Covid-Impfung für Krebspatienten: Neue Daten belegen Wirksamkeit

Bildquelle: Unsplash/Mufid Majnun

News • Coronaforschung

Covid-Impfung für Krebspatienten: Neue Daten belegen Wirksamkeit

Viele Krebspatienten zögern, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen, weil sie denken, die Impfung würde bei ihnen ohnehin nicht wirken oder es könne zu Interaktionen mit der Krebstherapie kommen, insbesondere wenn eine immunmodulierende Therapie verabreicht wird. Neue Studien zeigen nun, dass diese Ängste unbegründet sind.

„Eine Impfung gegen SARS-CoV-2 beeinflusst nicht die Krebstherapie, und umgekehrt wissen wir jetzt, dass die Strahlentherapie, die Chemotherapie und auch die meisten anderen medikamentösen onkologischen Therapien den Impferfolg nicht beeinträchtigen“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Stephanie E. Combs, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO).

Die Expertin verweist auf die Ergebnisse der CAPTURE-Studie. Demzufolge kommt es nach der Impfung wie auch nach der Infektion bei den meisten Krebspatientinnen und -patienten zur Serokonversion, d. h., spezifische Antikörper gegen SARS-CoV-2 sind im Blutserum nachweisbar und es kommt zu dauerhaften neutralisierenden Antikörperantworten. Die Schutzwirkung ist aber nicht nur von der Bildung der Antikörper (= humorale Immunität) abhängig, sondern auch von der zellulären Immunität (= T-Zell-Antwort). Es zeigte sich eine SARS-CoV-2-spezifische T-Zell-Reaktion (auch auf gefährliche Virusvarianten wie die Delta-Variante) bei der Mehrheit der Krebspatienten. Die Studie zeigte darüber hinaus, dass Krebsbehandlungen im Allgemeinen keinen Einfluss auf die Immunantwort auf die SARS-CoV-2-Impfung haben. Lediglich die Behandlung mit Rituximab schmälerte die humorale Immunität und die Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren die zelluläre Immunität.

Das ist eine gute Botschaft, denn es zeigt, dass das Immunsystem nicht, wie befürchtet, gar nicht auf das Vakzin reagiert, sondern nur langsamer, also mehr Reiz für die gleiche Reaktion benötigt

Stephanie E. Combs

Allerdings treffen diese Ergebnisse nur auf Patienten mit soliden Tumoren zu. Bei Menschen mit hämatologischen Malignitäten wie Leukämien und Lymphomen war die Immunantwort reduziert. Sie hatten in der Studie eine verringerte oder gar fehlende neutralisierende Aktivität, vor allem gegen die gefährlichen Virusvarianten. „Doch diese Patientinnen und Patienten können nun von einer Drittimpfung profitieren, denn in der Studie wurde beobachtet, dass eine vorhergehende SARS-CoV-2-Infektion die durch den Impfstoff ausgelösten Immunreaktionen verstärkt hat. Das ist eine gute Botschaft, denn es zeigt, dass das Immunsystem nicht, wie befürchtet, gar nicht auf das Vakzin reagiert, sondern nur langsamer, also mehr Reiz für die gleiche Reaktion benötigt. Die STIKO erlaubt daher seit dem 24. September, immunkompromittierten Patientinnen und Patienten vier Wochen nach Zweitgabe eine dritte Impfdosis zu geben – und diese Option sollten wir nutzen“, erklärt die Münchner Expertin.

Auch die VOICE-Studie, die die Impfung gegen SARS-CoV-2 bei Patienten, die eine Chemotherapie, Immuntherapie oder Chemoimmuntherapie für solide Tumoren erhalten hatten, kam zu ermutigenden Ergebnissen. Eine SARS-CoV-2-bindende Antikörperkonzentration von > 300 BAU/ml, die als Maß des adäquaten Ansprechens definiert wurde, erreichte die breite Mehrheit der in dieser Studie untersuchten Teilnehmenden. Keine adäquate Antikörperreaktion hatten nur 6,9 % in der Immuntherapie-Gruppe, 16,2 % in der Chemotherapie-Kohorte und 11,2 % in der Chemoimmuntherapie-Kohorte – und fast die Hälfte dieser Non-Responder bzw. suboptimalen Responder entwickelte eine Spike-spezifische T-Zell-Reaktion.

Angesichts dieser Datenlage unterstreicht die DEGRO ihre Empfehlung, dass Krebspatienten sich impfen lassen sollten. DEGRO-Präsidentin Prof. Cordula Petersen, Hamburg, hebt hervor, dass Menschen mit Krebs oft schwerere Covid-19-Verläufe befürchten müssen, außerdem könne eine Covid-19-Erkrankung dazu führen, dass die Krebstherapie verschoben werden müsse, was wiederum die Aussicht auf den Therapieerfolg der Krebsbehandlung mindere. „Wir möchten allen unseren Patientinnen und Patienten die Impfung ans Herz legen und gleichzeitig alle, die schon geimpft sind, weiterhin zur Vorsicht mahnen: Halten Sie Abstand, befolgen Sie trotzdem die Hygieneregeln, denn in seltenen Fällen kann es – wie auch bei vollständig gesunden Menschen – zu Impfdurchbrüchen kommen. Menschen mit Krebs sollten alles daransetzen, das Risiko für eine mögliche SARS-CoV-2-Infektion auf ein Minimum zu reduzieren.“


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie

23.10.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Risikogruppe

Experten fordern: Rascher Zugang zur Covid-19-Schutzimpfung für Krebspatienten

Die Covid-19-Infektionslage ist national sowie international weiterhin äußerst kritisch. Anlässlich des Weltkrebstags machen das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e.V., die DGHO…

Photo

News • Stammzellen gegen Blutkrebs

Leukämie: Neuer Schlüssel zum Therapieerfolg entdeckt

Eine Knochenmarktransplantation ist bei Leukämie oft die einzige Chance auf langfristige Heilung. Forscher fanden nun heraus, dass es dabei nicht nur auf möglichst passende Gewebemerkmale ankommt.

Photo

News • Statistische Auswertung

Darmkrebs: Daten zeigen Ausmaß der Diagnoselücke durch die Pandemie

Eine neue Analyse zeigt, dass nach Pandemiebeginn deutlich weniger Darmkrebs-Neuerkrankungen gemeldet wurden als in den Jahren davor. Experten rechnen mit etwa 10.000 verzögerten Darmkrebs-Diagnosen.

Verwandte Produkte

Alphenix 4D CT

Multi-Modality Suites

Canon · Alphenix 4D CT

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion Exceed LB

Oncology CT

Canon · Aquilion Exceed LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion LB

Oncology CT

Canon · Aquilion LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Immunoassays

Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Beckman Coulter Diagnostics
Newsletter abonnieren