Photo:

Chemotherapie

Chemotherapie kommt bei verschiedenen Krebserkrankungen zum Einsatz und stellt in vielen Fällen das letzte Mittel gegen den Krebs dar – insbesondere, wenn dieser Metastasen gebildet hat. Da die verwendeten Wirkstoffe zum Teil starke Nebenwirkungen aufweisen, arbeitet die Forschung mit Hochdruck daran, die Chemotherapie besser verträglich zu machen.

Photo

News • Effekt spezieller Diät untersucht

Pankreaskrebs: Mikrobiom beeinflusst Erfolg der Chemotherapie

Forschende aus Hamburg haben einen Zusammenhang zwischen der Wirkung der Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Stoffwechselprodukten im Darm festgestellt.

Photo

News • Studie evaluiert Behandlungsansätze

AML-Therapie: Stammzelltransplantation vor Chemo?

Zuerst Stammzelltransplantation oder Chemotherapie? Bei der Behandlung einer Akuten Myeloischen Leukämie (AML) sind noch viele Fragen offen. Eine neue Studie vergleicht verschiedene Therapiekonzepte.

Photo

News • Studie zeigt Einfluss auf Wiedererkrankung

Darmkrebs: Chemotherapie vor und nach OP sinnvoll

Darmkrebspatienten, die eine Chemotherapie vor der OP erhalten, weisen ein verringertes Risiko auf, dass die Krankheit erneut auftritt. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Photo

News • Lokaler Therapieansatz gefördert

Glioblastome: Vlies setzt Chemotherapeutika direkt im Hirn frei

Ein Team der Neurochirurgie am Uniklinikum Würzburg entwickelt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC ein neuartiges Verfahren zur lokalen Chemotherapie von Glioblastomen.

Photo

News • Ansatz um Radionuklid 90Y-CXCR4

Nuklearmediziner entwickeln Alternative zur Chemotherapie

Ein neuer Ansatz aus der Nuklearmedizin könnte eine Alternative zur Chemotherapie sein: Bisherige Behandlungen an Patienten zeigten bereits vielversprechende Ergebnisse.

Photo

News • Ansatz zu Glioblastoma-Behandlung

Stromtherapie gegen Hirntumoren überrascht mit Zusatznutzen

Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um Hirntumorzellen abzutöten und gleichzeitig das umliegende Gewebe zu erhalten. Bemerkenswerter Nebeneffekt: Bisher wirkungslose Chemotherapien werden…

Photo

News • Angriffspunkt für Chemotherapie

Bitter für den Krebs: Neue Erkenntnisse zu Rezeptoren

Bitterrezeptoren unterstützen den Menschen nicht nur beim Schmecken. Sie befinden sich auch auf Krebszellen. Welche Rolle sie dort spielen, hat ein Team um Veronika Somoza von der Fakultät für Chemie der Universität Wien und dem deutschen Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München untersucht. Hierzu stellten die Wissenschafter umfangreiche…

Photo

News • Chemotherapie-induzierte Metastasierung

Das Metastasen-Paradoxon der Krebsbehandlung verstehen

Es ist ein Teufelskreis, der durchbrochen werden muss: Krebsmedikamente, die Krebszellen abtöten und damit das Tumorwachstum hemmen, können zur gleichen Zeit die Funktion normaler Zellen in einer Weise verändern, die das Wiederauftreten von Tumoren und die Metastasierung begünstigt. Die Wirksamkeit der Therapie wird dadurch eingeschränkt. Professor Dr. Jonathan Sleeman von der Medizinischen…

Photo

News • Kombinierte Chemotherapie

Pankreaskarzinom: Neue Behandlung auch bei älteren Patienten erfolgreich

Das metastasierte Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) zählt zu den tödlichsten Krebserkrankungen weltweit. Die Therapieoptionen speziell für ältere Patienten gelten als sehr limitiert. Eine Studie, die unter federführender Mitwirkung der Pancreatic Cancer Unit des Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien entstanden ist, belegt nun, dass die Kombination zweier…

Photo

News • Neoadjuvante Chemotherapie

Brustkrebs: Neuer Test sagt Behandlungserfolg voraus

In Zusammenarbeit mit der Fakultät Statistik der TU Dortmund und der Universitätsfrauenklinik Mainz hat ein Forschungsteam am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) einen Test entwickelt, mit dem der Therapieerfolg bei Brustkrebs vorhergesagt werden kann. Brustkrebs gehört weltweit zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres…

Photo

Video • Medikationsmanagement

Auf digitalem Weg zur sicheren Krebsmedikation

Der digitale Wandel macht die Medizin besser und effizienter: Bei der Medikation werden die Prozesse durch die Digitalisierung vereinfacht, verbessert und sicherer. Vor allem in der Krebstherapie kann das überlebenswichtig sein. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat daher als erstes Krankenhaus in Deutschland den Medikationsprozess für onkologische Therapien lückenlos…

Photo

News • Darmkrebs

Chemotherapie mit weniger Nebenwirkungen auf dem Prüfstand

Die Deutsche Rektumkarzinom-Studiengruppe überprüft nun in einer klinischen Studie eine neue Chemotherapie-Strategie, die die Therapie von Patienten mit Enddarmkrebs verbessern soll. Die Deutsche Krebshilfe fördert die Studie mit rund 2,5 Millionen Euro. Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorarten. In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 58.800 Menschen neu daran. Der wichtigste Baustein in…

Photo

News • Langzeitstudie zeigt

Chemotherapie bei frühem Brustkrebs oft vermeidbar

Langzeit-Follow-up-Daten der MINDACT-Studie belegen den klinischen Nutzen des MammaPrint Risiko-Scorings des bei der Einschätzung, ob eine Brustkrebspatientin einer Chemotherapie unterzogen werden muss. Damit bestätigen die in The Lancet Oncology veröffentlichten Daten die MINDACT Studie als positive Deeskalationsstudie. Sie belegen, dass nahezu die Hälfte der Frauen, die ansonsten eine…

Photo

News • Diagnostik-Unterstützung

KI soll unnötige Brustkrebs-OP nach Chemotherapie verhindern

Bei rund einem Drittel der Brustkrebspatientinnen, die eine sogenannte neoadjuvante, der Operation vorgeschaltete Chemotherapie erhalten, bildet sich der Tumor vollständig zurück. Operiert werden sie bislang trotzdem, denn erst die Gewebeentnahme und -analyse bei der Operation zeigt eindeutig, ob alle Krebszellen abgestorben sind. Einen Ausweg aus dieser Problematik könnte ein lernender…

Photo

News • Aggressiver Krebs

B-Zell-Lymphom: Manchmal hilft auch weniger Chemotherapie

Die häufigste Krebserkrankung des lymphatischen Systems ist das sogenannte aggressive B-Zell-Lymphom, das unbehandelt rasch zum Tod führt. Mit einer Immunochemotherapie können hohe Heilungsraten erreicht werden. Viele Patienten leiden jedoch unter den Nebenwirkungen. Einem Team unter der Federführung saarländischer Mediziner ist es gelungen, die Chemotherapie um ein Drittel zu reduzieren –…

46 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren