Katheter

Photo

News • Vorbereitung auf Screening-Start

Startschuss für Roboter-assistierte Lungenkrebs-Diagnostik

Als eines der ersten Zentren in Europa bietet das Universitätsklinikum Heidelberg eine der modernsten Methoden zur Diagnose von Lungenkrebs – die Roboter-assistierte Bronchoskopie.

Photo

News • Klinische Intensivmedizin

Hochrisiko-Lungenembolie: Welche Therapie für welchen Patienten?

Thrombolyse, Thrombektomie oder kathetergestützte Intervention: Eine neue Studie untersucht, welche Behandlungsstrategie bei einer Hochrisiko-Lungenembolie die besten Überlebenschancen bietet.

Photo

News • Katheter-basiertes Verfahren

Wasserdampf gegen Prostatakrebs: vielversprechender Testlauf

Ein zehnsekündiger Dampfstoß aus dem Katheter soll künftig bei der Behandlung von Prostatakrebs helfen. Das neue Verfahren macht sich die Hitzeempfindlichkeit des Tumors zunutze.

Photo

News • Optrell Mapping-Katheter

Neues Verfahren gegen komplexe Herzrhythmusstörungen

Ein neues Verfahren soll bessere Behandlungen von Patienten mit komplexen Herzrhythmusstörungen ermöglichen. Dabei erstellt ein Katheter eine elektrische „Landkarte“ des Herzens.

Photo

News • Elektrische Verödung

Pulsed Field Ablation: Gamechanger bei Vorhofflimmern?

Bei der Pulsed Field Ablation wird Herzgewebe, das für die Entstehung von Vorhofflimmern verantwortlich ist, mittels elektrischer Impulse verödet. Eine neue Studie belegt das Potenzial der Methode.

Photo

News • Studie vergleicht Verfahren

Sekundäre Mitralklappeninsuffizienz: Herz-OP oder Katheter?

Bei sekundärer Mitralklappeninsuffizienz gibt es zwei Therapieoptionen: eine herzchirurgische Operation und ein Kathetersystem. Eine neue Studie vergleicht die Wirksamkeit der beiden Verfahren.

Photo

News • S. aureus in der Intensivmedizin

Katheter-Beschichtung soll Staphylokokken-Infektion verhindern

Bakterien wie Staphylococcus aureus, einem häufigen Verursacher von Krankenhausinfektionen, gelten als eines der größten Gesundheitsrisiken der Zukunft. Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist es gelungen, eine spezielle Beschichtung für zentrale Venenkatheter zu finden, die die Anhaftung solcher Bakterien reduzieren. Ihre wegweisenden Erkenntnisse haben sie in der…

Photo

News • Angioplastie vs PAVK

Schaufensterkrankheit: Studie belegt Nutzen beschichteter Ballonkatheter

Die von Radiologen des Universitätsklinikums Jena geleitete EffPac-Studie verglich die Katheterbehandlung mit beschichteten und unbeschichteten Ballons bei Gefäßverschluss am Oberschenkel. Im Ergebnis der multizentrischen Studie erweisen sich die Wirkstoffbeschichtungen als überlegen. Die vollständige Überprüfung der Studienkohorte zwei Jahre nach der Intervention ergab zudem keine…

Photo

News • Helfer bei Katheter-Eingriffen

Transnav: Ein Multifunktions-Navi für Herz-OPs

Selbst komplexe kardiologische Operationen müssen immer seltener am offenen Herzen durchgeführt werden. Mittlerweile können sogar Herzklappen kathetergestützt über eine Arterie implantiert oder etwa Rhythmusstörungen durch eine so genannte Katheter-Ablation am Herzmuskel behoben werden. Dafür ist eine präzise Navigation nötig, die sowohl die patientenspezifische Anatomie als auch…

Photo

News • Studie widerlegt frühere Erkenntnisse

PAVK: Höhere Sterblichkeit durch medikamentenbeschichtete Katheter?

Eine 2018 erschienene Metaanalyse aus Griechenland sorgte für massive Verunsicherung von Ärzten und Patienten, die mit Paclitaxel-beschichteten Stents und Ballons behandelt wurden. Die damals gezeigte erhöhte Mortalitätsrate konnte aktuell von Wissenschaftlern der Uni Münster widerlegt werden. Der Einsatz medikamentös beschichteter Stent- und Ballonkatheter stellt mittlerweile einen…

Photo

Video • Herzklappen-Ersatz mit Katheterverfahren

TAVI: für jeden geeignet?

Eine Verengung der Aortenklappe (Aortenklappenstenose) zählt zu den häufigsten Herzklappenerkrankungen in Deutschland. Etwa drei bis vier Prozent der 60- bis 70-Jährigen sowie bis zu zehn Prozent der über 80-Jährigen leiden darunter. Ist die Herzklappe so stark verengt, dass es zu Luftnot bei Belastung oder sogar in Ruhe kommt, raten Kardiologen in der Regel zu einem Ersatz der Herzklappe.…

49 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren