Bundesweite Antikörper-Studie gestartet

Quelle: NMI

News • COVID-19

Bundesweite Antikörper-Studie gestartet

Mit dem Ziel, das Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 besser zu überblicken, ist Anfang Juli im Landkreis Reutlingen eine bundesweite Antikörperstudie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) gestartet. Zur Erfassung des Immunstatus innerhalb der Bevölkerung wird neben vier weiteren Antiköpertests auch ein neues Nachweisverfahren eingesetzt werden, das
gemeinsam vom NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen in Reutlingen und dem HZI entwickelt wird. Das Testzentrum, in dem repräsentativ Blutproben entnommen werden, wurde im Herzen Reutlingens errichtet.

Milde oder gar asymptotisch verlaufende Infektionen mit SARS-CoV-2 werden häufig nicht erkannt und erschweren somit die Einschätzung der Durchseuchungsrate. Während PCR-Tests nur in der Akutphase anschlagen, lassen Antikörpertests auch verlässliche Rückschlüsse auf bereits überstandene Covid-19-Infektionen zu. Um einen besseren Überblick über das tatsächliche Infektionsgeschehen in Deutschland zu erhalten, werden in einer bundesweiten, vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung koordinierten Studie diverse Landkreise repräsentativ untersucht. Den Beginn macht der Landkreis Reutlingen. Repräsentativ werden dort seit Anfang Juli etwa 3.000 Blutproben genommen, die zunächst in zwei Laboren untersucht werden, bevor sie dann zur Bestätigung und für weiterführende Analysen zum HZI und an das NMI gelangen. Die Testungscontainer, in denen die Probenentnahme erfolgt, wurden auf dem Gelände des alten Postamts in Reutlingen errichtet.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Vielversprechender Behandlungsweg

COVID-Antikörper aus Blutplasma

Blutplasma ehemaliger COVID-Patienten ist eine mögliche Behandlungsoption im Kampf gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2: Die darin enthaltenen Antikörper können schwer erkrankte Patienten dabei unterstützen, die Krankheit zu überwinden. Das Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) hat daher bereits im April eine bundesweite Initiative…

Die entnommenen Proben werden mit fünf verschiedenen Antikörpertests vergleichend untersucht. Dem am NMI in Reutlingen und in enger Zusammenarbeit mit dem HZI in Braunschweig entwickelten Antikörpertest kommt dabei eine besondere Funktion zu, denn er unterscheidet sich von den anderen Tests in seinem multiplexen Ansatz. „Multiplex bedeutet in diesem Fall, dass wir auf mehrere Antikörper gleichzeitig testen können. Dadurch sind wir sehr flexibel und können schnell differenzierte Ergebnisse liefern“, erklärt Dr. Nicole Schneiderhan-Marra, Leiterin der Gruppe Biochemie am NMI. Ebenfalls von Vorteil ist, dass durch den multiplexen Antikörpertest Kreuzreaktionen aufgedeckt und die Anzahl falsch positiver Ergebnisse weiter reduziert werden kann. Die Studie wird über die Dauer von einem Jahr durchgeführt, wobei in ausgewählten Landkreisen zusätzlich vier und acht Monate nach der ersten Erhebung erneut Blutproben genommen und untersucht werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir für die bundesweite Antikörperstudie mit dem NMI einen starken Partner mit einer exzellenten Expertise bei der Entwicklung solcher sensiblen Antikörpertests gefunden haben“, sagt Prof. Dr. Gérard Krause, Koordinator der Studie und Leiter der Abteilung Epidemiologie am HZI in Braunschweig. „Damit wird es möglich, noch viel tiefere Einblicke in die Immunmechanismen zu gewinnen.“ Die Ergebnisse dieser verschiedenen Querschnittsstudien können helfen, so Krause, Strategien für Impfungen und andere Präventionsmaßnahmen zu verfeinern. Erste Ergebnisse für den Landkreis Reutlingen werden ab Herbst erwartet.


Quelle: NMI

04.07.2020

Verwandte Artikel

Photo

News • Projekt FEDORA

Post-Covid: Forschung für bessere Diagnose und Behandlung

Stigmatisiert, fehldiagnostiziert und oft ohne Therapie: Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit will Wissenslücken rund um das Krankheitsbild Post-Covid schließen.

Photo

News • MCMV-basierter Ansatz

Covid-19: Schutz auf Dauer dank Vektorimpfstoff

Der Schutz vor Covid-19 nach einer Impfung lässt mit etablierten Impfstoffen relativ schnell nach. Ein neuer Vektorimpfstoff zeigt im Tiermodell eine Immunantwort über deutlich längere Zeiträume.

Photo

News • Plasmaprotease-Hemmstoffe

Covid-19-Forschung: die Rolle natürlicher Gerinnungshemmer

Studien deuten darauf hin, dass natürliche Gerinnungshemmer wie Antithrombin III, α1-Antitrypsin und α2-Makroglobulin das Überleben von Covid-19-Patienten verbessern könnten.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren