Photo

Artikel • Mensch und Maschine in der Radiologie

Schöne neue Welt

Werden die Maschinen die Menschen in der Radiologie eines Tages ersetzen? Die digitale Revolution, die mit der Einführung Künstlicher Intelligenz zurzeit eine spektakuläre neue Wendung nimmt,…

Photo

Artikel • Zum Tod von Alexander R. Margulis

Ein echter Visionär der MRT

Prof. Alexander R. Margulis, einer der Vordenker der medizinischen Magnetresonanz­­tomo­graphie (MRT), ist am 7. September 2018 im Alter von 97 Jahren verstorben. Prof. Dr. ­Maximilian Reiser,…

Photo

Article • Advancing radiology

Giving MRI a boost – and a brain

In his talk at the Garmisch Symposium­, entitled “MRI in 5 minutes – Dream or Reality?” Dr. Daniel Sodickson of the New York University School of Medicine will give attendees a preview of the…

Photo

Artikel • Maschinelles Lernen

Radiologie der Zukunft: Mensch und Maschine

Künstliche Intelligenz ist nach wie vor eines der heißesten Themen in der Radiologie. „Die Auswertung von Mustern in Daten aus bildgebenden Untersuchungen und klinischen Informationen zu…

Photo

Artikel • Multiple Sklerose

MS-Diagnostik: Eine Er­kundung von Raum und Zeit

Multiple Sklerose (MS) ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Ausschlaggebend für die Prognose sind eine frühe Diagnose und Therapie. Neben der klinischen Untersuchung nimmt die…

Photo

Artikel • Hirn & Technik

7-Tesla-MR zieht in die klinische Routine ein

Ultrahochfeld-Magnetresonanztomographie mit einer Feldstärke von sieben Tesla hält schön langsam Einzug in die klinische Routine. „Dank der sehr hohen räumlichen und spektralen Auflösung…

Photo

Article • Neuroradiology

Dementia – MRI is the first step in diagnosis

Brain imaging in patients with cognitive complaints need to be viewed differently when using MRI to diagnose and treat patients with dementia, says Dr. Christopher Hess, who will discuss the role of…

Photo

Artikel • Hirn mit Hirn

Wenn das Gehirn weiß wird

Ein diffiziles Thema sind weiße Flecken im Gehirn. Während schon die Termini vielfältig sind, gestaltet sich die Differentialdiagnose noch umfangreicher. Es hilft jedoch Prävalenzen zu kennen und…

Photo

Artikel • Leber-MRT

Klarheit auf den ersten Blick dank strukturierter Befundung

"Der Tumor ist etwas größer geworden“ – macht der Radiologe in seinem Befund ein solche Angabe, ist das nicht für jeden Zuweiser verständlich. Die strukturierte Befundung setzt deshalb…

Photo

Artikel • HCC, FNH & Co.

Leberherde: Große Fortschritte in der Diagnostik

MRT ist bei der Charakterisierung von Leberherden die Methode der Wahl. Die Geräte sind mittlerweile so gut geworden, dass es zur genauen Diagnose mancher Tumore keiner Biopsie mehr bedarf. „In…

Photo

Artikel • Diagnostik

Multiparametrische MRT verbessert die Diagnostik des Prostatakarzinoms

Ungefähr 25 Prozent aller Krebserkrankungen des Mannes in Deutschland sind Prostatakarzinome. Die Mortalitätsrate liegt bei rund 11 Prozent und damit hinter dem Lungenkarzinom an zweiter Stelle der…

Photo

Artikel • Kontraste

Gadoliniumablagerungen im Gehirn – was sage ich besorgten Patienten?

Gadolinium sorgt in MR-Kontrastmitteln für gute Bildergebnisse, kann jedoch auch Ablagerungen im Gehirn hinterlassen. Bei vielen Patienten sorgt das für Verunsicherung. Dr. Frederik Strobl,…

Photo

Interview • Prostata-Interventionen

„Die fokale Therapie ist kein Kamillentee!“

Seit 2014 steht das Prostatakarzinom an der Spitze der Krebsneuerkrankungen, noch vor Dickdarm- und Lungenkrebs. Das besagen Daten, die das Robert-Koch-Institut veröffentlicht hat. Im Jahr 2013…

Photo

Article • Orthopedic surgery

The knee – correlations of MRI and arthroscopy

Magnetic resonance imaging (MRI) exams of the knee are essential to orthopedic surgeons for diagnosing the cause of symptoms in patients with knee pain and planning arthroscopic treatment. Yet the…

Photo

Artikel • Sportverletzungen

Differentialdiagnose des Muskelödems

Zuviel trainiert oder eine falsche Bewegung vollführt, und der Schmerz ist da: Prof. Dr. Martin G. Mack, Facharzt für Diagnostische Radiologie in der Gemeinschaftspraxis „Radiologie München“,…

Photo

Artikel • Hybridbildgebung

PET/MR: Der Mehrwert wird langsam sichtbar

Noch immer werden für das PET/MR die großen oder optimalen Indikationen diskutiert. Bei komplexen onkologischen Fragestellungen wird allerdings künftig kein Weg an dieser Hybrid-Modalität…

Photo

Artikel • Maschinelles Lernen

Clinical Data Science: Gute Antworten auf relevante Fragen

Mehr Informationen aus Daten zu gewinnen und die daraus resultierenden Erkenntnisse in die klinische Praxis zu überführen: Zu diesem Zweck setzt der Clinical-Data-Science-Schwerpunkt an der Klinik…

Photo

Sponsored • Industrie

AIR Technology: Zukunftsweisende Spulentechnologie

Die Verwendung herkömmlicher, starrer Spulen in der MRT-Technik wird seit Langem als Einschränkung in der Handhabung und Patientenerfahrung betrachtet.

Photo

Sponsored • Strukturierte KI-Befundung

Neuer Maßstab für IT-Lösungen – Carestream Vue

Auf dem MRT-Symposium in Garmisch präsentiert Carestream seine Vue PACS Anwendung, eine IT-Gesundheitsplattform der nächsten Generation, die RIS und PACS sowie die Befundung in der Radiologie,…

Photo

Sponsored • Industrie

Direktradiographie für höchste Ansprüche und Qualität

Agfa Medical Imaging zeigt sein Direktradiographie-Portfolio auf dem 18. Internationalen MRI Symposiums in Garmisch-Partenkirchen.

Photo

Sponsored • Kontrastmittel

Was kommt nach Gadolinium?

Während die medizinisch-wissenschaftlichen Diskussion um Gadolinium-Ablagerungen im Gehirn und anderen Organen weiterhin anhält, läuft die Suche nach diagnostischen Alternativen zu…

Photo

News • Hyperpolarisierte MRT

Durchbruch in der bildgebenden MRT des Herzens

Um die kardiovaskuläre medizinische Diagnostik zu personalisieren und bessere Messergebnisse zu erhalten, müssen das Herz, Organe und Tumore auf molekularer Ebene charakterisiert werden können.…

Photo

News • Forschung

'Elastisches' Kontrastmittel verbessert MRT-Diagnostik

Forscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) haben einen neuen Weg gefunden, in der Magnetresonanz-Tomografie (MRT) qualitativ hochwertige Bilder zu gewinnen. Dabei…

Diagnostische Bildgebung

Von der Radiologie über die Sonografie bis hin zu innovativen neuen Verfahren: Erfahren Sie hier, wie bildgebende Techniken wie MRT, CT und Ultraschall bei der Diagnose von Krankheiten eingesetzt werden und medizinische Eingriffe unterstützen.

Photo

News • Mittlere Infrarot-Optoakustische Mikroskopie

Labelfreie Bildgebung zeigt Zell-Reaktion auf Krebsbehandlung

Eine neue Methode zeigt, wie einzelne Zellen auf Therapien gegen Krebs ansprechen. Die MiROM-Technik hat Potenzial für diagnostische Tests und bei der Patientenüberwachung zu Hause.

Photo

News • Ergänzung zu Diagnostik-Leitlinie

Schwangerschaftsdiabetes: Früheres Screening per oGTT und Ultraschall

Diabetes in der Schwangerschaft kann zu Problemen bei der Geburt führen und dem Kind schaden. Neue Empfehlungen setzen auf Ultraschall und frühes Screening, um Gestationsdiabetes zu diagnostizieren.

Photo

News • Röntgenanalytik in der Bewegung

Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern

Bei der Diagnose einer Schulterinstabilität sind Ärzte oft auf subjektive Einschätzungen angewiesen, da gängige Bildgebung die Bewegung nicht erfasst. Eine neue 4D-Analyse soll Abhilfe schaffen.

Produkte aus dem Radbook

Labor/Pathologie

Hier geht es um klinische Chemie, digitale Pathologie und alles, was dazu gehört. Lesen Sie mehr über die zentrale Rolle moderner Labormedizin bei der Befundung und Prävention von Krankheiten sowie in der klinischen Forschung.

Photo

News • Nachweis von EBV-Antikörper

Multiple Sklerose: Erster Test zur Früherkennung entwickelt

Jahre vor dem Auftreten erster Symptome: Ein neuer Bluttest könnte Multiple Sklerose (MS) so früh erkennen, dass der Ausbruch der Erkrankung in Zukunft verzögert oder sogar verhindert werden kann.

Photo

News • Immunogener Zelltod im Fokus

Sterbende Tumorzellen machen Metastasen zur Zielscheibe

Ein neuer Wirkstoffkomplex tötet Krebszellen auf eine so geschickte Art, dass sie im Sterben dem Immunsystem den Weg zu Metastasen zeigt, die sich an entfernten Orten im Körper entwickeln.

Photo

News • Eingeschränkte Abwehrkraft

Studie: Nicht nur Antibiotika stören das Darm-Mikrobiom

Antibiotika stehen im Ruf, das Mikrobiom im Darm zu stören und so den Weg für Erkrankungen zu ebnen – zu Recht. Doch auch viele gängige Nicht-Antibiotika haben diesen Effekt, zeigt eine Studie.

Produkte aus dem Labbook

Behandlung

Alles, was hilft: Hier erhalten Sie mehr Informationen zu neuesten Therapien, chirurgischen Eingriffen, Medikation und Pflege.

Photo

News • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Robotik in der MKG-Chirurgie: Wo die Technik Mehrwert bietet

Experten sehen in der robotisch-assistierten Chirurgie großes Potenzial für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – sowohl zur Vermeidung großer Schnitte am Hals als auch bei Tumor-OPs.

Photo

News • Strukturierte Erfassung

Nebenwirkungen von CAR-T-Zelltherapien mit System begegnen

Weil immer mehr Patienten von der CAR-T-Zelltherapie profitieren, geraten zunehmend langfristige Nebenwirkungen wie Infektionen in den Blick. Eine strukturierte Strategie soll dabei helfen.

Photo

Video • Ergonomische Umlagerung von Patienten

Das get up® Patientenhaltesystem in der Strahlentherapie

In der Strahlentherapie zählt jeder Handgriff – für Patient*innen ebenso wie für das medizinische Personal. Das Universitätsklinikum Tübingen setzt deshalb auf das get up® Haltesystem von…

Management

Wie das Gesundheitswesen von morgen aussieht, wird nicht zuletzt von Wirtschaft und Politik mitbestimmt. Hier lesen Sie mehr über wirtschaftliche Entwicklungen, Gesundheitspolitik sowie optimiertes Krankenhaus- und Patientenmanagement.

Photo

News • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Krankenhaus-Studie: Mehr als 8 Kilogramm Abfall pro Patient

Mit der deutschlandweit ersten Benchmark-Studie zum Klinikabfall wollen Forscher der Hochschule Pforzheim den Grundstein für mehr Nachhaltigkeit im Krankenhausalltag legen.

Photo

Artikel • Auswirkungen der globalen Erwärmung

Gesundheit im Klimawandel: Mit Kompetenz gegensteuern

Der Klimawandel stellt das Gesundheitssystem vor eine doppelte Herausforderung: Einerseits verursacht oder verstärkt er diverse gesundheitliche Probleme und erhöht damit die Nachfrage nach…

Photo

Webinar: #MeToo im Gesundheitswesen

KU Lunchtalk: Sexuelles Fehlverhalten im Krankenhaus

Mit einem hochsensiblen und -relevanten Thema startet die KU Gesundheitsmanagement ein neues Webinar-Format: Am 4. November spricht Dr. Tobias Thielmann über sexuelles Fehlverhalten im Krankenhaus.

IT/Tech

Von KI in der automatisierten Bildanalyse über Therapien in der virtuellen Realität bis hin zur Zukunft der Telemedizin: Hier lesen Sie mehr darüber, wie die Digitalisierung und neueste IT-Lösungen die medizinische Landschaft verändern.

Photo

News • Zählkontrolle bei chirurgischen Eingriffen

Vergessenes OP-Besteck im Körper: KI soll „Never Events“ verhindern

Wenn nach einer OP chirurgische Instrumente im Körper eines Patienten verbleiben, sorgt das oft für schwerwiegende Komplikationen und hohe Kosten. Ein KI-gestütztes Zählsystem soll das verhindern.

Photo

News • Auto-Daten für die Notfallmedizin

„Digitale Rettungskette“ hilft nach schweren Verkehrsunfällen

Um Notfalleinsätze gezielter vorzubereiten und Patienten nach einem schweren Verkehrsunfall schneller und besser zu helfen, wollen Forscher Auto-Unfalldaten in eine digitale Rettungskette einbinden.

Photo

News • Projekt RACOON FADEN

Adenomyose: Gebärmutter-Segmentierung für bessere Früherkennung

Bei einer Adenomyose können Veränderungen der Gebärmuttermuskulatur starke Schmerzen verursachen und zur Unfruchtbarkeit führen. Ein neues Verfahren soll die Früherkennung verbessern.

Forschung

Wenn wissenschaftliche Neugier zu medizinischem Mehrwert wird: Informieren Sie sich hier über vielversprechende Studien und Versuchsreihen und wie diese zu effektiveren Medikamenten, Prozessen und medizinischen Richtlinien führen.

Photo

News • Langfristige Gedächtnisprobleme

Covid-19 hinterlässt Spuren – auch im Gehirn

Gedächtnis- und Konzentrationsdefizite, Angstzustände, Depressionen: Eine Studie zeigt, dass eine Covid-19-Erkrankung anhaltende und spezifische kognitive Einschränkungen nach sich ziehen kann.

Photo

News • „World Brain Day“ mit Fokus auf Ernährung

Stark verarbeitete Lebensmittel: Gefahr für das Gehirn

Ultrahochverarbeitete Lebensmittel stehen im Verdacht, dem Gehirn zu schaden. Anlässlich des „World Brain Day“ sprechen Experten über das erhöhte Risiko für Demenz, Parkinson und Depressionen.

Photo

News • Gallensäuren im Fokus

Magenbypass-OP bei Adipositas könnte Darmkrebsrisiko senken

Eine Magenbypass-OP kann Patienten mit starkem Übergewicht möglicherweise vor Darmkrebs schützen. Per Tiermodell und Patientendaten konnten Forscher diesen Zusammenhang herstellen.

healthcare-in-europe.com (HiE) - Ihr Wegweiser durch die Welt der Medizintechnik in Europa

HiE ist eine Plattform für die neuesten Trends in der Medizintechnik, innovative Verfahren und Fortschritte in der medizinischen Forschung. Unser Spektrum reicht von Themen wie diagnostische Bildgebung, eHealth, Therapie, Automatisierung, Labor und digitaler Pathologie bis hin zu Markttrends und Einblicken in das Gesundheitswesen. Wir sind Ihr Wegweiser durch die Welt der Medizintechnik in Krankenhäusern und Kliniken in Europa.
Newsletter abonnieren