Dr. Ekaterina Pylaeva (links) und PD Dr. Jadwiga Jablonska bei der finalen...
Dr. Ekaterina Pylaeva (links) und PD Dr. Jadwiga Jablonska bei der finalen Bearbeitung des Bildmaterials für ihre jüngst publizierte Studie

© Maksim Domnich

News • Immunzellen-Forschung

Neutrophile als Tumor-Hemmer identifiziert

Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Jadwiga Jablonska haben zum ersten Mal zeigen können, dass eine häufig vorkommende Immunzelle das Wachstum von Tumoren in frühen Stadien signifikant bremsen kann.

Die als neutrophile Granulozyten bekannten Abwehrzellen des Körpers können unter bestimmten Bedingungen die Überlebenschancen von Krebspatienten verbessern. Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift Cell Reports publiziert

Bisher hatten neutrophile Granulozyten, kurz Neutrophile, einen eher schlechten Ruf. Zirkulieren sie bei Krebskranken verstärkt als sogenannte tumorassoziierte Neutrophile, kann dies zum Beispiel bei Kopf-Hals-Krebs dazu führen, dass sich der Krebs weiter ausbreitet. Leider gibt es bislang nur wenige Möglichkeiten, die tumorfördernden Eigenschaften dieser Zellen zu blockieren.

Photo
Grafische Zusammenfassung der Studienergebnisse

Bildquelle: Pylaeva et al., Cell Reports 2022 (CC BY-NC-ND 4.0)

Die neuen Erkenntnisse von PD Dr. Jablonska und ihrem Team von der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) zeigen jedoch, dass neutrophile Granulozyten nicht immer die Bösen sind, sondern bei der Krebsabwehr unterstützen können. „Neutrophile Granulozyten sind in der Lage, Tumor-Antigene aufzunehmen, im frühen Krebsstadium in die Lymphknoten zu wandern und Abwehrzellen zu aktivieren“, sagt Dr. Ekaterina Pylaeva, Erstautorin der Studie. „Bisher ging man davon aus, dass Neutrophile die Anti-Krebs-Immunantwort hemmen; jetzt wissen wir, dass sie auch stark stimulierend wirken können“, ergänzt Studienleiterin Jablonska. „Daher führt eine Ansammlung dieser Zellen im Krebsfrühstadium zu einer positiven Prognose für Patient:innen.“ 

Allerdings fördert in späteren Krebsstadien eine Ansammlung dieser Immunzellen das Tumorwachstum, beobachteten die Forschenden. Die Neutrophilen verändern dann ihre Gestalt: von einem Anti-Tumor-Phänotyp zu einem tumorfördernden. Mit diesem Wissen kann man nun versuchen, den Mechanismus therapeutisch zu adressieren und so die Überlebenschancen der Betroffenen zu erhöhen. 


Quelle: Universität Duisburg-Essen

20.08.2022

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Zellfluss bestimmt Aggressivität

Was "fließende" Tumore so gefährlich macht

Wissenschaftler in Berlin und Leipzig fanden heraus, dass die Konsistenz eines Tumors – dessen "Zellfluss" – entscheidend den weiteren Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen kann.

Photo

News • Glioblastom-Forschung

Neuer Ansatz macht Fresszellen "taub" für Hirntumor-Signale

Glioblastome gehören zu den aggressivsten Hirntumoren. Forschende in Basel beschreiben nun, wie man die Chancen des Immunsystems gegen diesen Tumortyp verbessern könnte.

Photo

News • Ansatz gegen ‚unsichtbare‘ Zellen

Neuer Mechanismus der Krebsimmunabwehr entdeckt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam gewinnt neue Erkenntnisse, wie entzündliche Botenstoffe der Infektabwehr Krebszellen aus der Ferne in den Tod treiben können.

Verwandte Produkte

Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Immunoassays

Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Beckman Coulter Diagnostics
Fujifilm Wako – Autokit CH50 Assay

Immunoassays

Fujifilm Wako – Autokit CH50 Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Fujifilm Wako – μTASWako i30

Immunoassays

Fujifilm Wako – μTASWako i30

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Mindray – BC-6200 / 6000 Auto Hematology Analyzer

Blood Cell Couner

Mindray – BC-6200 / 6000 Auto Hematology Analyzer

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Newsletter abonnieren