Rehabilitation

Photo

News • Telemedizin-Projekt in Niedersachsen

Virtuelle Reha-Klinik soll bei Post-Covid helfen

Ein telemedizinisches Projekt soll mit einer virtuellen Covid-Rehabilitationsklinik Hausarztpraxen bei der Betreuung von Menschen mit Post-Covid-Syndrom unterstützen.

Photo

News • Stimulation des Gehirns

Ohrstecker beschleunigt Reha bei Schlaganfall

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich stimulieren Vagusnerv im Gehirn.

Photo

News • "E-BRAIN"-Projekt zur Therapieverbesserung

Roboter hilft bei Reha von Schlaganfallpatienten

Humanoide Roboter können Patienten nach einem Schlaganfall helfen, ihre individuellen Therapieziele zu erreichen. Das konnte das Expertensystem E-BRAiN jetzt beweisen.

Photo

News • Hirnnetzwerke und Neurorehabilitation

Wie das Gehirn einen Schlaganfall überwinden kann

Neue und immer bessere Behandlungsmöglichkeiten wie Thrombolyse und Thrombektomie haben die Behandlung des akuten Schlaganfalls in den letzten Jahren revolutioniert. Prof. Dr. Christian…

Photo

News • Helfer bei funktionalen Einschränkungen

Neue Generation von Mikroimplantaten

Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts, Reha-Helfer für Greiftraining und mehr: Experten entwickeln eine neue Generation interaktiver Mikroimplantate.

Photo

News • Orthopädie

Vorderer Kreuzbandriss: Geht es auch ohne OP?

Eine neue Übersichtsarbeit zeigt: Die nicht-operative Therapie führt bei Riss des vorderen Kreuzbands zu ähnlich guten Ergebnissen wie eine frühe chirurgische Rekonstruktion.

Photo

News • Interview mit DGNR-Kongresspräsident

Neurorehabilitation im demographischen Wandel

Patienten, deren Nervensystem geschädigt ist – zum Beispiel nach einem Schlaganfall, einer Rückenmarksverletzung oder einem Schädel-Hirn-Trauma – profitieren von der Neurorehabilitation. Mit aktuellen Weiterentwicklungen und verbesserten Therapiemöglichkeiten hat sich die Rehabilitation von Neurologischen und Neurochirurgischen Erkrankungen in den vergangenen Jahrzehnten zu einem rasant…

Photo

Artikel • Forschungsprojekt "ConnectToBrain"

Helm bringt Hoffnung für Schlaganfall-Patienten

Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Erkrankung, die zum Tod führt, und die häufigste Erkrankung im Erwachsenenalter, die eine bleibende Behinderung nach sich zieht. Bisher ist es Medizinern und Forschern nicht gelungen, eine Therapie zu entwickeln, die eine vollständige Rehabilitation nach einem Schlaganfall ermöglicht. Das möchte Prof. Dr. Ulf Ziemann ändern. Mit einem Konsortium von…

Photo

News • Weaning

Weg vom Beatmungsgerät: Lungenärzte begrüßen Gesetzesentwurf

Mit dem Gesetzesentwurf zum „Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz“ will Gesundheitsminister Jens Spahn die Versorgung der Betroffenen deutlich verbessern und die Fehlentwicklungen und Fehlanreize der letzten Jahre korrigieren. Der Gesetzesentwurf folgt weitestgehend den Forderungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP). Die DGP hatte sich für eine…

Photo

Artikel • Vorschau Medical Taiwan 2019

Medizinmesse zeigt Tech aus Taiwan

KI-Kliniken und Reha-Räder, Exoskelette und stylische Schutzmasken – die Gesundheitsversorgung in Taiwan hat viele Gesichter, das stellt vom 27.-30. Juni 2019 die internationale Messe Medical Taiwan erneut eindrucksvoll unter Beweis. Wir haben teilnehmende Firmen und Kliniken besucht und stellen einige der kommenden Messe-Highlights vor, die schon bald auch in Europa für frischen Wind sorgen…

Photo

News • Kurbel statt Greifring

Neuer Rollstuhl schont die Gelenke

Wiener Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der Rollstühle deutlich einfacher zu handhaben sind als bisher. Das Forschungsteam für Biomechanik und Rehabilitationstechnik der Technischen Universität (TU) Wien hat nun ein völlig neues Antriebssystem entwickelt, bei dem der Rollstuhl nicht durch einen Greifring am Rad bewegt wird, sondern mit Hilfe von Kurbeln. Das ist ergonomischer und…

Photo

News • Messevorschau

Roboter, Exoskelette & Co.: Ein Ausblick auf die Pflege der Zukunft

Roboter übernehmen immer mehr Rehabilitations- und Hilfsaufgaben und entlasten damit Pflegekräfte und Ärzte. Einige dieser Anwendungen zeigt das EU-Projekt Echord++ auf der Messe Medica vom 12.-15. November in Düsseldorf in der Halle 12 (Stand F 37). Ältere Patienten haben oftmals Einschränkungen im organischen, persönlichen und sozialen Bereich und diese dokumentierten Veränderungen…

Photo

News • Telemedizinische Bewegungstherapie

Reha im eigenen Wohnzimmer

Wer ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk bekommt, muss danach länger in die Reha. Doch die Angebote sind knapp, die Termine für Berufstätige oft aus Zeitnot nicht einzuhalten. Die Folge: Die Therapie verzögert sich, es entstehen zusätzliche Kosten, mögliche gesundheitliche Einschränkungen drohen. Im Projekt ReMove-It hat Fraunhofer zusammen mit Partnern eine telemedizinisch gestützte…

Photo

News • Experten fordern

Schlaganfall-Nachsorge verbessern, Spätfolgen verhindern

Etwa die Hälfte aller rund 260.000 Patienten, die in Deutschland jährlich einen Schlaganfall erleiden, hat nach dem Hirninfarkt ein bleibendes neurologisches beziehungsweise neuropsychologisches Defizit. Um diese Folgeschäden zu minimieren und um weiteren Komplikationen und Rezidiven vorzubeugen, ist im Anschluss an Akut- und Reha-Behandlung eine umfassende Nachsorge notwendig. Hier gibt es…

Photo

News • Startschuss am UKR

Sport als Teil der Krebstherapie

Rund eine halbe Million Menschen trifft in Deutschland pro Jahr die Diagnose „Krebs“ – unabhängig von Alter, Geschlecht und Lebensstil. Etwa die Hälfte aller erwachsenen Krebspatienten kann dank vielfältiger Therapiemethoden derzeit geheilt werden. Beim Kampf gegen den Krebs kommt es allerdings nicht auf die medizinische Therapie allein an. Heute ist wissenschaftlich belegt: Auch Sport…

Photo

Video • Rehatechnik

Sensoren revolutionieren Schlaganfall-Rehabilitation

Forscher der Northwestern University haben einen Sensor zur Rehabilitation von Schaganfallpatienten entwickelt. Das Device wird am Hals getragen und überwacht Schluck- sowie Sprachfähigkeit. Der Sensor soll insbesondere zur Behandlung einer Aphasie, einer Sprachstörung, die bei Schlaganfällen häufig vorkommt, eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich laut den Wissenschaftlern um einen…

21 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren