Die Netzwerkanalyse zeigt Dreiecksverbindungen zwischen Symptomen, Bakterien...
Die Netzwerkanalyse zeigt Dreiecksverbindungen zwischen Symptomen, Bakterien und bakteriellen Stoffwechselwegen bei Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung.

Bildquelle: Thomann et al., BMC Medicine 2022 (CC BY 4.0)

News • Ursachensuche für Erschöpfung und Depression

Wie die Darmflora die Psyche beeinflusst

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa begleiten Betroffene ein Leben lang mit typischen Beschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfällen. Hinzu kommen häufig Symptome außerhalb des Verdauungsbereichs, die das Allgemeinbefinden und die Psyche beeinflussen, wie schwere Erschöpfung (Fatigue) oder Depressionen.

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) Heidelberg haben nun in einer Studie zeigen können, dass es offenbar Stoffwechselprodukte bestimmter Bakteriengattungen der aufgrund der Erkrankung veränderten Darmflora sind, die bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Symptome auch außerhalb des Darms, wie Erschöpfung und seelische Beschwerden, verursachen können. 

Die Ergebnisse der Studie sind aktuell im Fachjournal BMC Medicine publiziert worden

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Die Wissenschaft geht davon aus, dass das Mikrobiom, die Gesamtheit der Millionen von Mikroorganismen im Darm jedes einzelnen Menschen, über die sogenannte Darm-Hirn-Achse an der Entstehung dieser Symptome beteiligt ist. Die genauen Zusammenhänge innerhalb dieses sehr komplexen Konstrukts sind jedoch bisher nicht ausreichend verstanden. Forscher der II. Medizinischen Klinik der UMM und des EMBL sind dieser Frage nachgegangen. Sie untersuchten dazu Stuhlproben von CED-Patienten in der aktiven Erkrankungsphase auf die Zusammensetzung des Mikrobioms und der Stoffwechselaktivitäten der nachgewiesenen Bakteriengattungen hin und brachten die Ergebnisse mit den Symptomen in Verbindung, von denen die Patienten berichteten. Dabei stellten sie fest, dass nicht die bakterielle Vielfalt, sondern spezifische Veränderungen des Mikrobioms – bestimmte Bakteriengattungen und ihre Stoffwechselaktivitäten – in Zusammenhang mit Erschöpfung und Depressionen zu bringen sind: Die Symptome treten offenbar dann eher auf, wenn aufgrund der chronisch-entzündlichen Erkrankung Bakteriengattungen unterrepräsentiert sind, die zur Bildung von kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) fähig sind. Diese Stoffwechselprodukte wurden bereits häufiger mit CED und auch mit psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, ihre Bedeutung für psychische Symptome bei CED war jedoch bisher nicht bekannt. 

Keinen Zusammenhang konnten die Wissenschaftler zwischen den genannten Symptomen und dem „C-reaktiven Protein“ (CRP) feststellen, eines Eiweißstoffs, der in der Leber gebildet wird und ein wichtiger Blut-Laborwert für Entzündungen im Körper ist. Das Ausmaß der entzündlichen Aktivität im Darm und im restlichen Körper scheint also im Vergleich zu den spezifischeren Mikrobiomveränderungen eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. 

In interventionellen Studien muss nun überprüft werden, ob es tatsächlich einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Mikrobiom und den geschilderten Beschwerden gibt. „Wenn sich unsere Beobachtungen bestätigen, besteht die Hoffnung, dass es in der Zukunft möglich sein wird, die Symptome Fatigue und Depression bei den betroffenen CED-Patient:innen durch eine Beeinflussung des Mikrobioms zumindest lindern zu können“, sagt die Initiatorin der Studie, Dr. Anne Thomann von der II. Medizinischen Klinik der UMM. „Bis wir aber über eine gezielte Behandlung des Mikrobioms zuverlässig solche Symptome behandeln können, ist es noch ein weiter Weg.“ 


Quelle: Universitätsmedizin Mannheim

19.10.2022

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Auswirkungen von Antibiotika

Gestörte Darmflora hemmt Erfolg von Immuntherapien bei Krebs

Die Einnahme von Antibiotika stört die Darmflora, was widerum die Erfolgsaussichten von Immuntherapien bei Krebs mindern kann. Das fand ein deutsch-französisches Forscherteam heraus.

Photo

News • Bakterielle Evolution

Wie sich Antibiotika auf das Darmmikrobiom auswirken

Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zum Verlust der Artenvielfalt von Mikroorganismen im Darm, sondern begünstigt oft auch die Selektion resistenter Bakterienstämme, zeigt eine…

Photo

News • Rolle der Darmbakterien erforscht

Mikrobiom entscheidend für Leber-Reparatur

Die Regeneration der Leber hängt maßgeblich von den Bakterien im Darm ab, wie Forscher der TUM berichten. Ihre Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Prognosen bei Leber-OPs bei Krebs und…

Verwandte Produkte

Beckman Coulter · DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Automation

Beckman Coulter · DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter · DxM Autoplak Automation

Automation

Beckman Coulter · DxM Autoplak Automation

Beckman Coulter Diagnostics
CliniSys · MIPS – MIPS vianova Labor

LIS, Middleware, POCT

CliniSys · MIPS – MIPS vianova Labor

Clinisys Deutschland GmbH
Fujifilm Wako · Hyaluronic Acid LT Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako · Hyaluronic Acid LT Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Greiner · Vacuette Urine CCM Tube

Urine Microbiology

Greiner · Vacuette Urine CCM Tube

Greiner Bio-One
Mesalvo · LabCentre

LIS, Middleware, POCT

Mesalvo · LabCentre

Mesalvo Mannheim GmbH
Newsletter abonnieren