Suchen nach: "Sonographie" - 47 Resultate

Photo

Artikel • Gynäkologie und Geburtshilfe

Endometriose: Neues zu Forschung und Therapien

Die Endometriose rückt immer mehr in den Fokus der Medizin und Forschung. Eine gute Nachricht für rund 190 Millionen betroffene Frauen weltweit, davon allein zwei Millionen in Deutschland. Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in Berlin stellten Experten die neuesten Erkenntnisse und Therapien rund um die chronisch verlaufende Krankheit vor.

Photo

Artikel • Interdisziplinäre Senologie

Mammographie, Ultraschall, MRT: Welche Bildgebung zu welchem Zeitpunkt?

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen, Radiologen, Pathologen und Breast Care Nurses nach einem Tastbefund trägt entscheidend zum Erfolg der weiteren Behandlung bei. Darüber waren sich die Vortragenden beim 43. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Dresden einig. Anschaulich wurde erklärt, welche Bildgebung für welche Patientin die beste ist.

Photo

Artikel • Zukunft der operativen Therapie des Mammakarzinoms

Senologie 2034 – ein Blick auf die Brustkrebs-Behandlung von morgen

Wir schreiben das Jahr 2034. Brustkrebspatientinnen profitieren von perfekt auf sie zugeschnittene Diagnostik und Therapien. Endlose Nachbehandlungen sind dank KI, Datenbrillen und Robotik nicht mehr nötig. Ist das Zukunftsmusik oder bald schon klinische Realität? Auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie warf Prof. Dr. Marc Thill vom Agaplesion Markus Krankenhaus…

Photo

Sponsored • Ultraschall

Mindray Resona I9: Perfektes Match für die interdisziplinäre Intensivmedizin

Bei der Arbeit auf der Intensivstation kommt es entscheidend darauf an, sich einen schnellen Überblick über den Gesundheitszustand eines Patienten verschaffen zu können. Der spezialisierte Intensivmediziner Dr. Armin Seibel setzt für seine Abteilung auf das High End-Farbdoppler-Ultraschallgerät Resona I9 von Mindray. Besondere Kennzeichen der Produktlösung: hohe Bildqualität,…

Photo

Artikel • MRT, KI, Ultraschall und mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rheuma: Gut aufgestellt

Vier interessante Vorträge zu innovativen Entwicklungen in der bildgebenden Diagnostik machten beim virtuellen Deutschen Rheumatologiekongress 2021 am frühen Samstagmorgen putzmunter. Verbesserte MRT-Technik, großes KI-Potenzial, Sonographie nicht nur bei Gelenken und Cinematic Rendering – der Themenbogen wurde weit gespannt und hat gezeigt: Es tut sich einiges in Sachen Bildgebung.

Photo

News • Diagnostische Sicherheit und Effizienz

Partnerschaft für mehr KI in der Ultraschalldiagnostik

Royal Philips und DiA Imaging Analysis Ltd. haben eine strategische Partnerschaft zur Einbindung KI-basierter Ultraschallanwendungen geschlossen. Automatisierte Lösungen sollen Kliniker dabei unterstützen, eine höhere diagnostische Sicherheit und betriebliche Effizienz zu erreichen – unabhängig von ihrer Erfahrung. Ein weiteres Ziel ist es, die Verfügbarkeit der Point-of-Care-Sonographie…

Photo

News • Schonende und schnelle Diagnostik

Premium-Ultraschall jetzt auch für die Pädiatrie

Royal Philips hat seine Premium-Plattform EPIQ Elite um eine Lösung für die pädiatrische Sonographie erweitert. Das speziell für den klinischen Einsatz entwickelte System hilft dem Anwender, bei kleinen Patienten auf Anhieb die richtige Diagnose zu stellen, um Röntgen-, CT- oder MRT-Untersuchungen wann immer möglich zu vermeiden. Innovative Sondentechnologie sorgt für eine exzellente…

Photo

News • Hals-Kopf-Bereich

Digitale Plattform erkennt bösartige Lymphknoten im Ultraschall

Die Sonographie ist eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren, auch in der Diagnostik von Krebserkrankungen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickeln eine digitale Plattform, die bösartig veränderte Lymphknoten im Hals-Kopf-Bereich in Ultraschallaufnahmen erkennt und Biopsien überflüssig macht.

Photo

News • AR-Sonographie

Per Augmented Reality Ultraschall direkt am Patienten sehen

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt haben ein Verfahren entwickelt, das Ultraschallsonographie mit Augmented Reality (AR) kombiniert. Die "AR-Sonographie" versetzt Ärzte erstmals in die Lage, mit Hilfe einer AR-Brille Ultraschallbilder lagerichtig zu betrachten. Der Untersucher schaut dabei direkt auf den Patienten und muss nicht…

Photo

Interview • Kinderradiologie

Epilepsie bei Kindern – die Rolle der Bildgebung

Pädiater weisen gerne darauf hin, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind. Das stellt auch PD Dr. Mark Born in seiner täglichen Arbeit immer wieder fest, wenn es um die Epilepsie-Diagnostik bei Kindern geht. Der leitende Kinderradiologe der Radiologischen Klinik des Universitätsklinikums Bonn sprach mit uns über die Bildgebung bei Epilepsie und über die wichtigsten Unterschiede zur…

Photo

Artikel • Notfalldiagnostik

Abdominale Bildgebung: CT, MRI oder CEUS?

Die Vor- und Nachteile der CT, MRT und des kontrastverstärkten Ultraschalls (CEUS) in der abdominellen Notfalldiagnostik waren Thema der Session „Abdominal Emergencies: advanced imaging in daily routine“ beim ECR 2019. Professor Etienne Danse von der Bildgebungsabteilung des St. Luc Universitätskrankenhauses der Katholischen Universität Leuven, Belgien, legte den Schwerpunkt auf den…

Photo

Sponsored • Point-of-care

Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie – den Schmerz in den Griff bekommen

Im Laufe der letzten Jahre konnten erhebliche Fortschritte in der ultraschallgeführten Regionalanästhesie erzielt werden, die sich mittlerweile zu einer der wichtigsten Techniken in der Schmerztherapie entwickelt hat. Dr. Jens Döffert ist Chefarzt an der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin des Kreisklinikums Calw-Nagold, Deutschland, und erläutert in seinem Buch „Praxis der…

Photo

Artikel • Mammo-Update

Kontrastmittel-Mammographie: Ein Plan B für die MRT

Bei Patientinnen mit Verdacht auf Brustkrebs, bei denen weder Mammographie noch Sonographie eine eindeutige Klärung des Befunds bringen, hilft in der Regel nur die MRT als bildgebendes Diagnoseverfahren weiter. Was aber, wenn eine MRT-Untersuchung nicht verfügbar ist? PD Dr. Eva Maria Fallenberg, Leiterin des Arbeitsbereichs Mammadiagnostik an der Klinik für Radiologie der Charité…

Photo

Artikel • Beruf im Bild

Radiologietechnologen – Piloten in der medizinischen Bildgebung

Stellen Sie sich vor, sie wollen eine Diagnose stellen oder für einen Patienten eine Therapie zusammenstellen. Jedenfalls werden Sie in der heutigen Zeit auf radiologietechnologische Bilddaten angewiesen sein um zu einem Schluss zu kommen. Daher werden Sie eine entsprechende Untersuchung beauftragen, bzw. zur Untersuchung zuweisen. Damit kommen wir zu einer Berufsgruppe, die diese bestellte…

Photo

Artikel • Gefäßcentrum Dresden

Vertrauensvolle Zusammenarbeit ist Erfolgsgarant

Angiologie, Gefäßchirurgie und interventionelle Radiologie, ergänzt um weitere Fachdisziplinen, sichern im Universitäts GefäßCentrum (UGC) Dresden seit mehr als zwölf Jahren die optimale diagnostische und therapeutische Versorgung von Patienten mit verschiedenen vaskulären Krankheitsbildern. Professor Dr. Ralf-Thorsten Hoffmann ist stellvertretender Direktor des Zentrums. Er kennt das…

Photo

News • Philips und die Truppe

Mobile Ultraschalldiagnostik für die Bundeswehr

Ärzte und Sanitäter der Bundeswehr können zukünftig auf die erste mobile appbasierte Ultraschall-Lösung von Philips zurückgreifen. Wie das Unternehmen bekannt gab, hat sich die Bundeswehr für die Anschaffung von insgesamt 142 Ultraschall-Lösungen mit jeweils drei Lumify-Sonden entschieden. Die Geräte werden Teil der Notfall- und Rettungsausrüstung. Mit Lumify werden…

Photo

Artikel • CEUS

Aufatmen in der Kinderradiologie

In den zurückliegenden Jahren gab es in Deutschland kein Kontrastmittel, das für Ultraschalluntersuchungen bei Kindern zugelassen war. Seit Juni 2017 dürfen die Mediziner jetzt aber ganz offiziell SonoVue für die Beurteilung des vesicoureterorenalen Reflux einsetzen. Es beendet den Off-Label-Use des Medikaments, das seit der Einstellung von Levovist vor mehreren Jahren die Lücke unzureichend…

Photo

Artikel • Kein Kinderkram

Wenn der Trampolin-Spaß im Krankenhaus endet

Die Kinderradiologie ist nicht umsonst ein Schwerpunktgebiet, das drei zusätzliche Jahre Ausbildung erfordert. Denn neben der Empathie und einem speziellen Feingefühl, das der Umgang mit Kindern erfordert, gehört ein profundes Wissen über die speziellen Erkrankungen und Verletzungsformen von Kindern zum Grundwerkzeug des Kinderradiologen.

Photo

Artikel • Mammadiagnostik

Vielfalt in der Wahrnehmung erhöht die Detektion von Brustkrebs

Tagtäglich rekonstruieren wir die Umwelt mit Hilfe unserer Sinnesorgane durch Sehen, Hören, Fühlen und Riechen. Prof. Dr. Mundinger ist davon überzeugt, dass je mehr unterschiedliche physikalische Prinzipien bei der Früherkennung von Brustkrebs kombiniert werden, desto größer die Wahrscheinlichkeit der richtigen Abbildung der Strukturen wird, also einer richtigen Diagnose. Derzeit ist die…

Photo

Artikel • Lunge

Die Pleura als Notfall

Die Pleura, das Lungenfell, ist eine Mesothelschicht, die die beiden Lungenflügel und den Innenraum der Brustwand umhüllt und damit einen „Pleuraraum“ bildet. In der Notfallmedizin spielt die Pleura bei zwei Krankheitsbildern eine zentrale Rolle: Erstens beim Pneumothorax, bei dem Luft in den Pleuraraum gelangt und damit die Ausdehnung eines oder beider Lungenflügel behindert wird. Und…

Photo

Artikel • Nervensache

Das letzte Geheimnis bleibt die axonale Ebene

Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sich PD Dr. Hannes Gruber, leitender Oberarzt der Radiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck, mit der peripheren Nervensonographie. Wo zu Beginn noch die Frage im Raum stand, ob sich Nerven im Ultraschall überhaupt erkennen lassen, ist man heute so weit, einzelne Schwannome und spezielle Neuropathien gezielt nachweisen zu können.

Photo

Artikel • Aus der Hüfte

Der größte Feind des Hüftscreenings ist sein Erfolg

Durch das flächendeckende Screening nach Hüftdysplasien per Ultraschall kurz nach der Geburt sind in vielen Ländern die Fallzahlen schwerer Fehlstellungen deutlich zurückgegangen. Prof. Dr. Reinhard Graf, der das Verfahren der Hüftsonographie vor knapp 30 Jahren entwickelt hat, sieht darin Erfreuliches – aber auch Gefahren. Eine besondere Rolle spielt die Ausbildung junger Schaller. Die…

Photo

Sponsored • Ultraschall innovativ

Sehen, hören, fühlen - das Kombinationstalent

Mit EPIQ Evolution 3.0 bringt Philips ein neues Upgrade für seine Premium- und Highend-Ultraschallgeräte auf den Markt. Dahinter stecken eine ganze Reihe innovativer Technologien, die eine Verbesserung sowohl der Bildqualität als auch der Bildverarbeitung mit sich bringen.

Photo

Interview • PACS interdisziplinär

Der lange Weg zur EPA

PACS (Picture Archiving and Communication System) stammt ursprünglich aus der Radiologie, wird aber inzwischen auch in anderen Bereichen wie beispielsweise der Weichteilmodellierung, Herstellung von Implantaten, Kopfrekonstruktion oder Unfallchirurgie eingesetzt. Radiologica bavarica sprach mit Dipl. Inform. Udo Poth, Leiter des Rechenzentrums im Klinikum rechts der Isar, über den langen Weg…

Photo

Artikel • Fortschritt, der begeistert

Die zweite Generation der Sonoelastographie-Geräte

Die frühzeitige und sichere Detektion von Prostatakarzinomen stellt eine der größten Herausforderung der urologischen Diagnostik dar. Ein Themenkomplex „Prostatadiagnostik“ darf deshalb auf einem Fortbildungskongress wie dem RadiologieKongressRuhr, der unter dem Motto „Ihr Forum für Innovationen“ läuft, nicht fehlen. Die momentan zur Verfügung stehenden Früherkennungsverfahren sind…

Photo

Interview • Premiere im „Revier“

Herzlich willkommen zum ersten RadiologieKongressRuhr!

Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung ist es endlich soweit: Mit dem RadiologieKongressRuhr findet erstmalig ein radiologisches Großereignis mitten im Revier statt. In der Zeit vom 23. - 25. Oktober bietet der RuhrCongress Bochum Radiologen aus ganz Nordrhein-Westfalen ein Forum für Fortbildung und Wissenstransfer. Die beiden Kongresspräsidenten Prof. Lothar Heuser, Klinikum der…

Newsletter abonnieren