Photo

News • Krebsforschung

Forscher verbessern Immuntherapien mit zellulärer "Gen-Fähre"

Immunzellen, die außerhalb des Körpers mit therapeutisch wichtigen Genen ausgestattet werden, gelten als vielversprechender neuer Behandlungsansatz in der Onkologie. Doch die bisherigen auf Viren basierenden Herstellungsverfahren sind teuer und zeitaufwändig. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine neuartige, nicht auf Viren basierende Genfähre entwickelt, um…

Photo

News • Datenanalyse zeigt

Patientenbeteiligung ist das beste Rezept gegen Schmerz

Je besser Patienten über eine Operation informiert sind und in die Entscheidung zur begleitenden Schmerztherapie einbezogen werden, desto seltener wünschen sie zusätzliche Schmerzmittel. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von 80.000 Datensätzen des QUIPS-Schmerzregisters für postoperative Schmerztherapie am Universitätsklinikum Jena. Das Autorenteam der jetzt erschienenen Arbeit schlägt…

Photo

News • Videospiele verbessern Skillset am OP-Roboter

Gamer sind die besseren Chirurgen

Von wegen Games verdummen: Mediziner, die gerne Games wie "Fortnite" oder "Legend of Zelda" spielen, werden wahrscheinlich bessere Chirurgen. Darauf deutet eine Metastudie der University of Ottawa und der University of Toronto hin. Demnach dürfte der Zeitvertrieb, dem so mancher Student ohnehin nachgeht, Fertigkeiten schulen, die im Beruf von Nutzen sind. Dadurch machen sich…

Photo

News • Geschlechtsunterschiede bei der Behandlung

Akuter Herzinfarkt: Männer und Frauen werden unterschiedlich behandelt

Herz- und Gefäßkrankheiten, darunter insbesondere der akute Myokardinfarkt, gehören sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu den häufigsten Todesursachen in Industrienationen. Bei Verlauf und Symptomen der Erkrankung gibt es jedoch Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Dennoch sind Frauen in großen Gesundheitsstudien zu diesem Thema oftmals stark unterrepräsentiert.

Photo

Video • Notfallhilfe im Anflug

Drohne bringt Defibrillator zum Patienten

Mit erweiterten Genehmigungen der Zivilluftfahrtbehörde hat der schwedische Drohnenhersteller Everdrone die Möglichkeit, automatische Defibrillatoren (AED) per Drohne direkt zum Patienten zu transportieren und so Menschen mit Herzstillstand oder Kammerflimmern zu helfen. Der Anbieter kündigt an, bis zu 200.000 Menschen auf diese Weise im Notfall erreichen zu können. Die sechsmotorige Drohne…

Photo

News • Corona-Schutzmaßnahmen

Geplante OP in der Pandemie: Was müssen Patienten wissen?

Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus, die sich kurz vor oder nach einer Operation ereignen, führen zu einem deutlichen Anstieg postoperativer Komplikationen und Todesfälle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der internationalen COVIDSurg Collaborative, einer von Wissenschaftlern der University of Birmingham ins Leben gerufenen weltweiten Forschungskooperation. Demzufolge erhöht eine…

Photo

News • Trotz steigender Inzidenz

"Impfformel": So könnte der Lockdown vermieden werden

Trotz steigender Infektionszahlen wäre es möglich, auf Kontaktbeschränkungen zu verzichten, wenn die Impfrate hoch genug wäre. Prof. Claudius Gros von der Goethe-Universität Frankfurt und Dr. Daniel Gros vom Center for European Policies Studies in Brüssel haben eine einfache mathematische Formel entwickelt, nach der sich abschätzen lässt, bei welcher Impfgeschwindigkeit die Pandemie auch…

Photo

News • Richtlinie zu Diabetischem Fußsyndrom (DFS)

Künftig Zweitmeinung vor Amputation bei Diabetikern

Diabetes-Patienten mit einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS) sollen vor einer drohenden Amputation an den unteren Extremitäten zukünftig eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen dürfen. Seit Jahren setzt sich die Arbeitsgemeinschaft „Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für einen rechtlichen Anspruch auf eine solche Zweitmeinung ein.

Photo

News • Intrahepatisches Cholangiokarzinom

Neuer Therapieansatz bei Gallengangkrebs

Das intrahepatische Cholangiokarzinom (ICC) entsteht innerhalb der Leber. Mit ein bis zwei Fällen pro 100.000 Einwohnern in Deutschland zählt das ICC zwar insgesamt zu den seltenen Erkrankungen, ist aber der zweithäufigste Leberkrebs. Der aggressive Gallengangtumor bleibt lange klinisch unauffällig, so dass er oft erst spät erkannt wird. Weil der Tumor zudem nur eingeschränkt auf…

Photo

Artikel • „Corona Lectures“ zu thrombotischen Komplikationen

Covid-19 als Treiber von Thrombosen

Eine der größten Gefahren bei Patienten, die schwer an einer SARS-CoV-2-Infektion erkrankt sind, ist die Entstehung von Thrombosen und Lungenembolien. Prof. Dr. Steffen Massberg sprach im Rahmen der virtuellen „Corona Lectures“ über die Mechanismen, die zu den thrombotischen Komplikationen führen und die Erkenntnisse, die sich daraus für die Therapie ergeben.

Photo

News • Diffuse Gliome

Forscher testen Impfung gegen mutiertes Protein bei Hirntumoren

Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Mutationen im Tumorerbgut führen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen. Ein Impfstoff kann das Immunsystem der Patienten auf solche mutierten Proteine aufmerksam machen. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals einen mutationsspezifischen Impfstoff gegen bösartige Hirntumoren in…

Photo

News • Deutsche Unikliniken berichten

Covid-19: Sterblichkeit im Jahresverlauf 2020 gesunken

Die Sterberate bei Covid-19-infizierten Patienten in Deutschland ist rückläufig, wie eine vom Universitätsklinikum Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg geleitete Forschungsgruppe berichtet. In ihrer kürzlich veröffentlichten Studie wurden Krankenhausaufenthalte von 1.318 Covid-19-Patienten aus 14 deutschen Universitätskliniken von Januar bis September…

Photo

News • Seltene Komplikation

Forscher finden Ursache für Hirnvenenthrombosen nach Covid-Impfung

Bei einer Impfung gegen SARS-CoV-2 kommt es zu Reaktionen des Immunsystems. In sehr seltenen Fällen können dabei Komplikationen entstehen, wie beispielsweise Thrombosen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) haben jetzt jedoch herausgefunden, warum es zu solchen Reaktionen kommt und wie diese behandelt werden können. Die Fachgesellschaft…

Photo

News • Checkpoint-Inhibitoren auf dem Prüfstand

Leberkrebs: Bei wem wirkt die Immuntherapie?

Immuntherapien mit so genannten Checkpoint-Inhibitoren schlagen bei etwa einem Viertel aller Fälle von Leberkrebs an. Bislang konnten Ärzte jedoch nicht voraussagen, welche Patienten von dieser Therapieform profitieren und welche nicht. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun heraus, dass Leberkrebs, der durch chronisch-entzündliche Fettlebererkrankung ausgelöst…

Photo

News • Schmerzregister-Langzeitauswertung

Wenn Schmerzen nach einer OP chronisch werden

Fast zehn Prozent der Operierten klagen auch sechs und zwölf Monate nach einem HNO-Eingriff noch über erhebliche Schmerzbeschwerden und musste Schmerzmittel einnehmen. Das ergab eine jetzt in „Scientific Reports“ veröffentlichte Studie des Universitätsklinikums Jena, die erstmals Langzeitdaten zu postoperativen Schmerzen in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde analysierte.

Photo

News • Behandlung, Rechtslage, Dokumentation

Fortbildung: Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung

Mit der ärztlichen Fortbildung 'Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung' am 21. April 2021 richtet sich die Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt an Ärztinnen und Ärzte sowie an interessierte Pflegekräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus niedergelassenen Praxen. Bundesweit gibt es Bestrebungen, die Hürden für die Inanspruchnahme von Unterstützung nach einer erlebten…

Photo

News • Medikament-freisetzende Stents im Vergleich

Studie zeigt Überlegenheit von Orsiro-DES

In der klinischen BIOSTEMI-Studie zeigte der Medikament-freisetzende Stent (DES) Orsiro des Herstellers Biotronik nach 24 Monaten eine Überlegenheit gegenüber dem Xience DES in Bezug auf das Zielläsionsversagen (TLF). Dies belegten die neuen Nachbeobachtungsdaten aus der Studie. Die neuen Ergebnisse wurden von Prof. Thomas Pilgrim, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz, in einer…

Photo

News • Diagnose und Behandlung

Schweres Rheuma kommt bereits bei kleinen Kindern vor

Rheuma ist eine reine Alterserkrankung? Keineswegs! Zum „World yOung Rheumatic Diseases Day“ (WORD Day) möchten Experten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden die Öffentlichkeit für die in dieser Altersgruppe seltene Erkrankung sensibilisieren und auf die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnostik hinweisen. Gemeinsam mit ihren…

Photo

Video • "CoBot" Assistenzsystem verhindert Nervenschäden

Mit Künstlicher Intelligenz gegen den Enddarmkrebs

Tumor-Operationen im Bereich des Enddarms erfolgen entlang einer millimeterdünnen Schicht. Werden dort wichtige Nerven beschädigt, kann das zu Inkontinenz und Störungen der Sexualfunktion führen. Wissenschaftler vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden und vom Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit entwickeln deshalb ein computerbasiertes Assistenzsystem, das das…

Photo

News • Darmkrebs

Chemotherapie mit weniger Nebenwirkungen auf dem Prüfstand

Die Deutsche Rektumkarzinom-Studiengruppe überprüft nun in einer klinischen Studie eine neue Chemotherapie-Strategie, die die Therapie von Patienten mit Enddarmkrebs verbessern soll. Die Deutsche Krebshilfe fördert die Studie mit rund 2,5 Millionen Euro. Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorarten. In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 58.800 Menschen neu daran. Der wichtigste Baustein in…

Photo

News • Langzeitstudie zeigt

Chemotherapie bei frühem Brustkrebs oft vermeidbar

Langzeit-Follow-up-Daten der MINDACT-Studie belegen den klinischen Nutzen des MammaPrint Risiko-Scorings des bei der Einschätzung, ob eine Brustkrebspatientin einer Chemotherapie unterzogen werden muss. Damit bestätigen die in The Lancet Oncology veröffentlichten Daten die MINDACT Studie als positive Deeskalationsstudie. Sie belegen, dass nahezu die Hälfte der Frauen, die ansonsten eine…

1252 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren