News • Lebensgefährliche Blutvergiftung

Sepsis ist Hauptverursacher von Todesfällen bei Covid-19-Patienten

Die Sepsis wird häufig unterschätzt und in der Öffentlichkeit wenig beachtet. Dabei kann sie lebensbedrohlich sein:

portrait of sebastian ley
Prof. Dr. Sebastian Ley

© Artemed Klinikum München Süd

Rund 150.000 Menschen erkranken jedes Jahr an einer Sepsis, 70.000 Menschen sterben daran. Damit ist diese Erkrankung hierzulande die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch für an Covid-19 schwer erkrankte Patienten ist Sepsis eine große Gefahr, warnen Experten der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG).

Studien zeigen, dass Patienten, die schwer an Covid-19 erkranken, stark gefährdet sind, eine Sepsis mit massiven Entzündungen im Körper zu entwickeln. „Rund 25 Prozent der Covid-19 Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, erleiden einen septischen Schock“ erklärt Prof. Dr. Sebastian Ley, Chefarzt am Artemed Klinikum München Süd sowie am Internistischen Klinikum München Süd und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Thoraxdiagnostik in der DRG. „Die Todesfälle durch Covid-19 sind meist mit einer Sepsis verbunden.“

Professor Ley ist Mitautor von Empfehlungen für Ärzte zur „Thoraxbildgebung und strukturierten CT-Befundung bei Covid-19-Patienten“ der DRG. Ärzte können diese Empfehlungen auch bei der medizinischen Betreuung von Patienten anwenden, die an Covid-19 erkrankt sind und an einer Sepsis leiden. Denn die Empfehlungen beschreiben zahlreiche Wege, um mit Hilfe der Computertomografie zum Beispiel weitere Erkrankungen neben Covid-19 zu diagnostizieren und die Gesamtkrankheitslast von Patienten zu erkennen.

Wie entsteht eine Sepsis?

Eine Sepsis kann durchaus harmlos beginnen, zum Beispiel mit einem Insektenstich oder einer kleinen Schnittverletzung. Entzünden sich solche Wunden  etwa durch eindringende Bakterien, Pilze, Parasiten oder Viren, können sie sich zu einer Sepsis ausweiten. Auch inneren Infektionen wie Lungen- oder Harnwegsentzündungen kann eine Sepsis folgen. „Menschen haben verschiedene Möglichkeiten, um sich gegen Infektionen zu wehren“, erklärt Professor Ley. „Dabei kontrolliert der Körper diese Reaktionen und passt sie normalerweise dem Infektionsgeschehen an. Bei einer Sepsis kommt es aber zu einer Art Überreaktion, die sich nicht nur gegen den Erreger wendet, sondern dem Körper insgesamt schadet und bei den Betroffenen zahlreiche Entzündungen zur Folge hat.“ In dieser Situation können Erreger in die Blutbahnen betroffener Patienten gelangen, es kann zu Ödemen, Blutgerinnseln und schließlich einem Multiorganversagen kommen.

Um Infektionen bereits in der Frühphase durch den Körper gezielt bekämpfen zu können, sind Impfungen ein essenzieller Bestandteil der Prävention

Sebastian Ley

Bislang gibt es gegen Sepsis keine spezifischen Therapien. Medizinische Versuche, die zahlreichen Entzündungen im Körper Betroffener zu bekämpfen, etwa durch Zytokinantagonisten, also Medikamente auf Basis spezieller Proteine, sind bislang gescheitert. „Der einzige spezifische Ansatzpunkt ist die Bekämpfung der ursächlichen Infektion“, betont Professor Ley. „Diese muss erkannt werden, bevor sie spezifisch therapiert werden kann, und hier kommen radiologische Verfahren zum Einsatz.“ Vor allem die Computertomografie wird als Methode zur Diagnostik und zum Monitoring betroffener Patienten eingesetzt, die Sonografie häufig für die Diagnose von Entzündungen an den Nieren und am Herzen. Zur Infektionsbekämpfung gehört auch etwa eine Therapie mit Antibiotika, doch wie der Körper darauf anschlägt, ist nicht immer vorhersehbar.

Da eine Sepsis so schwer therapierbar ist, sollten sich Menschen nach Möglichkeit davor schützen, überhaupt daran zu erkranken. Daher unterstreicht Professor Ley: „Der Prävention von Infektionen kommt eine sehr große Bedeutung zu. Man kann sich generell schützen, indem man sich vor einer Infektion schützt.“ Zu den Schutzmaßnahmen zählen generelle Hygiene, ein sorgfältiger Umgang mit Wunden und entzündeten Insektenstichen. Gleichzeitig sollten chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus behandelt sein. „Um Infektionen bereits in der Frühphase durch den Körper gezielt bekämpfen zu können, sind Impfungen ein essenzieller Bestandteil der Prävention“, betont Professor Ley.


Quelle: Deutsche Röntgengesellschaft

09.08.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Überraschendes Studienergebnis

Corona-Impfung senkt offenbar Risiko für Diabetes

Eine neue Studie zur Covid-19-Impfung zeigt einen überraschenden Nebeneffekt: Wie die Forscher berichten, könnte dadurch das Risiko für Diabetes um 21% gesenkt werden. Unklar ist allerdings, warum.

Photo

News • Bioinformatik

HOGVAX: ein neuer Ansatz zur Impfstoffentwicklung

Bioinformatiker der HHU stellen ein neues Verfahren vor, um Epitope in Krankheitserregern zu identifizieren, die bei einer möglichst breiten Bevölkerungsgruppe eine sichere Impfreaktion versprechen.

Photo

News • Alternative zum Lockdown

Modellprojekt als Blaupause für zukünftige Pandemien?

Waren die sogenannten Lockdowns während der Corona-Pandemie alle notwendig – oder geht es auch anders? Eine Studie hat nun den Erfolg eines Tübinger Modellprojekts analysiert.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren