Artikel • Vaskulitiden

Gefäßerkrankungen – Das hohe Lied der kurzen Sequenzen

Vaskulitiden sind seltene Leiden, an denen in Deutschland jährlich nur etwa 50 pro einer Million Einwohner neu erkranken. Die körperlichen Symptome dieser Gruppe von Gefäßerkrankungen sind vielfältig und in der Regel unspezifisch, etwa Müdigkeit und Erschöpfung.

 „Weil die Symptome der Erkrankung so unspezifisch sind, ist die Bildgebung extrem wichtig für die Diagnostik“, bekräftigt Dr. Karla Maria Treitl, Assistenzärztin am Institut für Klinische Radiologie des Klinikums der Universität München. Zur Diagnose der Gefäßentzündungen, die in erster Linie die Arterien betreffen, kommen vor allem Ultraschall – für die Gefäße im Bereich des Halses und der Extremitäten – sowie PET/CT – für Brustkorb und Bauch – zum Einsatz. Dass sich auch die Magnetresonanztomographie gut zur Diagnose einer Vaskulitis eignet, darüber berichtet Treitl in ihrem Vortrag auf dem MR-Symposium in Garmisch.

Kontrastmittel-verstärkte T1 fs 3D-mVISTA des Kopfes von einem Patienten mit...
Kontrastmittel-verstärkte T1 fs 3D-mVISTA des Kopfes von einem Patienten mit akuter Arteriitis temporalis in axialer (5a) und sagittaler (5b) Schnittführung: In der axialen Aufnahme ist die konzentrische Wandverdickung und Kontrastmittelaufnahme der Gefäßwand und des perivaskulären Bindegewebes der A. temporalis beidseits als zirkuläre Signalanhebung zu erkennen; in der sagittalen Rekonstruktion wird das Ausmaß der Entzündung im Verlauf des R. parietalis der rechten A. temporalis deutlich.

Wenn sich die Patienten im Zuge ihrer Therapie regelmäßiger Verlaufskontrollen unterziehen müssen, dann summiert sich die Strahlenexposition.

Dr. Karla Maria Treitl

Im Speziellen dreht sich Treitls Forschung um die Großgefäßvaskulitiden, bei denen hauptsächlich die Aorta und ihre Abgänge betroffen sind (z. B. Takayasu-Arteriitis und Riesenzellarteriitis). Dabei kommt es zu Gefäßverengungen und -verschlüssen, wodurch der distal nachfolgende Teil des Gefäßsystems nicht mehr suffizient mit Blut versorgt wird und nachgeschaltete Organe ischämisch werden können. Zur Untersuchung der großen Arterien in Hals, Armen und Beinen ist die nicht invasive, leicht und schnell verfügbare Sonographie bestens geeignet. Im Thorax- und Abdomenbereich, wo keine Ultraschall-Untersuchung möglich ist, wird derzeit am häufigsten die PET/CT eingesetzt. „Diese Untersuchung ist allerdings mit einer hohen Strahlenbelastung verbunden“, gibt Treitl zu bedenken: „Wenn sich die Patienten im Zuge ihrer Therapie regelmäßiger Verlaufskontrollen unterziehen müssen, dann summiert sich die Strahlenexposition.“ Dies ist umso problematischer, weil etwa von der Takayasu-Arteriitis besonders häufig junge Frauen bis zu einem Alter von 40 Jahren betroffen sind.

Kontrastmittelverstärkte, EKG-getriggerte und atemnavigierte T1 fs 3D-mVISTA...
Kontrastmittelverstärkte, EKG-getriggerte und atemnavigierte T1 fs 3D-mVISTA des Thorax von einem Patienten mit akuter Takayasu Arteriitis in sagittaler (6a) und axialer (6b, 6c) Schnittführung: Der große weiße Pfeil markiert die thorakale Aorta ascendens, die ebenso wie der Aortenbogen und die thorakale Aorta descendens entzündet waren und eine deutliche Wandverdickung und Kontrastmittelaufnahme zeigten; die Entzündung bezog außerdem die beiden Aa. subclaviae (kleine Pfeilspitzen in 6a), sowie den Tr. pulmonalis, die linke (große Pfeilspitze in 6c) und rechte Pulmonalarterie (große Pfeilspitze in 6b) ein.

Hier bietet sich die MRT als Alternative an, insbesondere sogenannte T1w-Black-Blood-Sequenzen, bei denen das Blutflusssignal unterdrückt wird, die Gefäßlumina schwarz und die Gefäßwand hell zur Darstellung kommen, wodurch sich die Gefäßwand gut beurteilen lässt. Bisher allerdings konnten innerhalb einer akzeptablen Untersuchungszeit nur Bereiche von wenigen Zentimetern abgebildet werden, zum Beispiel die Karotisbifurkation. Treitls Forschungsgruppe an der LMU hat nun in Zusammenarbeit mit der Firma Philips eine Sequenz entwickelt, mit der die Gefäße im Kopf-, Thorax- und Abdomenbereich binnen drei bis fünf Minuten sehr hochaufgelöst untersucht werden können. Laufende Studien am Institut für Klinische Radiologie zeigen, dass diese neue Sequenz in den genannten Bereichen die typischen Veränderungen der Gefäßwände, die bei einer Vaskulitis auftreten (Gefäßwandverdickungen, Kontrastmittelaufnahme der Gefäßwand, Lumeneinengungen), mindestens ebenso gut darstellen kann wie Ultraschall und PET/CT. „Damit können wir unseren Patienten die belastenden PET/CT-Verlaufsuntersuchungen ersparen“, erklärt die Münchener Radiologin.

Native (1) und Kontrastmittel-verstärkte T1 fs 3D-mVISTA (2) bzw. T1 fs 3D-TFE...
Native (1) und Kontrastmittel-verstärkte T1 fs 3D-mVISTA (2) bzw. T1 fs 3D-TFE (3), sowie Angiographie (4)
des Abdomen von einem Patienten mit Periaortitis; in den nativen Sequenzen ist die konzentrische Wandverdickung, in den kontrastmittelverstärkten Sequenzen die murale Signalanhebung der infrarenalen Aorta zu erkennen; in der Angiographie weist das betroffene Segment ein irreguläres Lumen ohne wertige Stenose auf.

Die neue Sequenz kann sogar entzündliche Prozesse der posterioren Ziliararterien darstellen, wie sie etwa bei der Riesenzellarteriitis auftreten und zur Erblindung führen können. „Hier gibt es keine andere Modalität, die so sensitiv ist wie die MRT“, unterstreicht Treitl: „Das sieht man nicht im PET/CT, das sieht man nicht im Ultraschall. Es gab sogar Fälle, bei denen meine Kollegin Fr. Dr. Sommer und ich die retrobulbären Veränderungen im MRT früher sahen, als der Augenarzt im Rahmen der Fundoskopie.“

Photo
Dr. Karla Maria Treitl

Profil:

Dr. Karla Maria Treitl ist Assistenzärztin am Institut für klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die in Günzburg geborene Radiologin, die an der LMU studierte, promovierte zum Doktor der Medizin an der TU München mit dem Thema: „Makro- und Mikrozirkulation bei normalen und hochnormalen Blutdruckwerten“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die bildgebende Diagnostik degenerativer, entzündlicher und thrombotischer Gefäßprozesse sowie Prophylaxe und Therapie von Komplikationen endovaskulärer Eingriffe.

01.02.2017

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Ringen um Kontraste

Die Black Blood Bildgebung

Black Blood Bildgebung klingt nicht hilfreich, ist es aber. Sie sorgt dafür, dass der MRT-Spezialist mit deutlicheren Kontrasten arbeiten kann und Raumforderungen in der Tumordiagnostik oder…

Photo

Artikel •

MRT der Gefäßwand beeinflusst Schlaganfallklassifikation

Die Halsschlagader ist Ursprung von etwa 20 Prozent aller Schlaganfälle, in rund 90 Prozent dieser Fälle liegt die Ursache in einer Ruptur einer atherosklerotischen Plaque.

Photo

Artikel • Funktionelle MR

4D-Flussbildgebung – funktionelle MRT jetzt auch bei Gefäßen

Bis vor kurzem war die MRT-Phasenkontrasttechnik für die Magnetresonanz-Angiographie (MRA) wegen des hohen Zeitaufwands dabei, aus der klinischen Routine zu verschwinden. Die Beschleunigung der…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren