
News • Lungenforschung
Dreifachtherapie hilft Mukoviszidose-Patienten
Mit einer neuen Dreifachtherapie haben Mukoviszidose-Patienten deutlich weniger Schleim in der Lunge und ihre Atemwege sind wesentlich besser belüftet.
Mit einer neuen Dreifachtherapie haben Mukoviszidose-Patienten deutlich weniger Schleim in der Lunge und ihre Atemwege sind wesentlich besser belüftet.
Ein neuer vielversprechender Therapieansatz gegen Duchenne-Muskeldystrophie verlangsamt die Funktionsverschlechterung von Skelettmuskulatur und Herz deutlich, wie eine neue Studie zeigt.
Anhaltende Atemprobleme nach einer COVID-19-Erkrankung können ein Hinweis auf eine Lungenfibrose sein, auch wenn der Krankheitsverlauf dafür keine Anzeichen gab.
Aus wenigen Körperzellen haben Forschende kleine Einheiten an Lungengewebe im Labor gezüchtet. Diese Organoide könnten in Diagnose, Medikamentenentwicklung und Grundlagenforschung eingesetzt werden.
Highlights Fujifilm expands AI CAD software integration across its portfolio.1Integration to AI CAD software including Lunit insight CXR, Qurei qXR provides Thorax AI-CAD abnormality scores by heatmap and ROIMajor chest abnormalities including nodule, consolidation, pneumothorax, atelectasis, fibrosis, pleural effusion, pneumoperitoneum, and mediastinal widening supportedAid clinicians with…
WissenschafterInnen haben herausgefunden, dass sich eine genaue Analyse des Lungenmikrobioms zur Vorhersage zukünftiger Veränderungen der Lungenfunktion eignet.
Überlastung, Fehlstellungen und Entzündungen der Füße können zu chronischen Schmerzen führen. Prof. Dr. Marco Zanetti, Radiologe an der Klinik Hirslanden in Zürich, erläutert typische Fragestellungen und die Möglichkeiten der MRT-Diagnostik.
In den vergangenen Jahren haben sich die klinischen Indikationen zum Einsatz der MRT in der kardialen Diagnostik erheblich erweitert, berichtet Prof. Dr. Bernd Wintersperger, Leiter der Abteilung für Herzbildgebung am Toronto General Hospital.
Musclin, ein hormonähnlicher Botenstoff des Skelettmuskels, wirkt als Schutzfaktor vor einer krankhaften Überlastung des Herzens
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neues Röntgenverfahren für die Lungendiagnostik erstmalig erfolgreich bei Patienten eingesetzt.
Die Studie einer interdisziplinären Forschergruppe des Universitätsklinikums Bonn (UKB) konnte zeigen, dass neuartige Immuntherapien gegen Krebs den Herzmuskel in bisher unbekanntem Ausmaß subklinisch beeinträchtigen kann. Neuartige Immuntherapien mit sogenannten „Checkpoint-Hemmern“ (Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI)) haben in den vergangenen Jahren die Behandlung von Krebserkrankungen…
Es ist der alte Traum der Medizin: Ein abgeschnittener Finger, der komplett wieder nachwächst – oder Gewebe, das sich nach einer Verletzung vollständig und ohne Narbenbildung regeneriert. An diesem Punkt ist die Menschheit zwar noch lange nicht, aber Forscher aus Gießen und Bad Nauheim haben jetzt einen wichtigen Mechanismus entdeckt, über den die Narbenbildung oder die Regeneration von…
Ein internationales Team unter Co-Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat in einer klinischen Studie gezeigt, dass Patienten mit Mukoviszidose und relativ seltenen krankheitsauslösenden Genveränderungen durch eine Kombination von drei bereits bekannten Wirkstoffen effektiv und sicher behandelt werden können. Damit ist es künftig möglich, Gesundheitszustand und…
Ein Hemmstoff für ein fettabbauendes Protein kann vor einer Herzschwäche schützen. Das konnten Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin bei Mäusen zeigen. Bemerkenswert ist, dass der Hemmstoff nicht direkt im Herzen wirkt, sondern nur im Fettgewebe aktiv ist.
Jeder vierte Erwachsene über 40 und jedes dritte übergewichtige Kind in Deutschland haben eine Fettleber. In den meisten Fällen handelt es sich um die nichtalkoholische Fettlebererkrankung NAFLD, die hauptsächlich durch Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel verursacht wird und unbehandelt zu Leberentzündungen, Leberzirrhose oder Krebs führen kann. Durch einen Ultraschall…
Forschende haben herausgefunden, wie sich die nichtalkoholische Fettlebererkrankung zu einer lebensbedrohlichen Komplikation entwickeln kann. Ihre Erkenntnisse werden die Suche nach Therapiemöglichkeiten beschleunigen. Die Studie wurde vom Helmholtz Zentrum München in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung geleitet.
Röntgenstrahlen könnten zum zukunftsweisenden Diagnosetool für Covid-19-Patienten werden. Möglich werden soll das laut einer Studie des Laboratory of Image Processing, Signals, and Applied Computing und der Universidade de Fortaleza durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Die Forscher brachten einem Computerprogramm mittels verschiedener Methoden des maschinellen Lernens bei,…
Unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Leuschner, Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heideberg (UKHD), hat ein internationales Forschungsteam seine Arbeit aufgenommen. Die Forschenden haben sich zum Ziel gesetzt, das Zusammenspiel von Entzündung und Fibrose nach einem Herzinfarkt genauer zu untersuchen und damit…
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist an einem internationalen Forschungsnetzwerk beteiligt, dass das Zusammenspiel von Entzündung und Fibrose nach einem Herzinfarkt genauer untersucht und damit einen Beitrag zu personalisierten Behandlungsansätzen leisten will. Die in Frankreich ansässige Leducq-Stiftung fördert das Projekt für fünf Jahre mit 5,9 Millionen Euro.
Zum Schutz vor dem plötzlichen Herztod bekommen zurzeit alle Patienten mit einer schweren Herzschwäche, bei der die Pumpleistung des Herzens hochgradig eingeschränkt ist, einen Defibrillator implantiert. Doch der Eingriff ist riskant und häufig unnötig. Jährlich löst das Gerät nur bei rund fünf Prozent der Patienten einen lebensrettenden elektrischen Schock aus. Eine Studie des Deutschen…
Was genau sind die Prozesse, die aus einer gesunden Leber eine fibrotische Leber machen? Finden sich dort gegebenenfalls Ansatzpunkte für die Therapie von Lebererkrankungen? Um diese Fragen beantworten zu können, haben Wissenschaftler der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) die Rolle der Blutgefäße bei der Entstehung der Leberfibrose…
Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg erhalten Wilhelm P. Winterstein-Preis für neue Methode zur Analyse von Eiweißstoffen, die Herzmuskelzellen unter Stress ausschütten.
Forscher der Purdue University entwickeln derzeit eine neue Lungenfibrose-Therapie. Diese Krankheit ist auch bei Covid-19-Patienten Anlass zur Besorgnis. Personen mit einer idiopathischen pulmonalen Lungenfibrose (IPF) verfügen über eine Lebenserwartung von weniger als fünf Jahren. Fibrotische Erkrankungen können zu Organversagen führen, das für rund 45 Prozent aller Todesfälle in den USA…
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist es nun gelungen, COPD in Mäusen, die chronischem Zigarettenrauch ausgesetzt waren, zu heilen.
Das neue Ultraschallsystem RS85 Prestige der Firma Samsung erweitert die diagnostischen Möglichkeiten zur Quantifizierung von Lebersteatose um drei neue Messtechniken.
Royal Philips hat seine Premium-Plattform EPIQ Elite um eine Lösung für die pädiatrische Sonographie erweitert. Das speziell für den klinischen Einsatz entwickelte System hilft dem Anwender, bei kleinen Patienten auf Anhieb die richtige Diagnose zu stellen, um Röntgen-, CT- oder MRT-Untersuchungen wann immer möglich zu vermeiden. Innovative Sondentechnologie sorgt für eine exzellente…
Tumoren und andere Läsionen in der Leber sind leicht zu diagnostizieren: Untersucht man die Leber mittels CT oder MRT, so zeichnen sich Leberherde deutlich ab – schließlich haben ein bösartiger Tumor eine andere Signalintensität als das umliegende gesunde Gewebe. Bei sogenannten diffusen Lebererkrankungen hingegen ist die Diagnostik deutlich komplizierter.
Die Aortenklappenstenose ist die häufigste Herzklappenerkrankung im höheren Erwachsenenalter. Ist die Aortenklappe verengt, kann das Blut nicht mehr ausreichend in den Körper gepumpt werden. Hierdurch kommt es bei den Betroffenen häufig zu Luftnot, starken Brustschmerzen und Schwindel bis hin zur Bewusstlosigkeit. Um das Herz-Kreislauf-System bei einer Mehrbelastung zu stabilisieren, passt…
Forschungsgruppen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und in Heidelberg ist es gelungen, die Entstehung von Lungenfibrose im Detail nachzuverfolgen. Sie konnten zeigen, dass dem Protein NEDD4-2 eine Schlüsselfunktion für die gesunde Lunge zukommt, und ein Fehlen dieses zentralen Regulators für verschiedene Prozesse bei der Krankheitsentstehung von Bedeutung ist. Wie genau sich die…
Fibrosen sind krankhafte Organ- oder Gewebeverhärtungen, die durch Neubildung von Bindegewebe entstehen und die Funktion von Organen beeinträchtigen. Sie treten u.a. bei Patienten mit Leberzirrhose und Krebs auf, aber auch mit zunehmendem Alter. Ein Forscherteam um Professor Alfred Nordheim, Interfakultäres Institut für Zellbiologie der Universität Tübingen und Wissenschaftlicher Direktor…
Molekularbiologen haben RNA-Moleküle identifiziert, die für die Entstehung von Fibrosen verantwortlich sind: Krankhafte Verhärtungen im Gewebe von Organen, die deren Funktion beeinträchtigen und unter anderem bei Patienten mit Leberzirrhose und Krebs auftreten. Die Erkenntnisse könnten neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen. Professor Alfred Nordheim vom Interfakultären Institut für…
ETH-Forscher haben Wege gefunden, Bakteriophagen so zu programmieren, dass sie nebst ihrem üblichen Wirt auch andere Mikroorganismen erkennen und abtöten können. Damit ebnen die Forscher den Weg für den therapeutischen Einsatz standardisierter Phagen.
Für die bildgebende Diagnostik ist der Einsatz Gadolinium-haltiger Kontrastmittel noch immer unerlässlich, trotz anhaltender Diskussionen und Sicherheitsbedenken über die im Körper verbleibenden Gadoliniumreste.
Das Adenokarzinom des Pankreas gehört zu den Malignomen mit der höchsten krebsspezifischen Mortalität. Therapie und Prognose des Pankreaskarzinoms sind abhängig vom Krankheitsstadium bei Erstdiagnose. „Ob operiert werden kann oder nicht, entscheidet letztlich der Chirurg – aber bei der Entscheidungsfindung hat die Radiologie einen hohen Stellenwert“, betont Univ.-Prof. Dr. Helmut…
Bayer hat vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP, Committee for Medicinal Products for Human Use) die Empfehlung zur Zulassung für das präzisionsonkologische Medikament Larotrectinib in der Europäischen Union erhalten. Die Empfehlung bezieht sich auf die Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit soliden Tumoren, die eine NTRK-Genfusion (neurotrophe…
Künstliche Intelligenz ist nach wie vor eines der heißesten Themen in der Radiologie. „Die Auswertung von Mustern in Daten aus bildgebenden Untersuchungen und klinischen Informationen zu Patienten mittels Maschinellem Lernen wird unser Verständnis von Erkrankungen, deren Behandlung sowie deren Verlaufsabschätzung fundamental verändern“, davon ist Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Georg Langs,…
MRT ist bei der Charakterisierung von Leberherden die Methode der Wahl. Die Geräte sind mittlerweile so gut geworden, dass es zur genauen Diagnose mancher Tumore keiner Biopsie mehr bedarf. „In der Leber kann eine Vielzahl maligner und benigner Raumforderungen auftreten“, weiß Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc, Vorstand der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie,…
Am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gibt es zwei neue Nachwuchsgruppen, deren Leiter das DZHK erfolgreich aus den USA rekrutieren konnte: Dr. Nuno Guimarães Camboa forschte bisher an der University of California und kommt nun an die Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von der Harvard University in Boston wechselt Dr. Alexander Bartelt an das Klinikum der Universität…
Forscher am Mount Sinai Hospital haben einen genetischen Biomarker entwickelt, der bereits leichte Formen von Asthma diagnostiziert. Sie machen mit einem Wattestäbchen einen Abstrich an der Nasenschleimhaut. Asthma lässt sich bisher nicht so einfach von anderen Atemwegserkrankungen unterscheiden, erst recht nicht im frühen Stadium. Es kann sich auch um einen schlichten Schnupfen,…
Lungenhochdruck ist nicht heilbar. Es gibt lediglich Medikamente, mit denen die Lebensqualität der Betroffenen Menschen verbessert wird – und letztlich die Möglichkeit der Lungentransplantation. Doch nun hat ein Wissenschaftlerteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen neuen und vielversprechenden Ansatz zur Behandlung von Lungenhochdruck und der damit verbundenen Pumpschwäche…
Die Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat beschlossen, die Zulassungen für mehrere lineare gadoliniumhaltige Kontrastmittel ruhen zu lasen. Das Gutachten des Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) stellt fest: „Zurzeit gibt es keine Evidenz dafür, dass Gadolinium-Ablagerungen im Gehirn bei Patienten Schaden verursacht haben.
Zähflüssig – so werden Körpersekrete bei Mukoviszidose (Cystische Fibrose). Denn bei dieser Erkrankung funktionieren bestimmte Kanäle in Zellwänden nicht und der Strom der Chloridionen ist gestört. Dieser Basisdefekt tritt aufgrund von Mutationen eines bestimmten Gens mit dem Namen CFTR auf. Zu den zahlreichen Folgen zählt, dass die Lunge nicht mehr ausreichend funktioniert und es bei…
Herzerkrankungen sind keinesfalls nur ein Risiko für Senioren. Auch körperlich aktive Menschen können gefährdet sein, etwa wenn eine eigentlich harmlose Erkältungskrankheit auf den Herzmuskel übergreift. Bleibt dies unerkannt und setzt beispielsweise der Handwerker seine aktive Tätigkeit oder der Sportler sein intensives Training fort, kann dies zu chronischen Entzündungen und im…
Die Magnetresonanztherapie könnte zukünftig eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung von Herzerkrankungen spielen. Die Abteilung „Kardiovaskuläre Bildgebung“ der Goethe-Universität Frankfurt hat dazu beigetragen, dass die MRT als Alternative zum klassischer Herzkatheter-Eingriff ins Rennen geht.
Die MRT ist ein echtes Allroundwerkzeug bei der Kardiodiagnostik: Sie zeigt nach einem Herzinfarkt, ob das Myokard noch lebt, detektiert Ischämien und hilft bei der Charakterisierung von Myokarditis und Kardiomyopathien. Auch bei der Erkennung angeborener Herzerkrankungen und -fehlbildungen liefert die Kardio-MRT Informationen mit hohem Detailreichtum. „Die MRT hat den großen Vorteil, dass…
Immer wieder kommt es zu kontroversen Diskussionen über den Nutzen eines Früherkennungsprogrammes für Brustkrebs. Deutschland, Österreich und die Schweiz verfolgen dabei jeweils eigene Wege. Wir geben einen Überblick über die Situation in den einzelnen Ländern und haben dafür mit drei Experten gesprochen.
Entgegen früherer Annahmen sind auch die Atemwege inklusive der Lunge nicht steril, sondern vergleichbar mit dem Darm eine ökologische Nische für eine Vielzahl von Mikroorganismen, die zum Teil noch unbekannt sind. Ist diese Lebensgemeinschaft – das Mikrobiom – im Gleichgewicht, geht es dem Menschen gut, nehmen bestimmte schädliche Keime überhand, kann es zu Lungenentzündungen und…
Die Herz-MRT wandelt sich: Während derzeit nur ca. 10 Prozent der bildgebend gewonnenen Gesamtdaten zur quantitativen Auswertung genutzt werden, verbessert sich dieser Wert mit moderner Technik zunehmend.
Prof. Dr. Thomas Kröncke, Chefarzt der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie am Klinikum Augsburg, beschäftigt sich seit mehr als 17 Jahren mit Lebererkrankungen. Im Interview verrät er, welche Erkrankungen das Organ gerne maskiert und warum die Fettleber zum nationalen Problem geworden ist.
Asbest ist gesundheitsschädlich - diese Erkenntnis ist mittlerweile Konsens. Doch wie lange sich das karzinogene Mineral tatsächlich im Körper bemerkbar macht, haben jetzt Forscher aus Bochum festgestellt.
Bei Verletzungen entwickeln Organe neues Bindegewebe; die Wunde kann vernarben. Dieser Prozess der Bindegewebsfaserbildung kann jetzt nichtinvasiv und auf molekularer Ebene beobachtet werden, berichten amerikanische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie.
Mit EPIQ Evolution 3.0 bringt Philips ein neues Upgrade für seine Premium- und Highend-Ultraschallgeräte auf den Markt. Dahinter stecken eine ganze Reihe innovativer Technologien, die eine Verbesserung sowohl der Bildqualität als auch der Bildverarbeitung mit sich bringen.
Wenn Zellen zu schnell wachsen und sich vermehren, kann es zu Krankheiten des Herzens, der Blutgefäße und der Lunge kommen, aber auch zu Krebs. Das Team um Professor Dr. Georg Hansmann von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat herausgefunden, dass derartige Wucherungen glatter Blutgefäßmuskelzellen über das Molekül PPARγ gehemmt werden können. Somit ergeben sich Ansätze für…
Klagen Patienten mit systemischen Erkrankungen wie Diabetes, Leberzirrhose & Co. zusätzlich über Kurzatmigkeit, Schmerzen in der Brust und nachlassende Belastbarkeit, so ist eine kardiale Beeinträchtigung unbedingt in Betracht zu ziehen. Dafür plädiert PD Dr. Harald Kramer, Oberarzt MRT am Institut für Klinische Radiologie am Universitätsklinikums München-Großhadern. Die kardiale MRT…
In den letzten Jahren machen sich Radiologen zunehmend das Potenzial der hochspezifischen MRT zunutze, um zu erforschen, wie man dieses bildgebende Verfahren als nichtinvasiven Biomarker nutzen kann, um den Bedarf für Biopsien zur Messung des Therapieerfolgs zu senken.
In der Vergangenheit eine Domäne der CT, ist die kardiale MRT als Schnittbildverfahren auf dem Weg, ihren Stellenwert im Rahmen der Stufendiagnostik kontinuierlich auszubauen. „Die MRT des Herzens bietet eine sehr gute zeitliche und räumliche Auflösung und erlaubt darüber hinaus eine spezifische Gewebecharakterisierung. Sie ermöglicht zudem eine präzise Beurteilung der Morphologie des…
Ingenieure um Prof. Dr. Jeanette Hussong von der Ruhr-Universität Bochum wollen erste Schritte unternehmen, um die Technik für eine künstliche Luftröhre zu entwickeln. Die Volkswagenstiftung fördert das Vorhaben im Rahmen der Initiative „Experiment“ mit 76.500 Euro für maximal 18 Monate. Das Programm ermöglicht es Wissenschaftlern zu erproben, ob radikal neue Ideen in der Praxis…
Die Messung der Lungenbelüftung (Lung Clearance Index / LCI) zeigt frühe Lungenveränderungen bei Kindern mit Mukoviszidose nahezu ebenso genau und zuverlässig an wie die MRT. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie am Mukoviszidose-Zentrum des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg gekommen.
Der zuverlässige Nachweis bzw. Ausschluss von hochgradigen Stenosen der Herzkranzgefäße ist eine der wichtigsten Aufgaben der kardiologischen Bildgebung.
Gadoliniumhaltige Kontrastmittel werden bei der MRT-Diagnostik zahlreicher Erkrankungen regelmäßig eingesetzt. Sie verbessern die Aussagekraft der MRT bei fast allen Untersuchungen des zentralen Nervensystems, des kardiovaskulären oder muskuloskelettalen Systems.
"Der Dünndarm ist aus der Sicht der Radiologie eines der spannendsten Organe, weil der Zugang endoskopisch sehr schwierig ist“, bekräftigt Prof. Dr. Andreas G. Schreyer, MHBA, stellvertretender Instituts-direktor des Instituts für Röntgendiagnostik am Universitätsklinikum Regensburg. Mittlerweile ist die MR-Enterographie State of the Art bei der Beurteilung von chronisch…
Mit einer neuartigen nanotechnologischen Methode lassen sich Veränderungen im Erbgut von Gewebeproben schnell und einfach nachweisen. Dies zeigen Forschende des Swiss Nanoscience Institute, der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel in ersten klinischen Tests am Beispiel von Genmutationen bei Patienten mit schwarzem Hautkrebs.
Strahlenfibrose ist eine häufige Spätfolge von Strahlentherapien. Bei Brustkrebspatientinnen identifizierten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Mannheim ein epigenetisches Muster, das je nach Ausprägung auf ein gesteigertes Fibroserisiko hinweist. Das epigenetische Merkmal könnte in Zukunft bereits vor dem Start einer Strahlentherapie als…
Interventionen unter CT-Kontrolle sind deutlich auf dem Vormarsch. Denn deren Vorteile liegen auf der Hand: mehr Kontrolle für den Arzt und hierdurch mehr Sicherheit für den Patienten. Der Anwendungsbereich für dieses Verfahren wächst obwohl sonographisch und magnetresonanztomographisch gesteuerte Interventionen ernstzunehmende Konkurrenzverfahren sind, da die Computertomographie als einzige…
Wer bei zufällig diagnostizierten Lungenherden immer sofort an ein Malignom beziehungsweise eine Metastase denkt, der zieht voreilige Schlüsse. Denn nicht immer sind pulmonale Herde das, was sie auf den ersten Blick zu sein scheinen, denn die Herde können eine sehr unterschiedliche Genese haben. Bevor man sich deshalb in letzter Konsequenz für eine Biopsie oder gleich die chirurgische…
Kontrastmittel sind für die Bildgebung ein Segen und haben gleichzeitig ihre Tücken. So können CT-Kontrastmittel allergieähnliche Symptome auslösen und MRT-Kontrastmittel für Patienten mit Nephropathie gefährlich werden. Um sie also effizient einzusetzen, müssen mögliche Komplikationen und damit Limitationen berücksichtigt werden. Dies gilt, obwohl das Risiko bei Kontrastmitteln…
Ob zur Prävention, Diagnose oder Therapie: Dank technologischer Fortschritte erobert Ultraschall zunehmend neue Anwendungsbereiche. Unter Zuhilfenahme von Kontrastmittel oder mittels Auswertung von Scherwellen liefert die Sonographie heute als einzige Modalität Echtzeit-Informationen über die Beurteilung von Leberzelltumoren oder die Bestimmung des Leber-Fibrosegrades.
Für den Patienten nicht belastend, mobil einsetzbar, mit breiter Anwendung und zudem kostengünstig – das macht den Ultraschall zu einer effektiven Methode bei der Diagnostik von Erkrankungen, die vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern auftreten.
Die Ultraschalldiagnostik unterscheidet sich maßgeblich von anderen bildgebenden Verfahren darin, dass sie anwenderabhängig ist. Dank der Möglichkeit, Voreinstellungen zu verwenden, kann zwar inzwischen praktisch jeder Mediziner eine Ultraschalluntersuchung durchführen. „Doch der Untersucher muss wissen, was mit dem Ultraschallbild passiert, wenn er Knöpfe, Schalter, Hebel bewegt“, warnt…
Die Sonographie wird vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Ärzten verschiedenster Fachrichtungen durchgeführt. Bei pulmonalen und pleuralen Infektionen verweisen jedoch viele Internisten an Radiologen, statt selbst eine diagnostische Abklärung per Sonographie vorzunehmen. Das liegt zum einen daran, dass nur ein kleiner Teil der Ärzte alle Aspekte der Sonographie…
Wie gut ist die 2D-Scherwellenelastographie bei der Diagnostik der Leberfibrose und bietet sie Vorteile im Vergleich zur transienten Elastographie? Mit dieser Fragestellung hat sich eine Studie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main unter gemeinsamer Leitung der Statistikexpertin Prof. Dr. Eva Hermann und der Gastroenterologin Prof. Dr. Mireen Friedrich-Rust beschäftigt, die erstmals auf…
Toshiba bringt eine neue Software für die Aplio Serie auf den Markt. Die Aplio Platinum Serie Version 6 ist der erste Software-Upgrade der 2014 eingeführten Aplio Platinum Serie, bei der das Superb Microvascular Imaging (SMI) deutlich verbessert wurde.
Jedes Neugeborene in Deutschland kann ab Frühjahr 2016 auf die erbliche Krankheit Mukoviszidose untersucht werden. Das hat das oberste Beschlussgremium der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und Krankenkassen, der Gemeinsame Bundesausschuss, entschieden.
Die MRT wird zur Prognoseabschätzung im klinischen Alltag bei kardialen Erkrankungen sicher bei der koronaren Herzerkrankung und hier in ihrer extremsten Form, nach einem Herzinfarkt, am häufigsten eingesetzt. Prof. Matthias Gutberlet und Leiter der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Herzzentrum – Universität Leipzig, nutzt die Kardio-MRT, unter anderem, um…
Für die Beurteilung von Gefäßpathologien hat sich die kontrastmittelverstärkte MRA in den letzten Dekaden bestens bewährt. Strahlungsfrei und risikoarm erlaubt sie diagnostisch wertvolle Gefäßdarstellungen von der Schädelbasis abwärts und zählt zu den Routineuntersuchungen in der Praxis. Klinische Sonderfälle und das Auftreten der Nephrogenen Systemischen Fibrosen (NSF) vor einigen…
"Einfache und klare Strukturen sind beim Einsatz von MRT-Kontrastmitteln gefragt", sagt Prof. Dr. Bernd Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik des Klinikum Osnabrück, und beschreibt damit den Leitgedanken für seinen MRT-Grundkurs „MR-Kontrastmittel“.
Die Entwicklung neuer Techniken hat in den vergangenen zwei bis drei Jahren zu einem Paradigmenwechsel bei der MRT des Gastrointestinaltrakts geführt. In der Vergangenheit haben sich die Radiologen primär Strukturen angeschaut - also wie eine Darmwand aussieht. Heute steht die Funktion des Gastrointestinums im Mittelpunkt, berichtet Prof. Dr. Thomas Lauenstein, stellvertretender Direktor des…
Prof. Dr. Jürgen Biederer, Radiologe der akademischen Lehrpraxis für Radiologie der Universitätsklinik Heidelberg, beschäftigt sich wissenschaftlich und klinisch mit der Thoraxbildgebung. Für ihn ist hier die Magnetresonanztomographie der unterschätzte Außenseiter mit vielen Vorteilen.
Bis vor nicht allzu langer Zeit wurden Leberpunktionen durchgeführt, um das Ausmaß einer Entzündung und den Fibrosegehalt zu bestimmen, damit Patienten einer adäquaten Therapie zugeführt werden konnten.
Die Aplio als das Flagschiff unter den Ultraschallgeräten bei Toshiba ist grundlegend überarbeitet und praktisch ein neues System geworden. Das hochinnovative japanische Unternehmen auf dem Gebiet der bildgebenden Diagnostik hat die erfolgreiche Aplio Serie weiterentwickelt und Anfang Oktober in Frankfurt bei einem internen Meeting vorgestellt.
Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD), speziell die Lungenfibrose, sind ein häufig seltenes Phänomen. Dieser Widerspruch deutet an, dass jedes einzelne Krankheitsbild für sich zwar selten ist, aber in der Vielzahl führen sie doch zu einem relativ großen Patientenkollektiv.
Eingeatmete Asbestfasern dringen bis tief in die Lungenalveolen ein und können – in den meisten Fällen – nicht vom Körper eliminiert werden. An der Lunge verursachen sie eine Fibrose mit UIP-Muster, die eigentliche Asbestose.
Die medizinische Versorgung der Lungenfibrose wird immer komplexer. Denn dank neuer Medikamente stehen deutlich mehr Behandlungsoptionen zur Verfügung, die die Lebenserwartung der Patienten steigern können.
Willkommen in der Welt der hochauflösenden Computertomographie (HRCT). Prof. Dr. David Hansell, international renommierter Experte der Thoraxbildgebung, hält in diesem Jahr die Röntgen-Vorlesung im Rahmen des Deutschen Röntgenkongresses zum Thema „HRCT at the Centre of the Diffuse Lung Disease Universe“.
… sagt Prof. Dr. Bernward Passlick, der am Freitag den Vorsitz beim Thoraxtag zur Diagnostik und Therapie des Emphysems beim diesjährigen Röntgenkongress in Hamburg hat. Sprechen wird er dann über die chirurgische Therapie des Emphysems.
Patienten mit Herzklappen-Erkrankungen können immer besser schonend mittels Herzkatheter ohne offene Operation behandelt werden.
Nicht nur die Progression der onkologischen Grunderkrankung, auch therapiebedingte Nebenwirkungen können Beschwerden verursachen. Mithilfe der onkologischen Radiologie können die Ursachen dieser meist unspezifischen Symptome geortet und unmissverständlich zugeordnet werden.
Die Kommunikation zwischen Onkologen und Radiologen ist essentiell für den Erfolg einer Tumortherapie, so lautet die zentrale Botschaft des Vortrags von Prof. Dr. Roland Repp in der FFF-Session „Interventionen Onkologie“.
Die Diagnostik diffuser interstitieller Lungenerkrankungen ist wie die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Die besondere Schwierigkeit liegt darin, dass sich mehr als 200 eigenständige Erkrankungen hinter diesem Oberbegriff verbergen.
Beim Einsatz bildgebender Modalitäten zur Verlaufskontrolle oder der Einschätzung von Komplikationen bei Mukoviszidose-Patienten herrscht alles andere als Konsens. Leitlinien? Sind derzeit ausschließlich für den Nachweis der Erstbesiedelung mit Pseudomonas aeruginosa für den deutschsprachigen Raum in Arbeit. Darum werden die Schwerpunkte in der Art der Diagnostik in deutschen und…
Die Möglichkeiten der Kardio-Magnetresonanztomographie (C-MRT) sind noch lange nicht ausgeschöpft. Neue Einsatzfelder ergeben sich zum Beispiel bei der Abschätzung des Therapieerfolgs nach einer Ablationstherapie.
Wenn Prof. Dr. Konstantin Nikolaou, Leitender Oberarzt am Institut für Klinische Radiologie am Klinikum Großhadern in München, in seinem Vortrag zur Bildgebung des Myokards bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) fragt: „Ist die MRT der Goldstandard?“, dann ist diese Frage nicht nur rhetorisch gemeint.
Ultraschalluntersuchungen sind zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ernährungsbedingten Leberschäden und verschiedenen Formen von Krebs gut geeignet.
Ende der 1980er-Jahre hat die Kernspintomographie als bildgebendes Verfahren Einzug in die klinische Praxis gehalten. In der kardialen Diagnostik ist dieses moderne, nichtinvasive Schnittbildverfahren kaum mehr wegzudenken.
Die Risiken der Nutzung von Kontrastmitteln bei Röntgenuntersuchungen sind schon lange bekannt, aber das Wissen um die Tatsache, dass derartige Risiken auch bei der Kernspintomographie existieren, ist wesentlich jüngeren Datums.
Nicht alle, aber sehr viele, lautet die Antwort von Dr. Dr. Günther Schneider, ständiger Vertreter des Direktors am Klinikum der Universität des Saarlandes in Homburg auf diese Frage. Kontrastmittel bieten eine gute Möglichkeit zur Differentialdiagnose, allerdings gibt es auch Veränderungen in der Leber, die sich mit ihnen nicht klar diagnostizieren lassen.
Rund 2,5 Millionen Euro stellt der Europäische Forschungsrat (ERC) für die Forschungsarbeit des Gastroenterologen und Biochemikers Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan von der Universitätsmedizin Mainz zur Verfügung. Detlef Schuppan ist Spezialist für Leberleiden von der Fibrose über die Zirrhose (als Endstadium der Fibrose) bis hin zum Leberkrebs.
Zu viel ungesundes Essen, zu wenig Bewegung – die Risikofaktoren für die Entstehung einer nicht-alkoholbedingten Fettleber und eines Diabetes Typ 2 sind nicht nur ähnlich, sie bilden auch eine lebensgefährliche Allianz.