skin anatomy

Bildquelle: Adobe Stock/reineg

News • Aggressiver Hautkrebs

Adjuvante Immuntherapie bei Merkelzell-Karzinom getestet

Das Merkelzellkarzinom ist ein sehr aggressiver Hautkrebs. Obwohl es zu den seltenen Erkrankungen gehört, erkranken in Deutschland jährlich zwischen 800 und 1000 Menschen. Mehr als ein Drittel der Patienten versterben an dieser Krebserkrankung, trotz leitliniengerechter Therapie:

Das Tumorgewebe und alle verdächtigen Lymphknoten werden bei den Erkrankten chirurgisch entfernt, dann folgt eine Strahlentherapie. Es kommt jedoch häufig zu Rückfällen. Zur Behandlung von Rückfällen oder auch in Fällen, in denen der Tumor nicht vollständig entfernt werden kann, werden bereits Immunsystem-stimulierende Antikörper, sog. PD1-/PD-L1-Immun-Checkpoint-Inhibitoren, eingesetzt. Um die Therapie beim Merkelzellkarzinom zu optimieren, haben Forschende der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) an den Standorten Berlin, Essen, Dresden, Heidelberg, Mainz und Tübingen in einer multizentrischen Phase-II-Studie erfolgreich eine Behandlung mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (Nivolumab) noch vor dem Auftreten eines Rückfalls getestet, also als adjuvante, unterstützende Behandlung. Die Ergebnisse wurden kürzlich in „The Lancet“ veröffentlicht.

Das relative Risiko innerhalb der ersten beiden Jahre einen Rückfall der Erkrankung zu erfahren, reduzierte sich um ungefähr 40%, das ist ein bemerkenswerter Fortschritt für eine so aggressive Hautkrebsvariante

Jürgen C. Becker

In Deutschland und den Niederlanden wurden zwischen 2014 und 2020 insgesamt 179 Patienten mit Merkelzellkarzinom untersucht, die auch nach operativer Entfernung ein hohes Risiko für einen Rückfall hatten. Sie erhielten monatliche Dosen von jeweils 480 mg Nivolumab über einen Zeitraum von 12 Monaten oder wurden entsprechend des aktuellen Therapiestandards regelmäßig überwacht. Der monoklonale Antikörper Nivolumab gehört zur Klasse der PD1-Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die auch bei anderen Hautkrebserkrankungen eingesetzt werden. 

„Das relative Risiko innerhalb der ersten beiden Jahre einen Rückfall der Erkrankung zu erfahren, reduzierte sich um ungefähr 40%, das ist ein bemerkenswerter Fortschritt für eine so aggressive Hautkrebsvariante“, fasst Professor Jürgen C. Becker, Leiter der DKTK-Abteilung 'Translational Skin Cancer Research' im Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) und Professor der Dermatologie (Leitung Professor Dirk Schadendorf) der Universitätsmedizin Essen (UME) die Studienergebnisse zusammen. „Insbesondere Patient:innen, die jünger als 65 Jahre sind, profitieren unserer Studie zufolge von der adjuvanten Immuntherapie mit Nivolumab.“ Die beobachteten Nebenwirkungen ähneln denen, die bei der Behandlung mit anderen Immun-Checkpoint-Inhibitoren auftreten. 

„Weil das Merkelzellkarzinom eine seltene Erkrankung ist, ist es immer sehr aufwändig, solche Studiendaten zu gewinnen. Es gibt deshalb weiteren Forschungsbedarf bevor man konkrete Therapieleitlinien formulieren kann, wir freuen uns jedoch, dass sich bereits ein so positiver klinischer Nutzen bei der adjuvanten Therapie mit Nivolumab abzeichnet“, sagt Professor Becker. Zukünftig wollen die Forschenden des DKTK die gewonnen Daten translational aufarbeiten. Sie hoffen prädikative Biomarker zu identifizieren, mit denen sich vorhersagen lässt, welchen Patienten mit welcher Therapie am besten geholfen werden kann. 


Quelle: Universität Duisburg-Essen

18.07.2023

Verwandte Artikel

Photo

News • Forschungsprojekt „KI-CARs“

Schwarzer Hautkrebs: KI-Boost für Immuntherapie

Drei sächsische Einrichtungen wollen mit „KI-CARs“ die Immuntherapie von schwarzem Hautkrebs entscheidend weiterentwickeln.

Photo

News • Behandlungsoption bei Krebs

Forscher arbeiten an nächster Generation der CAR-T-Zelltherapie

Wissenschaftler beginnen mit der klinischen Erprobung der nächsten Generation der CAR-T-Zelltherapie. Sie soll bei Tumoren helfen, die bisher nicht mit dem Verfahren behandelbar waren.

Photo

News • KI wertet Mikrobiom aus

CAR-T-Zell-Therapie gegen Krebs: Antibiotika als Störfaktor

Ein internationales Wissenschaftler-Team konnte beweisen, dass die Gabe von Antibiotika die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien (CAR-T-Zell-Therapien) beeinflussen kann.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren