Urologie

Photo

News • Sitzschale reduziert Infektionsrisiko

Katheter-Hilfe: Mehr Unabhängigkeit für querschnittgelähmte Frauen

Menschen mit Querschnittlähmung benötigen etwa 4-8 Mal am Tag einen neuen Katheter zur Blasenentleerung – gerade Frauen brauchen dabei oft Hilfe. Eine neue Lösung verspricht mehr Unabhängigkeit.

Photo

News • Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen

Kinderwunsch trotz Krebs: Neue S2k-Leitlinie zeigt Möglichkeiten auf

Die Überlebensraten bei Krebs steigen – doch viele Therapien schädigen die Fruchtbarkeit dauerhaft. Eine neue S2k-Leitlinie liefert einen Überblick über fertilitätserhaltende Maßnahmen.

Photo

News • Warnung vor unentdeckten Tumoren

Prostatakrebs: Testen statt tasten? Nicht alle Urologen sind begeistert

Abschied von der Tastuntersuchung der Prostata? Künftig könnte ein Labortest die von vielen Männern ungeliebte Prozedur ersetzen. Doch manche Urologen warnen vor unentdeckten Tumoren.

Photo

News • Krebs-Abklärung ohne MRT

Prostata-Biopsie: Weniger Wartezeit dank Mikro-Ultraschall

Ein neues Ultraschall-Verfahren ist zur Unterstützung einer Prostata-Biopsie ebenso geeignet wie der bisher obligatorische MRT-Scan. Das erspart vielen Patienten das Warten auf den Kernspin-Termin.

Photo

News • Spezialisierter Chatbot

KI-Chatbot hilft Urologen bei der Facharztprüfung

Ein neuer KI-Chatbot hilft Urologen beim Büffeln für die Facharztprüfung. Dabei liefert er nicht nur leitlinien-gestützte Informationen, sondern gibt auch Auskunft über die genutzten Quellen.

Photo

News • Früherkennung, Diagnostik und Behandlung

Prostatakrebs: Neue S3-Leitlinie bringt umfassende Änderungen

Abschied von der Tastuntersuchung, PSA-Test als neuer Standard: Die aktualisierte S3-Leitlinie zu Prostatakrebs bringt umfassende Änderungen bei Früherkennung, Diagnostik und Behandlung mit sich.

Photo

News • Unerfüllter Kinderwunsch

Unfruchtbarkeit beim Mann Kernthema beim Urologenkongress

Ein Kind zeugen, Vater werden: Nicht immer geht der Kinderwunsch des Mannes in Erfüllung. Diagnostik und Therapie der männlichen Unfruchtbarkeit stellen eine große Herausforderung für andrologisch ausgebildete Urologen dar. Neue Erkenntnisse bei der Suche nach genetischen Ursachen für die männliche Infertilität diskutiert die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) auf ihrer Jahrestagung.

45 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren