Artikel • Kinderradiologie

Wenn hinter dem "Sturz von der Treppe" mehr steckt

Bei der Aufdeckung einer Kindesmisshandlung kommt der Kinderradiologie eine Schlüsselrolle zu. Ob die Verletzung eines Kindes durch Unfall oder Gewalt entstanden ist, kann meist erst mit Hilfe von Sonographie, Röntgen, Magnetresonanz- bzw. Computertomografie beurteilt werden.

Bericht: Michael Krassnitzer

„Jeder Radiologe, der im Notfalldienst mit Kindern zu tun hat, muss über das notwendige Grundwissen betreffend Kindesmisshandlung verfügen“, betont Dr. Kurt Vollert, Funktionsbereichsleiter Kinderradiologie an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Augsburg.

portrait of kurt vollert
Dr. Kurt Vollert ist Funktionsbereichsleiter Kinderradiologie an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Augsburg

© Klinikum Augsburg

„Bei Kinderradiologen ist das Erkennen typischer Verletzungsmuster Teil der Ausbildung“, bekräftigt der Kinderradiologe: „Nicht auf Kinder spezialisierte Radiologen, die im notfallmedizinischen Rahmen unter anderem auch Kinder untersuchen, müssen sich das notwendige Grundwissen durch Kurse oder Bücher aneignen.“ Eine andere Möglichkeit bietet die Telemedizin: Im Raum Augsburg etwa ist es üblich, dass Krankenhäuser ohne Kinderradiologie telemedizinisch die dortige kinderradiologische Abteilung konsultieren, sobald der Verdacht auf eine Misshandlung besteht. „Technisch ist das heutzutage überhaupt kein Aufwand“, so Vollert. 

In einem speziellen Vortragsblock referiert Vollert als Vertreter der Augsburger Kinderradiologe auf dem Bayerischen Röntgenkongress über die typischen Anzeichen von Gewalt gegen Kinder. In der Mehrzahl der Fälle äußert der behandelnde Arzt den Verdacht auf Misshandlung, manchmal wird die Misshandlung jedoch erst im Rahmen einer bildgebenden Untersuchung zufällig entdeckt. „Der klassische Fall: Man macht eine Röntgenaufnahme der Lunge und stellt zum Beispiel ältere Rippenfrakturen fest. Das ist hochverdächtig“, erklärt Vollert.


3 Monate alter Säugling; „Sturz mit dem Vater von der Treppe“

Zu den typischen Verletzungen infolge von Misshandlung zählen Extremitätenfrakturen bei Säuglingen, die sich noch nicht eigenständig fortbewegen können und bei denen deshalb ein Unfall als Ursache unwahrscheinlich ist, oder Rippenfrakturen und Brüche der Extremitäten, sofern keine Krankheit bekannt ist, die Einfluss auf die Knochenstabilität hat. Rippenfrakturen oder Organverletzungen deuten häufig auf ein bewusstes Zusammendrücken des Brustkorbs hin.

Eine der häufigsten Folgen nach Misshandlung ist das Schütteltrauma, das entsteht, wenn das Kind am Brustkorb gehalten und massiv geschüttelt wird, so dass der Kopf heftigen Schleuderbewegungen ausgesetzt ist. Die Folge sind oft Subduralhämatome, Blutergüsse unter der Hirnhaut, die nur mit bildgebenden Verfahren zu erkennen sind.

Entsprechend den Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR) werden bei Verdacht auf Misshandlung standardmäßig folgende bildgebende Verfahren durchgeführt: Ein sogenannter Ganzkörperstatus, bestehend aus Röntgenaufnahmen des Schädels in zwei Ebenen, eine Thoraxaufnahme, Beckenübersichtsaufnahme, Aufnahmen der oberen und unteren Extremitäten in einer Ebene und eine Aufnahme der Wirbelsäule seitlich. Dann folgt ergänzend eine Ultraschalluntersuchung des Schädels und des Abdomens. Wenn aufgrund des Alters des Kindes die Hirnstrukturen nicht mehr schallbar sind, kommt die Kernspintomographie zum Einsatz.

Rippenfrakturen

+ 2 weitere Bilder

„Kindesmisshandlung ist ein hochsensibles Thema“, betont Vollert. Um Kinder nicht zu traumatisieren und um nicht etwa Eltern zu Unrecht zu beschuldigen, wird jeder Verdachtsfall in einer speziellen Kinderschutzgruppe ausführlich besprochen, wie es sie vor allem an Kinderkliniken gibt. Dieses Expertengremium besteht aus Medizinern mehrerer Fachrichtungen – in Augsburg sind dies: Neuropädiatrie, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendgynäkologie, Kinderradiologie, Intensivmedizin, Rechtsmedizin – sowie Vertretern der Pflege, Psychologen und Sozialarbeitern. „Erst wenn sich der Verdacht in diesem Expertenkreis erhärtet, werden die Polizei und/oder das Jugendamt verständigt“, resümiert Vollert.


Profil:

Dr. Kurt Vollert ist seit 2006 Funktionsbereichsleiter Kinderradiologie an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Augsburg. Nach dem Medizinstudium in München und Innsbruck absolvierte es seine Facharztausbildung für Diagnostische Radiologie am Klinikum seiner Geburtsstadt Augsburg, zusätzlich erwarb er die Schwerpunktbezeichnung Kinderradiologie. Einer seiner Schwerpunkte ist die Abklärung pathologischer Prozesse am Zentralnervensystem und Bewegungsapparat von Kindern mittels MRT.

Veranstaltungshinweis:
Freitag, 28. September 2018, 15:00 – 15:20
Raum: Tesla-Saal
Session: Symposium 8 – Refresher Course: Kinderradiologie – kindliche Notfälle
Kindliche Notfälle – akute Abdomen
Dr. Kurt Vollert (Augsburg)

27.09.2018

Verwandte Artikel

Photo

News • Interview

„Die Radiologie ist ein wichtiger Baustein bei Verdacht auf Kindesmisshandlung“

Das Bundeskriminalamt hat vor Kurzem Daten veröffentlicht, nach denen die Zahl misshandelter Kinder im Lockdown-Jahr 2020 um 10 Prozent gegenüber 2019 zugenommen hat. Mit Kindesmisshandlungen…

Photo

Artikel • Auf falscher Fährte

Diagnostik mit Hindernissen: Stroke Mimics und kindlicher Schlaganfall

Wenn es bei einem Kind aussieht wie ein Schlaganfall und sich auswirkt wie ein Schlaganfall, dann ist es doch sicher auch ein Schlaganfall – oder? Ganz so einfach ist es nicht immer, warnt Prof.…

Photo

News • Kindesmisshandlung

Unfall oder Gewalt? Bildgebende Diagnostik hilft bei der Aufklärung

Über 4.200 Opfer von Kindesmisshandlung verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2016. Bei der Aufdeckung einer Kindesmisshandlung kommt der Radiologie eine Schlüsselrolle zu.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren