News • Gewebspriming

Chronische Entzündungen besser verstehen

Obwohl Entzündungen normalerweise von selbst wieder abklingen, können sie unter bestimmten Umständen immer wieder auftreten und sich in der Folge zu chronisch-entzündlichen Erkrankungen auswachsen. Ein Team des Universitätsklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat herausgefunden, warum das so ist.

illustration of knee inflammation, pain
Entzündetes Knie (Symbolbild)

Bildquelle: Shutterstock/SciePro

Der Begriff „Gewebspriming“ beschreibt die Veränderung des Gewebes dahingehend, dass eine Entzündung bevorzugt an gleicher Stelle verstärkt wiederauftaucht. Anhand des Beispiels entzündlicher Gelenkserkrankungen zeigt das internationale Forschungsteam aus Erlangen, Birmingham, Zürich, Wien, Cardiff, Belgrad, Lübeck und Münster, dass im Gewebe angesiedelte Zellen, sogenannte Fibroblasten, für das entzündliche Gewebspriming verantwortlich sind. Durch wiederholte entzündliche Reize werden die Fibroblasten nach und nach in einen aggressiven Zustand versetzt. Diese umprogrammierten Fibroblasten bewirken, dass weitere entzündliche Reize eine erhöhte und verlängerte Entzündungsreaktion auslösen.

Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Erkenntnisse jetzt im Fachjournal Immunity.

Die Studie schafft eine Basis für neue Therapieformen für chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Arthritis. Medikamente unterdrücken zwar effektiv akute Entzündungen, diese treten aber üblicherweise wieder auf, werden die Medikamente abgesetzt. Das Forschungsteam vermutet nun, dass das entzündliche Gewebspriming die Ursache dafür ist. Da die dauerhafte Weitereinnahme von entzündungshemmenden Medikamenten aber mit Nebenwirkungen einhergeht, sucht das Team nach alternativen Therapiemethoden. Ein Ansatz ist der Versuch, den nach erster Entzündung veränderten Firoblastenstoffwechsel auf den Normalzustand zurückzusetzen und damit die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Entzündung zu minimieren.


Quelle: Universitätsklinikum Erlangen

08.04.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Ausrichtung der Fachgesellschaft

Neue Wege für die Schmerzmedizin

Stärkerer Fokus bei Schmerztherapien, Ausbau von Versorgung, Forschung und Ausbildung: Dr. Richard Ibrahim, neuer Präsident der DGS, spricht über den neuen Kurs der Fachgesellschaft.

Photo

News • Projekte "Relief" und "Hüftfit"

Forschung für weniger OPs bei Rücken- und Hüftproblemen

Geht es bei Hüft- und Rückenschmerzen auch ohne OP? Zwei neue Forschungsprojekte setzen auf präventive und konservative Methoden, um Schmerzen zu mindern und die Mobilität zu verbessern.

Photo

News • Entzündliche Muskelerkrankung IBM

Einschlusskörpermyositis: Neue Erkenntnisse und Therapieansätze

Die Ursachen der Einschlusskörpermyositis (inclusion body myositis, IBM) sind bislang weitgehend ungeklärt. Entsprechend gibt es keine wirksame Therapie. Eine neue Studie liefert nun neue…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren