Tumortherapie ist nicht gleich Tumortherapie

Warum Onkologen und Radiologen miteinander sprechen sollten

Die Kommunikation zwischen Onkologen und Radiologen ist essentiell für den Erfolg einer Tumortherapie, so lautet die zentrale Botschaft des Vortrags von Prof. Dr. Roland Repp in der FFF-Session „Interventionen Onkologie“.

Prof. Dr. Roland Repp
Prof. Dr. Roland Repp

„Radiologen sollten die aktuellen medikamentösen Therapiekonzepte in der Onkologie kennen, denn sie haben oft damit zu kämpfen. Wir präsentieren ihnen als Onkologen eine Therapie, die sie gar nicht einordnen können, wenn wir nicht mit ihnen kommunizieren“, erklärt der Chefarzt der Medizinischen Klinik V an der Sozialstiftung Bamberg.

Die aktuellen medikamentösen Therapiekonzepte in der Onkologie variieren sehr stark und haben ganz unterschiedliche Ansätze. So gibt es gibt Therapien, bei denen sich die Erkrankung sehr schnell zurückbilden soll. Wenn nach zwei Kursen keine Remission eintritt, so ist das sehr unerfreulich. Ebenso gibt es neben den reinen Teilungshemmern zielgerichtete Therapien, die ganz unterschiedliche Ecken angreifen und zu einer Stase des Tumors führen können. Wenn die Radiologen das Therapiekonzept des Onkologen nicht verstehen, führt das zu falschen Wahrnehmungen und Interpretationen in der Verlaufskontrolle. „Kennt der Radiologe unseren Ansatz nicht, bewertet er beispielsweise einen Rückgang des Tumors um 30 Prozent als positives Ergebnis, wohingegen wir das als ein Therapieversagen betrachten. Und auch der genau umgekehrte Fall ist möglich: Die Radiologen sind von einem stabilen Zustand des Tumors enttäuscht, während es genau das ist, was wir mit der Therapie erreichen wollen“, schildert Roland Repp.

Überdies ist die Intention einer systemischen Therapie selbst ein wichtiger Punkt, über den sich die beiden Fachgruppen austauschen müssen, wie beispielsweise die Unterscheidung zwischen einer palliativen oder kurativen Therapie. Bei einem metastasierenden Hodenkarzinom muss der Radiologe überhaupt erst einmal wissen, dass diese Erkrankung heilbar ist. Denn diagnostiziert er in diesem Zusammenhang Hirnmetastasen, liegt für den Radiologen der Schluss nahe, eine Heilung des Patienten sei chancenlos. „Das ist jedoch keineswegs so, bei einem Hodenkarzinom gibt es durchaus Aussichten auf Heilung des Patienten.“

Auch gibt es Kommunikationsbedarf hinsichtlich der Frage, was der Onkologe im weiteren Verlauf einer Therapie abgeklärt haben möchte. Denn das Ansprechen der Therapie hängt ganz entscheidend vom eigentlichen Therapieziel ab. Auch hat der Radiologe sehr viel mit Nebenwirkungen von Tumortherapien zu kämpfen, die je nach Spektrum extrem unterschiedlich ausfallen können. Infolge der Toxizität der systematischen Therapie kann es zu einer Paraneoplasie im Gehirn oder zur Fibrose in der Lunge kommen. Zudem gibt es Infektkomplikationen, bei denen das Spektrum wiederum sehr abhängig von der Behandlung ist. „Bei immunsuppressiven Behandlungen wird man Exoten als Erreger ausmachen, bei weniger belastenden Chemotherapien ist eher das normale Spektrum an Infektionsursachen zu erwarten. Kurz und gut: denken kann man nur an das, von dem man Kenntnis hat. Folglich ist es essentiell, dass den Radiologen dieses Wissen auch zur Verfügung gestellt wird“, resümiert der Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie. Mit einem gewissen Unverständnis nimmt Repp daher zur Kenntnis, dass manche Onkologen und Radiologen nur über Befunde miteinander kommunizieren. Er vertritt die Auffassung, dass jeder Tumorpatient, auch bei ambulanter Führung, das Recht hat, im nächstgelegenen Tumorboard interdisziplinär vorgestellt zu werden. Theoretisch sind die Niedergelassenen zwar dazu verpflichtet, aber die Realität ist eine andere und Tumorboards sind nach wie stark krankenhauszentriert. In Bamberg etabliert man gerade sehr erfolgsversprechend, die Niedergelassenen über Videokonferenzen mit einzubeziehen, wobei sie auch die Röntgenbilder mit verfolgen können. „Es muss eine Interaktion zwischen Radiologen und Onkologen geben – egal ob die Kommunikation in der täglichen Röntgenbesprechung oder in der Tumorkonferenz erfolgt. Wir können auf keinen Fall auf die wertvollen und therapieentscheidenden Beiträge der Radiologen verzichten“; so der Onkologe Repp. Besonders die Interventionellen Radiologen haben als Mitbehandler eine zunehmend wichtige Rolle. Manche Operationen sind zum Beispiel erst nach einer vorausgegangenen Embolisation möglich, ohne die Möglichkeiten der Interventionellen Therapie würde folglich das Gesamttherapiekonzept ganz anders aussehen.
 

20.01.2014

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Adnexregion

Das prädiktive Potenzial der MRT in der Onkologie

Der Vortrag „MRI of the Adnexa, Essentials and Beyond“ präsentiert nicht nur Tipps und Tricks für die klinische Routine, sondern gibt auch einen Einblick in die neueste Forschung: Die…

Photo

Artikel •

Eine Typberatung für Nierentumoren

Wie Nierenkrebs entsteht, konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden. Fest steht, dass bösartige Nierenneubildungen häufig schon früh entdeckt werden – meistens als Zufallsbefund während…

Photo

Artikel •

Wenigstens das Einfachste

Die radiologische Response-Beurteilung bei Tumortherapien sollte in der Aus- und Weiterbildung verankert und die entsprechenden Kriterien müssen in der klinischen Routine angewandt werden.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren