über sein…
Die Kapazität unseres Gehirns für die Verarbeitung und Speicherung von Informationen hängt wesentlich von den Verknüpfungen zwischen den Nervenzellen ab. Hier spielen chemische Synapsen eine bedeutende Rolle, da sie die wichtigste Schnittstelle für die Übertragung von Informationen zwischen einzelnen Nervenzellen bilden. Störungen bei der Entstehung von Synapsen sind die Ursache vieler…
Das diabetische Fußsyndrom (DFS) verursacht jährlich rund 40.000 Amputationen in Deutschland. Rund die Hälfte könnte durch vorherige Präventionsmaßnahmen und alternative medizinische Therapien begrenzt oder gar verhindert werden, doch diese sind nicht immer allen Betroffenen und Behandelnden bekannt.
Forschende der Universitäten Stuttgart und Adelaide sowie weiterer Forschungseinrichtungen in Australien entwickelten eine im 3D-Druck hergestellte Mikrooptik mit einem Durchmesser von nur 125 Mikrometern. Dies ermöglicht erstmals endoskopische Untersuchungen von Ablagerungen in Herzkranzgefäßen oder in der Halsschlagader und hilft, die Gefahr eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts frühzeitig…
Die „Digital Health Conference“ in Berlin, die der Digitalverband Bitkom Ende letzten Jahres zum vierten Male in Folge veranstaltete, stand diesmal unter dem Motto „Update for our Healthcare System“. Damit will man zur Lösung der anstehenden Probleme, die sich insbesondere aus dem zunehmenden Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel sowie der steigenden Urbanisierung und dem…
Siri und Alexa machen es vor – die Sprachassistenten erfüllen im Alltag so manchen Wunsch. Nun soll eine ähnlich programmierte Software auch in der Medizin Einzug halten. Und auch der digitale Patientenzwilling soll künftig in der Sprechstunde vorstellig werden – zwei informationstechnische Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren.
Mindestens 2,5 Millionen Kunstgelenke werden jährlich weltweit in Knie und Hüfte eingesetzt. Um die Arbeitsabläufe effektiv durchzuführen, muss jeder Handgriff sitzen. Eine neue Studie der Universitätsmedizin Leipzig hat nun untersucht, wie Operationen optimal gestaltet werden können. Und wie Operationssäle eingerichtet sein müssen, damit effizient gearbeitet werden kann. Dabei geht es um…
Als weltweit erste Klinik hat die Asklepios Klinik Nord am Standort Heidberg einen vom Hamburger Startup-Unternehmen Darvis Healthcare entwickelten Hygiene-Schnellcheck präsentiert. Das Prinzip: Eine "virtuelle Schleuse" aus optischen Sensoren und künstlicher Intelligenz (KI) überprüft das korrekte Anlegen von persönlicher Schutzkleidung wie Mund-Nasen-Schutz, Handschuhe,…
Um den persönlichen Kontakt und den direkten Austausch trotz der aktuellen Situation rund um Covid-19 fortzuführen, hat i-SOLUTIONS Health eine umfangreiche digitale Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Mit „RadCentre Events.Die Digitalmesse“ bietet der IT-Hersteller seinen Anwendern die Möglichkeit sich über die wichtigsten Neuheiten und Lösungshighlights zu informieren. Weitere…
Damit Krankenhäuser ihre Leistungen, die bei der Behandlung von Patienten anfallen, bei den Krankenkassen abrechnen können, müssen diese kodiert werden. Für die Erlössicherung der Kliniken ist dieser Prozess essenziell – er ist jedoch personalintensiv, zeitaufwendig und mitunter fehleranfällig. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS hat gemeinsam…
Jede Krise birgt auch eine Chance: Auch wenn dieser Spruch mitunter inflationär gebraucht wird – wahr ist er allemal. Das zeigt sich auch im Zuge der aktuellen COVID-19-Pandemie, die viele Gesundheitssysteme an die Grenzen ihrer Möglichkeiten geführt hat. „Die Pandemie, so schrecklich sie auch ist, hat sich als ein Digitalisierungsbeschleuniger erwiesen“, bekräftigt Dr. Christoph…
Mindestens 500.000 Bewegungszyklen sollte ein Seilzug zur Bewegung der Finger an einer 3-D gedruckten Handprothese mitmachen. Welches Material ist kostengünstig, stets verfügbar und hält diesen Belastungen Stand? Eine wissenschaftliche Arbeit am Institut für Prototypen- und Modelltechnik der Hochschule Coburg untersuchte die Lebensdauer verschiedener Seilzüge. Die Ergebnisse können gerade…
Die Klinik für Innere Medizin B an der Universitätsmedizin Greifswald hat im Rahmen einer internationalen multizentrischen Studie als erstes Klinikzentrum in Europa erfolgreich eine spezielle Zwerchfellstimulationstherapie zur Behandlung eines COVID-19-Patienten eingesetzt. „Die erste Patientin, die in dieser Studie behandelt wurde, war zufällig eine Frau, die COVID-19 überlebte, aber nicht…
Ein Patient mit Kreislaufstillstand wird vom Notfallarzt wiederbelebt. Das Herz schlägt nicht mehr, es sind keine Lebenszeichen mehr vorhanden, das EKG zeigt eine Nulllinie oder Kammerflimmern an, die Wiederbelebung ist erfolglos. Nach 20 bis 30 Minuten Reanimation setzt der Notarzt die Wiederbelebung den Richtlinien entsprechend ab. Plötzlich, Minuten später und ohne Zutun von außen, zeigt…
Forschende des DZNE und des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit (CISPA) wollen mit Hilfe „künstlicher Intelligenz“ die Weitergabe von Genomdaten für Forschungszwecke unter den strengen Auflagen des Datenschutzes erleichtern.
Unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI in Leipzig sowie der Klinik und Poliklinik für Urologie der Technischen Universität Dresden gelang es einem Forscherteam, prognostische Biomarker für das Prostatakarzinom zu identifizieren. Die Gensignatur gibt Aufschluss über das Risiko des Patienten, nach erfolgter Prostataentfernung an dem Tumor zu versterben. Sie…
Das Coronavirus und die damit einhergehenden Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens haben den Alltag vieler Menschen stark verändert. Doch nicht nur das Virus an sich, auch die Angst vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Krankheitserreger kann schwerwiegende Folgen haben, das bestätigt eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Ulm. Experten der Klinik für Innere Medizin…
Die frühzeitige und präzise Diagnose von Brustkrebs bleibt bis heute eine Herausforderung – selbst für erfahrene Radiologen. Konventionelle Diagnoseverfahren haben sich nicht immer als zuverlässig erwiesen. Mit überlagerungsfreier, voll isotroper 3D-Bildgebung bietet das von AB-CT entwickelte Spiral-Brust-CT nu:view klare Vorteile – und überzeugt überdies durch seine besonders…
Mit dem Ziel, das Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 besser zu überblicken, ist Anfang Juli im Landkreis Reutlingen eine bundesweite Antikörperstudie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) gestartet.
Brainlab hat die Gründung der neuen Tochtergesellschaft Snke OS, die erste Digitalplattform für die Chirurgie angekündigt: Das neue Unternehmen entwickelt die bestehende Software weiter und bietet sie einem erweiterten Geschäftskundenkreis an.
Zur Medica 2020 wird die kreative und vorrangig digital getriebene Gründerszene besonders im Fokus des Intereses stehen. Denn im Zuge der Corona-Pandemie ist die Bedeutung mobiler, leicht anwendbarer Lösungen zur Vernetzung der Akteure in der Gesundheitsversorgung noch weiter gestiegen.
Der Ärztliche Direktor der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm, Professor Dr. Thomas Seufferlein, ist zum Präsidenten der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) gewählt worden. Das höchste Organ der DKG, die Delegiertenversammlung, hat am 19.06.2020 einen neuen Vorstand bestimmt. Für die nächsten zwei Jahre wählten die Mitglieder Professor Seufferlein in das Amt des…
Die Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 verläuft höchst unterschiedlich: Manche Betroffene merken gar nicht, dass sie infiziert sind, andere erkranken so schwer, dass ihr Leben in Gefahr ist. Wissenschaftler vom Berlin Institute of Health (BIH), der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie Kollegen aus Leipzig und Heidelberg haben nun herausgefunden, dass das Immunsystem den…
Das Schweizer Medizintechnikunternehmen Advanced Osteotomy Tools (AOT) hat die letzte Operation im Rahmen der First-In-Man-Studie des eigenentwickelten CARLO-Geräts erfolgreich abgeschlossen. Ziel war, die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Systems zu zeigen. CARLO (‘Cold Ablation Robot-guided Laser Osteotome‘) ist eine chirurgische Roboterplattform, mit der Knochen mittels kalter…
Das Mainzer Start-up Digital Diagnostics (digid) hat einen neuen Corona-Schnelltest entwickelt, der die Viren in nur fünf Minuten per Mikrochip identifiziert.
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2018 erneut verschlechtert. 13 Prozent lagen im "roten Bereich" mit erhöhter Insolvenzgefahr. Auch ihre Erträge sind gesunken, wohl auch aufgrund der weiter gesunkenen Anzahl stationärer Fälle.
Ein Ärzteteam des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden hat erstmals bei einer Leber-Operation eine MRT intraoperativ eingesetzt, um Metastasen gezielt mit hoher Präzision darzustellen.
Meist sind es mehrere Mutationen im Zell-Erbgut, die der Entstehung einer Krebszelle vorausgehen. Besonders häufig entstehen solche genetischen Veränderungen, wenn die Reparaturmechanismen der DNA defekt sind – sie tragen normalerweise dafür Sorge, dass Fehler beim Kopieren des Erbguts, die etwa durch Bestrahlung oder durch Gifte auftreten, sofort korrigiert werden. Zwei Forschungsarbeiten,…
Die Sonographie ist eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren, auch in der Diagnostik von Krebserkrankungen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickeln eine digitale Plattform, die bösartig veränderte Lymphknoten im Hals-Kopf-Bereich in Ultraschallaufnahmen erkennt und Biopsien überflüssig macht.
Das AIT Austrian Institute of Technology und das AIT-SpinOff Telbiomed haben Siemens Healthineers als internationalen Kooperations- Vertriebs- und Entwicklungspartner gewonnen. Dadurch wird, basierend auf der AIT Telehealth Plattform, eine neue flexible Telemedizinlösung weiterentwickelt und internationalisiert.
Therapieoptionen für essentiellen Tremor (ET) haben einen hohen Stellenwert in der neurologischen Forschung. Und das aus gutem Grund: Der zentral im Gehirn ausgelöste ET zählt zu den häufigsten Bewegungsstörungen.
Oberflächendesinfektion hat sich als eine effektive Präventionsmaßnahme gegen Covid-19 erwiesen, wie Virologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) zeigen konnten. Für eine sinnvolle Desinfektionsstrategie gegen das Coronavirus müssen jedoch einige Faktoren beachtet werden, sagt Prof. Dr. Eike Steinmann.
Wenn Patienten mit einem Engegefühl in der Brust ins Krankenhaus kommen, ist es überlebenswichtig, so schnell wie möglich festzustellen, ob ein Herzinfarkt vorliegt oder nicht. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben durch die Kombination von künstlicher Intelligenz und RNA-Molekülen eine Methode entwickelt, mit der eine Vorstufe des Herzinfarkts,…
Forscher der Freien Universität Berlin am Institut für Tier- und Umwelthygiene und des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University haben bei der Erforschung von alternativer persönlicher Schutzausrüstung innovative Textilien für Gesichtsmasken untersucht, die den Erreger Sars-CoV-2 direkt inaktivieren. Die Tests wurden im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten…
Der IT-Spezialist i-Solutions Health und das Gesundheitsunternehmen Philips arbeiten bei der Entwicklung und Einführung eines Patientenportals für den medizinischen Leistungserbringer Med 360° zusammen. Das Portal wird die Patienten von der Terminvergabe bis hin zum abschließenden Untersuchungsbefund digital begleiten und die Abläufe in allen angeschlossenen Praxen und Krankenhäusern der…
Nach einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt wird den Patienten oft Aspirin verordnet, um einem erneuten Gefäßverschluss entgegenzuwirken. Ob die Gabe des Blutverdünners auch in der Primärprävention sinnvoll ist – also bei Menschen, die noch kein kardiovaskuläres Ereignis erlitten haben – ist dagegen umstritten. Mediziner um PD Dr. Thorsten Keßler vom Deutschen Herzzentrum München…
Ein Konsortium aus Wissenschaft und Medizintechnik entwickelt ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für die optimale Beleuchtung sorgt. Es kompensiert Schattenwürfe, die durch Bewegungen des OP-Teams entstehen, und lässt sich zusätzlich gezielt über Gesten und Sprache steuern. Die Vorteile: Chirurgen haben die Hände frei und verfügen stets über eine gute Sicht, auch…
Im Kampf gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 setzt die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf einen elektronischen Helfer: Über das Computer-basierte Frühwarnsystem SmICS lassen sich Infektionen, Verdachtsfälle und mögliche Übertragungswege im Klinikbetrieb aufspüren und so frühzeitig eindämmen. Die von Forschern an der UMG mitentwickelte Software wird seit Mitte Mai 2020 im Rahmen…
Im neuen Projekt „HybridBone“ soll die Entwicklung von Knochen entscheidend weiterentwickelt werden. Profitieren könnten Patienten, die unter einem Knochendefekt des Gesichtsschädels leiden. Dafür arbeiten die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und die Medizinische Fakultät der…
Das Gesundheitsunternehmen ResMed weitet seine Telemonitoring-Plattform AirView von der Schlaftherapie nun auch auf den Bereich der Beatmungstherapie aus. Gerade in Zeiten von COVID-19 kann Fachpersonal Patienten mit respiratorischen Erkrankungen, die eine Beatmungstherapie erhalten, so zusätzlich aus der Ferne unterstützen und das Infektionsrisiko für diese erheblich reduzieren. AirView…
Ende Mai konnte der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) auf wieder zunehmende Testzahlen für das neue Coronavirus zurückblicken: In der vergangenen Woche stieg die Anzahl der PCR-Tests für SARS-CoV-2 um 15 Prozent. Wurden in der KW 21 noch 296.269 SARS-CoV-2-PCR-Tests angefordert, lag deren Zahl in der KW 22 bereits bei 342.170. Auch die Zahl der Antikörpertests stieg mit…
Was macht eine Tumorzelle zu einer mörderischen Zelle? Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM erforscht die Mechanismen der Metastasen-Bildung und sucht Ansätze für neue Therapien im Kampf gegen Krebs. Unter anderem hat das Forscherteam des Fraunhofer ITEM eine Methode entwickelt, mit der sich komplette Lymphknoten analysieren lassen.
Bösartige Tumore der Bauchspeicheldrüse verursachen in den frühen Stadien oft keine, oder nur unspezifische Symptome. Genau das macht diesen Krebs so hinterlistig und gefährlich, denn häufig wird der Tumor daher erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Obwohl sich der Bauchspeicheldrüsenkrebs (wissenschaftlich: Pankreaskarzinom) so unbemerkt im Körper ausbreitet, entwickeln doch viele…
Der Health-IT-Anbieter Simplinic bietet Krankenhäusern Bluetooth-Netzwerk-Lösungen an, um Objekte zu lokalisieren, Live-Daten zu verarbeiten und Prozesse zu automatisieren. Nun öffnet das Berliner Unternehmen seine Bluetooth-Infrastruktur „simplinic.NET“ für Medizintechnikunternehmen, Krankenhauslieferanten und Start-ups. Die Unternehmen GWA Hygiene, Linde, QraGo, Stiegelmeyer, Virtual…
Künstlich gesponnene Netze als Träger von körpereigenen Zellen sind ein zentraler Baustein der regenerativen Medizin. Forscher der Universität haben jetzt diese Technik und damit deren Einsatzmöglichkeiten enorm verbessert. Polymere werden in einem elektrischen Feld zu extrem dünnen Fäden gesponnen und anschließend zu feinen Gittern angeordnet: Das ist das Prinzip des Melt Electrospinning…
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Einzelne Tumore können sich erheblich voneinander unterscheiden und innerhalb ihrer Masse abweichende räumliche Muster aufweisen. Einem Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München ist es mit Hilfe der optoakustischen Bildgebung gelungen, räumliche Veränderungen von Tumoren sichtbar zu machen. Die…
Die Medizintechnik im Industrieverband Spectaris fordert, dass die Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung in die Telematikinfrastruktur eingebunden werden.
Siemens Healthineers liefert seinen laborbasierten Gesamtantikörpertest (1) zum Nachweis von SARS-CoV-2 IgM- und IgG-Antikörpern im Blut nun weltweit aus.
Forschende der Universität Zürich haben ein neues Röntgenkontrastmittel entwickelt, das sich einfacher als bisherige anwenden lässt. Das Kontrastmittel gelangt zuverlässiger in alle Blutgefäße und ermöglicht so die präzise Bildgebung. Das hilft, die Anzahl der Versuchstiere zu reduzieren. Verschiedene Krankheiten bei Mensch und Tier – etwa Tumoren, Schlaganfälle oder chronische…
Auch bei einer bestehenden COVID-19-Erkrankung kann die Analyse eines standardmäßig durchgeführten Abstrichs aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum negativ ausfallen. Das zeigt ein aktueller Fallbericht in der Fachzeitschrift "DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift". Bei einem Patienten, dessen radiologischen Befunde sowie Entzündungswerte eine COVID-19-Erkrankung nahelegten,…
Eine Infektion mit dem Coronavirus kann ebenso wie eine schwere Grippe die Atemwege massiv schädigen und zu einem tödlichen Lungenversagen führen. Welche molekularen Veränderungen SARS-CoV-2 im Lungengewebe von Patienten genau auslöst und wie sich diese von den Schäden durch das Influenzavirus unterscheiden, ist bislang jedoch kaum bekannt. Um die Krankheitsprozesse besser zu verstehen, hat…
Eines steht jetzt schon fest: Prof. Dr. Günter Layer wird in die Annalen der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) eingehen. Zum einen wird er als Präsident jenes Röntgenkongresses in Erinnerung bleiben, der aufgrund der COVID-19-Pandemie in der geplanten Form abgesagt werden musste. Zum anderen aber könnte er als jener Präsident in Erinnerung bleiben, der den Deutschen Röntgenkongress in…
Von der Diagnose seltener oder chronischer Erkrankungen bis hin zu deren Therapie – digitale Technologien können die Lebensqualität steigern, die Versorgung effizienter gestalten und Leben retten. Notwendige Grundlage für die Entwicklung und Anwendung entsprechender Lösungen sind Gesundheitsdaten. Diese sind hierzulande allerdings noch immer nur sehr begrenzt verfüg- und einsetzbar.
Führende Akteure des Gesundheitswesens haben sich in den vergangenen Wochen zur cocos-Initiative (Corona Component Standards) zusammengeschlossen. Ziel der Initiative ist es, einheitliche Datenformate und Standards zur Interoperabilität für COVID-bezogene Daten und deren Zusammenführung zu etablieren.
Die Aortenklappenstenose ist die häufigste Herzklappenerkrankung im höheren Erwachsenenalter. Ist die Aortenklappe verengt, kann das Blut nicht mehr ausreichend in den Körper gepumpt werden. Hierdurch kommt es bei den Betroffenen häufig zu Luftnot, starken Brustschmerzen und Schwindel bis hin zur Bewusstlosigkeit. Um das Herz-Kreislauf-System bei einer Mehrbelastung zu stabilisieren, passt…
Mikrogen GmbH, ein Unternehmen, das gentechnisch hergestellte in vitro Diagnostika entwickelt, hat heute die CE-Kennzeichnung seines recomWell SARS-CoV-2 IgG-Tests bekannt gegeben. Der Test erlaubt medizinischen Diagnostiklabors den Nachweis von Antikörpern gegen das neue SARS-CoV-2 Coronavirus in Blutproben von Patienten auf gängigen ELISA-Systemen. Damit adressiert der Test einen derzeitigen…
Warum reagiert jeder Mensch bei einer Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 anders? Warum zeigen einige Menschen gar keine oder nur leichte Symptome der davon verursachten Erkrankung COVID-19? Und warum erkranken manche Menschen so schwer, dass sie beatmet werden müssen oder sogar sterben? Diese Fragen untersucht Professorin Dr. Mascha Binder, Direktorin der Klinik für Innere Medizin IV des…
In Innsbruck wurde als eines der ersten Zentren weltweit Anfang 2018 das Gerät „Metra“ für Lebertransplantationen in Betrieb genommen. Durch den Ausbau des multidisziplinären Programms wurde die Aufbewahrung des Spenderorgans außerhalb des Körpers für bis zu 40 Stunden möglich. In einer aktuellen Studie präsentiert das Innsbrucker Expertenteam ein Konzept, wie die Behandlung der…
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat zu Beginn der Corona-Pandemie das Save-Konzept* entwickelt.
Um zu überprüfen, ob sich medizinische Schutzmasken im Fall von Lieferengpässen aufbereiten und wiederverwenden lassen, haben Wissenschaftler des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts an der Universität Tübingen das in den Masken verwendete Vlies unter dem Rasterelektronenmikroskop untersucht. Die Untersuchung zeigt: Auch nach mehreren Sterilisationsprogrammen verändert…
Die Corona-Krise stellt auch Universitäten vor Probleme. Vorlesungen können derzeit nicht gehalten, Kurse nicht durchgeführt werden – eine Herausforderung für Dozenten wie Studierende, auch in der radiologischen Ausbildung. Die Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG) hat daher innerhalb kürzester Zeit ihre interaktive E-Learning-Plattform „conrad“ ausgebaut: Das dort zur Verfügung…
Royal Philips erweitert sein KI-Portfolio um eine Plattform für die bildgebende Diagnostik. Die IntelliSpace AI Workflow Suite ermöglicht die einfache Integration von KI-Anwendungen in den Workflow. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben gewinnt der Radiologe zeitliche Freiräume für anspruchsvolle, nicht delegierbare Aufgaben. Die Teilnahme an einem Marktplatz, der Applikationen sowohl…
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat am 15. April ihr Einverständnis zu einem bundesweit einheitlichen Mustertext für die Patienteneinwilligung gegeben.
Innovationen auf Basis bewährter Wirkstoffe, neue Indikationen für etablierte Mittel – das Prinzip des Repurposing hat in der Medizin schon oft zum Erfolg geführt.
Aktuell diskutieren Politiker und Wissenschaftler über den passenden Zeitpunkt und den richtigen Weg, die Corona-Maßnahmen zu lockern und den gesellschaftlichen Stillstand aufzulösen – obwohl noch täglich neue Infizierte und Tote hinzukommen. Dabei ist es noch nicht allzu lange her, dass über klinisch-ethische Empfehlungen diskutiert wurde, um die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall-…
Ein bislang kaum erforschter Rezeptor in der Zellschicht, die die Blutgefäße von innen auskleidet, kurbelt sowohl die Neubildung von Blutgefäßen in Tumoren als auch die Metastasierung an.
Das US-Unternehmen ROOM, bekannt für modularen Bürolösungen, produziert ab sofort Testkabinen für Krankenhäuser im Kampf gegen COVID-19.
Zwei Zelltypen in der Nase sind wahrscheinlich die ersten Eintrittspforten für das neue Coronavirus. Anhand von Daten aus dem Human Cell Atlas haben Forscher bei Becherzellen und Flimmerepithel in der Nase besonders viele der Proteine entdeckt, die SARS-CoV-2 nutzt, um in unsere Zellen zu gelangen. Dass Forscher des Wellcome Sanger Institutes, des Universitätsklinikums Groningen, der…
Durch die Umstellungen in der klinischen Versorgung zugunsten infektiologischer Maßnahmen droht in Deutschland eine gefährliche Unterversorgung von chronisch Erkrankten und Personen mit akuten Beschwerden, warnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Ärzte aus der Endokrinologie und Diabetologie beobachten derzeit einen starken Rückgang der Patientenzahlen in Praxen, Ambulanzen sowie…
Krebspatienten sind in Folge ihrer Erkrankung und deren Behandlung für Infektionen besonders gefährdet. Aufgrund der rasanten Ausbreitung des Coronavirus in Europa standen Krebszentren innerhalb kurzer Zeit vor der Herausforderung, das Infektionsrisiko für diese Patienten zu minimieren und gleichzeitig die Versorgung mit den notwendigen Behandlungen nicht zu beeinträchtigen. Sieben führende…
Der Pupillenlichtreflex, also die Reaktion der menschlichen Pupille auf plötzliche Lichtreize, lässt unter anderem Rückschlüsse auf Alkoholkonsum oder erhöhte Schläfrigkeit zu.
Die Heidelberger Thoraxklinik erprobt ein neues strukturiertes longitudinales Kommunikationskonzept, um proaktiv auf die komplexen Bedürfnisse von Lungenkrebspatienten Stadium IV und deren Angehörigen eingehen zu können. Dadurch will man das prognostische Verständnis erhöhen und die Grundlage für eine vorausschauende Vorsorgeplanung, eine frühzeitige Einbeziehung palliativer Versorgung…
Grazer Forschende entwickeln eine bahnbrechende Methode, mit der eine Sepsis mittels Biomarkern bereits 2 bis 3 Tage vor Auftreten erster klinischer Symptome erkannt wird.
Bildgebende Verfahren helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen früher zu erkennen. Präzise Untersuchungen sind jedoch sehr zeitaufwändig. Forscher von ETH und Universität Zürich stellen nun eine Methode vor, die dynamische Magnetresonanztomografien (MRI) des Blutflusses massiv beschleunigen könnte. "Dank dieses Verfahrens könnte die quantitative Magnetresonanztomografie enorme…
SARSTEDT AG & Co. KG, ein weltweit führender Anbieter von Verbrauchsmaterialien und Geräten für Medizin und Wissenschaft, und Timedico A/S, ein Unternehmen, das ein innovatives one-touch Blutproben-Transportsystem entwickelt und vermarktet, gaben heute bekannt, dass SARSTEDT AG & Co. KG 80% der Anteile an Timedico erworben und sich ein Recht auf den baldigen Erwerb weiterer 20%…
Mit dem mobiolab bietet das Berliner Start-up mobiolab GmbH die erste mobile Laborlösung für molekularbiologische Infektionsdiagnostik des SARS-CoV-2.
Kostenlose Webinare des österreichischen Unternehmens 123sonography lehren weltweit Lungenultraschall und Covid-19-Schutzmaßnahmen für Ärzte und medizinisches Personal.
Krankenhäuser sind wegen der Coronavirus-Pandemie aktuell ausgelasteter denn je. Wie in anderen Unternehmen und Organisationen ist der normale Betrieb auf den Kopf gestellt. Es gilt, Intensivbetten bereitzustellen sowie sein Equipment entsprechend vorzubereiten und aufzustocken. Gerade zu einer solchen Zeit ist es wichtig, dass alle Systeme und Abläufe im Hintergrund reibungslos funktionieren.…
Eine Art Videoüberwachung könnte helfen, dem Coronavirus beizukommen: Forschende des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts, der Friedich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen möchten live verfolgen, wie Zellen durch Sars-CoV-2 infiziert werden. Zu diesem Zweck installieren sie in einem virologischen Hochsicherheitslabor ein besonders…
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie benötigen Krankenhäuser dringend Beatmungsgeräte zur Behandlung von COVID-19-Patienten. Als Antwort auf den oft bestehenden Mangel hat Materialise, ein auf 3D-Druck spezialisiertes Unternehmen aus Belgien, den so genannten Materialise NIP Connector entwickelt. Mit dem Adapter lassen sich in den meisten Krankenhäusern verfügbare Standardartikel in…
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat einen Antikörper-Schnelltest auf das neue Coronavirus entwickelt. Er zeigt anhand einer Blutprobe innerhalb von zehn Minuten an, ob eine Person akut mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert (IgM-Antikörper) oder bereits immun dagegen ist (IgG-Antikörper). Der Streifentest…
Um Schaden von Patienten, medizinischem und pflegerischem Personal abzuwenden, bietet der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) ab sofort einen Plausibilitätscheck für Medizinprodukte und Schutzausrüstung an - und zwar für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen bis auf weiteres kostenfrei. Das CE-Zeichen ist Voraussetzung für die Vermarktung von…
Forschern des Blutspendedienstes des Deutschen Roten Kreuzes in Frankfurt um Prof. Erhard Seifried und dem Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums der Goethe-Universität Frankfurt um Prof. Sandra Ciesek ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, die Testkapazitäten zum Nachweis von SARS-CoV-2 ab sofort dramatisch weltweit zu erhöhen.
Corona und die Möglichkeiten, sich gegen das Virus zu schützen, werfen aktuell in der Öffentlichkeit viele Fragen auf. Eine zentrale Rolle spielen dabei auch der Einsatz und die Verfügbarkeit von Atemschutzmasken. 3M ist einer der weltweit führenden Anbieter von persönlicher Schutzausrüstung und medizinischen Lösungen, die gerade jetzt als Reaktion auf den Ausbruch von Covid-19 eingesetzt…
Die Corona-Pandemie stellt das deutsche Gesundheitswesen und die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Insbesondere die fachärztlichen Labore arbeiten mit Hochdruck jeden Tag – zum Teil im Dreischichtbetrieb – daran, die steigenden Anforderungszahlen von Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bewältigen. Dafür gab es während der jüngsten Pressekonferenz des…
Stammzellen können eine Vielzahl von spezifischen Geweben erzeugen und werden medizinisch zunehmend für den Ersatz von Knochen oder Knorpeln eingesetzt. Stammzellen sind aber auch in Krebsgeweben vorhanden, wo sie am Fortschreiten von Tumoren und an der Metastasierung beteiligt sind. Nerven wiederum sind wesentlich für die Regulierung der physiologischen und regenerativen Prozesse, an denen…
Mehr als 200.000 Menschen erhalten in Deutschland pro Jahr eine Hüftprothese. Um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensdauer der Prothese zu verlängern, müssen die Implantate möglichst genau in die Hüftpfanne eingepasst werden. Doch der Eingriff ist schwierig, besonders das sogenannte Ausfräsen des Acetabulums gehört zu den heikelsten Schritten, die sich zudem schwer üben lassen.
Das Berliner Unternehmen PharmACT AG hat sich auf medizinische Schnelltests spezialisiert. Vor Kurzem entwickelte das Pharmaunternehmen einen hochsensiblen Corona-Schnelltest. In enger Zusammenarbeit mit Ärzten detektiert dieser sogenannte SARS-CoV-2-Schnelltest sicher und zuverlässig Antikörper gegen das spezielle Coronavirus im Blut. „Mittlerweile kursieren jedoch ein paar Halbwahrheiten,…
Eine Forschungsgruppe um Leif Schröder vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) hat einen Weg gefunden, wie sich Metastasen bestimmter Krebsarten im Gehirn in Zukunft frühzeitig und mit möglichst wenig Kontrastmittel auffinden lassen. Das Team nutzt dafür ein synthetisches Molekül, mit dessen Hilfe sich die Neubildung von Blutgefäßen aufspüren und viel…
Einem internationalen Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), des Dresdner OncoRay-Zentrums und der McGill Universität Montreal (Kanada) ist es im Rahmen der Image Biomarker Standardization Initiative (IBSI) gelungen, die Bestimmung wichtiger Bildmerkmale für die radiomische Analyse zu vereinheitlichen. Grundlage bildete…
Am 6. März um 23:50 Uhr Lokalzeit startete von Cape Canaveral (USA) der Versorgungsflug Space-X CRS-20 zur Internationalen Raumstation ISS. Mit an Bord sind zweihundertfünfzig Teströhrchen der Universität Zürich mit adulten menschlichen Stammzellen. Aus diesen werden sich während des einmonatigen Aufenthalts im All Gewebe von Knochen, Knorpel und anderen Organen entwickeln. Mit diesem…
Ältere kennen es noch: das Fieberthermometer, das unter die Zunge gesteckt wird und nach langem Warten einen Messwert ausgibt. Diese Zeiten sind vorbei, denn heute bestimmen Thermometer die Körpertemperatur kontaktlos mit Infrarotstrahlung. Dazu richtet man das Thermometer einfach auf die Stirn, das Display zeigt das Ergebnis sekundenschnell auf ein Zehntel Grad Celsius an. Mit dem Ausbruch des…
Bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanz-Tomografie (MRT) oder die Computertomografie (CT) sind in der Medizin und der Materialprüfung von sehr großer Bedeutung. Wissenschaftler um Professor Thomas Schuster wollen nun mathematische Verfahren entwickeln, die die Leistungsfähigkeit der Geräte mithilfe intelligenter Algorithmen deutlich steigern soll.
i-SOLUTIONS Health unterstützt Sie, mit RadCentre als digitalem Herzstück Ihrer Radiologie, bei der durchgängigen Digitalisierung Ihres IT-Workflows. Alle RIS-Highlights auf dem ECR in Wien: 1st Level Gallery, Stand G04!
Virusinfektionen sind derzeit aktueller denn je, nicht nur das Coronavirus oder die Influenza sind ständig in den Nachrichten, es ist auch Schnupfenzeit –und Schnupfen wird bekanntlich durch das Rhinovirus ausgelöst. Ein Start-Up der Medizinischen Universität Wien, „G.ST Antivirals GmbH“ knöpft sich nun Viruserkrankungen vor, insbesondere das Rhinovirus. Die dort beschäftigten…
Bayern Kapital, die Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich zusammen mit den Co-Investoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und mehreren Business Angels im Rahmen einer Seed-Finanzierung in Höhe von zwei Millionen Euro an der iATROS GmbH aus München. Das Digital Health Start-up hat eine Telemedizinlösung entwickelt, die eine datengetriebene Behandlung von…
21 Partner haben sich deutschlandweit in dem Verbundprojekt POLAR_MI (POLypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen und Risiken) zusammengeschlossen, um die Versorgung von Patienten mit Polymedikation zu verbessern und die Arzneimitteltherapiesicherheit zu erhöhen. Das Projekt wird seit Februar vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit knapp 5,5 Millionen Euro bis Mai 2022…
Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 500.000 Menschen an bösartigen Tumoren. Mit der Entwicklung neuer, hochwirksamer Medikamente hat sich die Behandlung vieler Tumoren in den letzten Jahren radikal verändert. So bekommen immer mehr Patienten die Chance auf eine personalisierte Therapie gegen Krebs. Damit ein solches Medikament zum Einsatz kommen kann, müssen wichtige Voraussetzungen…
Wirksamkeit der Reinigungs- und Desinfektionstechnik von Meiko durch unabhängiges Institut bestätigt. Sichere Aufbereitung von nahezu allen Utensilien in Krankenhäusern, die potenziell kontaminiert sein können, möglich – selbst bei fäkal-oraler Übertragung.
„Die Life-Science-Research- und die Diagnostika-Industrie stehen bereit, den weiteren Ausbruch des Coronavirus zu bekämpfen.“ Dies erklärt Ulrich Schmid, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH) angesichts der aktuellen Situation. Nach den Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind derzeit fast 90.000 Menschen weltweit mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert,…
Weltweit gibt es aktuell mehr als 87.000 bestätigte Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und rund 3.000 Menschen sind an der Krankheit COVID-19 verstorben. Bislang verlaufen die meisten Erkrankungen mild. Da es allerdings bei chronischen Grunderkrankungen zu schwereren Verläufen kommen kann, empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Menschen mit Diabetes eine stabile…
"Für Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) leistet moderne Labordiagnostik einzigartige Arbeit", sagt der Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), Dr. Martin Walger, anlässlich des Internationalen Tages der Seltenen Erkrankungen am 29. Februar. "Sie gibt Patienten langgesuchte Antworten und zunehmend auch eine Chance auf adäquate medizinische…
Tückisch, gefährlich und häufig: Darmkrebs verursacht im frühen Stadium oft keine Symptome, ist jedoch bei Frauen in Deutschland die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Tumorerkrankung. Die Endosonographie spielt bei den Enddarmtumoren eine äußert wichtige Rolle, um das Tumorstadium exakt einzugrenzen und damit die notwendige Therapie gezielt zu planen. Bisher gelingt es…
Wenn Ärzte in Tumorboards oder Tumorkonferenzen über die optimale Behandlung von Krebspatienten beraten, stehen sie vor einer großen Herausforderung, denn sie müssen immer mehr Daten berücksichtigen: Laborbefunde, Bilder aus der Radiologie, aktuelle Studienergebnisse – die Datenflut wird unaufhaltsam größer. Das Klinikum Penzberg geht jetzt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit…
Mit einer Mixtur aus Öl und Hydrogel lassen sich medizinische Wirkstoffe nicht nur genau dosieren, sondern auch über Zeiträume von bis zu mehreren Tagen kontinuierlich verabreichen. Die Wirkstoffe, die sich im Inneren der aktiven Tröpfchen befinden, werden nach und nach freigesetzt. Die Gefahr von Über- oder Unterdosierung wird damit stark reduziert. Entdeckt hat die Mischung Prof. Job…
Bei der Magnetresonanztomographie (MRT) wird gewöhnlich das mit dem Spin verbundene magnetische Moment der Atomkerne des Wasserstoffs gemessen. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum untersuchen allerdings den Spin anderer Kerne für die Bildgebung. „Die X-Kern-Bildgebung hat sehr großes Potenzial für die MRT-Bildgebung, da X-Kerne in vielen physiologischen Prozessen eine…
Wie soll ein Sepsispatient künstlich beatmet und gelagert werden, welches Nierenersatzverfahren sollte bei akutem Nierenversagen angewandt werden, wie sollten Patienten mit schwerem septischen Schock ernährt werden – bei diesen Entscheidungen helfen Leitlinien dem behandelnden Arzt. "Leitlinien sind keine juristisch verbindlichen Richtlinien oder Universalrezepte", stellt Professor…
Um bei einer Darmspiegelung noch mehr und kleinere Krebsvorstufen sicher zu entdecken, setzen Endoskopie-Experten des Universitätsklinikums Freiburg jetzt auf Künstliche Intelligenz (KI). Das System analysiert während der Darmspiegelung (Koloskopie) die Live-Videobilder und markiert verdächtige Stellen auf dem Monitor mit einem grünen Rechteck. Studien zeigen, dass Ärzte damit etwa zehn…
Eine neu entwickelte App wird im Rahmen eines Pilotprojektes in der Herztransplantationsambulanz der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg getestet. Ziel ist es, für den Patienten und den Arzt wichtige Informationen zu bündeln und aktuell zur Verfügung zu stellen. Dies ist die erste App am Universitätsklinikum Heidelberg, die in bestehende…
Eine „Arterienverkalkung“ (Atherosklerose) kann lebensbedrohlich sein. Doch der Körper hilft sich bei einer Gefäßverengung selbst, indem er natürliche Gefäß-Bypässe erzeugt. Wie der Mechanismus der sogenannten Arteriogenese auf molekularer und zellulärer Ebene abläuft, haben die Teams von Prof. Dr. Klaus T. Preissner, Institut für Biochemie am Fachbereich Medizin der…
Vernetzte Therapieinformationen in der virtuellen Realität und intelligente Sprachassistenten während der medizinischen Beratung - das ist keine ferne Science-Fiction, sondern soll in den nächsten drei Jahren Realität werden. In dem Forschungsprojekt "Modelle für die personalisierte Medizin" wollen Wissenschaftler des Innovationszentrums für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS)…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit zunächst acht Millionen Euro das interdisziplinäre Forschungsprojekt SMART-CARE, das vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) koordiniert wird. Ziel des Vorhabens ist es, mit hochmoderner Massenspektrometrie nach Biomarkern zu fahnden, die einen Rückfall oder ein Fortschreiten von…
Ein Team des Universitätsklinikums Freiburg und der Siemens Healthineers forscht an einem neuartigen Bildgebungsverfahren zur präziseren Behandlung von Leberkrebs. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben mit mehr als 3,3 Millionen Euro über drei Jahre. In dem Projekt wird die Magnetresonanztomografie (MRT), die derzeit überwiegend in der Diagnostik zum…
Bei einer Herzschwäche oder Herzinsuffizienz ist das Herz nicht mehr in der Lage, eine ausreichende Menge Blut durch den Körper zu pumpen. Das kann dazu führen, dass Organe, Muskeln oder andere Gewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt sind. Bislang wird die Erkrankung unter anderem mit Medikamenten behandelt, die den Blutdruck senken und das Herz entlasten sollen.…
Im Zuge des Klimawandels nehmen extreme Wetterphänomene überall auf der Welt zu. Auch Deutschland hatte in den vergangenen Jahren auffallend häufig mit Starkregen, Stürmen, Dürre und Hitze zu kämpfen. Neben ökologischen und ökonomischen Folgen bringen solche Extremwetterlagen auch gesundheitliche Auswirkungen mit sich. Eine besondere Belastung geht dabei von Hitzewellen aus. Wie sie sich…
Wegen der Berichterstattung über das Coronavirus gehen aktuell zahlreiche Anrufe besorgter Bürger in der Telefonzentrale, in Ambulanzen und auch in den Notaufnahmen vieler Universitätskliniken ein. Diese Anrufe beeinträchtigen zunehmend den alltäglichen Betrieb dieser Einrichtungen. Daher weist das Universitätsklinikum Erlangen auf folgende Informationen hin: Personen, die sich in einem…
Dank eines winzigen Funketiketts soll jedes OP-Besteck jederzeit online auffindbar sein. Das verhindert Fehler und macht Operationen besser planbar. Die Technik dafür entwickelt ein Konsortium im Projekt „Digitales Abbild des Sterilgutkreislaufs mittels Transpondertechnik“, kurz DAST.
Am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) arbeiten Wissenschaftler mit patienteneigenen Krebszellen sowie aus diesen gezüchteten Mini-Tumoren und weiteren Tumormodellen daran, die bestmögliche Therapie für einzelne Patienten zu finden.
Eine Impfung kann Menschen vor einer für sie lebensbedrohlichen Grippe schützen. Jedes Jahr müssen dafür neue, angepasste Impfstoffe verwendet werden, da sich Grippeviren rasch verändern können. Auch die Kontrolle anderer Virusinfektionen wie HIV oder Hepatitis scheitern meistens an der schnellen Anpassung des Virus an die Immunreaktion. Aber es gibt auch Virusbestandteile, die sich nicht…
Die urologische Universitätsklinik Heidelberg entwickelt gemeinsam mit Konsortialpartnern den "OP 4.1" – eine benutzerzentrierte, offene und erweiterbare Software-Plattform zur intelligenten Unterstützung von Prozessen im Operationssaal.
Stechender Schmerz im linken Arm, Engegefühl in der Brust, Atemnot: typische Symptome eines Herzinfarkts? Nicht unbedingt. Gerade bei Frauen äußert sich ein Infarkt oft anders. Über Ursachen, Symptome und Nachsorge eines Herzinfarkts bei Frauen spricht Professor Dr. Bernward Lauer, Kardiologe in der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Jena (UKJ).
Jeder Patient ist anders und stellt besondere Anforderungen an die Bildgebung, das hat sich inzwischen herumgesprochen. Relativ neu ist hingegen, dass personalisierte Protokolle in der CT-Angiografie erstellt werden können. Sie sollen sicherstellen, dass die Strahlendosis bei der Untersuchung möglichst gering bleibt und die richtige Menge des Kontrastmittels zum Einsatz kommt. Prof. Dr. Hatem…
Die Radiologie als hoch innovative Fachrichtung in der Medizin macht sich die Möglichkeiten der Artificial Intelligence (AI) zusehends zu Nutze. Eine Gefahr für die Zukunft des Faches besteht dabei nicht. Zu komplex, zu kommunikativ sind die Anforderungen an diese Disziplin. Maschinen werden radiologische Fachärzte daher bis auf weiteres nicht ersetzen können – so die Überzeugung von Uwe…
Das Innenohr, also Hörschnecke und Gleichgewichtsorgan, liegt in der härtesten menschlichen Knochenstruktur überhaupt, dem Felsenbein, das zudem eine äußerst komplexe Anatomie auf engstem Raum aufweist. „Bei einer radiologischen Untersuchung des Innenohrs müssen nicht nur Bilder mit sehr hoher Auflösung akquiriert werden, sondern auch die Rekonstruktionen sehr sorgfältig durchgeführt…
Der Glaube ist gemeinhin weit verbreitet, die akute Pankreatitis sei eine der häufigen, klar beschriebenen Erkrankungen wie die Appendizitis, über die Ärzte viel wüssten. „Doch der Eindruck täuscht, denn es ist noch nicht vollständig klar, wie die akute Pankreatitis exakt entsteht. Es gibt keine klare Abfolge bei dieser Erkrankung“, betont Prof. Dr. Andreas G. Schreyer, Direktor des…
Verkehrslärm macht krank. Insbesondere für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist er ein Risikofaktor. Eine neue internationale Übersichtsstudie unter der Federführung des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz zeigt nun auf, dass insbesondere eine gestörte Nachtruhe das Risiko erhöht, dass sich eine Herz-Kreislauf-Erkrankung entwickelt. Wesentliche…
In Heidelberg entstehen derzeit faszinierende Aufnahmen aus einem der ersten Photon-Counting-CTs weltweit. Prof. Dr. Dipl.-Phys. Heinz-Peter Schlemmer, Leiter der Abteilung Radiologie am DKFZ, erläutert seine Erkenntnisse aus der Arbeit mit dem Experimentalscanner „CounT“ der Firma Siemens und welche klinischen Anwendungsfelder die neue Technologie möglicherweise bieten wird.
Diagnostik besteht heute nicht mehr allein aus Radiologie, Labormedizin oder Pathologie, sondern findet als enge interdisziplinäre Zusammenarbeit statt, für die sich der Begriff „integrierte Diagnostik“ herausgeschält hat. Für den Patienten, um den es ja letztendlich geht, ist es bedeutungslos, zu welchen Fächern jene Methoden gehören, mit denen seine Erkrankung untersucht und beurteilt…
Das Bildgebungssystem DR 100s von Agfa vereint ein mit Anwendern gemeinsam entwickeltes Design und die intelligente MUSICA-Bildverarbeitung und steht für hohe diagnostische Bildqualität, leichtes Manövrieren und einfache Bedienung. Das DR 100s ist ein neues, hochproduktives und ergonomisches Bildgebungssystem, das auf dem RSNA 2019 zuerst vorgestellt wurde. Das Design berücksichtigt…
Eine an der Universität Zürich (UZH) entwickelte bildgebende Methode kann Brustkrebsgewebe neu sehr detailliert darstellen. Mit 35 Markern lassen sich die unterschiedlichen Zelltypen des Brusttumors und seiner Umgebung erkennen. Dies erlaubt präzisere Analysen und differenziertere Klassifizierung der Tumore - und damit zukünftig individuellere Diagnosen für die Patientinnen. Der Verlauf von…
Es ist ein Durchbruch in der Forschung für neuromuskuläre Entwicklung und Erkrankungen: Erstmals sind im Labor aus einem Typ von Vorläuferzellen zwei menschliche Gewebearten hervorgegangen, die gemeinsam ein funktionsfähiges neuromuskuläres Organoid bilden. Die Arbeitsgruppe von Dr. Mina Gouti am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz Gemeinschaft (MDC) hat…
Erst seit wenigen Jahren ist schwarzer Hautkrebs, auch Melanom genannt, medikamentös behandelbar. Allerdings kommt es bei jedem zweiten Patienten zu starken Autoimmunreaktionen wie Hautausschlag oder Durchfall. Dass sich diese mit einer speziellen Lichttherapie aufhalten lassen, haben jetzt Forscher des Universitätsklinikums Freiburg mit schweizerischen Kollegen gezeigt.
Auftakt in ein hochinteressantes Kongressjahr und in eine für die Endoskopie vielversprechende neue Dekade: Vom 6. bis 8. Februar 2020 findet das Internationale Endoskopie Symposium Düsseldorf statt, und das bereits zum 22. Mal. Im Maritim Hotel Düsseldorf werden die Fortschritte in der gastroenterologischen Praxis und dazugehörige aktuelle Entwicklungen der endoskopischen Medizintechnik…
Rund 140 Teilnehmer folgten dem von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) und dem ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin organisierten Veranstaltungsprogramm beim 10. Nationalen Fachkongress Telemedizin im Ellington Hotel in Berlin. Unter dem Motto „Digital und kooperativ – Netzwerke statt Sektoren“ kamen hochkarätige Gäste aus Gesundheitspolitik, Versorgung…
Das Evangelische Krankenhaus Wesel ist eines von weltweit 25 und deutschlandweit zwei Referenzzentren für das Senhance Surgical Robotic System der Firma Transenterix. „Wir wollten die ersten sein, die in der Region Niederrhein mit einem Robotersystem an den Markt gehen, denn diese Form der digitalen OP-Assistenz ist für uns die Zukunft“, erläutert der Geschäftsführer des…
Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs haben oft kaum noch Behandlungsoptionen. Eine besteht darin, radioaktive Moleküle über eine Andockstelle der Tumoroberfläche, PSMA, in die Zelle einzuschleusen, um diese zu zerstören. Nuklearmediziner haben nun herausgefunden, dass viel mehr PSMA-Moleküle auf der Tumoroberfläche entstehen, wenn sie ein eigentlich schon wirkungslos gewordenes…
Der gleichzeitige Einsatz von Antikörpern, die auf zwei verschiedenen Wirkungsmechanismen beruhen, führt zu einer effektiveren Zerstörung von Tumoren. Dies zeigt eine im Fachjournal "PNAS" veröffentlichte Studie von medizinischen Onkologen und Wissenschaftlern der Universität Basel an Tiermodellen. Davon profitieren könnten vor allem Patienten mit Tumoren, die nicht auf bereits…
Künstliche Intelligenz kann eine der häufigsten Formen von Blutkrebs – die Akute Myeloische Leukämie (AML) – mit hoher Zuverlässigkeit erkennen. Das haben Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankung (DZNE) und der Universität Bonn im Rahmen einer Machbarkeitsstudie nun nachgewiesen. Ihr Ansatz beruht auf der Analyse der Genaktivität von Zellen, die im Blut…
Paradoxerweise kann der viel verwendete Gerinnungshemmer Heparin bei einigen Patienten zur Bildung von Blutgerinnseln führen. Mediziner der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben nun gezeigt, dass die Hemmung eines bestimmten Enzyms dieses Risiko vermindern könnte. Heparin wird häufig verwendet zur postoperativen Prophylaxe von Beinvenenthrombosen, zur Therapie von venösen…
Die häufigste Krebserkrankung des lymphatischen Systems ist das sogenannte aggressive B-Zell-Lymphom, das unbehandelt rasch zum Tod führt. Mit einer Immunochemotherapie können hohe Heilungsraten erreicht werden. Viele Patienten leiden jedoch unter den Nebenwirkungen. Einem Team unter der Federführung saarländischer Mediziner ist es gelungen, die Chemotherapie um ein Drittel zu reduzieren –…
Künstliche Intelligenz (KI) kann Ärzte und Pflegekräfte dabei unterstützen, die wachsende Datenflut zu bewältigen, sie von Routineaufgaben entlasten oder auch die Diagnostik und Therapieentscheidung erleichtern. Soweit die Theorie. Aber welche Rolle spielt KI tatsächlich im Gesundheitswesen? Der diesjährige Philips Future Health Index zeigt ein durchaus positives Ergebnis, sowohl in Bezug…
Künftig trägt man seinen Impfpass unter der Haut - zumindest wenn es nach Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) geht. Die Impfgeschichte erzählt ein Farbmuster, das mit der Impfdosis in die Haut gespritzt wird. Für das bloße Auge ist das nicht zu erkennen. Die Farbe enthält Quantenpunkte, Kristalle nicht größer als ein paar Nanometer. Diese senden Nahinfrarotsignale,…
Das Biotech-Startup GLX Analytix aus Dänemark hat mit seinem Vorhaben, neurodegenerative Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Alzheimer und Parkinson schneller und mit einem einfachen Bluttest früher diagnostizierbar zu machen, den Roche Startup Award gewonnen. Der Test soll personalisierte Medizin in die Gesundheitsfürsorge der Patienten bringen. Gegründet 2019 von den Neurowissenschaftlern…
Selbst komplexe kardiologische Operationen müssen immer seltener am offenen Herzen durchgeführt werden. Mittlerweile können sogar Herzklappen kathetergestützt über eine Arterie implantiert oder etwa Rhythmusstörungen durch eine so genannte Katheter-Ablation am Herzmuskel behoben werden. Dafür ist eine präzise Navigation nötig, die sowohl die patientenspezifische Anatomie als auch…
Der Nationale Fachkongress Telemedizin geht im kommenden Jahr in die zehnte Runde. Vom 13.-14. Januar 2020 diskutieren Experten aus Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Praxis in Berlin über die neuesten Entwicklungen des Feldes und tauschen Erfahrungen aus.
Die telemedizinische Mitbetreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz hat sich bewährt. Doch bisher kann ein einzelnes Telemedizinzentrum nicht mehr als 500 Patienten betreuen. Das Projekt Telemed5000 der Charité – Universitätsmedizin Berlin zielt darauf ab, diese Grenze zu überwinden.
Im Südwesten Berlins befindet sich das neueste Aushängeschild von Philips im Bezirk Zehlendorf. Seit Oktober arbeitet das Diagnostische Zentrum der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk e. V. (TWW) mit Deutschlands erstem Incisive CT und zeigt als Referenzstelle, was moderne Computertomographie zu leisten vermag. Das TWW ist ein Gesundheitsnetzwerk in christlicher Trägerschaft, zu dem eine Klinik,…
So wie Wale während ihres Fressvorgangs Unmengen an Wasser aufnehmen und dann ihre Nahrung herausfiltern, nehmen auch Fresszellen des Immunsystems große Mengen an Gewebsflüssigkeit auf, um diese anschließend in zellinneren Bläschen, den Vakuolen, zu filtern. Im Rahmen dieser Filtration muss es der Zelle gelingen, gewaltige Mengen an Wasser wieder abzugeben, den Inhalt der Vakuolen zu…
Ausgehend von wenigen identischen Stammzellen bildet der menschliche Körper während der embryonalen Entwicklung mehrere hundert unterschiedliche Zelltypen des erwachsenen Körpers. Während dieser Differenzierung werden die Entwicklungsmöglichkeiten der Zellen immer weiter eingeschränkt, was sich in ihrem Aussehen und ihren Funktionen widerspiegelt. Einem Forschungsteam um Prof. Dr. Sebastian…
Normale Bewegungen ohne Zittern oder Verkrampfung – das erlauben Hirn-Schrittmacher unter anderem Menschen mit Parkinson-Erkrankung. Hohe Qualität und Langzeitstabilität der implantierten Elektroden sind hierbei essenziell, um Folgeoperationen möglichst zu minimieren. Dazu wollen Forscher der Universität Duisburg-Essen (UDE) die Implantate mit Metallnanopartikeln beschichten und dadurch den…
Das große therapeutische Potential der Stoßwellentherapie für die Regeneration des Herzmuskels nach einem Infarkt konnten Innsbrucker Herzchirurgen in der Zellkultur wie auch im Tiermodell bereits belegen. Nun gelang dem Team der Nachweis, dass die Stoßwellen bedingte Erschütterung des Herzmuskels die Freisetzung kleinster zellulärer Vesikel auslöst, die den Regenerationsprozess einleiten.…
Die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband Spectaris bringt pünktlich zum Messestart der MEDICA 2019, der Weltleitmesse der Medizinbranche in Düsseldorf, die neueste Ausgabe seines Jahrbuches „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ heraus. Seit nunmehr zwölf Jahren bietet das Jahrbuch allen Brancheninteressierten zahlreiche nationale, europäische und weltweite Marktdaten aus der…
Am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 3 (Stand C-80) steht angesichts des Trends hin zur personalisierten Medizin insbesondere die Analyse und Integration von Gesundheitsdaten für die Früherkennung, Behandlung und Nachsorge basierend auf abgesicherter Künstlicher Intelligenz im Vordergrund.
