
News • Virenfund im Abwasser
Kein Polio-Comeback, aber...
In vielen deutschen Städten wurden Polio-Viren im Abwasser entdeckt. Ein Comeback der gefürchteten Kinderlähmung? Nein – Experten raten dennoch zur Impfung besonders gefährdeter Personen.
In vielen deutschen Städten wurden Polio-Viren im Abwasser entdeckt. Ein Comeback der gefürchteten Kinderlähmung? Nein – Experten raten dennoch zur Impfung besonders gefährdeter Personen.
Forschende zeigen, dass Covid-19-Impfstoffe auf Grundlage von mRNA das angeborene Immunsystem langfristig prägen. Dadurch kann der Körper auf künftige Infektionen schneller und breiter reagieren.
Je nachdem, welcher Auslöser hinter einer Myokarditis steckt, kann sich auch die Art der Herzmuskelentzündung unterscheiden. Diese neuen Erkenntnisse ebnen den Weg für passgenauere Therapien.
Mit Besorgnis blickten Infektiologen auf der gemeinsamen Jahrestagung von DGI und DZIF auf die steigende Verwendung von Reserveantibiotika und den Mangel an Forschung zu neuen Wirkstoffen.
Neueste Erkenntnisse zur Virologie: Im Vorfeld zur GfV-Jahrestagung in Hamburg (4.-7. März) gibt Tagungspräsident Prof. Dr. Thomas Dobner im Interview Einblicke in Highlights und aktuelle Forschung.
mRNA-basierte Impfungen schalten das Immunsystem scharf. Zum Weltkrebstag spricht die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie über das Potenzial der Behandlung in Kombination mit Strahlentherapie.
Obwohl eine besondere Gefahr für Infektionen besteht, sind Patienten mit Multipler Sklerose (MS) häufig nicht entsprechend der Fachempfehlungen geimpft. Eine neue Studie zeigt, woran das liegt.
Der Schutz vor Covid-19 nach einer Impfung lässt mit etablierten Impfstoffen relativ schnell nach. Ein neuer Vektorimpfstoff zeigt im Tiermodell eine Immunantwort über deutlich längere Zeiträume.
Die Zahl schwerer Covid-19-Verläufe geht zwar zurück, doch Forscher wollen nach wie vor verstehen, warum Infektionen bei manchen Patienten so schwerwiegend verlaufen, bei anderen aber nicht.
Bestimmt die Coronavirus-Variante das Risiko von Post-Covid? Eine Studie hat die Daten von 109.707 Teilnehmern an der "NAKO"-Gesundheitsstudie ausgewertet, um diese Frage zu beantworten.
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) kann schwere Erkrankungen auslösen, darunter auch Krebs. Forscher konnten den Stoffwechsel infizierter Zellen so beeinflussen, dass Folgeerkrankungen reduziert wurden.
Forscher haben die Rolle des Transkriptionsfaktors Bcl6 in dendritischen Zellen untersucht. Das verbessert das Verständnis der Immunreaktion bei Infektionen, Impfungen, Allergien und Autoimmunität.
Viel hilft viel? Das scheint sich zumindest ein Mann gedacht zu haben, der sich offenbar über 200 Mal gegen Covid-19 hat impfen lassen. Forscher untersuchen, was das mit seinem Immunsystem macht.
Informationen zum Thema Gesundheit gibt es zuhauf – aber wie vertrauenswürdig sind sie? Und wie werden sie umgesetzt? Ein neues Zentrum soll den Stand der Gesundheitskompetenz erfassen und verbessern.
Eine neue Studie zur Covid-19-Impfung zeigt einen überraschenden Nebeneffekt: Wie die Forscher berichten, könnte dadurch das Risiko für Diabetes um 21% gesenkt werden. Unklar ist allerdings, warum.
Das Coronavirus „Pirola“ hat einen Eintrittsweg in Lungenzellen wiederentdeckt, den auch die frühen Sars-CoV-2-Varianten genutzt haben, und kann so eine Lungenentzündung auslösen.
Bioinformatiker der HHU stellen ein neues Verfahren vor, um Epitope in Krankheitserregern zu identifizieren, die bei einer möglichst breiten Bevölkerungsgruppe eine sichere Impfreaktion versprechen.
Wer gegen Covid-19 geimpft wird, dessen Immunsystem reagiert anders als das von Personen, die sich tatsächlich mit dem Coronavirus infizieren. Das zeigt eine neue Studie der Unimedizin Göttingen.
Besonders ältere Menschen über 80 sollten bei der Impfung gegen Covid-19 Priorität haben – zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Denn eine Infektion birgt für sie die größte Gefahr.
Wie sieht die Zukunft des Coronavirus aus? Ein internationales Forschungsteam hat ein Modell entwickelt, das die wahrscheinliche Evolution von Varianten von Sars-CoV-2 voraussagt.
Forscher haben eine neue Methode gefunden, um immunsupprimierte Patienten besser vor Zytomegalievirus-Infektionen (CMV) zu schützen. Dabei steht die Stärkung des Immunsystems im Fokus.
Für ihren Beitrag zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 wurden Katalin Karikó, PhD, und Drew Weissman, MD, PhD, mit dem Medizin-Nobelpreis 2023 ausgezeichnet.
Corona-Impfung, muss das sein? UKM-Experte Prof. Stephan Ludwig fasst zusammen, für wen die neuen Impfstoffe wichtig sind, und welche Rolle die Varianten dabei spielen.
Spanische Forscher wollen ChatGPT dazu verwenden, die Akzeptanz für das Impfen zu erhöhen, indem der Chatbot Mythen über die Sicherheit von Covid-19-Impfstoffen entlarvt.
Der Klimawandel erhöht das Risiko von Infektionskrankheiten, die durch blutsaugende Tiere übertragen werden. Experten erwarten in den kommenden Jahren etwa eine massive Zunahme des Dengue-Fiebers.
Patienten mit Immunschwäche sind bei bisherigen Covid-19-Impfstoffen außen vor und nach wie vor gefährdet. Ein neuer Ansatz zeigt nun erste vielversprechende Ergebnisse für diese Patientengruppe.
Um Kindern die Angst vor einer Spritze zu nehmen, haben Regensburger Studenten ein Gerät entwickelt, das die ungeliebte Nadel hinter einer lächelnden Raupe verbirgt.
Experten machen anlässlich des 16. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin KIT konkrete Vorschläge, bestehenden und neuen Herausforderungen in der Infektionsmedizin zu begegnen.
Forschende der Universität Basel haben einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die sich im Körper nicht vermehren können.
Die Behandlung des malignen Melanoms (schwarzer Hautkrebs) hat sich auch bei fortgeschrittener Erkrankung in den letzten zehn Jahren stark verbessert.
Erstmals lässt sich das fehlgefaltete Protein Alpha-Synuclein im Gehirnwasser von Menschen mit Parkinson nachweisen, schon vor Ausbruch der motorischen Symptome.
Der überwiegende Teil der Kinder zeigte Covid-19 Immunität. Im März 2023 lagen nun bei 94% der untersuchten Kinder Covid-19-Antikörper vor, auch in der Altersgruppe der Kleinkinder.
Die Gesellschaft für Virologie wird sich bei ihrer 32. Jahrestagung weiter mit der Corona-Forschung befassen, aber auch andere spannende Themen stehen im Fokus. Tagungspräsident Prof. Dr. Thomas Stamminger gibt Einblicke in Schwerpunkte und Kongress-Highlights.
Im März 2020 wurden die ersten Coronavirus-Infektionen in Deutschland gemeldet. Seitdem hat sich viel getan: Experten des Universitätsklinikum Jena ziehen nach drei Pandemiejahren Bilanz.
Eine neue Studie zeigt, dass die Magnetokardiographie sowohl bei der rechtzeitigen Diagnose von Herzmuskelentzündung als auch bei der Therapie eine wichtige Rolle spielen könnte.
Das Blutplasma genesener Covid-19-Patienten kann Krebspatienten mit schweren Covid-Symptomen dabei helfen, die Infektion zu überleben, wie eine neue Studie zeigt.
Die Fußball-EM im Sommer 2021 wirkte sich in den beteiligten Ländern sehr unterschiedlich auf das Infektionsgeschehen aus. Entscheidend war vor allem die Ausgangssituation, so eine aktuelle Studie.
Japanische Forscher haben festgestellt, dass die Antikörperproduktion nach einer Covid-19-Impfung bei älteren Menschen langsamer einsetzt und schneller abklingt.
Eine Impfung gegen Covid-19 kann zur Anreicherung von Tracern in den Lymphknoten und damit zu falsch-positiven Krebsbefunden in der PET-Bildgebung führen. Ein neues Verfahren soll das Problem lösen.
Ein Forscherteam hat herausgefunden, dass der Erfolg der therapeutischen Hepatitis-B-Impfung von einem effizienten Priming der HBV-spezifischen CD4-T-Zellen abhängt.
Ein Forschungsteam aus Erlangen und Nürnberg hat neue Erkenntnisse bei der Reifung von SARS-CoV-spezifischen Antikörpern nach mehrfacher Impfung mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty gewonnen.
Ein interdisziplinäres Team zeigt erstmals, dass eine Infektion mit dem Vogelgrippevirus H7N9 die Hormonachse von Männern, nicht aber von Frauen angreift.
Ein neu entwickelter Test erkennt frühe Krebsvorstufen am Gebärmutterhals. Das Verfahren funktioniert besser als aktuelle Methoden und erkennt Veränderungen bereits Jahre vor der Krebsentstehung.
Bevor ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) in der Leber entsteht, ist das Organ oft bereits durch eine chronische Entzündung vorgeschädigt – immer häufiger ist die Fettleber die Ursache.
Zu Beginn der Coronapandemie war der R-Wert ein wesentliches Kriterium, um die weitere Entwicklung abzuschätzen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass er häufig nicht wirklich exakt ermittelt wurde.
Bis zum Jahr 2050 werden sich die öffentlichen Ausgaben für vulnerable, ältere Menschen in Deutschland voraussichtlich mehr als verdoppeln. Bis dahin wird hierzulande jeder vierte Mensch 65 Jahre und älter sein.
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Das Epstein-Barr-Virus könnte ursächlich sein für die schädlichen Prozesse, die bei Multiple Sklerose im Nervensystem ablaufen.
Es wird seit Beginn der Pandemie vermutet, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS verursachen kann – eine Forschungsgruppe aus Berlin konnte diesen Verdacht jetzt bestätigen.
Bei der Corona-Impfung sind bereits existierende Gedächtniszellen eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) aus Kiel zeigt.
Die Coronavirus-Varianten Omikron BA.1 und BA.2 können bereits nach drei Monaten den Schutz vor einer Infektion unterlaufen, den Impfungen oder überstandene Infektionen bieten, zeigt eine Studie.
Forschende untersuchen die Eignung von Antikoagulantien bei Patienten, die nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 eine Thrombose an ungewöhnlichen Stellen entwickeln.
Infektionen mit dem Affenpocken-Virus (MPXV) breiten sich seit Anfang Mai weltweit aus. Mit einer neuen Pandemie ist aber nicht zu rechnen, erklärt Virologe und Zoonosen-Experte Prof. Stephan Ludwig.
Forscher haben am Beispiel einer Krebspatientin gezeigt, wie in einer einzigen immunsupprimierten Person besorgniserregende Varianten des Coronavirus entstehen können.
Seltene Thrombozyten-assoziierte Komplikationen lassen sich eventuell vermeiden, wenn Adenovirus-basierte Impfstoffen nicht intravenös, sondern intramuskulär injiziert werden.
Eine neue Studie zeigt, dass Immunzellen gegen frühere Varianten des Coronavirus auch Omikron gut erkennen und so vor schwerer Krankheit schützen können.
Gängige Botschaften von Impfkampagnen verfehlen oft ihr Ziel, zeigt eine Studie in acht europäischen Ländern. Informationen über Vorteile der Impfung können die Impfbereitschaft sogar verringern.
Mittels pränataler MRT haben Forschende ein teilweise deutlich reduziertes Lungenvolumen bei Feten nachgewiesen, deren Mütter in der Schwangerschaft eine unkomplizierte SARS-CoV-2 Infektion durchgemacht haben.
Forschende haben 300 Tage nach einer Coronavirus-Infektion mit der ursprünglichen Variante hohe Mengen neutralisierender Antikörper in ProbandInnen nachweisen können.
Der antivirale Immunrezeptor RIG-I lässt sich stimulieren, wodurch der Schutz vor tödlichen SARS-CoV-2-Infektionen verbessert wird.
Daten belegen: Die Impfung gegen humane Papillomviren verhindert nicht nur Krebsvorstufen, sondern schützt auch zuverlässig vor Gebärmutterhalskrebs.
Dr. Urte Sommerwerck erklärt, welche Patienten für eine Lungentransplantation in Frage kommen und warum die Nachsorge ebenso wichtig ist wie der lebensrettende Eingriff an sich.
Hoffnung gegen Leberkrebs: Ein neuer Impfstoff erwies sich in präklinischen Mausmodellen als sicherer und wirksamer Schutz bei prämalignen und malignen Lebererkrankungen.
Forschende haben nachgewiesen, dass COVID-19-Impfstoffe die neutralisierende Aktivität gegen Erkältungs-Coronaviren erhöhen.
Symptome von Covid-19 können auch noch fortbestehen, nachdem Patienten eine Erkrankung durchgemacht haben. Prof. Dr. Dominik Buckert ist überzeugt: „Die Folgen von Post-Covid werden die Gesellschaft definitiv fordern.“
Bisher wurde der Immunstatus gegen Covid-19 vor allem anhand von T-Zellen und Antikörpern ermittelt. Doch jetzt haben Forscher einen weiteren wichtigen Marker ausgemacht: B-Zellen.
Welchen Einfluss hat Corona auf Patienten mit Krebserkrankungen und wie entwickelt sich die Krebsforschung? Prof. Dr. Carsten Bokemeyer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zur aktuellen Lage.
Prof. Dr. Richard Neher von der Universität Basel untersucht, welche Varianten von SARS-CoV-2 weltweit zirkulieren. Die Möglichkeiten für künftige Mutationen sind dabei äußerst vielfältig.
Die Covid-19-Pandemie hat Beschäftigte im Gesundheitswesen unter starken Stress gesetzt – vor allem in der ambulanten Versorgung. Eine neue Studie zeigt, dass maßgeschneiderte Bewältigungsstrategien notwendig sind, um dem entgegenzuwirken.
Eine aktuelle Studie bestärkt die Hypothese, dass die Multiple Sklerose (MS) durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) kausal ausgelöst werden könnte. Die Studiengruppe reißt an, dass eine zukünftige Impfung gegen EBV eine Option sein könnte, um die MS-Inzidenz potenziell zu senken.
Forschungsergebnisse beweisen, dass die erste Phase der Impfkampagne in Rheinland-Pfalz die besonders gefährdete Gruppe der über 80-Jährigen vor schweren Krankheitsverläufen geschützt hat.
Zur Abklärung einer obstruktiven Schlafapnoe müssen Patienten bislang ins Schlaflabor – doch die Wartezeiten sind lang. Mit dem Projekt 'Sleep Well' soll nun herausgefunden werden, ob Telemedizin die Lösung sein könnte.
mRNA-Nanopartikel spielen im Covid-19-Impfstoff der Firmen BioNTech und Pfizer eine wichtige Rolle. Forscher haben jetzt einen Weg gefunden, die Teilchen noch wirksamer zu machen.
Angesichts mangelnder intensivmedizinischer Kapazitäten appellieren die deutschen Krebsorganisationen an die Bevölkerung, das Corona-Impfangebot wahrzunehmen und Kontaktbeschränkungen einzuhalten.
Eine der größten bevölkerungsrepräsentativen Studien in Deutschland zeigt neue Erkenntnisse zu Long Covid. Bis zu 40 Prozent geben Symptome an, die über mindestens sechs Monate andauern.
Dank einer bisher einzigartigen weltweiten Zusammenarbeit gab es sehr schnell Impfstoffe gegen SARS-CoV-2. Bei der Entwicklung von Medikamenten gegen Covid-19 gab es bisher aber nur Teilerfolge. Gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung hat nun ein Münchener Forschungsteam ein Protein entwickelt, das im Zellversuch die Infektion durch das Virus und seine Varianten zuverlässig verhindert.
Um die vierte Welle der Corona-Pandemie zu brechen, fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), umgehend ein umfassendes Maßnahmenpaket in allen Bundesländern umzusetzen.
Die vierte Welle der Coronavirus-Pandemie stellt Deutschland erneut vor eine große Herausforderung, die konsequentes und schnelles Handeln erforderlich macht. Die Gesellschaft für Virologie (GfV) e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Immunologie unterstützen gemeinsam ausdrücklich die Stellungnahme der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit allen dort geforderten Maßnahmen.
Bis zu 27 Millionen Menschen in Deutschland sollen bis zum Jahresende eine Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 bekommen. Viele Menschen sind einer Impfung mit dem Moderna-Impfstoff gegenüber skeptisch sind. Dabei eignen sich beide Impfstoffe gleichermaßen für die Auffrischungsimpfung. Darauf weisen die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und ihre Arbeitsgemeinschaft…
Laut einer Studie der Universität Bayreuth sollten insbesondere ältere Menschen mit Diabetes, die eine eingeschränkte Nierenfunktion haben, eine Booster-Impfung gegen Covid-19 erhalten.
Einen vielversprechenden Ansatz zur potenziellen Behandlung von Alzheimer und einer Impfung haben Forscher der University of Leicester und der Universitätsmedizin Göttingen sowie LifeArc entwickelt. Die auf Antikörpern basierende Behandlung und der auf Protein basierende Impfstoff verringerten die Symptome von Alzheimer bei Mausmodellen der Krankheit.
Das Europäische Impfstoff-Forschungsnetzwerk VACCELERATE, das von der Universität zu Köln koordiniert wird, untersucht die Immunantwort einer dritten Impfung gegen Covid-19 in einer multinationalen Studie. EU-COVAT-1 AGED, die erste von drei VACCELERATE Studien, startet am 9. November an der Uniklinik Köln. Die Studie untersucht die Wirksamkeit der sogenannten „Boosterimpfung“ gegen das…
Einige Minuten einer Interaktion mit einem Chatbot können eine Impfskepsis ins Wanken bringen, wie eine Studie von CNRS, INSERM und ENS-PSL belegt. Frühere Analysen haben gezeigt, dass die Massenkommunikation - kurze Nachrichten mittels TV oder Radio - bei der Überzeugung der Impfunwilligen nicht sehr wirksam sind. Im Gegensatz dazu kann das Besprechen der Bedenken mit einem…
Viele Krebspatienten zögern, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen, weil sie denken, die Impfung würde bei ihnen ohnehin nicht wirken oder es könne zu Interaktionen mit der Krebstherapie kommen, insbesondere wenn eine immunmodulierende Therapie verabreicht wird. Neue Studien zeigen nun, dass diese Ängste unbegründet sind.
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation hat eine Aktualisierung der Verfahrensanweisungen und des Leitfadens für die Organspende veröffentlicht.
Der Herbst ist da und mit ihm die Frage, ob eine Impfung gegen Grippe vielleicht gerade in Pandemie-Zeiten besonders sinnvoll ist. Und wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt für die Drittimpfung, also die Booster-Impfung gegen Covid-19? Für Menschen über 70 oder Klinikpersonal hat das RKI diese bereits empfohlen.
Wie lässt sich die Bereitschaft von Menschen für eine Impfung gegen Covid-19 erhöhen? Einen wirksamen Einfluss darauf haben fundierte Informationen sowie positiv wahrgenommene Schutzmaßnahmen seitens der Behörden und Vorgesetzten. Das belegen die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung, die ein Team um Prof. Dr. (TR) Yesim Erim, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen…
Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen.
Getrocknete Blutstropfen auf Filterpapier für flächendeckende SARS-CoV-2 Antikörpertests zu verwenden, wäre einfach, schnell und kostengünstig.
In einer Studie untersuchten Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern die Wirkung von mRNA-Impfstoffen bei Patienten nach einer Antikörpertherapie. Bei dieser besonders vulnerablen Patientengruppe ist die Impfantwort des Immunsystems nach der Anti-CD20-Behandlung deutlich vermindert. Gleichzeitig zeigen die Forschenden Möglichkeiten auf, wie der Impfschutz…
Der Transfusionsmediziner Professor Dr. med. Andreas Greinacher erklärt, welche Mechanismen für Thrombosen nach der Gabe der Covid-19-Vakzine von AstraZeneca verantwortlich sind und welche Behandlungsmethoden es gibt.
Wissenschaftler der Abteilung Transfusionsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald haben im New England Journal of Medicine neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung veröffentlicht. „Die gefährlichen Anti-PF4-Antikörper, die zu Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung gegen Covid-19 führen können, verschwinden bei den meisten Patienten…
Die beschleunigte Entwicklung von Covid-Impfstoffen hat gezeigt, dass Anwendung biomedizinischer und datenwissenschaftlicher Innovationen entscheidend zur Eröffnung neuer Wege für die Impfstoffentwicklung beitragen kann. Der jetzt gestartete Inno4Vac-Verbund will diese Innovationen gezielt beschleunigen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat einen näheren Blick auf die Coronavirus-Variante B.1.621 geworfen. Durch seine Mutationen könnte Mu, das erstmals im Januar 2021 in Kolumbien identifiziert wurde, die Immunreaktion nach einer Impfung umgehen. In der Folge wurde Mu jetzt als "Variant of Interest" (VOI) eingestuft.
Wissenschaftler haben 'schlagende' Herzzellen gezüchtet, an denen Medikamente gegen coronabedingte Herzschäden erforscht werden sollen. Kardiologen blicken mit zunehmender Sorge auf Herzschäden, die Patienten im Verlauf einer Covid-19-Infektion davontragen. Zudem gibt es vermehrt Hinweise darauf, dass die Auswirkungen der Coronainfektion auf Kardiomyozyten zu den Langzeitsymptomen der…
Patienten, die regelmäßig an die Dialyse müssen oder eine Nierentransplantation hinter sich haben, können trotz eines geschwächten Immunsystems von einer Impfung gegen Covid-19 profitieren. Das berichtet ein Forschungsteam unter Leitung der Universitätsklinik Dresden und des Centrums für Translationale Medizin der Medizinischen Klinik I des Marien Hospitals Herne – Klinikum der…
Ab dem 1. Oktober 2021 ist es soweit: Im Rahmen des Präventionsprogramms „Gesundheitsuntersuchung“ für gesetzlich Versicherte, vormals als „Check-up 35“ bezeichnet, wird als neue Vorsorgeleistung auch das Screening auf Hepatitis B und C angeboten. Die Deutsche Leberstiftung begrüßt diese Erweiterung – sieht jedoch noch weiteren Handlungsbedarf beim Kampf gegen Virushepatitis und…
Die regelmäßige Einnahme von Immunsuppressiva kann verhindern, dass sich bei einer Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 ausreichend Antikörper bilden. Mediziner empfehlen daher Antikörpertests und plädieren für eine dritte Impfung der Risikogruppen. Eine sächsische Studie soll die Wirkung dieser dritten Impfung belegen. Bis Ende 2022 werden die Daten ausgewertet.
Ist die Covid-19-Impfung sicher für mein Kind und mich? Welcher Impfstofftyp ist am besten geeignet? Ist die Impfung an jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft gleich sicher und wirksam? Die häufigsten Fragen zum Thema Corona-Schutzimpfung für schwangere und stillende Frauen beantwortet jetzt ein aktuelles FAQ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Die Sepsis wird häufig unterschätzt und in der Öffentlichkeit wenig beachtet. Dabei kann sie lebensbedrohlich sein: Rund 150.000 Menschen erkranken jedes Jahr an einer Sepsis, 70.000 Menschen sterben daran. Damit ist diese Erkrankung hierzulande die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch für an Covid-19 schwer erkrankte Patienten ist Sepsis eine große…
In-Vitro-Diagnostika-Firma Genius Pharma gibt den Vertriebsstart ihres Genmonitor Covid-19 Neutralising Ab Rapid Tests bekannt. Dabei handelt es sich um ein IVD-Produkt zur qualitativen Erkennung von neutralisierenden IgG-Antikörpern gegen das SARS-CoV-2-Spike1- Protein. Von medizinischen Fachkräften angewendet, erkennt dieses CE-gekennzeichnete Diagnose-Assay die neutralisierenden Antikörper…
Angesichts der weltweit weiterhin hohen Infektionszahlen bietet eine Impfung einen wichtigen Schutz gegen Covid-19. Wann sich nach einer Impfung mit einem mRNA-basierten Impfstoff ein erster Immunschutz feststellen lässt und wie sich die Reaktionen der unterschiedlichen Bestandteile des menschlichen Immunsystems über Monate entwickeln, konnten Wissenschaftler jetzt detailliert aufschlüsseln.
Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg konnten erstmals die Entstehung von erblichem Darmkrebs mit einer Schutzimpfung hinauszögern. Mäuse mit einer erblichen Veranlagung für Darmkrebs überlebten nach Impfung signifikant länger als ungeimpfte Artgenossen. Eine Kombination der Impfung mit einem entzündungshemmenden Medikament steigerte…
Gebärmutterhalskrebs ist eine der wenigen Krebserkrankungen, die sich durch eine Impfung gegen die auslösenden Viren und regelmäßige Vorsorge in vielen Fällen verhindern lässt. Die Tumoren entwickeln sich meist aus Gewebeveränderungen am Gebärmutterhals. Weil dieser für Untersuchungen gut zugänglich ist, können Auffälligkeiten oft rechtzeitig erkannt werden.
Mit Bluttests lässt sich nachweisen, ob eine Person Antikörper nach einer Covid-19-Infektion oder einer Impfung entwickelt hat. Dass sie gegen das Virus immun ist, ist damit aber nicht gesagt. Das soll ein neuer Test ändern.
Im Zusammenhang mit Covid-19-Impfungen kann es in sehr seltenen Fällen zu Komplikationen kommen. Ein Bericht der New York Times unter Berufung auf das nationale „Vaccine Adverse Event Reporting System (VAERS)“ stellte einen möglichen Zusammenhang von 100 Fällen eines Guillain-Barré-Syndroms (GBS) mit der Impfung des Vakzins von Johnson und Johnson her. Auch im zeitlichen Zusammenhang mit…
Eine neue Studie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ergab, dass eine Kreuzimpfung mit AstraZeneca, gefolgt von einem mRNA-Impfstoff (z.B. Biontech oder Pfizer) wirksamer gegen SARS-CoV-2-Infektionen ist als die zweifache Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff und, dass sie darüber hinaus auch besser gegen Virusvarianten wirkt.
Bisher gibt es gegen die meisten Virus-Infektionen keine wirksamen Gegenmittel. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun eine neue Strategie entwickelt: Mit der Methode des DNA-Origami aus Erbgut-Material maßgeschneiderte Nano-Kapseln schließen Viren ein und machen sie so unschädlich. Die Strategie wurde bereits gegen Hepatitis- und…
Auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie werden sich Experten zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen austauschen – nach einem Jahr Covid-Pause wieder persönlich.
"Welchen Beitrag können Antikörpertests für das Pandemiemanagement leisten?" Hierzu gaben in der Pressekonferenz des Verbandes der Diagnostika-Industrie VDGH Experten aus Politik, Wissenschaft und Industrie Antworten. Antikörperdiagnostik macht die Immunreaktion des Körpers nach einer durchgemachten Infektion oder nach der Covid-19-Schutzimpfung sichtbar. Im Gegensatz zu anderen…
Schnelltests haben die Covid-19-Infektionsketten im Frühjahr 2021 effektiv unterbrochen. Das zeigt ein Modell, das von Forschenden des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln, des Sonderforschungsbereichs Transregio 224 EPoS der Universitäten Bonn und Mannheim und des Instituts zur Zukunft der Arbeit entwickelt wurde. Den Ergebnissen dieses…
Ein neuer am Universitätsklinikum Bonn entwickelter Corona-Test kann mithilfe von Sequenziertechnologie eine Vielzahl von Abstrichen gleichzeitig analysieren und hat eine ähnlich hohe Sensitivität wie der gängige qPCR-Test. Insbesondere für die systematische Testung in Kitas, Schulen oder Betrieben bietet das innovative Verfahren großes Potential. Die Studienergebnisse zum neuen Corona-Test…
Im künftigen Verlauf der Corona-Pandemie wird ein schneller, kostengünstiger und sicherer Nachweis immer wichtiger, ob eine Person über entsprechende Antikörper verfügt, sei es durch eine überstandene Infektion oder durch eine Impfung. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun einen solchen Antikörper-Schnelltest entwickelt. Derzeit liefert er das Ergebnis innerhalb…
Die Universitätsmedizin Mainz, die jährlich mehr als 350.000 Menschen in rund 60 Kliniken stationär und ambulant versorgt, arbeitet mit IBM, um Prozesse im Klinikumfeld zu digitalisieren. Gemeinsam mit IBM hat die Universitätsmedizin mehrere neue Lösungen entwickelt, die unter anderem den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten erleichtern sowie Prozesse für Covid-19-Tests und die…
Mit einem neu geschaffenen Kompetenzzentrum zum Thema Impfen reagiert IQVIA auf die gestiegenen Herausforderungen im Bereich Vakzine, auch, aber nicht nur, im Zuge der COVID-19-Pandemie.
Entlastung für Hausarztpraxen in der Impfkampagne: Passend zur Aufhebung der Priorisierung am 7. Juni entsteht in Vreden eine digitale Impf-Fabrik. Im ehemaligen Baywa-Baustoffzentrum vernetzen die ortsansässigen Unternehmen Kemper und Schmitz Cargobull voraussichtlich schon ab kommender Woche Hausärzte und Impfwillige miteinander – und das vollkommen bürokratiefrei. Vor Ort gibt es in…
Die seit anderthalb Jahren währende Covid-19-Pandemie hat einen beispiellosen Wettlauf um wissenschaftliche Erkenntnisse angestoßen, wie die Ansteckung zurückgedrängt und die Ausmaße und Folgen der Erkrankung begrenzt werden können. Die daraus entstehende Flut von wissenschaftlichen Daten nahezu aller biomedizinischen Fachdisziplinen ist selbst für Experten kaum noch beherrschbar. Es…
Die Impfkampagne des Landes läuft auf Hochtouren: Nach aktuellem Stand haben in Nordrhein-Westfalen bislang rund 7,6 Millionen Schutzimpfungen gegen das Coronavirus stattfgefunden, davon etwa 5,8 Millionen über die Impfzentren des Landes und 1,8 Millionen bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Insgesamt hat es bislang rund 6,1 Millionen Erstimpfungen und 1,5 Millionen Zweitimpfungen…
Rheuma, Darmentzündung und Schuppenflechte sind Beispiele für Erkrankungen, bei denen das Immunsystem falsch und überschießend reagiert und Betroffene einer intensiven Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten bedürfen. Wie gut solche Patienten auf eine Corona-Impfung ansprechen, wurde nun von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum…
Eine Impfung gegen Covid-19 schützt nicht nur vor der Viruserkrankung, sondern auch vor Schlaganfällen, da diese unter Corona-Patienten vermehrt auftreten – darauf macht die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anlässlich des heutigen Tags gegen den Schlaganfall aufmerksam. Laut den Experten sind Schlaganfälle bei Covid-19-Erkrankten zudem häufig schwerer ausgeprägt und können…
Frauen und Männer sind unterschiedlich. Kaum jemand wird diese Aussage anzweifeln, dennoch spielt das Geschlecht in der Medizin eine untergeordnete Rolle. Weder in der Forschung noch in der Prävention noch in der Therapie wird dieser Unterschied angemessen berücksichtigt. „Das ist nicht länger akzeptabel“, findet Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek.
Seit Mitte März 2021 sind in Deutschland und anderen Ländern nach Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 mit dem Impfstoff von AstraZeneca (Vaxzevria) seltene Fälle von Hirnvenenthrombosen (Sinusvenenthrombosen) aufgetreten. Die Nebenwirkung der Impfung kann zur Folge haben, dass die Zahl der Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut der Betroffenen abnimmt und wird daher auch Vakzin-induzierte…
Kann ich mich gegen Covid-19 impfen lassen, auch wenn ich Allergiker bin und immunmodulierende Antikörper (sogenannte Biologika) erhalte? Diese Frage treibt seit Start der Corona-Impfkampagnen in Deutschland viele Patienten um. „Eine Gruppe von Allergieexperten der deutschen allergologischen Fachgesellschaften hat sich deshalb intensiv mit dieser Frage beschäftigt und in einem Positionspapier…
Am 31. März 2021 wurden erstmals Impfdaten einer Patientin strukturiert und elektronisch aus dem Arztinformationssystem heraus an eine gesetzliche Krankenkasse – nämlich die AOK Plus Sachsen/Thüringen – übertragen. Das klingt angesichts der Datenmengen, die täglich elektronisch von A nach B geschickt werden, eher trivial. Ist es aber nicht. Immerhin handelt es sich um hochsensible…
Höhergradige Gliome haben nach wie vor keine gute Prognose. Zwei wegweisende klinische Studien mit unterschiedlichen, innovativen immunologischen Therapiekonzepten wurden kürzlich in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert. So wurden in der Neuroonkologie der Universität Heidelberg und Mannheim erstmals über 30 erwachsene Patienten mit einem mutationsspezifischen „Krebsimpfstoff“…
Bisher traten Gesichtslähmungen (Fazialisparesen) im zeitlichen Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Impfung nur selten auf. Fazialisparesen sind häufig mit Viruserkrankungen assoziiert, wie Gürtelrose-, Herpes simplex - oder Grippeviren. Auch Impfungen können, wenn auch seltener, die Entwicklung von Fazialisparesen triggern. Das ist womöglich auch bei der Impfung gegen SARS-CoV-2 der Fall,…
Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus, die sich kurz vor oder nach einer Operation ereignen, führen zu einem deutlichen Anstieg postoperativer Komplikationen und Todesfälle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der internationalen COVIDSurg Collaborative, einer von Wissenschaftlern der University of Birmingham ins Leben gerufenen weltweiten Forschungskooperation. Demzufolge erhöht eine…
Trotz steigender Infektionszahlen wäre es möglich, auf Kontaktbeschränkungen zu verzichten, wenn die Impfrate hoch genug wäre. Prof. Claudius Gros von der Goethe-Universität Frankfurt und Dr. Daniel Gros vom Center for European Policies Studies in Brüssel haben eine einfache mathematische Formel entwickelt, nach der sich abschätzen lässt, bei welcher Impfgeschwindigkeit die Pandemie auch…
Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Mutationen im Tumorerbgut führen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen. Ein Impfstoff kann das Immunsystem der Patienten auf solche mutierten Proteine aufmerksam machen. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals einen mutationsspezifischen Impfstoff gegen bösartige Hirntumoren in…
Bei einer Impfung gegen SARS-CoV-2 kommt es zu Reaktionen des Immunsystems. In sehr seltenen Fällen können dabei Komplikationen entstehen, wie beispielsweise Thrombosen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) haben jetzt jedoch herausgefunden, warum es zu solchen Reaktionen kommt und wie diese behandelt werden können. Die Fachgesellschaft…
T-Zellen spielen bei der Bildung einer langanhaltenden Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 eine tragende Rolle. Das zeigt eine neue Studie der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie am Universitätsklinikum Tübingen und des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) in Stuttgart. Die neugewonnen Erkenntnisse liefern wichtige Informationen für die Entwicklung…
Die Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften, vor allem auf Intensivstationen, ist zwischen Dezember und Februar von 65% auf über 75% gestiegen. Dies zeigt eine erneute Umfrage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin (DGIIN) unter 3.501 Personen. Allerdings zögern vor…
Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Basel hat eine vielversprechende Strategie für therapeutische Krebsimpfungen entwickelt. Mit zwei unterschiedlichen Viren als Vehikel verabreichten sie im Tierversuch krebskranken Mäusen spezifische Tumorbestandteile und regten damit ihr Immunsystem an, den Tumor anzugreifen. Der Ansatz wird nun in klinischen Studien getestet.
Am 22. Februar ist Welt-Enzephalitis-Tag. Ziel ist, Gehirnentzündungen als Krankheitsbild stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. Denn sie können lebensbedrohlich sein und zu bleibenden Gehirnschäden führen. Die meisten Enzephalitiden werden weltweit durch Erreger verursacht, doch in nordeuropäischen Ländern werden inzwischen viele der Erkrankungen auch autoimmun…
Weltweit sind rund 71 Millionen Menschen mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) infiziert. Dass bis heute kein Impfstoff gegen das Virus gefunden werden konnte, liegt auch daran, dass es zahlreiche Virusvarianten gibt, die sich teilweise mehr als 30% voneinander unterscheiden. Wissenschaftlern vom TWINCORE, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung…
Weit verbreitet ist mittlerweile die Erkenntnis, dass Rauchen, Übergewicht und Fehlernährung Krebs auslösen können. Weniger bekannt ist hingegen, dass auch Pathogene ein Krebsrisikofaktor sind. Prof. Dr. Ralf Bartenschlager stellte im Rahmen der DKFZ-Jahrespressekonferenz die wichtigsten Infektionserreger vor sowie neue Verfahren, die Hoffnung auf künftige Impfungen und neue Therapien machen.
Die Lage auf den Intensivstationen ist trotz eines Rückgangs der Patienten mit einem schweren Covid-19-Verlauf weiterhin ernst, warnt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). „Wir haben immer noch keine durchschlagende Therapie. Insofern ist die Vermeidung der SARS-CoV-2-Infektion durch den Lockdown in Kombination mit der Impfung das medizinisch…
Die Covid-19-Infektionslage ist national sowie international weiterhin äußerst kritisch. Anlässlich des Weltkrebstags machen das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e.V., die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs auf die besonders vulnerable Gruppe der Patienten mit Krebserkrankungen aufmerksam…
Diese FAQ des Bundesministeriums für Gesundheit hilft bei der Beantwortung von Patientenfragen zu COVID-19-Impfstoffen.
Nicht nur Menschen ab 80 Jahren, sondern auch Jüngere mit bestimmten gravierenden Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken und im schlimmsten Fall daran zu sterben. Um das Erkrankungs-und Sterberisiko in dieser Personengruppe zu senken, sollten sie daher frühzeitig eine Covid-19-Impfung erhalten. Dies fordert dieDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.…
Staphylococcus aureus (S. aureus) verursacht lebensbedrohliche Erkrankungen wie tiefe Wundinfektionen, Sepsis, Endokarditis, Pneumonien oder Osteomyelitis. Besonders gefährlich ist die antibiotika-resistente Variante MRSA. Wissenschaftler haben jetzt eine mögliche neue Impfstoffstrategie beschrieben.
Die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämieerkrankung bei Erwachsenen, die zwar meist langsam verläuft, jedoch bisher nicht heilbar ist. In der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie an Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät Tübingen startet aktuell eine klinische Phase-I-Studie, die einen Impfstoff testet, mit dem Ziel, diese…
Mitten in der zweiten Welle der Covid-19-Pandemie steht das deutsche Gesundheitswesen vor ähnlichen Problemen wie zu Beginn der ersten Welle: Zwar gibt es jetzt ausreichend Schutzmasken, dafür fehlt es jedoch an Personal und Medikamenten. „Es gibt immer noch kein Konzept, wie wir die Liefersicherheit von Medizinprodukten sicherstellen können“, sagt Martin Große-Kracht, Vorstandsmitglied…
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) legte gemeinsam mit dem Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP) im Rahmen einer Pressekonferenz eine aktualisierte Stellungnahme mit neuen Daten zur Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie vor.
Mit Blick auf die perspektivische Bereitstellung eines Impfstoffs oder mehrerer Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2 Virus plant das Land Nordrhein-Westfalen die Errichtung von mindestens 53 Impfzentren. In jedem Kreis beziehungsweise jeder kreisfreien Stadt soll zumindest ein Impfzentrum für die Bürger entstehen.
Die aktuelle Coronavirus-Pandemie mit all ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft – gesundheitlich wie wirtschaftlich – zeigt, wie dringend es ist, neue Therapien zur Behandlung von COVID-19 zu entwickeln. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit deutlich, zukünftig auf neu auftretende Virusinfektionen gut vorbereitet zu sein. Um dieser Pandemie zu begegnen und auch gegen zukünftig neu…
Mit zunehmender Dauer der COVID-Pandemie werden Stimmen lauter, die als Gegenstrategie auf die natürliche Durchseuchung großer Bevölkerungsteile mit dem Ziel der Herdenimmunität setzen - darunter die Befürworter der Great Barrington Declaration. In einer Stellungnahme warnen Experten der Gesellschaft für Virologie (GfV) ausdrücklich davor, diesen Weg gegen das Coronavirus zu beschreiten.
Humane Papillomviren (HPV) können verschiedene Tumorerkrankungen verursachen – unter anderem Krebs im Rachenraum. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg liefern jetzt Hinweise darauf, dass Antikörper gegen bestimmte Virusproteine ein frühes Warnzeichen sein könnten für ein erhöhtes Risiko, an einem Karzinom des Rachenraums zu erkranken.
Die Bemühungen, eine Impfung gegen COVID-19 zu entwickeln, laufen weltweit mit höchster Intensität. Die Vielzahl der aktuell untersuchten Impfstoffkandidaten, die ersten Ergebnisse aus tierexperimentellen Studien und Immunantworten in klinischen Studien am Menschen haben die Wahrscheinlichkeit beträchtlich erhöht, dass in absehbarer Zeit ein vorläufiger Verträglichkeits- und…
Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben hochwirksame Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert und verfolgen nun die Entwicklung einer passiven Impfung. Gleichzeitig entdeckten sie dabei, dass manche SARS-CoV-2-Antikörper auch an Gewebeproben verschiedener Organe binden, was…
Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Rheumaforschungszentrums Berlin konnte die Autoimmunerkrankung systemischer Lupus erythematodes bei zwei Patientinnen erfolgreich behandeln. Mit dem gegen spezielle Immunzellen – sogenannte Plasmazellen – gerichteten Antikörper Daratumumab gelang es, das krankhaft veränderte Immungedächtnis nachhaltig zu…
Deutschland verfehlt die WHO-Ziele zur Reduzierung der Zahl der Hepatitis-Neuinfektionen. Das sagt Prof. Thomas Berg, Leiter des Bereichs Hepatologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages.
Mit dem Ziel, das Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 besser zu überblicken, ist Anfang Juli im Landkreis Reutlingen eine bundesweite Antikörperstudie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) gestartet.
Weltweit sterben etwa 4 000 Menschen trotz verfügbarer Therapie jeden Tag an Tuberkulose. In Deutschland ist die Erkrankung gut behandelbar – allerdings zögern Betroffene aufgrund der Corona-Pandemie, reguläre Versorgungstermine wahrzunehmen. Die Fachgesellschaft DGP plädiert daher an Betroffene, alle notwendigen Arzttermine wahrzunehmen, um Therapieunterbrechungen zu vermeiden.
Ein vor 100 Jahren entwickeltes Tuberkulose-Vakzin macht Geimpfte auch für andere Infektionen unempfindlicher. Dieser Effekt ist lange bekannt, nicht jedoch, wodurch er verursacht wird. Wissenschaftler der Universitäten Nijmegen und Bonn haben nun mit Kollegen aus Australien und Dänemark eine mögliche Antwort auf diese Frage vorgelegt.
Die Impfung gegen Gelbfieber ist eine der besten überhaupt – mit einem lebenslangen Schutz. Warum sie so gut ist, weiß man bis heute noch nicht wirklich. Forschende des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der LMU und des Helmholtz Zentrum München sind dem Rätsel nun nähergekommen.
In Zeiten der Coronavirus-Pandemie fokussiert sich der Blick auf die Infektion mit SARS-CoV-2 und die Lungenerkrankung COVID-19. Andere viral bedingte Erkrankungen, die eine seit mehreren Jahren weltweite Pandemie ausgelöst haben, sind aktuell weniger im Fokus. Dazu zählt der von humanen Papillomviren (HPV) verursachte Rachenkrebs. In einer Studie der Leipziger Universitätsmedizin haben…
Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat die erste klinische Prüfung eines Impfstoffs gegen COVID-19 in Deutschland genehmigt. Die Genehmigung ist das Ergebnis einer sorgfältigen Bewertung des potenziellen Nutzen-Risiko-Profils des Impfstoffkandidaten. Durch eine intensive wissenschaftliche Beratung des Arzneimittelentwicklers BioNTech im…
Während derzeit die ganze Welt der Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 entgegenfiebert, werden andere, längst verfügbare Impfungen nicht in ausreichendem Maße wahrgenommen: So etwa die HPV-Impfung, die vor einer Infektion mit den wichtigsten krebsverursachenden Typen der humanen Papillomviren schützt - und damit der Entwicklung von Krebs vorbeugen kann.
Kostenlose Webinare des österreichischen Unternehmens 123sonography lehren weltweit Lungenultraschall und Covid-19-Schutzmaßnahmen für Ärzte und medizinisches Personal.
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat einen Antikörper-Schnelltest auf das neue Coronavirus entwickelt. Er zeigt anhand einer Blutprobe innerhalb von zehn Minuten an, ob eine Person akut mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert (IgM-Antikörper) oder bereits immun dagegen ist (IgG-Antikörper). Der Streifentest…
Die gemeinsame Kommission „Virusdesinfektion“ der Gesellschaft für Virologie (GfV) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV) hat eine Stellungnahme zum Einsatz von Desinfektionsmitteln bei Infektionsverdacht oder bei nachgewiesener Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 erarbeitet. Die Publikation ist ab sofort auf der Website der GfV einsehbar. Da…
Seit das neue Coronavirus SARS-CoV-2 erstmals in China aufgetaucht ist, begleiten die Wissenschaftler und Ärzte im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) die Entwicklung mit ihren Forschungsarbeiten. Ganz oben auf der Agenda steht die möglichst schnelle Entwicklung eines Impfstoffes gegen das neue Coronavirus. Um auf Ausbrüche dieser Art zügig reagieren zu können, steht im DZIF…
Was normalerweise als Klinikabfall gilt, ist für Dirk Baumjohann und sein Team wertvolles Forschungsmaterial: Gewebe, das bei einer gewöhnlichen Mandel-OP anfällt. Für den Immunologen hat es einige Vorteile: Es ist frisches menschliches Gewebe, in dem sich die Zellen des Immunsystems und ihr Zusammenspiel besonders gut an intaktem Material untersuchen lassen.
Wie soll ein Sepsispatient künstlich beatmet und gelagert werden, welches Nierenersatzverfahren sollte bei akutem Nierenversagen angewandt werden, wie sollten Patienten mit schwerem septischen Schock ernährt werden – bei diesen Entscheidungen helfen Leitlinien dem behandelnden Arzt. "Leitlinien sind keine juristisch verbindlichen Richtlinien oder Universalrezepte", stellt Professor…
Forschende des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben einen neuartigen Therapieansatz zur Heilung chronischer Hepatitis-B entwickelt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die große Menge an Proteinen, die das Hepatitis-B-Virus in der Leber bildet, die körpereigene Abwehr hemmt und dadurch eine…
Eine Impfung kann Menschen vor einer für sie lebensbedrohlichen Grippe schützen. Jedes Jahr müssen dafür neue, angepasste Impfstoffe verwendet werden, da sich Grippeviren rasch verändern können. Auch die Kontrolle anderer Virusinfektionen wie HIV oder Hepatitis scheitern meistens an der schnellen Anpassung des Virus an die Immunreaktion. Aber es gibt auch Virusbestandteile, die sich nicht…
Ein Antibiotikum [griech. ἀντί-anti-„gegen“ und βίος bios „Leben“] ist ein natürlich gebildetes nieder-molekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.
Künftig trägt man seinen Impfpass unter der Haut - zumindest wenn es nach Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) geht. Die Impfgeschichte erzählt ein Farbmuster, das mit der Impfdosis in die Haut gespritzt wird. Für das bloße Auge ist das nicht zu erkennen. Die Farbe enthält Quantenpunkte, Kristalle nicht größer als ein paar Nanometer. Diese senden Nahinfrarotsignale,…
Maserninfektionen sind nicht harmlos – sie können schwere Krankheitsverläufe verursachen, die auch tödlich enden können. Jetzt haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) im Verbund mit Wissenschaftlern aus Großbritannien und den Niederlanden herausgefunden, dass Masernviren einen Teil des immunologischen Gedächtnisses über Jahre löschen. Damit werden Betroffene auch über die…
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen – und stellt Experten vor immer neue Rätsel. Ungeklärt ist beispielsweise immer noch, wie diese Tumorart genau entsteht. Forscher aus Heidelberg gehen nun der Vermutung nach, dass eine veränderte Zusammensetzung von Immunzellen im Blut eine wichtige Rolle dabei spielt. Wenn sich dieser Verdacht bestätigt, könnten sie Frauen mit erhöhtem…
Chronische Entzündungskrankheiten wie Allergien und Asthma gelten als expandierende Geiseln der Menschheit. Sie sind nicht nur ein akutes Problem, sondern bedeuten auch eine besondere Herausforderung für die medizinische Forschung und Prävention. European Hospital hat mit Prof. Harald Renz, Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin an der Universitätsklinik Gießen/Marburg, über die…
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat erstmals untersucht, welche Auswirkungen eine gleichzeitige Infektion mit Pärchenegeln, wissenschaftlich Schistosomen, und dem Bakterium Helicobacter pylori hat – bei Menschen in manchen Regionen der Welt keine Seltenheit.
Bakterien sind immer häufiger resistent gegen die gängigen Antibiotika. Vermittelt werden die Resistenzen häufig durch Resistenzgene, welche von einer Bakterienpopulation zur nächsten springen können. Eine gängige Annahme: Die Resistenzgene verbreiten sich vor allem dann, wenn Antibiotika im Einsatz sind. Erklären lässt sich dies mit Darwins Lehre: Nur wo Antibiotika eingesetzt werden,…
Impfungen sind für Rheuma-Patienten besonders wichtig, weil die Krankheit selbst und deren Behandlung die Immunabwehr gegen Bakterien und Viren schwächen. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) begrüßt deshalb, dass ein Expertenteam auf Initiative der Ständigen Impfkommission (STIKO) Anwendungshinweise für Menschen mit Autoimmunerkrankungen veröffentlicht hat, zu denen auch…
Millionen sind infiziert, kaum einer weiß davon: Am 28. Juli findet der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag statt – der Aktionstag soll auf die häufig unerkannte Gefahr aufmerksam machen. Wie im vergangen Jahr lautet das Motto: "Hepatitis: Findet die fehlenden Millionen!" Denn viele Patienten schöpfen erst Verdacht, wenn die Krankheit Beschwerden verursacht. "Dann ist jedoch oft…
Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft in Sulzbach und Regensburg arbeiten im Projekt ViroSens gemeinsam mit Industriepartnern an einem neuartigen Analyseverfahren, um die Wirksamkeitsprüfung von Impfstoffen effizienter und kostengünstiger zu machen. Die Methode kombiniert elektrochemische Sensorik und Biotechnologie und ermöglicht erstmals eine komplett automatisierte Analyse des…
Globaler Forschungsverbund erhält 35 Millionen Euro Förderung zur klinischen Entwicklung neuer Immuntherapeutika für Ebola-, Alphavirus- und Lassavirus-Erkrankungen.
Forschenden des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen des Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf und des Universitätsklinikum Heidelberg im Tiermodell erstmals gelungen, eine chronische Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus zu besiegen. Das Team hat in seiner Arbeit gezeigt, dass eine T-Zelltherapie zu einer echten Heilung…
Der zukünftige Bedarf an Blutkonserven lässt sich kaum vorhersagen. Der medizinische Fortschritt wird zwar die Nachfrage durch verfeinerte Techniken oder neue Medikamente senken, die demografische Entwicklung wird aber transfusionsbedürftige Krankheiten ansteigen lassen und damit auch den Bedarf an Blutkonserven.
Eine besonders vermehrungsfreudige Virusvariante ist verantwortlich für die Therapieresistenz von Hepatitis E. Aber sie hat der Forschung auch endlich zu einem Zellkulturmodell verholfen. Das Hepatitis-E-Virus (HEV) hat für die Forschung lange ein Schattendasein geführt. Dabei ist es die Hauptursache für virusverursachte akute Leberentzündungen. Während die Infektion bei ansonsten gesunden…
Mit einer durchschnittlichen Mortalität von 35 Prozent ist die Infektion mit dem MERS (Middle East respiratory syndrome)-Coronavirus eine äußerst gefährliche Erkrankung. Als dieses Virus vor mittlerweile sieben Jahren entdeckt wurde, wurde die Sterblichkeit noch mit nahezu 100 Prozent beziffert. Das lag daran, dass zu Beginn nur jene schweren Infektionen erfasst wurden, die zu einer…
Rund 1.000 junge und etablierte Wissenschaftler aus der ganzen Welt und aus allen Bereichen der Virologie werden vom 20. bis 23. März 2019 zur 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Virologie e. V. (GfV, Society for Virology) in Düsseldorf erwartet. Bei der größten wissenschaftlichen Fachgesellschaft der Virologie in Europa werden aktuelle Erkenntnisse im Zusammenhang mit Viren und viralen…
Deutschlands Urologen starten ihre vierte Themenwoche: Vom 19. bis 23. November 2018 klären die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BvDU) in einer gemeinsamen bundesweiten Initiative über die HPV-Impfung für Jungen auf. Seit Juni 2018 gilt die bisherige HPV-Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut…
Aus Anlass des 7. Welt Sepsis Tages am 13. September erneuern die Sepsis-Stiftung und das Aktionsbündnis Patentensicherheit (APS) die Forderung an die Leitung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), die Entwicklung eines Nationalen Sepsisplans zu moderieren. Die in Deutschland unverhältnismäßig hohe Sepsissterblichkeit unterstreicht die Notwendigkeit, wie in der Resolution der…
Dass Spinnenseide durch ihre besondere Zusammensetzung auch für die Medizin interessant ist, ist bekannt. Jetzt haben Forscher allerdings ein weiteres vielversprechendes Einsatzgebiet für das Material gefunden: Beim Transport medizinischer Wirkstoffe in den Körper.
62 Prozent der Deutschen fürchten sich vor Antibiotikaresistenzen, das ergab jüngst eine Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung. Gerade auch Patienten, die mit multiresistenten Erregern besiedelt sind, leben häufig in Angst. Dabei beruhen viele Ängste auf Missverständnissen.
Der Austausch eines einzelnen Aminosäurebausteins in einem Stoffwechselenzym kann nicht nur den Grundstein für eine Krebserkrankung legen. Er kann auch das Immunsystem aushebeln. Damit blockiert er die körpereigene Abwehr im Kampf gegen das veränderte Molekül und vereitelt gleichzeitig Immuntherapien von Hirntumoren. Diese Erkenntnis eröffnet nicht nur neue Einblicke in die Krebsentstehung…
In diesem Sommer wird es besonders viele Zecken geben und damit eine höhere Gefahr, an Hirnhautentzündung oder Borreliose zu erkranken – denn diese Krankheiten werden durch Zecken übertragen. Ein „Zecken-Jahr“ prognostizieren DZIF-Wissenschaftler in München. Sie haben ein Modell mitentwickelt, mit dem sie die Zeckendichte bereits im Winter für den jeweils kommenden Sommer voraussagen…
Malaria ist eine der wichtigsten Infektionskrankheiten weltweit. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Hospital for Sick Children in Toronto haben untersucht, wie das Immunsystem des Menschen Malariainfektionen bekämpft. Dabei entdeckten die Forscher erstmals eine bislang noch nie beobachtete Eigenschaft der Antikörper gegen den Malariaerreger: Sie können miteinander…
In jeder Untersuchungseinheit muss damit gerechnet werden, dass Patienten mit Infektionserkrankungen und multiresistenten Erregern die Radiologie aufsuchen. MTRA sind in engem Patientenkontakt und sollten deshalb besonders aufmerksam der Ansteckungsgefahr entgegen wirken. Vor allem Patienten, bei denen die Infektion noch nicht bekannt bzw. der Erreger nicht sicher bestimmt ist, stellen ein Risiko…
Was macht das Landleben eigentlich so gesund? Die dörfliche Ruhe, die frische Luft oder die intakte Nachbarschaft? Wissenschaftler der Universität Ulm haben darauf eine ganz andere Antwort: Landbewohner mit engem Kontakt zu Nutztieren können Stresssituationen immunologisch viel besser bewältigen als Großstädter, die ohne Haustiere aufgewachsen sind.
Das schwindende Vertrauen der Öffentlichkeit gegenüber Impfungen stellt eine große Herausforderung dar und wirkt sich schon jetzt auf die öffentliche Gesundheit aus, so die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Das Parlament nimmt mit Besorgnis zur Kenntnis, dass aus den epidemiologischen Daten zum aktuellen Impfstand in den Mitgliedstaaten hervorgeht, dass bei der Akzeptanz von…
Die Grippeschutzimpfung wird in der Impfsaison 2018/2019 mit einem Vierfach-Impfstoff erfolgen. Nach Vorliegen der Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 22. Februar 2018 zur Antigenkombination des Impfstoffs für die Saison 2018/2019 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun in Berlin die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich GKV-Versicherte künftig mit einem…
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben eine neue Funktionsweise von Lebendimpfstoffen entdeckt. Moleküle, die nur von lebenden Erregern gebildet werden, werden vom Immunsystem erkannt und lösen daraufhin eine schützende Immunantwort aus. Die neuen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Impfstoffe effektiver und sicherer zu machen. Veröffentlicht wurde die Studie im…
Die Medizinforschung hat im letzten Jahrzehnt entscheidende Fortschritte gemacht: Das neue Verständnis molekularer und zellulärer Grundlagen von Krankheiten lässt neue, innovative Ansätze bei Diagnostik, Therapie und Prävention zu. Das Verknüpfen von medizinischem Wissen mit Ingenieurs-Know-how ermöglicht neuartige Medizinprodukte. Eines der größten Hindernisse auf dem notwendigen Weg zu…
Bei jeder Infektion oder Impfung bilden sich Gedächtniszellen, mit denen sich der Körper an den Erreger erinnert. Diese Erkenntnis ist jahrzehntealt – doch strukturell fassen liess sich das zelluläre Immungedächtnis bisher nicht. Forschende von Universität und Universitätsspital Basel haben nun eine mikroanatomische Region in Gedächtniszellen identifiziert, die ein rasches Funktionieren…
Nachdem ein Holländer im Januar nach seiner Rückkehr aus São Paulo an Gelbfieber erkrankt war, wurden nun neue Erkrankungen von Brasilien-Reisenden gemeldet, die teilweise tödlich verliefen.
Die Rate der Krebsneuerkrankungen ließe sich um bis zu 45 Prozent senken – würden alle Maßnahmen der Krebsprävention konsequent umgesetzt. Am 15. und 16. Februar tagen im Deutschen Krebsforschungszentrum international ausgewiesene Experten aus allen Gebieten der Krebsprävention. Ziel der Forscher ist es, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um dieses enorme Potential in Zukunft besser…
Wir sind mitten in der kalten Jahreszeit – und damit inmitten der Grippe-Saison. Insbesondere für ältere Menschen bietet sich hier eine spezielle Schutzimpfung an. Die Arbeitsgruppe Impfen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) rät Hausärzten, sich speziell mit den Impf-Anforderungen dieser Zielgruppen auseinanderzusetzen. „Hausärzte stehen hier häufig vor der Frage, welcher…
Aktuell sind laut WHO weltweit mehr als 36 Millionen Menschen mit HIV infiziert, und jedes Jahr stecken sich weitere 2,4 Millionen mit dem Virus an. Ein wirksamer Impfstoff ist daher trotz aller medizinischen Behandlungserfolge dringend notwendig. Infektionsforscher vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung haben nun gemeinsam mit internationalen Kollegen…
Durch das flächendeckende Screening nach Hüftdysplasien per Ultraschall kurz nach der Geburt sind in vielen Ländern die Fallzahlen schwerer Fehlstellungen deutlich zurückgegangen. Prof. Dr. Reinhard Graf, der das Verfahren der Hüftsonographie vor knapp 30 Jahren entwickelt hat, sieht darin Erfreuliches – aber auch Gefahren. Eine besondere Rolle spielt die Ausbildung junger Schaller. Die…
Hinter einer chronischen Lebererkrankung wird schnell Alkoholmissbrauch oder ein Virusinfekt als Ursache vermutet. Doch das ist längst nicht immer der Fall.
Am 28. Juli ist wieder Welt-Hepatitis-Tag. Ziel von Ärzten und Wissenschaftlern ist es, dass bis 2030 die Virus-Infektionen mit Hepatitis B und C drastisch eingedämmt werden, deshalb lautet das Motto in diesem Jahr „Hepatitis eliminieren!“.
Die Robert-Koch-Stiftung verleiht den mit 120.000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis 2017 zu gleichen Teilen an die Professoren Rafi Ahmed, Emory University und Emory Vaccine Center, Atlanta, USA, und Antonio Lanzavecchia, Institute for Research in Biomedicine, Università della Svizzera italiana, Bellinzona, und ETH Zürich, Schweiz. Mit dem Preis werden die bahnbrechenden Forschungsarbeiten…
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg schaffen wichtige Voraussetzung für weitere Studien mit dem Virus und für die Produktion von Impfstoffen.
Sobald die Temperaturen an mehreren aufeinander folgenden Tagen auf sieben Grad Celsius oder wärmer steigen, werden Zecken aktiv. In Gräsern und Sträuchern lauern sie auf Spaziergänger und Wanderer. Ihr Stich überträgt Krankheiten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose. In Deutschland gelten 146 Landkreise als Risikogebiete für FSME, aber ebenso Gebiete in Österreich…
Mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) sind weltweit etwa 160 Millionen Menschen infiziert. Obwohl es neue Therapeutika gibt, ist die Virusinfektion eine der häufigsten Ursachen für Lebertransplantationen, denn die neuen Medikamente sind sehr teuer und können nicht flächendeckend eingesetzt werden. Unter anderem gesucht: eine Impfung gegen die Virusinfektion. Wissenschaftler des TWINCORE erforschen…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) haben in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Gesellschaft zur Förderung der Stechmückenbekämpfung (GFS) in Speyer in Laborexperimenten bestätigt, dass Exemplare der asiatischen Tigermücke Aedes albopictus, die nach Süddeutschland eingeschleppt wurden, bei Temperaturen von mindestens…
In vielen Impfstoffen werden Viren abgetötet, so dass sie dem Patienten nicht schaden können. Üblicherweise geschieht dies durch Chemikalien. Fraunhofer-Forscher gehen einen anderen Weg und bestrahlen die Erreger mit Elektronen. Die Vorteile der neuen Methode: Es fallen keine giftigen Abfälle an. Zudem geht die Inaktivierung der Erreger schneller und schonender vonstatten.
Um die Masern in Europa auszurotten, müssten laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) 95 Prozent der Bevölkerung geimpft sein. Davon ist Deutschland noch immer weit entfernt: Nur 63 Prozent aller Kleinkinder sind hierzulande vor Vollendung des zweiten Lebensjahres komplett gegen Masern geimpft. Das belegt eine Studie des Wissenschaftlerteams vom Versorgungsatlas. Zwar verzeichnen die Forscher…
Forschende der Universität Basel haben einen grundlegenden Mechanismus entdeckt, der die schlechte Abwehrreaktion des Körpers auf chronische Virusinfektionen erklären kann. Die Resultate eröffnen neue Möglichkeiten in der Entwicklung von Impfstoffen.
Bei Diabetes vom Typ-1 bekämpft der Körper die eigenen Insulin produzierenden Zellen. Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, und ihre Kollegen von der Technischen Universität München haben nun im Fachjournal ‚PNAS‘ einen Mechanismus vorgestellt, wie das Immunsystem diesen Angriff vorbereitet. Durch einen gezielten Eingriff…
Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig hat in einer Umfrage unter niedergelassenen Hausärzten und medizinischen Fachangestellten untersucht, inwieweit sie ihren Patienten Impfungen empfehlen. Das Ergebnis: Der häufigste Grund für ausbleibende Empfehlungen war schlichtes Vergessen.
Mittels höchstauflösender bildgebender Verfahren haben Wissenschaftler der Molecular Medicine Partnership Unit, einer Kollaboration zwischen Universitätsklinikum Heidelberg und EMBL, die bislang detailliertesten dreidimensionalen Einblicke in den Aufbau der Hülle von unreifen HI-Viren erzielt. Sie konnten damit zeigen, wie eine neue Art potentieller Therapeutika, die zurzeit in der klinischen…
Humane Papillomaviren erzeugen die häufigsten übertragenen sexuellen Infektionen in Deutschland und weltweit. Neben Gebärmutterhalskrebs können sie weitere Tumoren des Anogenitale und des Oropharynx hervorrufen und sind Auslöser für Condylome. Die derzeitige von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlene Praxis, lediglich Mädchen zwischen 9 und 14 Jahren zu impfen (Stand: August…
Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus konnte an vier Standorten in Afrika und Europa erfolgreich abgeschlossen werden. Die getestete Vakzine „rVSV-ZEBOV“ hat sich als sicherer Impfstoff erwiesen, der eine anhaltende Bildung von Antikörpern gegen das Virus auslöst. Die Ergebnisse sind aktuell im New England Journal of Medicine (NEJM)…
Der enorme Wissenszuwachs in der Krebsforschung stellt Ärzte und Wissenschaftler vor die Frage, wie Patienten von den neuen Erkenntnissen möglichst rasch profitieren können. Der Joint Funding Wettbewerb des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) setzt hier neue Impulse, um den Wissenstransfer in die Kliniken zu beschleunigen. In diesem Jahr zeichnete das Konsortium…
Dengue- und Zika-Viren nutzen denselben Überträger, um sich zu verbreiten – die Mückenart Aedes aegypti. Die Globalisierung und der Klimaveränderung haben dazu geführt, dass sich eine verwandte Art, die Dengue- und vielleicht auch Zika-Viren übertragen kann, inzwischen auch in Südeuropa und sogar Süddeutschland niedergelassen hat – jedoch nur in sehr geringer Häufigkeit. Die…
In Deutschland wird weniger als die Hälfte der Mädchen gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft, die bei der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs eine Rolle spielen. Das zeigt eine im Versorgungsatlas veröffentlichte Untersuchung des Robert Koch-Instituts (RKI) in Kooperation mit den Kassenärztlichen Vereinigungen. Auffallend sind vor allem die sehr ausgeprägten regionalen Unterschiede auf…
Wegen einer Häufung von Mikrozephalie-Fällen bei Neugeborenen hat das brasilianische Gesundheitsministerium einen nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Bei Mikrozephalie handelt es sich um eine Fehlbildung des Schädels, bei der dieser im Vergleich zum Normalzustand zu klein ist. In diesem Jahr verzeichnete das Land bislang 399 Fälle von Mikrozephalie in sieben Bundesstaaten, ein…
Jährlich sterben weltweit rund eine viertel Million Kleinkinder an der Sichelzellkrankheit. In Deutschland leiden rund 3000 Menschen an der angeborenen Blutkrankheit, die zu den seltenen Erkrankungen zählt. Tendenz steigend: Mit dem Zustrom an Flüchtlingen geht voraussichtlich ein Anstieg einher, denn von der Sichelzellkrankheit sind ausschließlich Patienten mit Migrationshintergrund…
Demenzerkrankungen gehören zu den großen Herausforderungen für die moderne Neurologie. WHO-Schätzungen zufolge leben weltweit 47,5 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. „Alle vier Sekunden tritt ein neuer Fall auf, jährlich wächst die Zahl der Betroffenen laut WHO um 7,7 Millionen Menschen“, sagte Roger Rosenberg, Professor für Neurologie und und Direktor des…
Jährlich sterben weltweit etwa eine viertel Million Kleinkinder an der Sichelzellkrankheit – in Deutschland leiden rund 3000 Menschen an der seltenen angeborenen Blutkrankheit. Auch hierzulande beeinträchtigt die Sichelzellkrankheit Betroffene gesundheitlich schwer und endet meist sogar tödlich. In drei Modell-Projekten in Berlin, Hamburg und Heidelberg haben Mediziner ein Screening von…
Eine neue Studie von Wissenschaftlern des Center for Empirical Research in Economics and Behavioral Sciences (CEREB) der Universität Erfurt und der RWTH Aachen hat mögliche Auswirkungen der Einführung einer teilweisen Impfplicht auf die Impfbereitschaft der Bevölkerung untersucht.
Das Immunsystem jedes einzelnen Menschen kann bis zu mehrere hunderttausend verschiedene T-Zellen umfassen, die sich anhand ihrer Rezeptoren voneinander unterscheiden. Diese enorme Diversität ist die Basis einer schlagkräftigen Immunabwehr. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg entwickelten eine…
Auf der Außenwand von Blutgefäßen mit atherosklerotischen Plaques bilden sich tertiäre Lymphorgane, die Atherosklerose hemmen können, wie LMU-Wissenschaftler zeigen. Dieser Fund eröffnet neue Therapieoptionen der Erkrankung.
„Starke Infos für Jungen“ bieten die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BDU) inzwischen nicht nur in gedruckter Form, sondern ab sofort auch online auf einer Website für Jungen.
Rheumatische Krankheiten zeichnen sich häufig durch chronische Entzündungen aus, bei denen das Immunsystem körpereigene Strukturen angreift. Es sind Gedächtniszellen des Immunsystems, die das Krankheitsgeschehen immer wieder neu in Gang setzen. Die Rheumastiftung fördert mit 50.000 € ein Forschungsprojekt mit dem Ziel, dieses „Rheuma-Gedächtnis“ selektiv zu löschen. Dr. rer. nat.…
Die besorgniserregende Zunahme von Masernfällen in den letzten Monaten rief Ärzte, Krankenkassen, Wissenschaft und Politik auf den Plan, um Maßnahmen dagegen zu initiieren. So flossen in das gerade verabschiedete Präventionsgesetz noch zusätzliche Maßgaben ein, um den Impfschutz allgemein zu stärken. Die in diesem Monat stattgefundene vierte nationale Impfkonferenz zielt darauf ab,…
LMU-Forscher haben ihren Impfstoffkandidaten gegen das MERS-Coronavirus in einem präklinischen Test erfolgreich getestet. Nun ist eine klinische Studie in Planung.
Anlässlich der Nationale Impfkonferenz 2015 (NIK) am 18. Und 19. Juni in Berlin stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung neue Studienergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung „Einstellungen, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zum Infektionsschutz (Impfen und Hygiene) 2014“ vor. Demnach stufen mehr als 77 Prozent der Befragten, die nach 1970 geboren…
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) e.V. fordert Bund und Länder erneut dazu auf, die medizinische Versorgung von Flüchtlingen zu verbessern und flächendeckend eine Chipkarte zur einfachen Abrechnung von Leistungen einzuführen.
Wissenschaftler der Universität Bonn, der TU Braunschweig sowie des Uniklinikums Leiden haben einen zentralen Schritt der körpereigenen Immunabwehr aufgeklärt. Ihre Arbeit könnte langfristig einen Weg zu wirkungsvolleren Impfstoffen bereiten. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Immunity“ erschienen.
Die Masernwelle in Berlin ebbt nicht ab. Zu gering ist der Anteil der Menschen, die die vollständige Impfung erhalten haben. Die Verantwortung dafür tragen nach Meinung der Gesellschaft für Virologie (GfV) nicht nur die Bürger. Vor allem Hausärzte müssten ihre Patienten öfter an notwendige Impfungen erinnern. Die Fachgesellschaft begrüßt daher die verpflichtende Impfberatung vor dem…
Die führenden internationalen Experten auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten kamen in den vergangenen Tagen in Kopenhagen auf dem 25. ECCMID-Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID, European Congress on Clinical Microbiology and Infectious Diseases) zusammen und bestätigen erneut, dass die Prävention von Infektionen nur durch eine hohe diagnostische…
Viele Patientinnen, die von einer Erkrankung der Gebärmutter betroffen sind, befinden sich in einer Lebensphase, in der sie sich wünschen, früher oder später schwanger zu werden. Für sie hat der Erhalt ihrer Fertilität oberste Priorität. Durch die genaue bildgebende Darstellung der gut- oder bösartigen Uterusveränderung, der Früherkennung des Cervixkarzinoms und schonendere…
Vor dem aktuellen Anlass, dass zunehmend Flüchtlinge von Syrien, wo Polio-Erkrankungen auftreten, nach Deutschland kommen, sind entsprechende medizinische Maßnahmen gleich nach der Einreise von großer Bedeutung.
„Die Vermeidung, Erkennung und Behandlung von Krebs ist ein herausragendes gesundheitspolitisches Ziel. Das DKFZ ist das Flaggschiff der deutschen Krebsforschung. Es leistet einen entscheidenden Beitrag, neue Ansätze der Prävention, der Diagnose und der Behandlung von Krebs zu entwickeln.
Die Pevion Biotech AG gab heute den Beginn eines neuen, Defensomen genannten Programms bekannt, einer Plattform für Breitband-Immunverstärkung mittels Mechanismen des angeborenen Immunsystems.
Im Beisein von Bundesministerin Professor Dr. Annette Schavan und Ministerin Theresia Bauer begingen heute in Heidelberg Vertreter aller Partnerinstitutionen den offiziellen Auftakt des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK).
Exotische Viren aus den Tropen kommen immer häufiger auch in Europa und sogar in Deutschland vor. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) weist darauf hin, dass in den nächsten Jahren hierzulande bisher unbekannte Krankheitserreger auftreten könnten.
Sepsis ist ein weltweiter präsenter medizinischer Notfall, an dem Tag für Tag über 10.000 Menschen sterben: eine Zahl, an der der World Sepsis Day am 13. September 2012 etwas ändern will.
Eine effektive Immuntherapie gegen Krebs ist ein zentrales, bislang unerreichtes Ziel in der Krebsmedizin. Forschern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gelang es jetzt, eine neuartige Immuntherapie gegen Krebs zu entwickeln. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im „Journal of Clinical Investigation“.
Der langjährige Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums, Professor Dr. Dr. hc mult. Harald zur Hausen, erhält am Donnerstag, 21. Oktober 2010, in London den diesjährigen Bioscience Innovation Award des britischen Wirtschaftsmagazins "The Economist". In der Kategorie "Bioscience" werden herausragende Innovationen auf den Gebieten Pharmazie und Biotechnologie…
Als Harald zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, bot Manfred Lautenschläger spontan an, die wissenschaftliche Arbeit des Nobelpreisträgers durch den Aufbau eines Forschungsteams zu unterstützen. Diese Förderung kommt nun Angelika Riemer zugute: Die Nachwuchswissenschaftlerin will im DKFZ die Entwicklung eines Impfstoffs vorantreiben, der auch bereits bestehende…
Tübinger Wissenschaftler der Eberhard Karls Universität entwickeln den weltweit ersten therapeutischen Impfstoff zur Behandlung von Leberkrebs. Derzeit gibt es nach der chirurgischen Entfernung von Lebertumoren keine erfolgreiche begleitende Therapie, die ein mögliches Wiederauftreten des Krebses verhindert. Chemotherapeutische Ansätze zeigen bisher nur eine enttäuschende Wirkung.
„Cancer can be prevented too”, auch Krebs kann verhindert werden, heißt das Thema einer neuen Kampagne, die im Zuge des Weltkrebstages am 4. Februar von der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (International Union Against Cancer - UIIC) an den Start geht. Unterstützt wird diese Kampagne durch einen neuen wissenschaftlichen Bericht: „Protection against cancer causing infections”…
Mitarbeiter im Gesundheitswesen haben jeden Tag mit Spritzen zu tun - trotzdem scheinen sie sich nicht gerne selbst pieksen zu lassen. In Deutschland sind es nur etwa 21 % des Personals im Gesundheitssektor, die sich vor den Wintermonaten gegen Influenza impfen lassen. Dabei warnt die WHO, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis eine Influenza-Pandemie ausbrechen wird - gesundes…
Die Zahl der Kindesmisshandlung ist europaweit erschreckend hoch: Allein in Deutschland gibt es derzeit 3.000 registrierte Fälle von Kindesmisshandlungen, die jedoch nur die Spitze des Eisbergs bilden. Denn Experten schätzen, dass die Dunkelziffer etwa dreimal so hoch ist.