News • Schlüssel zur Impfstoffentwicklung

T-Zellen zeigen, wie lange man gegen SARS-CoV-2 immun ist

T-Zellen spielen bei der Bildung einer langanhaltenden Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 eine tragende Rolle. Das zeigt eine neue Studie der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie am Universitätsklinikum Tübingen und des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) in Stuttgart.

Die neugewonnen Erkenntnisse liefern wichtige Informationen für die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Virus. Die Ergebnisse der Studie sind aktuell in der Fachzeitschrift Science Translational Medicine publiziert.

Photo
Covid-19-Impfstoff (Symbolbild)

Bildquelle: Unsplash/Daniel Schludi

Die Bildung einer langanhaltenden Immunität sowohl nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 als auch nach einer prophylaktischen Impfung ist essenziell für den Langzeitschutz vor der Covid-19-Erkrankung und letztendlich für die Entwicklung einer Herdenimmunität. Eine entscheidende Rolle für die Entwicklung dieser Lang­zeit-Immunität spielen dabei zwei Komponenten des Immunsystems: Die B-Zellen, die Antikörper bilden welche das Virus neutralisieren, und die T-Zellen, die virusbefallene Zellen zerstören und die Bildung von Antikörpern unterstützen.

Im Rahmen der neuen Studie haben Forscher um PD Dr. Juliane Walz aus der KKE Translationalen Immunologie am Universitätsklinikum Tübingen und dem Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen in Stuttgart die Immunantworten nach einer Covid-19-Erkrankung im Langzeitverlauf untersucht. Hierfür wurden Probanden vier Wochen und sechs Monate nach einer überstandenen Infektion mit dem Coronavirus untersucht. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass auch sechs Monate nach der Infektion noch eine starke T-Zell-Antwort gegen das Virus nachweisbar ist, während bereits ein deutlicher Abfall der Antikörperantworten, insbesondere gegen das Spike-Protein, festgestellt wurde. „T-Zellen erkennen virusbefallene Zellen anhand bestimmter Virusbestandteile (Epitope), die auf der Zelloberfläche präsentiert werden“, erklärt Dr. Walz. „Interessanterweise hat sich gezeigt, dass nur ganz bestimmte Epitope von SARS-CoV-2 eine Langzeit-Immunität vermitteln, während andere hierzu nicht in der Lage sind und entsprechend T-Zellen, die sich gegen diese Epitope richten, im sechs Monatsverlauf verschwinden“. 

Auf Grundlage dieser Erkenntnisse erprobt die KKE Translationalen Immunologie gemeinsam mit der Abteilung für Immunologie im Rahmen einer ersten klinischen Studie einen SARS-CoV-2-Impfstoff, der aus den T-Zell-Epitopen besteht, die eine Langzeit-Immunität bewirken. Erste vorläufige Ergebnisse der klinischen Studie zeigen, dass der Impfstoff CoVac-1 starke T-Zell-Antworten in gesunden Probanden erzeugen kann. Darauf basierend ist nun auch eine Evaluation von CoVac-1 in Patienten mit angeborenem und erworbenem B-Zell-Defekt wie z. B. Krebspatienten geplant, die keine ausreichende Antikörper Immunität gegen SARS-CoV-2 entwickeln können.


Quelle: Universitätsklinikum Tübingen

16.03.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Langanhaltende epigenetische Veränderungen

Covid-19: mRNA-Impfung trainiert Immun-„Langzeitgedächtnis“

Forschende zeigen, dass Covid-19-Impfstoffe auf Grundlage von mRNA das angeborene Immunsystem langfristig prägen. Dadurch kann der Körper auf künftige Infektionen schneller und breiter reagieren.

Photo

News • Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome

Entzündungs-Schock nach Covid bei Kindern: Forscher finden Ursache für PIMS

Nach einer überstandenen Corona-Infektion kann es bei Kindern zum PIMS (Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) kommen. Forscher haben nun ein anderes Virus als Auslöser identifiziert.

Photo

News • Forschung zu Covid-19, Impfung und anderen Ursachen

Myokarditis: Unterschiede nach Auslöser

Je nachdem, welcher Auslöser hinter einer Myokarditis steckt, kann sich auch die Art der Herzmuskelentzündung unterscheiden. Diese neuen Erkenntnisse ebnen den Weg für passgenauere Therapien.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren