woman sitting upright in bed, holding her head from headache or fatigue

© StockPhotoPro – stock.adobe.com

News • Studie zu Infektions-Nachwirkungen

Post-Covid belastet Frauen auch nach Reha stärker

Während das weibliche Geschlecht während einer akuten Infektion mit Covid-19 schützend wirkt, besteht für Frauen selbst nach leichten Verläufen ein erhöhtes Risiko, ein Post-Covid-Syndrom (PCS) zu entwickeln.

Dass PCS-Symptome wie Kurzatmigkeit und geschwächte Atemmuskulatur bei Frauen häufiger und stärker auftreten als bei Männern, ist mittlerweile bekannt. Ob die dafür angebotenen Reha-Maßnahmen bei Frauen und Männern gleichermaßen wirken, wusste man bisher hingegen nicht. Jetzt zeigt eine aktuell im Fachjournal „Biology of Sex Differences“ publizierte Studie der MedUni Wien, dass Frauen auch nach einer pulmonalen Rehabilitation weiterhin in höherem Maß im Alltag eingeschränkt bleiben als Männer. 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Themenkanal zu Covid-19

Coronavirus-Update

Noch Jahre nach dem ersten Ausbruch und Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 ist der Einfluss auf das tägliche Leben zu spüren. Lesen Sie hier aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Politik sowie die Hintergründe zu Covid-19.

In die Studie einbezogen wurden 263 PCS-Betroffene, davon 54,4% weiblichen Geschlechts, die sich zwischen März 2020 und Juli 2022 an der Therme Wien Med einer jeweils sechswöchigen ambulanten pulmonalen Rehabilitation unterzogen. Dabei wurde sowohl zu Beginn als auch am Ende der Reha eine Reihe von PCS-Parametern gemessen, darunter die Lungenfunktion, das Maß der Kurzatmigkeit, die Sechs-Minuten-Gehstrecke und der funktionelle Status der Patienten nach dem sogenannten Post-Covid Functional Status Scale (PCFS). Dieses Instrument wurde entwickelt, um die anhaltenden Symptome und Beeinträchtigungen von Menschen nach einer Covid-19-Erkrankung zu bewerten und daraus Schlüsse auf die Fähigkeit zur Ausübung von Beruf und täglichen Aktivitäten sowie auf die Notwendigkeit für medizinische Versorgung und Unterstützung zu ziehen.

Mit 19,4% erreichten Frauen deutlich seltener einen vollständigen Rückgang der Funktionseinschränkungen als Männer mit 38,5% und blieben entsprechend auch nach der Reha noch stärker im Alltag beeinträchtigt

Alexander Kautzky

Aus den Untersuchungen ergab sich ein deutlicher Geschlechterunterschied: Zwar verbesserte die sechswöchige ambulante pulmonale Rehabilitation erfolgreich die Sechs-Minuten-Gehstrecke, die Lungenfunktion und die mit Covid-19 verbundenen Einschränkungen im täglichen Leben bei beiden Geschlechtern. „Mit 19,4% erreichten Frauen aber deutlich seltener einen vollständigen Rückgang der Funktionseinschränkungen als Männer mit 38,5% und blieben entsprechend auch nach der Reha noch stärker im Alltag beeinträchtigt“, fasst Erstautor Alexander Kautzky (Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, MedUni Wien) die Studienergebnisse zusammen. 

Bis zu ein Drittel der Infektionen mit Sars-Cov-2 führen unabhängig von der Schwere des Verlaufs der Covid-19 Erkrankung zu Post-Covid-Symptomen wie Kurzatmigkeit, Atemmuskulaturschwäche, Müdigkeit, kognitive und psychische Beeinträchtigungen. Während Männer stärker unter der akuten Infektion leiden, sind Frauen häufiger von PCS betroffen – ein Unterschied, der auf biologische Ursachen zurückgeführt wird. Die Gründe für die beobachteten Geschlechterunterschiede bei PCS sind weniger bekannt. Diskutiert werden unter anderem hormonelle ebenso wie psychosoziale Hintergründe. „Unabhängig von den Ursachen empfehlen wir, die Behandlung der Symptome bei Frauen mit PCS zu intensivieren“, unterstreicht Gendermedizinerin und Mitautorin Alexandra Kautzky-Willer (Universitätsklinik für Innere Medizin III, MedUni Wien) die Relevanz der Ergebnisse. Nach derzeitigen österreichischen Leitlinien sind bei entsprechender Indikation sechs Wochen ambulante pulmonale Rehabilitation vorgesehen. 


Quelle: Medizinische Universität Wien

30.04.2024

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Erklärung für neurologische Symptome

Covid-19: Keine Infektion des Gehirns, aber...

Warum kann eine Coronavirus-Infektion neurologische Symptome wie Kopfschmerzen, Gedächtnisprobleme oder Fatigue auslösen? Eine neue Studie zeigt eine andere Ursache als bisher vermutet.

Photo

News • Coronavirus-Forschung

Neue Variante, alte Tricks: „Pirola“ kann wieder die Lunge infizieren

Das Coronavirus „Pirola“ hat einen Eintrittsweg in Lungenzellen wiederentdeckt, den auch die frühen Sars-CoV-2-Varianten genutzt haben, und kann so eine Lungenentzündung auslösen.

Photo

News • Virologie

Covid-19-Impfung vs. Infektion: Unterschiede in der Immunantwort

Wer gegen Covid-19 geimpft wird, dessen Immunsystem reagiert anders als das von Personen, die sich tatsächlich mit dem Coronavirus infizieren. Das zeigt eine neue Studie der Unimedizin Göttingen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren