Schematische Darstellung der Funktionen von Fibroblasten
Fibroblasten spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung gesunder Gewebestrukturen, aber auch bei Entstehung und Verlauf von Erkrankungen.

Bildquelle: Prof. Dr. Sandra Franz / Biorender.com

News • Erforschung der Vielfalt von Fibroblasten

Neue Perspektiven für Wundheilung und chronische Erkrankungen

Fibroblasten spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung gesunder Gewebestrukturen, aber auch bei Entstehung und Verlauf von Erkrankungen.

Lange wurden diese spezialisierten Zellen des Bindegewebes als einheitlicher Zelltyp betrachtet. Eine aktuelle Publikation von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Leipzig verdeutlicht: Fibroblasten im menschlichen Gewebe bestehen aus unterschiedlichen Populationen mit spezialisierten Aufgaben. Diese Heterogenität ist entscheidend für die Entwicklung gezielter Therapien in der regenerativen Medizin und bei der Behandlung von Krankheiten. Die Ergebnisse sind im Journal "Nature Cell Biology" veröffentlicht worden

Fibroblasten spielen eine Schlüsselrolle bei der Wundheilung und Geweberegeneration. Die aktuelle wissenschaftliche Publikation aus der Universitätsmedizin Leipzig zeigt, dass Fibroblasten in verschiedenen Organen und Krankheitszuständen unterschiedlich reagieren. Ihre Aufgaben werden durch den embryonalen Ursprung, gewebespezifische Signale und pathologische Reize beeinflusst. Diese speziellen Zellen sind nicht nur an der Gewebereparatur und am Umbau beteiligt, sondern beeinflussen auch das Immunsystem und die Krankheitsentwicklung, etwa bei Krebs, Fibrose oder chronisch-entzündlichen Erkrankungen.

Portraitfoto von Prof. Dr. Sandra Franz
Prof. Dr. Sandra Franz

Bildquelle: Universität Leipzig; Foto: Marcus Karsten/UKL

„Das Verständnis zur Vielfalt der Fibroblasten stammt bislang aus Untersuchungen in Tiermodellen. Die aktuelle Übersichtsarbeit vergleicht und integriert erstmals umfangreiche Humanstudien, in denen moderne Einzelzellmethoden, sogenannte Single-Cell-Technologien, eingesetzt wurden. Mit Hilfe dieses Ansatzes können die Erkenntnisse verschiedener Studien beim Menschen kombiniert werden. So entsteht ein umfassendes Bild der unterschiedlichen Ursprünge und Funktionen menschlicher Fibroblasten“, sagt Prof. Dr. Sandra Franz, Leiterin der Studie von der Universitätsmedizin Leipzig. 

Das tiefergehende Verständnis dieser Zell-Heterogenität eröffnet neue Wege für die Entwicklung spezifischer Therapien. So könnten künftig bestimmte Fibroblasten-Subtypen gezielt angesprochen werden, um etwa die Gewebereparatur zu fördern oder krankhafte Prozesse wie das Tumorwachstum zu hemmen. Das ist insbesondere für die regenerative Medizin und die Behandlung chronischer Erkrankungen von großer Bedeutung. 

Die Autoren der Studie Dr. Marta Torregrossa, Prof. Dr. Jan C. Simon, Prof. Dr. Sandra Franz (alle Universitätsmedizin Leipzig) und Dr. Yuval Rinkevich (Helmholtz-Zentrum München) forschen gemeinsam im ZellTWund-Projekt. Ihr Ziel ist es, regenerationsfördernde Fibroblasten-Subtypen und deren Rollen in Gesundheit und Krankheit weiter zu charakterisieren – und so den Weg für neue therapeutische Ansätze zu ebnen. Die Übertragung der Erkenntnisse in klinische Anwendungen bleibt eine zentrale Herausforderung für die kommenden Jahre, resümieren die Leipziger Wissenschaftler. 


Quelle: Universität Leipzig; Anne Grimm

20.05.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Reaktion des Zellskeletts auf Gewebeverletzungen

Wundheilung: Forscher klären Rolle von Kalzium

Bei Verletzungen der äußeren Hautschicht sorgt Kalzium für größere Beweglichkeit des Zellskeletts, wie Forscher in Marburg herausfanden. Das hilft beim schnellen Verschließen der Wunde.

Photo

News • Regeneration

Unerwartete Helfer bei der Wundheilung

Nervenzellen in der Haut helfen Wunden heilen. Sogenannte Gliazellen verändern sich bei einer Verletzung in Reparaturzellen und schwärmen in die Wunde. Dort fördern sie die Regeneration der Haut,…

Photo

News • Chemokine Fractalkine

Gefäßregeneration: Wie sich Wunden schließen

Damit Blut ungehindert vom Herzen in unsere Organe und Gewebe fließen kann, muss die innerste Zellschicht der Arterien intakt sein. Ist dieses sogenannte Endothel verletzt, bilden sich…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren