Bildquelle: eWHORM
News • EU gefördertes Projekt
Start des EU-geförderten Projekts eWHORM: Wurminfektionen im subsaharischen Afrika den Korb geben
Afrikanische und europäische Partner bündeln im Rahmen des Projekts eWHORM ihre Kräfte, um gemeinsam den Fahrplan 2021-2030 für vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) umzusetzen und die mit Wurminfektionen verbundene Krankheitslast zu reduzieren.
DZIF-Professor Marc Hübner konnte im vergangenen Jahr gemeinsam mit weiteren DZIF-Forschenden erfolgreich EU-Mittel für das gerade gestartete Verbundprojekt einwerben: eWHORM wird mit 7,9 Millionen Euro aus dem EDCTP-Programm (European and Developing Countries Clinical Trials Partnership) der Europäischen Union und weiteren 3,4 Millionen Euro von der Schweizer Regierung über die nächsten fünf Jahre finanziert.
Von Wurminfektionen (Helminthiosen) sind weltweit etwa 1,5 Milliarden Menschen betroffen. Damit gehören sie zu den häufigsten Infektionen beim Menschen. Parasitäre Würmer (Helminthen) werden häufig durch Insektenstiche oder kontaminierte Erde in Gebieten mit begrenztem Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen oder medizinischer Versorgung übertragen. Diese Infektionen können chronische und schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen, wie z. B. lymphatische Filariose, Onchozerkose (Flussblindheit), Loiasis (afrikanischer Augenwurm), Mansonellose und Trichuriasis (Peitschenwurminfektion).
Trotz erheblicher Fortschritte bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Wurmerkrankungen haben sich viele bestehende Medikamente als problematisch in Bezug auf Wirksamkeit, Behandlungsdauer und Sicherheit erwiesen. Darüber hinaus hat die chronische Unterinvestition in das Gesundheitswesen in Entwicklungsländern zu einer schlechten Infrastruktur und unzureichend ausgebildetem Fachpersonal geführt.
eWHORM zielt darauf ab, diese Probleme durch die Weiterentwicklung und Erprobung wirksamerer und sicherer Behandlungsoptionen anzugehen, die über verschiedene Helminthenarten hinweg wirken. Innerhalb des Projekts sollen auch Gesundheitsfachkräfte ausgebildet werden, um die Diagnostik mehrerer Krankheiten in vier endemischen Ländern zu verbessern: der Demokratischen Republik Kongo, Gabun, Kamerun und Tansania.
"Unsere Aufgabe im Rahmen von eWHORM besteht darin, die Wirksamkeit von Oxfendazol (OXF) zur gleichzeitigen Evaluierung gegen Onchozerkose, Loiasis, Mansonellose und Trichuriasis zu bewerten. Zu diesem Zweck planen wir den Einsatz eines hochmodernen adaptiven Studiendesigns, mit dem OXF gegen mehrere Krankheiten gleichzeitig getestet werden kann: Eine Basket-Studie wird uns helfen herauszufinden, ob OXF funktioniert, um es dann schneller zu den Patienten bringen zu können", sagt Projektkoordinator Marc Hübner, DZIF-Professor für translationale Mikrobiologie am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP) am Universitätsklinikum Bonn. Das Helminthen-abtötende Breitspektrum-Arzneimittel OXF wird seit Jahrzehnten in der Veterinärmedizin angewendet, um mehrere Arten von Helminthen sicher und wirksam zu behandeln.
Neben Hübner sind zahlreiche weitere DZIF-Wissenschaftler:innen am Projekt eWHORM beteiligt: So freuen sich unter anderen auch Prof. Achim Hoerauf, Prof. Michael Ramharter, Prof. Bertrand Lell, Dr. Kenneth Pfarr und Dr. Ute Klarmann-Schulz auf Synergien zwischen eWHORM und ihren laufenden Projekten in den DZIF-Forschungsbereichen „Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten“ und „Neue Antibiotika“.
Quelle: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
15.04.2023