In der Notaufnahme ist Zeit ein entscheidender Faktor und eine schnelle Diagnose kann den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. In einem solchen Umfeld ist der Zugang zu Point-of-Care-Ultraschall essenziell und liefert Ärzten wichtige Informationen um bei Notfallpatienten schnell über die beste Vorgehensweise entscheiden zu können. Dr. Martin Langer, Chefarzt der zentralen Notaufnahme…
Fast jeder sechste Arzt oder Ärztin (15 Prozent) hat in den vergangenen drei Jahren sexuelle Übergriffe an seinem Arbeitsplatz beobachtet. 7 Prozent der Mediziner wurden selbst von Kollegen sexuell belästigt. So die Ergebnisse des aktuellen Medscape-Reports „Sexuelle Belästigung unter Ärzten, Pflegepersonal und Patienten“. Knapp die Hälfte der Betroffenen stuft die Erfahrung als…
Unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Nickenig, Kardiologe und Direktor der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Bonn, hat ein internationales Ärzteteam die weltweit größte wissenschaftliche Studie zur minimalinvasiven Behandlungen von Trikuspidalklappeninsuffizienz vorgelegt. Die Trikuspidalklappe funktioniert wie ein Rückschlagventil zwischen dem rechten Vorhof und dem rechten…
Worüber reden wir eigentlich, wenn wir über Radiologie in Deutschland sprechen? 15 Radiologinnen und Radiologen, Medizinphysiker und Medizinisch-Technische Radiologie-Assistentinnen und -Assistenten (MTRA) sind auf Initiative der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) dieser Frage über einen Zeitraum von rund 18 Monaten nachgegangen. Entstanden ist aus einem gemeinsamen Forschungs-, Workshop-…
Krankheiten der Verdauungsorgane nehmen in Deutschland weiterhin zu. Schätzungen zufolge haben bereits rund 42 Prozent der Deutschen eine Fettleber. Eine Verfettung der Leber kann langfristig zur Zirrhose und Leberkrebs führen. Fehlfunktionen der Verdauungsorgane wirken aber auch außerhalb des Magen-Darm-Trakts. Sie gelten als Motor für viele Zivilisationskrankheiten: So weisen Studien darauf…
„Auch ein Abdominalradiologe darf davon träumen, dass das eine oder andere Organ mehr in den Fokus des Interesses rückt.“ Prof. Dr. Johannes Weßling, Leiter des Zentrums für Radiologie und Neuroradiologie im Clemenshospital Münster wünscht sich, dass das Mesenterium aus dem übergroßen Schatten der parenchymatösen Organe wie Leber und Pankreas tritt und stärker als eigenständiges…
Jedes Jahr im Herbst werden neue Impfstoffe gegen Grippe nötig, da die Viren ständig ihre Bestandteile ändern, auf die unser Immunschutz anspricht. Ziel der Medizin sind daher universelle Impfstoffe, die stabilere Teile der Viren nutzen. Diese neue Generation von breit neutralisierenden Antikörpern ist besonders wichtig für die Kontrolle lebensbedrohlicher viraler Infektionen wie Influenza,…
Noch immer sind in Deutschland Schlaganfälle die dritthäufigste Todesursache. Der jährlich am 29. Oktober stattfindende Welt-Schlaganfall-Tag steht in diesem Jahr im Zeichen der Risikoreduktion durch Prävention. Mit dem Aktionstag soll das öffentliche Bewusstsein für das Thema geschärft sowie über die Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten eines Schlaganfalls informiert werden. Eine…
Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mitentwickelte System „HoloMed“ hat den mit 20.000 Euro dotierten Innovationspreis NEO 2019 der TechnologieRegion Karlsruher erhalten. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt HoloMed aus CT-Aufnahmen des Patienten ein Modell und bildet darauf tief liegende, nicht sichtbare Strukturen im Körper ab. Das System soll die Arbeit von…
Ärzte haben erstmals am Universitätsklinikum Freiburg eine neuartige Gentherapie gegen Krebs eingesetzt – mit großem Erfolg. Die Patientin leidet an einem diffus großzelligen Lymphom, der häufigsten Form von Lymphdrüsenkrebs, die unbehandelt schnell zum Tode führt. Im Rahmen einer sogenannten CAR-T-Zell-Therapie wurden Abwehrzellen der Patientin, die sogenannten T-Lymphozyten, im Labor…
Der Markt für digitale Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitswesen kommt schneller voran als bislang vermutet: Bis zum Jahr 2025 wird das europaweite Marktvolumen voraussichtlich ca. 155 Milliarden Euro betragen – 38 Milliarden Euro davon allein in Deutschland. Dabei ist die Digitalisierung, insbesondere in Form von Künstlicher Intelligenz (KI), der größte Treiber dieser…
Wer eine Hirnblutung überlebt, kann dennoch zeitlich verzögerte Schädigungen davontragen. Verantwortlich dafür ist freies Hämoglobin, das von den roten Blutkörperchen stammt und Nervenzellen schädigt. Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben nun ein körpereigenes Schutzprotein namens Haptoglobin entdeckt, das dies verhindert. Blutungen in den engen…
Zwei konkurrierende Gesetzesentwürfe zur Neuregelung der Organ- und Gewebespende werden derzeit im Bundestag diskutiert – bisher ohne Intensivmediziner anzuhören. „Hier müssen aber unbedingt Experten zu Wort kommen dürfen, die sowohl bei der Spendererkennung, aber vor allem in sämtliche Prozesse zur Realisierung einer Organspende verantwortlich eingebunden sind“, befindet Professor Uwe…
Mit einem Festakt hat das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) sein neues Forschungszentrum für Bildgebung und Radioonkologie offiziell eingeweiht. Der Neubau ist ganz auf die Bedürfnisse patientennaher interdisziplinärer Forschung zugeschnitten: Hier arbeiten Radiologen, Strahlentherapeuten und Nuklearmediziner mit weiteren Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen unter einem Dach…
Der Vitamin-D-Stoffwechsel spielt eine bedeutende Rolle im Immunsystem unseres Körpers. Da Hodgkin-Lymphome im Zusammenspiel mit dem Immunsystem entstehen und Studien zu anderen Lymphom-Erkrankungen bereits Hinweise darauf gaben, haben Wissenschaftler der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät in einer neuen Studie nun den Zusammenhang von Vitamin-D und dem Hodgkin-Lymphom untersucht.…
Das Klinikum Stuttgart und das Gesundheitsunternehmen Philips haben eine umfassende Partnerschaft mit zehnjähriger Laufzeit abgeschlossen. Ziel ist die Implementierung von Innovationsprojekten, die der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Patientenversorgung im Klinikum Stuttgart dienen sollen. Der Vertrag umfasst eine bedarfsorientierte, flexible Ersatz- und Neubeschaffung modernster…
Die maschinelle Perfusion von Spenderorganen hat der Transplantationsmedizin und ihren Patienten in den letzten Jahren neue Perspektiven eröffnet. Transplantationsmediziner gehen davon aus, dass mit Hilfe der Maschinenperfusion die Erfolge der Transplantation verbessert werden können und mehr Patienten ein Organ zur Verfügung gestellt werden kann. In Deutschland kommt das System derzeit zwar…
Interoperabilität ist der entscheidende Dreh- und Angelpunkt für die Vernetzung sowie die system- und sektorenübergreifende Kommunikation der digitalen Gesundheitsversorgung. Dafür braucht es interoperable Lösungen, denn erst, wenn Daten standardisiert ausgetauscht und eindeutig weiterverarbeitet werden können, entstehen Mehrwerte für Behandlung und Pflege. Aktuell haben wir nach wie vor…
Ohne Kontrastmittel wie Gadolinium sind bildgebende medizinische Verfahren oft nur wenig aussagekräftig oder gar unmöglich. Umso beunruhigender ist es für Patienten, dass manche dieser Substanzen die Nieren schädigen können. Wie aktuelle Studien und Metaanalysen nahelegen, ist dieses Risiko jedoch lange Zeit stark überschätzt worden. Jüngere Daten weisen darauf hin, dass die Mehrzahl…
Forschung und Praxis der Medizin, Ausbildung und Managementmethoden der Leistungserbringung – mit den Statements und Präsentationen auf der Xpomet Medicinale ermöglichen wir die tragfähige Versorgung in der Zukunft. Dies war der positive Tenor bei den rund 2600 Teilnehmern dieses Festivals, das Mitte Oktober internationale und deutsche Stakeholder nach Berlin holte. Der dritte Tag bot auch…
Mit mehr als 6.000 teilnehmenden Experten ist die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (11. bis 14. Oktober 2019) der wichtigste wissenschaftliche Kongress für das Fachgebiet im deutschsprachigen Raum – ein Fachgebiet, in dem reichlich Bewegung herrscht, wie die Organisatoren betonen. So findet etwa auf…
Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Tumorart bei Frauen. Obwohl sich die Behandlungsmethoden in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert haben, können immer noch nicht alle Patientinnen geheilt werden. Wissenschaftler aus Dresden sind jetzt möglicherweise einer neuen Therapieoption auf der Spur: Sie wollen herausfinden, ob und wie sogenannte Statine – eine Medikamentenklasse, die…
Eine künstliche Intelligenz (KI), die auf das Auslesen von Elektrokardiogrammen trainiert wurde, erzielt eine höhere Trefferquote bei der Erkennung von Herzinfarkten als ein menschlicher Facharzt. Das berichtet Prof. Dr. Hisaki Makimoto vom Universitätsklinikum Düsseldorf auf den diesjährigen DGK Herztagen in Berlin (10.-12. Oktober 2019). Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für…
Die ersten 5G-Mobilfunkantennen werden gerade in Deutschland installiert, da werden bereits erste Vorbereitungen für die nächste Generation des Standards getroffen: Forscher der Universität Duisburg-Essen arbeiten an einem Zentrum für 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten. Auch in der Medizin soll die neue Technik zum Einsatz kommen. Um in neue Produktionsanlagen…
Auf der 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR), die heute in Frankfurt beginnt, ist das Kongressmotto "Zukunft Neuroradiologie". Die Kongresspräsidenten Professor Dr. Claus Zimmer (Klinikum rechts der Isar der TU München) und Prim. Dr. Johannes Trenkler (Kepler Universitätsklinikum Linz) stellen zum Auftakt einige der Veranstaltungs-Highlights vor und…
Systeme Künstlicher Intelligenz entwickeln sich derzeit auch in der Medizin rasant und lösen vielfach Hoffnung, aber mitunter auch Ängste aus. Fest steht: Die Medizin wird sich durch KI in den kommenden Jahren in vielen Aspekten verändern. Aktuelle Studien zeigen jetzt bereits, welches große Potential die lernfähigen Systeme etwa bei der Früherkennung von Krebserkrankungen des…
"Whitewashing", Reinwaschen – aus dem Blickwinkel der Ethik lässt sich so zusammenfassen, wie Google und weitere Internetriesen große Datenmengen für Zwecke der Künstlichen Intelligenz (KI) "zum Gemeinwohl" nutzen. So positioniert sich Bart de Witte im Vorfeld der Xpomet zum Thema. Der Gründer der HIPPO AI Foundation, Referent und Berater sieht KI als Technologie mit…
Dr. Mock aus Warendorf, Dr. Börner und Dr. Englbrecht aus Münster sowie Dr. Deisz aus Aachen sprechen gemeinsam mit einem Patienten und sind doch nicht an einem Ort versammelt: Telemedizin macht’s möglich. So wurden im Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW bereits 10.000 Patienten telemedizinisch betreut.
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin hat den DKFZ-Wissenschaftler Andreas Fischer mit dem Gábor Szász Preis ausgezeichnet. Verliehen wurde ihm der Preis für seine Forschungsarbeit zum Stellenwert des Endothels – also den Zellen, die die Blutgefäße von innen auskleiden – in der Ausbreitung von Krebs. Blutgefäße versorgen die Organe und letztlich jede…
Noch immer sind Antibiotika die wichtigste Waffe zur Bekämpfung bakterieller Infektionen. Jedoch geht der Medizin aufgrund von immer häufiger vorkommenden Resistenzen die „Munition“ aus. Ein Forschungsteam hat nun die Struktur des proteinabbauenden Komplexes ClpX-ClpP aufgeklärt. Dies ist ein Schlüssel zur Entwicklung innovativer Antibiotika, die auf den Abbauprozess von defekten…
In Deutschland mangelt es noch immer massiv an Spenderorganen. Mediziner untersuchen deshalb, wie man auch bislang nicht verwertbare Organe so aufbereiten kann, dass sie zur Transplantation geeignet sind. Ein interdisziplinäres Team der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Uniklinikum Essen hat seine Kompetenzen gebündelt, um sich das genauer anzusehen. Sie wollten…
Digitale Technologien sind aus der Medizin nicht mehr wegzudenken und werden diese in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Das Potenzial der neuen Technik ist jedoch noch längst nicht ausgeschöpft. Mit dem Innovationspreis „Digitale Gastroenterologie“, der in diesem Jahr erstmals vergeben wird, möchte die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und…
Präzisionsmedizin, Big Data, neue Wirkstoffe: In keinem medizinischen Bereich sind die Fortschritte so rasant wie in der medikamentösen Behandlung von Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen. Wissenschaftliche Kongresse wie die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie sind das wichtigste Forum, um über neue…
Die akute lymphatische Leukämie (ALL) gilt als eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern. Diese Form des Blutkrebses geht von bösartig entarteten Vorläuferzellen bestimmter weißer Blutkörperchen aus und verursacht meist eine schnell fortschreitende Verminderung der Knochenmarksfunktion und damit eine gestörte Blutbildung. Unbehandelt kann sie innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen.…
Hochrangige Fachleute haben auf dem Europäischen Gesundheitskongress München kritisiert, dass die Strukturen des deutschen Gesundheitswesens Innovationen behindern. Andreas Storm, Chef der drittgrößten deutschen Krankenkasse DAK, hob hervor, dass Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern „extrem langsam voran“ käme: „Wir sind jetzt langsamer als die staatlichen Gesundheitssysteme.…
Eines der weltweit ersten 7 Tesla-MRT mit einer 510(k)-Genehmigung und einer Marktzulassung gemäß CE-Kennzeichnung steht im Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) in Zürich. In dem Ende November 2018 eröffneten Zentrum zur Forschung am Bewegungsapparat arbeitet Natalie Hinterholzer als verantwortliche MTRA. Für sie ist es eine große Chance und zugleich eine Herausforderung, das…
"Soziale Netzwerke spielen eine zunehmend bedeutende Rolle in der Interaktion zwischen Arzt und Patient“, erklärt Dr. Alexander Smekal, Nuklearmediziner und Radiologe am Schilddrüsenzentrum Tirol sowie Geschäftsführer der Meditrainment GmbH und empfiehlt: „Heutzutage sollte man sich als Arzt und/oder Anbieter von medizinischen Dienstleistungen mit Social Media auseinandersetzen.“
Mit dem jungen Berliner Unternehmen "simplinic" wurden in den letzten zwölf Monaten in Standorten der Universitätsmedizin Essen und in sieben Sana-Kliniken in NRW in sämtlichen Räumen Bluetooth-Empfänger aufgehängt...
Seit Einzug des Mikroprozessors in das medizinische Labor sehen sich die Verantwortlichen auch mit Fehlern in der mitgelieferten Software konfrontiert. Dass solche Fehler zu vermeiden und vor Einsatz der Software zu finden und zu beheben sind, ist offensichtlich. Nichtsdestoweniger bleibt die vollständige Fehlerfreiheit ein frommer Wunsch. Die Aufgabe, Fehler zu identifizieren, ist dem…
Die MRT spielt bei der Detektion von Prostatakarzinomen zur Zeit noch eine Nebenrolle – zu Unrecht, findet PD Dr. Friedrich Aigner, Leiter des Bereiches Uroradiologie am Department Radiologie der Medizinischen Universität Innsbruck, denn das Verfahren gewährt Einblicke, die der konventionellen Sonografie verwehrt bleiben.
Der große Durchbruch in der Behandlung von Schlaganfällen liegt mittlerweile fast fünf Jahre zurück: Im ersten Halbjahr 2015 wurden fünf prospektiv randomisierte Studien publiziert, die eine Überlegenheit der mechanischen Thrombektomie beim Verschluss eines großen hirnversorgenden Gefäßes im Vergleich zur damaligen Standardtherapie, der IV-Thrombolyse, belegten. Seither hat sich einiges…
Wer wissen möchte, wohin sich die Radiologie in den kommenden Jahren bewegt, der sollte das große Ganze sehen. Digitale Technologie bestimmen immer mehr unseren Alltag und machen auch vor der Medizin nicht halt. Das Gesundheitswesen befindet sich bereits mitten in einem digitalen Transformationsprozess, der die medizinische Versorgung wie wir sie heute kennen auf den Kopf stellen wird. Walter…
Unter Absprache mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben sich im Mai 2019 ganze 16 Firmen zusammengeschlossen um deutschlandweit Ärzte, Apotheker und Labormitarbeiter über das Risiko falscher Laborergebnisse durch Biotininterferenzen aufmerksam zu machen.
"In der modernen Medizin lassen sich Diagnose und Therapie oft überhaupt nur noch in enger Kooperation mit Radiologen durchführen“, weiß Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann, Direktor der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Medizinischen Universität Innsbruck.
Ich begrüße Sie herzlich zum Bayerisch-Österreichischen Röntgenkongress, der zum ersten Mal in der schönen Stadt Rosenheim am Inn direkt am Fuße der Chiemgauer Alpen stattfindet.
Knochenmetastasen gehören zu den schwerwiegendsten Spätkomplikation vieler Tumorerkrankungen. Lange galt die Skelettszintigraphie als Goldstandard zur Detektion solcher Knochenmetastasen. Doch Prof. Dr. Andrea Baur-Melnyk plädiert für die Ganzkörper-MRT, da sie „Knochenherde und Organmetastasierungen früher und besser erkennen kann“.
Fast immer, wenn in Deutschland in den letzten Jahren in den Medien über die Laboratoriumsmedizin berichtet wurde, standen honorarpolitische Themen im Vordergrund. Stets ging es um die Frage, wie die angebliche Überbewertung labormedizinischer Leistungen abgebaut werden kann und wie die dadurch freiwerdenden Gelder am besten unter den übrigen haus- und fachärztlichen Disziplinen aufgeteilt…
Nervenzellen geben ihre Signale über Synapsen, die der nächsten Nervenzelle aufliegen, untereinander weiter. Wissenschaftler und Ärzte des Universitätsklinikums sowie der Medizinischen Fakultät Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums haben nun entdeckt, dass Nervenzellen des Gehirns auch mit Tumorzellen aggressiver Glioblastome solche direkten Zell-Zell-Kontakte ausbilden.
Dr. Christina Triantafyllou von Siemens Healthineers, Prof. Dr. Arnd Dörfler vom Universitätsklinikum Erlangen und Prof. Dr. Mark E. Ladd vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg sind für den Deutschen Zukunftspreis vorgeschlagen worden. Nominiert wurden die Forscher für die Entwicklung des ersten für die klinische Nutzung zugelassenen Ultra-Hochfeld-MRT – einem Durchbruch für…
Im Rahmen seiner jüngsten Keynote-Produktvorschau stellte Technologieriese Apple eine Kooperation für Gesundheitsstudien vor. Die neue Generation der Apple Watch soll dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Apple kündigte die drei medizinischen Studien in Kooperation mit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungsinstituten in den USA an.
Kribbeln an den Händen, Taubheitsgefühle in den Füßen, Schmerzen – diese Beschwerden treten auf, wenn die Nerven in Armen und Beinen geschädigt sind. Ursachen solcher Polyneuropathien sind meist Diabetes oder Alkoholismus. Sind Nerven betroffen, die Muskeln steuern, treten Lähmungen an Armen und Beinen auf, die Betroffene langfristig völlig bewegungsunfähig machen können. Professor Dr.…
Die eigentlich zur Therapie des Typ 2-Diabetes entwickelten SGLT 2-Hemmer reduzieren kardiovaskuläre Todesfälle, Krankenhausaufnahmen wegen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz, die Gesamtsterblichkeit und verbessern die Lebensqualität bei chronischer Herzmuskelschwäche. Dies zeigt die aktuelle DAPA HF-Studie, die während des Kongresses der europäischen Gesellschaft für Kardiologie…
Auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) gemeinsam mit der World Heart Federation (WHF) in Paris wurde Prof. Dr. Hugo A Katus, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg, mit der Goldmedaille der ESC ausgezeichnet. Sie gilt als höchste Auszeichnung des Verbandes und wird für bahnbrechende…
Medizintechniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben den Prototypen eines Magnetresonanztomografen (MRT) entwickelt, der auf einem gewöhnlichem Schreibtisch Platz findet. In Zusammenarbeit mit Kollegen des Athinoula A. Martinos Center des MIT in Boston, USA, entwickelten der Nachwuchswissenschaftler Marcus Prier gemeinsam mit den beiden Studenten des Masterprogramms Medical…
Sind Blutgefäße durch Ablagerungen verstopft, drohen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Ärzte setzen daher Stents in die betroffenen Gefäße ein, die nach dem Einsetzen aufgedehnt werden und die Blutbahn offen halten. Bei etwa einem Viertel der Patienten treten jedoch durch eine Immunantwort unerwünschte Effekte auf – etwa Entzündungen, eine Abstoßung des Fremdkörpers oder die Anlagerung…
Wer profitiert von einem implantierbaren Defibrillator und wer nicht? Diese bisher ungelöste Frage kann erstmals mithilfe eines digitalen Biomarkers beantwortet werden. Das haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) an den Standorten München und Göttingen mit einer großen europäischen Studie gezeigt. Der plötzliche Herztod kommt schnell und unerwartet.…
Das European Health Forum Gastein (EHFG) 2019 hat ein detailliertes Programm zum Thema „Eine gesunde Dosis Disruption? Transformativer Wandel für Gesundheit und gesellschaftliches Wohlergehen“ veröffentlicht. Das auf vier thematischen Pfeilern aufgebaute Programm soll den Dialog darüber anregen, wie eine „gesunde Dosis Disruption“ den Gesundheitssektor wirkungsvoll revolutionieren…
Bereits sieben Menschen konnten die Gefäßmediziner am Universitätsklinikum Leipzig dank eines Gefäßmodells aus dem 3D-Drucker helfen und damit deren Leben retten. Denn ein individuell erstelltes Kunststoffmodell hilft den Ärzten, bei einer lebensgefährlichen Aussackung der Aorta, der Hauptschlagader, eine genau passende Prothese zu erstellen und zu implantieren. Das dabei genutzte…
Eine bessere Versorgung der ländlichen Regionen, Interdisziplinäre onkologische Teams und telemedizinische Strukturen werden gebraucht, um die Krebsprävention künftig zu stärken. In der aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) „Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen. Auswirkungen…
Molekulargenetische Untersuchungstechniken haben sich in den letzten Jahren im Zuge der revolutionären Behandlungserfolge in der Onkologie enorm entwickelt. Sie reichen heute von konventionellen Polymerasekettenreaktionen (PCR) oder Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) bis hin zum Next Generation Sequencing (NGS) mit Analyse des gesamten Exoms (Whole-Exome, WES) und des Transkriptoms…
Das CUP-Syndrom (von engl. cancer of unknown primary) schickt Radiologen auf eine mitunter frustrierende Schnitzeljagd: Beim Patienten werden Metastasen entdeckt, doch vom Primärtumor fehlt jede Spur. Prof. Dr. Alwin Krämer erklärt, worauf Mediziner im Umgang mit CUP-Patienten achten müssen.
Wenn Patienten mit bestimmten Keimen infiziert sind, müssen sie isoliert werden. Damit sie die entsprechenden Maßnahmen akzeptieren, ist adäquate Aufklärung notwendig. „Isolierung bedeutet Absonderung des Patienten, um zu verhindern, dass bestimmte Keime übertragen werden“, weiß Dr. Michael Berktold, PhD, Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen…
Beim 29. Deutschen Hautkrebskongress vom 11. bis 14. September 2019 in Ludwigshafen werden von internationalen Experten die neuesten dermato-onkologischen Studien zur Prävention, Diagnostik und Therapie vorgestellt und diskutiert. In der Melanomtherapie, bei der Behandlung des Basalzellkarzinoms, bei aktinischen Keratosen, bei kutanen Lymphomen und anderen Hautkrebsarten gibt es weitere…
Patientenwünsche, Praxisgestaltung, Personalführung, Rechtsfragen und Social Media – das Innovations-Symposium am 30. November 2019 in Köln ist das ideale Forum zu allen Fragen rund um den Praxisalltag. Wie gestalte ich meine Praxis patientenfreundlich? Wie sicher ist mein IT System? Wie schütze ich mich vor rechtlichen Klagen? Lohnt sich Social Media für mich und was muss ich dabei…
Eine Narbe am Ellbogen, die bei jeder Bewegung spannt, oder ein Fuß, an dem sich eine Wunde einfach nicht schließen will – schlecht heilende Verletzungen sind eine verbreitete Ursache von gesundheitlichen Einschränkungen. Und obwohl Millionen von Menschen in ihrem Alltag betroffen sind, ist der komplexe Prozess der Wundheilung noch nicht vollständig verstanden oder gar steuerbar.…
Eine neue Leitlinie fasst den aktuellen Erkenntnisstand zu Diagnose, Prävention und Behandlung von Virusinfektionen bei Organ- und Stammzelltransplantierten zusammen. Die Leitlinie wurde von der Gesellschaft für Virologie (GfV) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV) in Kooperation mit 18 weiteren wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet. Die…
Mobilität und Gesundheit prägen die Zusammenarbeit zwischen dem Fußballverein Borussia Mönchengladbach und medneo, einem Dienstleister für bildgebende Diagnostik. Das Geschäftsmodell von medneo basiert auf dem Konzept Radiology as a Service. Dabei liefert das Unternehmen auf Anforderung seiner medizinischen Kunden klinische Bilder und stellt alles von der Bauinfrastruktur über die…
Eine Neuentwicklung aus der Fachhochschule Dortmund kann in Zukunft die Risiken von Spätfolgen nach Herz-Operationen deutlich mindern: Wissenschaftler der Forschungsschwerpunkte Computersimulation im Maschinenbau und BioMedizinTechnik setzen auf „O3Desi – Desinfektion durch Ozon“. Ozon ist ein hochreaktives Fluid, das Keime vernichtet. Diese Eigenschaft machten sich Prof. Dr. Marius Geller…
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat gemeinsam mit den ersten Mitgliedern des Gründungsausschusses seine Pläne zur Errichtung eines Virtuellen Krankenhauses in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine digitale Plattform, die künftig die fachärztliche Expertise landesweit bündeln und besser zugänglich machen soll.
Einen neuen Marktplatz für Startups einrichten: „Finden, Verbindungen schaffen, aufbauen, nachhaltig ausgestalten“ – das sind die vier Säulen, auf die die Organisatoren der Xpomet Medicinale ihr Startup-Ökosystem gründen. Das Startup-Segment des Festivals bietet Jungunternehmen und entstehenden Teams eine breite Palette an Optionen, die ihnen die Vorstellung ihrer Konzepte und…
Mit einem Festakt am 31. Juli haben das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und das Universitätsklinikum Mannheim ein neues Kooperationsprojekt gegründet: Im neuen „DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim" wollen DKFZ und Universitätsmedizin Mannheim (UMM) patientenorientierte translationale…
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben zusammen mit Medizinern des Massachusetts General Hospital ein neues Gerät entwickelt, das den Wassergehalt im menschlichen Körper mit einer Technik misst, die normalerweise genutzt wird, um das Innere von Patienten sichtbar zu machen, der Magnetresonanztomografie (MRT). Das Gerät ist als Hilfsmittel für Ärzte gedacht, nicht aber…
Ein neues Medizinprodukt für den Weltmarkt kommt vom Lehrstuhl für Technische Elektronik und Sensorik der Universität Rostock und der Selmsdorfer Firma Bluepoint medical. Beide haben gemeinsam ein MRT-taugliches Fingeroxymeter zum Messen der Sauerstoffsättigung und des Pulses von Patienten während der Untersuchung im Magnetresonanztomographen entwickelt. „Damit wird es möglich, beim…
Im Juni 2019 wurde bekannt, dass vier Kliniken in Rumänien einem Erpressungstrojaner zum Opfer gefallen sein sollen. Derlei Computerschädlinge verschlüsseln Patientendaten und verlangen die Zahlung eines Lösegelds für deren Freigabe – ob diese dann tatsächlich erfolgt, ist dabei keinesfalls sicher. Die Höhe der Lösegeldforderung bemisst sich nach den finanziellen Möglichkeiten und der…
Im Ernstfall entscheiden oft nur Minuten über Leben oder Tod. Je schneller ein Notarzt vor Ort die richtige Diagnose stellen kann, desto gezielter die Erstmaßnahmen. Ein Ultraschallgerät im Einsatzfahrzeug kann maßgeblich dazu beitragen, zeitnah die richtige Diagnose zu stellen und damit die richtige Therapie einzuleiten. „Zwar werden mehr und mehr Notarzteinsatzfahrzeuge mit sogenannten…
Auf dem HealthHackathon 2019 der Xpomet Medicinale steht die Zukunft der Gesundheits-IT im Mittelpunkt. Informatiker, Ingenieure, Mediziner und Medizinstudenten, Forscher und alle, die einen Beitrag zur Innovation im Gesundheitswesen leisten möchten, tauschen hier Ideen aus und setzen Proofs-of-concept bzw. MVPs (minimum viable products) um und loten aus, welche Potenziale die…
Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft in Sulzbach und Regensburg arbeiten im Projekt ViroSens gemeinsam mit Industriepartnern an einem neuartigen Analyseverfahren, um die Wirksamkeitsprüfung von Impfstoffen effizienter und kostengünstiger zu machen. Die Methode kombiniert elektrochemische Sensorik und Biotechnologie und ermöglicht erstmals eine komplett automatisierte Analyse des…
Das Compamed Innovationsforum am 10. Juli am Helios Klinikum in Krefeld fokussierte Hightech-Lösungen für Krankenhäuser. Unter neuem Konzept brachte das diesjährige Forum die Hersteller und Entwickler technischer Lösungen direkt in den Dialog mit den Anwendern der Endprodukte. Nicht ausreichend kompakt, nicht flexibel genug, zu wertvoll, nicht sinnvoll in den Betriebsablauf auf den Stationen…
Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) begrüßt in ihrer aktuellen Stellungnahme die kritische Diskussion um eine Neuordnung der Deutschen Krankenhauslandschaft, die durch die aktuelle Bertelsmann-Studie ausgelöst wurde. Nach Ansicht der Fachgesellschaft ist es auch aufgrund des Personalmangels dringend notwendig, insbesondere in Ballungsräumen…
Erneut Bewegung in der "Causa Bluttest/HeiScreen", bei der das Universitätsklinikum Heidelberg schwer in die Kritik geraten war: Eine für den 22.10. anberaumte Pressekonferenz, in dem die Kommission ihren Sachbericht vorlegen sollte, wurde kurzfristig abgesagt. Grund: eine sog. Einstweilige Anordnung seitens eines der Beteiligten.
Wie häufig Fachkollegen einen wissenschaftlichen Aufsatz in ihren eigenen Publikationen zitieren, ist ein wichtiger Messwert, um die Bedeutung von Forschungsarbeiten einschätzen zu können. Das US-amerikanische Unternehmen Clarivate Analytics veröffentlicht daher seit 2014 jährlich eine Liste der weltweit meistzitierten Wissenschaftler in 21 verschiedenen Fachgebieten, die alle…
Auf Intensivstationen wurden im Jahre 2016 etwa 2,1 Millionen Patienten behandelt und circa 104.850 Patienten verstarben. Für viele Menschen ist die Vorstellung unerträglich, auf einer Intensivstation an Geräte angeschlossen und vollständig ausgeliefert zu sein. Auch haben viele Ängste vor einem unnötig hinausgezögerten Sterbeprozess. Daher rückt, die Patientenverfügung – und mit ihr…
Ärzte, Juristen, Medizintechniker, Pflegende und Geisteswissenschaftler sitzen in der Bachstraße in einem kleinen Raum unterm Dach zusammen