Scientist developing microRNA therapeutics for genetic regulation, gene...
Nobelpreis-gewürdigte MicroRNAs sind Ansatzpunkt für neuartige Medikamente

Bildquelle: Photo18@desing - stock.adobe.com

News • Nobelpreis für MicroRNAs

Nobelpreis für microRNA-Forschung: Neue Chancen für die Medikamentenentwicklung

Die Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun erhalten in diesem Jahr den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der MicroRNAs und ihrer Rolle in der Regulation der Genregulation. Das wurde heute vom Nobelkomitee des Karolinska Institutet in Schweden verkündet.

MicroRNAs sind von Körperzellen gebildete kurze RNA-Stränge, die die Bildung bestimmter Proteine reduzieren oder blockieren können. Sie tragen normalerweise dazu bei, dass diese Proteine nur zur rechten Zeit und an der richtigen Stelle im Körper in der korrekten Menge gebildet werden. MicroRNAs können aber auch an Krankheitsprozessen beteiligt sein, etwa bei Krebserkrankungen oder Herzinsuffizienz. Auch können sie dazu beitragen, dass Krebszellen resistent gegen bestimmte Medikamente werden. Deshalb arbeiten Forschungsinstitute und Pharmaunternehmen schon seit einigen Jahren an Medikamenten, die als problematisch erkannte MicroRNAs gezielt inaktivieren können.

Bereits in Studien-Erprobung mit Patient:innen ist beispielsweise ein in Hannover entwickeltes Medikament, mit dem das Fortschreiten einer Herzinsuffizienz (also einer ungenügenden Pumpleistung des Herzens) nach Herzinfarkt verlangsamt oder sogar aufgehalten werden soll. Sein Wirkstoff bindet sich an die MicroRNA miR-132, die sonst zu einer Umformung und Vernarbung der Herzmuskulatur beiträgt. An der Entwicklung des Medikaments sind die Medizinische Hochschule Hannover, das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin sowie Cardior, ein Tochterunternehmen von Novo Nordisk, beteiligt.

Untersucht wird aber auch, ob sich bestimmte MicroRNAs selbst als Wirkstoffe für die Krebstherapie eignen. Zugelassene Medikamente auf Basis von MicroRNA oder MicroRNA-hemmenden Wirkstoffen gibt es jedoch bislang noch nicht.


Quelle: vfa. Die forschenden Pharma-Unternehmen

08.10.2024

Verwandte Artikel

Photo

News • Kampf gegen Hirntumoren

Auszeichnung für Ulmer Neurochirurg

Prof. Dr. Marc-Eric Halatsch, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie, hat für sein auf die Behandlung des Glioblastomrezidivs ausgerichtetes klinisches Therapiekonzept CUSP9 (Coordinated…

Photo

Prof. Dr. Dr. Melanie Börries

Wegweisende Arbeit zur personalisierten Krebstherapie

Für ihre herausragende Forschung im Bereich der personalisierten Krebstherapie wird Prof. Dr. Dr. Melanie Börries mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Translationale Forschung“…

Photo

Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer

Molekulare Mechanismen des Neuroblastoms entschlüsselt

Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren