Von links: Im Bild (v.l.): Dr. Esteban Arrieta-Bolaños, Prof. Dr. Katharina...
Von links: Im Bild (v.l.): Dr. Esteban Arrieta-Bolaños, Prof. Dr. Katharina Fleischhauer und Dr. Pietro Crivello

Bildquelle: UK Essen

News • Stammzellen gegen Blutkrebs

Leukämie: Neuer Schlüssel zum Therapieerfolg entdeckt

Eine Knochenmarktransplantation, oder medizinisch korrekt: die Transplantation von Blutstammzellen, bietet für viele Patienten die einzige Chance, von einer Leukämie langfristig geheilt zu werden.

Um den Kampf gegen den Blutkrebs gewinnen zu können, müssen die transplantierten Immunzellen die Leukämie unter Kontrolle halten, möglichst ohne gesunde Gewebe anzugreifen. Hierzu müssen die Spender der benötigten Stammzellen sehr gründlich ausgewählt werden, damit ihre Gewebemerkmale so gut, wie es geht, mit denen des oder der Erkrankten übereinstimmen. Dass neben den Gewebemerkmalen aber auch die an sie gebundenen Eiweißmoleküle ganz wesentlich den Therapieerfolg beeinflussen, haben Forschende der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Essen nun herausgefunden. Ihre Erkenntnisse wurden jetzt im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht.

Vor allem Kranke, für die keine exakt passende Stammzellspender zur Verfügung stehen, könnten von Spender:innen mit ähnlichen Immunpeptidomen profitieren

Esteban Arrieta-Bolaños

Das Team um Prof. Dr. Katharina Fleischhauer hat die Daten von mehr als 16.000 Personen ausgewertet. Es wollte wissen, welche Unterschiede in den an die Gewebemerkmale gebundenen Eiweißmolekülen, dem sogenannten Immunpeptidom, helfen, unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden und so die Überlebenschancen der Leukämiepatienten zu verbessern. „Das Immunpeptidom spiegelt das Innere der Zelle wider und zeigt kleine Bruchstücke verschiedenster Eiweißmoleküle“, erklärt Prof. Fleischhauer, Direktorin des Instituts für Zelltherapeutische Forschung. Die Gewebemerkmale binden das Immunpeptidom und bestimmen dessen Beschaffenheit, die wiederum die Stärke der Immunabwehr regelt. Je größer die Unterschiede zwischen den Immunpeptidomen von Patient und Spender sind, desto stärker und aggressiver fällt die Abwehr aus. 

Ist die therapeutische Immunantwort zu stark, tritt eine besonders gefürchtete Nebenwirkung ein: die sogenannte Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion. „Hier richtet sich die Immunantwort nicht nur gegen die Krebszellen der Erkrankten, sondern auch gegen gesunde Zellen und gesundes Gewebe. Eine sehr bedrohliche Situation für die Leukämiepatient:innen“, sagt Dr. Pietro Crivello, Postdoc am Institut für Zelltherapeutische Forschung des Universitätsklinikums Essen und Erstautor der neuen Studie. Sein Kollege und Zweitautor, Dr. Esteban Arrieta-Bolaños, ergänzt: „Vor allem Kranke, für die keine exakt passende Stammzellspender zur Verfügung stehen, könnten von Spender:innen mit ähnlichen Immunpeptidomen profitieren.“ 

In ihrem Artikel stellen die Forschenden dar, welche Abweichungen zwischen den Immunpeptidomen von Patient und Spender die therapeutische Immunabwehr gut ausbalancieren. „Aktuell helfen unsere Erkenntnisse vor allem dabei, die besten Spender:innen auszuwählen und Nebenwirkungen zu reduzieren. Hierzu haben wir gemeinsam mit unseren amerikanischen Kolleg:innen ein spezifisches Computerprogramm entwickelt, das bei der Auswahl unterstützt. Darüber hinaus bieten unsere Daten aber auch Ansätze für verbesserte Therapien. Mit gezielten Veränderungen der Eiweißmoleküle, könnte man die Immunabwehr optimieren“, so Prof. Fleischhauer. 


Quelle: Universität Duisburg-Essen

31.01.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Knochenmark-Krebs

Multiples Myelom: Forscher prüfen Nutzen der Blutstammzelltransplantation

Das Multiple Myelom ist eine der häufigsten Formen des Knochen- bzw. Knochenmarkkrebses in den westlichen Ländern. Neben der Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von einer Blutstammzelltransplantation…

Photo

News • Meyenburg-Preis 2019

Herausragende Blutkrebs-Forschung ausgezeichnet

Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2019 geht an Benjamin L. Ebert vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Forschungsergebnisse zur…

Photo

News • Forschung zu AML-Therapie

RNA-Wirkstoff zeigt Potenzial gegen Leukämie

Ein Team der Goethe-Universität Frankfurt hat eine neuartige Therapie gegen Leukämien in einer präklinischen Studie getestet, die auf einer therapeutischen RNA basiert.

Verwandte Produkte

Access Procalcitonin (PCT)

Immunoassays

Beckman Coulter · Access Procalcitonin (PCT)

Beckman Coulter Diagnostics
Alphenix 4D CT

Multi-Modality Suites

Canon · Alphenix 4D CT

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion Exceed LB

Oncology CT

Canon · Aquilion Exceed LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion LB

Oncology CT

Canon · Aquilion LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
Autokit Total Ketone Bodies Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako · Autokit Total Ketone Bodies Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Newsletter abonnieren