Nicht-invasiv

Photo

News • Für Patienten mit chronischen Erkrankungen

Lebersteifigkeit als Marker für erhöhtes Komplikationsrisiko

Forscher in Wien haben mithilfe eines neuen nicht-invasiven Verfahrens ein personalisiertes Risikoprofil für Patienten mit chronischen Lebererkrankungen entwickelt.

Photo

News • Talg-Analyse

Neuer Covid-Test könnte Nasen/Rachen-Abstrich überflüssig machen

Forscher der University of Surrey können Covid-19 über eine Analyse des Hauttalgs diagnostizieren. Hierzu führen sie den Tupfer über die Haut an eine Stelle, an der besonders viel Talg produziert…

Photo

News • Nanozelluläre Wechselwirkungen

Per Liquid Biopsy zur Echtzeit-Diagnose von Brustkrebs

Die Entwicklung effizienter und schonender Methoden zur Diagnose von Brustkrebs auf Basis von Blut steht im Fokus der neuen Arbeitsgruppe "Nanozelluläre Wechselwirkungen" am…

Photo

News • Beatmung bei COVID-19

Sauerstoffmaske aus dem 3D-Drucker verringert Behandlungszeit

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie benötigen Krankenhäuser dringend Beatmungsgeräte zur Behandlung von COVID-19-Patienten. Als Antwort auf den oft bestehenden Mangel hat Materialise, ein auf…

Photo

News • Neurologie

Fokussierter Ultraschall: CE-Zeichen für Exablate Neuro

Siemens Healthineers und Insightec geben die CE-Freigabe von Exablate Neuro bekannt, das mit den 3-Tesla-Scannern Magnetom Skyra, Prisma und Prisma Fit von Siemens Healthineers kompatibel ist.…

Photo

News • Blutarmut

Anämie per App erkennen

Bislang konnte nur ein Bluttest darüber Aufschluss geben, ob bei einem Patienten Blutarmut (Anämie) vorliegt. Jetzt haben US-Forscher eine Smartphone-App entwickelt, die diese Diagnose zuverlässig…

Photo

News • Hyperpolarisierte MRT

Durchbruch in der bildgebenden MRT des Herzens

Um die kardiovaskuläre medizinische Diagnostik zu personalisieren und bessere Messergebnisse zu erhalten, müssen das Herz, Organe und Tumore auf molekularer Ebene charakterisiert werden können. Das Projekt MetaboliQs kombiniert diamantbasierte Quantensensorik und medizinische Bildgebung, um das Verständnis für krankheitsbedingte molekulare Veränderungen im Körper zu verbessern und dadurch…

Photo

News • Früherkennung

Sollten Kassen pränatale Bluttests für Schwangere zahlen?

Wird mein Kind gesund auf die Welt kommen? Diese Frage beschäftigt werdende Eltern stark. Um das herauszufinden, kommen in Deutschland unter anderem nichtinvasive pränatale Tests (NIPT) zum Einsatz. Die molekulargenetischen Bluttests sollen beispielsweise diagnostizieren, ob eine Trisomie 21, auch Down Syndrom genannt, beim Ungeborenen vorliegt oder nicht. Doch wie aussagekräftig ist das…

Photo

News • Neuer Therapieansatz

MRgFUS: Mit fokussiertem Ultraschall gegen den Tremor

Eine neue Art der Behandlung könnte Parkinsonpatienten wieder Hoffnung bringen: Mit Magnetresonanz-gesteuertem, hoch fokussiertem Ultraschall (MRgFUS) haben Ärzte am Universitätsklinikum Bonn erfolgreich zwei Patienten mit schwerem therapieresistentem essentiellem Tremor behandelt. Dabei kam ein Gerät zum Einsatz, das in Deutschland bislang einzigartig ist.

Photo

News • Big Data

Computer, bitte assistieren Sie!

Unter dem Schlagwort Radiomics hat das Zeitalter der Big Data-Analytik jetzt auch in der Radiologie begonnen. Durch die computergestützte Auswertung sämtlicher Bilddaten, die bei der radiologischen Untersuchung anfallen, erhält der Radiologe wichtige Zusatzinformationen für die Diagnose oder für die genauere Beschreibung krankhafter Strukturen. Big Data ist aber kein Selbstzweck: Es muss…

Photo

News • Tumortherapiefelder

Eine neue Therapie gegen das Glioblastom

In der Behandlung des Glioblastoms haben sich in den letzten Jahren wenige therapeutische Neuerungen ergeben. Einen wichtigen neuartigen Ansatz stellt die Verwendung von Tumortherapiefelder (TTFields) in Kombination mit dem alkalisierenden Zytostatikum Temozolomid dar, erläutert Dr. Andreas Hottinger, MD-PhD, vom Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne.

Photo

News • Neurologie

Ultraschnelle Bildgebung fürs Gehirn soll noch präziser werden

1,5 Millionen Euro für die Weiterentwicklung der Magnetresonanztomografie gehen an Prof. Dr. Jürgen Hennig. Gefördert wird er durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Ziel der Untersuchungen ist es, direktes Beobachten schneller Veränderungen in Anatomie und Aktivität des Gehirns, etwa nach einem Schlaganfall sichtbar zu machen. Bereits heute ist eine nicht-invasive Ortung von…

Photo

Artikel • Nuklearmedizin

Die Gretchenfrage der molekularen Bildgebung

Die Evolution der Bildgebung zeigt über die vergangenen Jahre eine zunehmende Integration von funktionellen und molekularen Parametern in die etablierten, primär morphologischen Verfahren. Wesentlich für die Entwicklung ist die Entwicklung und Etablierung neuer, spezifischer Tracer und Kontrastmittel, die eine nicht-invasive Charakterisierung funktioneller und molekularer Gewebeprozesse in…

Photo

News • Gefäßleiden

Beschichtete Ballons ermöglichen schonende Therapie

Ein kleiner beschichteter Ballon revolutioniert die Behandlung von Gefäßleiden: Eine multizentrische Studie zeigt jetzt die erhöhte Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Behandlung von arteriellen Verschlüssen in den Beinen mittels medikamentenbeschichteter Ballons gegenüber Verfahren der konventionellen Dehnung. Die Methode wird erst seit einigen Jahren an verschiedenen Gefäßzentren in…

Photo

Der Blick ins Herz I

Mit modernsten CT-Scannern und optimierten Protokollen sind mittlerweile Untersuchungen des Herzens möglich, die mit einer Dosis von weniger als 1 Millisievert auskommen – im Vergleich zu 3 bis 5 Millisievert im Herzkatheterlabor“, erklärt PD Dr. Thomas Schlosser, Oberarzt am Institut für Radiologie des Universitätsklinikums Essen, einen der Gründe für die steigende Relevanz der…

Photo

Artikel • Knoten in der Brust

Schonende Behandlung von Fibroadenomen

Fibroadenome sind die häufigsten gutartigen Geschwülste der weiblichen Brust. EchoTherapie mit dem EchoPulse System von Theraclion hat sich in europäischen klinischen Studien bewährt und jüngst die CE-Kennzeichnung erhalten. Die EchoTherapie ist eine neue, nicht-invasive Methode zur ultraschallgesteuerten Behandlung gutartiger Knoten der Brust, die mit hochintensivem fokussierten Ultraschall…

Photo

Wie viel Sport tut Krebspatienten gut?

Vom 15. bis 16. November 2010 wird Heidelberg zum Treffpunkt internationaler Forscher auf dem Gebiet Sport, Ernährung und Krebs. Veranstaltet wird der Kongress "Exercise, Energy Balance and Cancer EEBC 2010" vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, einer gemeinsamen Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) sowie des Universitätsklinikums Heidelberg.

4 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren