Lungenröntgen: Fibrose verhärtet das Gewebe.
Lungenröntgen: Fibrose verhärtet das Gewebe.

Quelle: pixabay.com, oracast

News • Keine Schädigung gesunder Zellen

Neue Therapien schonen Gewebe bei Lungenfibrose

Forscher der Purdue University entwickeln derzeit eine neue Lungenfibrose-Therapie. Diese Krankheit ist auch bei Covid-19-Patienten Anlass zur Besorgnis. Personen mit einer idiopathischen pulmonalen Lungenfibrose (IPF) verfügen über eine Lebenserwartung von weniger als fünf Jahren. Fibrotische Erkrankungen können zu Organversagen führen, das für rund 45 Prozent aller Todesfälle in den USA verantwortlich ist. Bestehende Therapien können das Fortschreiten der Krankheit kaum verlangsamen.

Das Team unter der Leitung von Philip S. Low entwickelt aktuell für IPF-Patienten zwei zielgerichtete Therapien. Forschungsergebnisse wurden in "Science Translational Medicine" und "EMBO Molecular Medicine" veröffentlicht. Laut Low ermöglichen diese Ansätze den Einsatz von starken Medikamenten mit einer hohen Toxizität, da sie sich gezielt ohne Schädigung der gesunden Zellen zu den erkrankten Zellen befördern lassen.

Das erste von den Wissenschaftlern entwickelte gezielte Molekül ist darauf ausgerichtet, die Fibrose zu verlangsamen und das Leben zu verlängern. Das zweite unterdrückt die eine Fibrose auslösende Produktion von Zytokinen. Beide Ansätze werden innerhalb der nächsten Monate in klinischen Studien mit Patienten getestet. Diese Entwicklung ist auch deshalb von Bedeutung, weil eine Anzahl von Personen mit Covid-19 oder Patienten nach einer Erkrankung an einer Lungenfibrose und verwandten Krankheiten leiden.

12.11.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Positive Effekte bei Herz- und Lungenerkrankungen

Tanzen gegen die Folgen von Long Covid

Bei Atemproblemen zeigt Tanztherapie eine sehr positive Wirkung. Das macht sie auch für Long-Covid-Patienten interessant, zeigt eine neue Studie der SRH Hochschule Heidelberg.

Photo

News • Schimmelpilz in der Lunge

Covid-19 erhöht Risiko für pulmonale Aspergillose

Patienten mit schwerer Covid-19 Infektion haben ein erhöhtes Risiko für Schimmelpilzinfektionen der Lunge. Forscher gehen nun der Covid-19-assoziierten pulmonalen Aspergillose (CAPA) auf den Grund.

Photo

News • Förderung von SARS-CoV-2-Mutationen

Corona: Effekt antiviraler Behandlung auf Variantenbildung erforscht

Forscher sind der Frage nachgegangen, ob Patienten mit langanhaltenden Infektionen zur Entstehung neuer SARS-CoV-2-Varianten beitragen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren