Neue Impfstrategie gegen Krebs

Virus-Entzündung im Tumorgewebe ermöglicht effektive Immuntherapie

Eine effektive Immuntherapie gegen Krebs ist ein zentrales, bislang unerreichtes Ziel in der Krebsmedizin. Forschern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gelang es jetzt, eine neuartige Immuntherapie gegen Krebs zu entwickeln. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im „Journal of Clinical Investigation“.

Dr. Florian Kühnel, Arbeitsgruppenleiter, und Dr. Norman Woller, PostDoc und...
Dr. Florian Kühnel, Arbeitsgruppenleiter, und Dr. Norman Woller, PostDoc und Erstautor der Studie.
Dr. Florian Kühnel, Arbeitsgruppenleiter, und Dr. Norman Woller, PostDoc und...
Dr. Florian Kühnel, Arbeitsgruppenleiter, und Dr. Norman Woller, PostDoc und Erstautor der Studie.

Ein wesentlicher Grund für die Wirkungslosigkeit von Impfungen gegen Krebs ist, dass solide Tumore in ihrer direkten Umgebung eine Immunschwäche erzeugen und der Körper sie somit toleriert. Der Arbeitsgruppe um Dr. Florian Kühnel, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover, und Professor Dr. Stefan Kubicka (bisher an der MHH tätig, jetzt Chefarzt an der Medizinischen Klinik I in Reutlingen) ist diesbezüglich ein wichtiger Schritt vorwärts gelungen: Sie verursachten mit von ihnen entwickelten so genannten onkolytischen Adenoviren eine heftige Entzündungsreaktion in Tumoren im Mausmodell. Während dieser Entzündung impften die Forscher gegen den Tumor. Diese Vorgehensweise führte zu einer gegen den Tumor gerichteten Immunantwort, die sowohl die ursprünglichen Geschwülste als auch die Metastasen beseitigte.

„Ein Grund für die erfolgreiche Immuntherapie besteht darin, dass der entzündete Tumor es nicht mehr schafft, in seiner Umgebung eine Immunschwäche entstehen zu lassen. Somit toleriert ihn der Körper nicht mehr, sondern wehrt ihn ab“, sagt Dr. Kühnel und führt aus: „Wir haben die berechtigte Hoffnung, dass weiterführende Forschungen innerhalb weniger Jahre auf den Menschen anwendbare erfolgreiche Impfstrategien hervorbringen."

08.07.2011

Verwandte Artikel

Photo

News • Resistenztestung in wenigen Minuten

Forscher entwickeln neuen Schnelltest gegen resistente Keime

Neuer Diagnoseansatz für antibiotikaresistente Bakterien: Ein mikrofluidisches Schnelltest-System soll mittels Kohlenstoff-Nanoröhrchen bakterielle Resistenzen in wenigen Minuten sichtbar machen.

Photo

News • Zelluläre Immuntherapie

Weiterentwicklung: CAR-T-Zellen auch gegen solide Tumore einsetzen

Eine weiterentwickelte Form der CAR-T-Zelltherapie soll künftig auch bei soliden Tumoren wie Eierstock- oder Brustkrebs eingesetzt werden. Erste Ergebnisse sind vielversprechend.

Photo

News • Projekt zur Herstellung am Krankenbett

CAR-T-Zelltherapien in 24 Stunden statt vier bis sechs Wochen

Personalisierte CAR-T-Zelltherapien in kurzer Zeit und vor Ort im Krankenhaus herstellen: Das ist das Ziel des Forschungsprojekts Easygen. Jetzt ist ein zusätzlicher Projektpartner an Bord gekommen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren