tiger mosquito on human skin sucking blood
Blut saugende Insekten wie die asiatische Tigermücke können gefährliche Erkrankungen übertragen, die zuvor nur in der Tropenmedizin relevant waren.

Bildquelle: Adobe Stock/bankerfotos

News • Experten warnen vor starker Zunahme der Fälle

Klimaerwärmung erhöht Dengue-Risiko auch in Europa

Zwei Fälle von Dengue-Fieber sind in den vergangenen Tagen in der Region rund um den Gardasee in Italien bestätigt geworden. Die durch den Klimawandel steigenden Temperaturen lassen auch bei uns das Risiko von Infektionskrankheiten wachsen, die durch Mücken oder andere blutsaugende Tiere übertragen werden.

Nach Einschätzung von Experten werden vor allem Fälle des Dengue-Fiebers als Viruserkrankung, die durch die asiatische Tigermücke übertragen wird, in den nächsten Jahren massiv zunehmen. 

portrait of frieder schaumburg
Mikrobiologe Prof. Frieder Schaumburg, Leiter der Reise-Impfsprechstunde am UKM, warnt vor einem wachsenden Risiko, sich mit Dengue-Fieber anzustecken.

Bildquelle: UKM/Wibberg

Die WHO warnt vor einer Ausbreitung des Dengue-Fiebers auch in Europa. In ganz Deutschland gab es einer Statistik zufolge im vergangenen Jahr 403 gemeldete Fälle von Dengue-Fieber. Dass diese Zahl schon bald deutlich höher ausfallen könnte, davon ist Prof. Frieder Schaumburg, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Leiter der Reisemedizinischen Impfsprechstunde am Universitätsklinikum Münster (UKM), überzeugt: „Dengue-Fieber wird durch die asiatische Tigermücke übertragen und diese Mücke breitet sich in Südeuropa gerade aus. Die Gefahr liegt darin, dass durch die Klimaerwärmung sich diese Mücken auch in Deutschland ausbreiten können. Wir sehen das schon in Süddeutschland im Rhein-Gebiet. Neben der Borreliose, die durch Zecken übertragen wird, ist der Anstieg von Ansteckungen mit Dengue-Fieber im Moment unsere größte Sorge.“ 

Eine Ansteckung würde dann nicht mehr nur als importierte Infektion durch eigene Reisen in (sub-)tropische Verbreitungsgebiete erfolgen, sondern passiere dann auch in der Heimat durch den Stich einer Tigermücke, die zuvor einen infizierten Reiserückkehrer gestochen hat und nun Virusträger ist.

25% der Erkrankten haben allerdings ein starkes Krankheitsgefühl und heftige Symptome wie Übelkeit und Erbrechen sowie sehr heftige Kopf- und Gliederschmerzen. Nicht ohne Grund trägt die Infektion den Beinamen ,bone-breaker‘

Frieder Schaumburg

Seit Februar steht gegen das Dengue-Fieber ein neuer Impfstoff zur Verfügung. Er richtet sich gegen die insgesamt vier Serotypen des auslösenden Flavivirus. Der Lebendimpfstoff muss insgesamt zweimal verabreicht werden und ist laut Schaumburg weitgehend gut verträglich bei allen ab einem Alter von vier Jahren. Bei Schwangeren, stillenden Müttern und Vorerkrankten besteht in der Regel eine Gegenanzeige. Die Injektion ruft eventuell typische Impfreaktionen wie Schmerzen rund um die Einstichstelle oder Kopf- und Gliederschmerzen hervor. 

Glücklicherweise werden nicht alle Virus-Infizierten krank: „Eine Dengue-Infektion verläuft in Dreiviertel aller Fälle eher mild. 25% der Erkrankten haben allerdings ein starkes Krankheitsgefühl und heftige Symptome wie Übelkeit und Erbrechen sowie sehr heftige Kopf- und Gliederschmerzen. Nicht ohne Grund trägt die Infektion den Beinamen ,bone-breaker‘“, so Schaumburg. In wenigen Fällen kann die Erkrankung sehr ernsthaft verlaufen bis hin zum Tod. 

Trotzdem rät der Experte von einer flächendeckenden Impfung gegen Dengue noch ab. „Dazu ist das Risiko im Moment noch viel zu gering. Wohl aber ist es ratsam, vor Reisen in Risikogebiete vorsorglich zur Impfung zu kommen.“ Generell werde Dengue in den kommenden Jahren aber zu einem Problem werden, weil die Verbreitung der Tigermücke nach Norden fortschreite. Schon jetzt ist es so, dass rechnerisch die Hälfte der Weltbevölkerung in einem potentiellen Risikogebiet wohnt. Die Tigermücke überträgt neben dem Dengue-Virus auch andere Tropenerreger, wie das Chikungunya- oder Zika-Virus. 

Die Reisemedizinische Impfsprechstunde am UKM bietet grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor Fernreisen zu informieren und impfen zu lassen. Experte Schaumburg empfiehlt unter bestimmten Bedingungen auch eine Impfung gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Wie beim Dengue-Fieber ist auch hier eine Unterart der Flaviviren der Auslöser. Infizierte Zecken konnten inzwischen bis hin ins Emsland nachgewiesen werden. 


Quelle: Universitätsklinikum Münster; Text: Anja Wengenroth

03.09.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Stechmückenforschung

Krankheitsausbrüche frühzeitig erkennen und managen

Wie beeinflusst der Klimawandel die Ausbreitung von Stechmücken und der von ihnen beförderten Krankheitserreger? Das Verbundprojekt CuliFo geht dieser Frage nach - jetzt beginnt seine dritte Phase.

Photo

News • Zum Welt-Moskito-Tag 2021

Klimawandel fördert Ausbreitung von Tropenviren durch Stechmücken

Durch weltweit steigende Temperaturen können wärmeliebende Stechmückenarten wie die Asiatische Tigermücke neue Lebensräume besiedeln, warnen Forscher des Bernhard-Nocht-Instituts für…

Photo

Artikel • Tropen- und Reisemedizin

Parasiten & Co. – was sieht der Radiologe?

Ein Sonnenbrand und schöne Erinnerungen sind nicht immer das Einzige, was man aus dem Urlaub mit nach Hause bringt. Bisweilen sind auf der Rückreise Parasiten, Pilze, Viren oder Bakterien aus…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren