Blick in einen Abfallcontainer, der mit Glasabfall aus einem Krankenhaus...
Die erste deutschlandweite Benchmark-Studie zur Abfallentstehung in Krankenhäusern liefert wichtige Erkenntnisse für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.

Bildquelle: Hochschule Pforzheim/Anton Vielsack 

News • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Krankenhaus-Studie: Mehr als 8 Kilogramm Abfall pro Patient

Die Hochschule Pforzheim hat die erste deutschlandweite Benchmark-Studie zur Abfallentstehung an Krankenhäusern veröffentlicht.

Die Hochschule Pforzheim hat die erste deutschlandweite Benchmark-Studie zur Abfallentstehung an Krankenhäusern veröffentlicht. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Projekts „Medizinische Einmalgebrauchsprodukte in der Kreislaufwirtschaft“ (MEiK) wurden an 122 Krankenhausstandorten über 130 Abfallarten systematisch erfasst und analysiert. Ziel der Studie war es, erstmals bundesweit vergleichbare Kennzahlen zur Abfallentstehung im Klinikbetrieb zu erheben, um daraus künftig konkrete Ansätze für mehr Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen abzuleiten. 

Die Studienergebnisse sind auf der Webseite der Hochschule abrufbar

Durch die Bestimmung abfallwirtschaftlicher Kennzahlen wie der Abfallmengen bezogen auf das ärztliche oder pflegerische Personal bietet die Arbeit des MEiK-Teams eine hervorragende Grundlage zur Bewertung kreislaufwirtschaftlicher Maßnahmen in Krankenhäusern

Jörg Woidasky

Die Ergebnisse zeigen, dass im Mittel pro Patient und Krankenhausaufenthalt rund 8,3 Kilogramm Abfall entstehen, darunter 5,15 Kilogramm Restabfall, der aktuell hauptsächlich thermisch verwertet wird. Umgerechnet auf das Klinikpersonal entspricht dies einer jährlichen Restabfallmenge von rund 340 Kilogramm pro Vollzeitkraft – fast ein Kilogramm pro Kalendertag. Im Bereich der medizinischen Abfälle lag der Anteil nicht infektiöser Abfälle bei durchschnittlich 95,6%, während 2,7% infektiös und etwa 1% als Organ- oder Körperabfälle eingestuft wurden. 

„Die Studie schafft erstmals eine deutschlandweite Übersicht zur Abfallentstehung im Klinikalltag und legt so eine Grundlage für mehr Kreislaufwirtschaft im Krankenhaus“, sagt Dr. Jörg Woidasky, Professor für nachhaltige Produktentwicklung und Studiengangleiter des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen/Circular Economy Engineering der Hochschule Pforzheim. Er leitet das Forschungsprojekt MEiK und ist Direktor der Forschungsstelle „Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen“ der Hochschule. „Durch die Bestimmung abfallwirtschaftlicher Kennzahlen wie der Abfallmengen bezogen auf das ärztliche oder pflegerische Personal bietet die Arbeit des MEiK-Teams eine hervorragende Grundlage zur Bewertung kreislaufwirtschaftlicher Maßnahmen in Krankenhäusern“, ist er überzeugt. 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Kliniken können durch die Studie das eigene Abfallaufkommen gezielt vergleichen und Verbesserungspotenziale identifizieren, um mit konkreten Maßnahmen nicht nur Umwelt und Klima zu schützen, sondern auch wirtschaftlich profitieren zu können. Zukünftig soll eine solche Studie nach Möglichkeit jährlich durchgeführt werden, damit Kliniken ihre Abfallkennzahlen regelmäßig vergleichen und weiterentwickeln können. 

Die Konzeption und erstmalige Durchführung der Benchmark-Untersuchung erfolgte als Teil der Promotionsarbeit des MEiK-Projektmitarbeiters Anton Vielsack. 


Quelle: Hochschule Pforzheim 

17.07.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Nachhaltigkeits-Berichterstattung

CSRD: Krankenhäuser erst ganz am Anfang

Obwohl Nachhaltigkeit ein immer wichtigeres Thema im Gesundheitswesen wird, sehen sich viele Krankenhäuser in Deutschland erst ganz am Anfang. Das zeigt eine neue Studie zur CSRD.

Photo

News • Reduktion klimaschädlicher Narkosegase

Neues Konzept für mehr Nachhaltigkeit in der Anästhesie

Gasförmige Narkosemittel wie Desfluran tragen stark zum CO₂-Ausstoß in der Anästhesie bei. Durch ein neues Konzept ist es der Charité nun gelungen, ihre Emissionen um mehr als 80% zu senken.

Photo

News • Strategiekonzept für die Anästhesiologie

Narkose und Nachhaltigkeit? Das funktioniert

Weniger Narkosegase, weniger Stromverbrauch, weniger Einmalartikel: Ein Team der Anästhesiologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen hat ein Strategiekonzept für mehr Nachhaltigkeit entwickelt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren