News • DMW Walter Siegenthaler Preis

Professor Karl H. Beine für Studie zur Sterbehilfe ausgezeichnet

Über die Möglichkeiten der Sterbehilfe und die damit verbundenen Gesetze wird in Deutschland seit Jahren kontrovers diskutiert. Unklar bleibt dabei, in welchem Umfang und durch wen verschiedene Formen der Sterbehilfe in Deutschland bereits praktiziert werden. Professor Dr. Karl H. Beine ist dieser Frage im klinischen Umfeld nachgegangen.

portrait of karl beine
Prof. Dr. Karl H. Beine

Bildquelle: Universitätsmedizin Göttingen; Foto: privat

Dafür hat er rund 5000 Ärzte sowie Pfleger zu allen von ihnen praktizierten Formen der Sterbehilfe befragt und mögliche Einflussfaktoren untersucht. Seine Ergebnisse hat er in der „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift“ publiziert. Für seine Originalarbeit „Praxis der Sterbehilfe durch Ärzte und Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern“ hat der ehemalige Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke jetzt den diesjährigen „DMW Walter Siegenthaler Preis“ erhalten. Die Auszeichnung wurde am 19. April 2021 im Rahmen des 127. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) erstmals online verliehen.

An der Befragung, die Professor Beine zwischen September und Dezember 2018 mittels eines Online-Fragebogens durchführte, nahmen insgesamt 2683 Pfleger sowie 2507 Ärzte teil. Sie gaben anonym darüber Auskunft, ob und in welcher Form sie in den vergangenen 24 Monaten Sterbehilfe geleistet hatten. Dabei wurde sehr genau zwischen passiver Sterbehilfe, indirekter Sterbehilfe, assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe unterschieden (siehe Info am Ende). „Insgesamt gaben beide Berufsgruppen zusammen 38 926 Fälle von indirekter beziehungsweise passiver Sterbehilfe in den vergangenen zwei Jahren an. In knapp 58 Prozent der Fälle waren Ärztinnen und Ärzte sowie in etwa 42 Prozent Pflegende verantwortlich“, erklärt der Mediziner. Diese Art der Sterbehilfe macht in der Befragung mehr als 90 Prozent der berichteten Fälle aus. „Der Anteil durchgeführter aktiver Sterbehilfe war im gleichen Zeitraum mit 680 Fällen deutlich geringer“, so Beine weiter. Gleichzeitig betont er, dass sich aus den Ergebnissen trotz der relativ großen Stichprobe keine generalisierbaren Aussagen zur Praxis der Sterbehilfe in deutschen Kliniken ableiten ließen.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung

Neue Gesetzeslage: Freie Bahn für Sterbehilfe?

Die aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass das Verbot der „geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ gegen das Grundgesetz verstoße, eröffnet laut Deutscher Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) einen gefährlichen Spielraum: Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der DGP, warnt vor „freier Bahn für Sterbehilfeorganisationen“.

Nach ihrer Einstellung zur aktiven Sterbehilfe befragt, äußerte das Pflegepersonal mehr Zustimmung als die Mediziner: Über die Hälfte der Pflegenden erklärte, dass sie in mindestens einem konkreten Fall der Auffassung gewesen seien, dass aktive Sterbehilfe sinnvoll gewesen wäre, um jemanden von seinem Leid zu erlösen. Unter den Ärzten war nur ein Viertel dieser Meinung. „Eine generelle Straffreiheit von aktiver Sterbehilfe wurde von den meisten Befragten abgelehnt, am stärksten durch Ärzte“, berichtet Preisträger Professor Beine.

Ein weiteres Ergebnis der Befragung: Der Zusammenhang zwischen der Anwendung der verschiedenen Formen der Sterbehilfe und ihren jeweiligen rechtlichen Konsequenzen ist gering. So wurde der straffreie assistierte Suizid seltener angegeben als die verbotene aktive Sterbehilfe. „Das wirft die Frage auf, welchen Einfluss vorhandene und zukünftige Gesetze auf die individuelle Entscheidung von ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitenden in Krankenhäusern nehmen können“, gibt der Mediziner zu bedenken. Den Studienergebnissen zufolge hatten andere Faktoren weitaus mehr Einfluss auf das individuelle Handeln. Dazu gehörten die Anwendung palliativmedizinischer Kenntnisse, die eigene Beobachtung, das von Kollegen aktive Sterbehilfe geleistet wurde, sowie die eigene Haltung gegenüber aktiver Sterbehilfe. Professor Beine fordert daher am Ende seines prämierten Beitrags, palliativmedizinische Weiterbildungen für alle medizinischen Berufsgruppen mit häufigem Kontakt zu Sterbenden auszubauen. Sie liefere Behandelnden alternative Handlungsoptionen, um auf die Durchführung aktiver Sterbehilfe zu verzichten. Des Weiteren müsse ein offener Austausch unter all jenen gefördert werden, die Schwerstkranke betreuen. „Nur so kann im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende eine humane Sterbebegleitung verwirklicht werden“, ist Professor Beine überzeugt.

„Professor Beine liefert mit seiner Arbeit wichtige empirische Befunde zur Haltung des medizinischen Personals zur Sterbehilfe sowie deren Anwendung im klinischen Umfeld. Er zeigt dabei auf, was in der Diskussion um rechtliche Aspekte der Sterbehilfe oft untergeht: Nämlich, wie wichtig die palliativmedizinische Weiterbildung derer ist, die sich um schwerstkranke Patientinnen und Patienten kümmern“, so Professor Dr. Martin Middeke, Vorsitzender der Jury und Schriftleiter der Fachzeitschrift „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift“.

Wie wird Sterbehilfe definiert?

  • „Passive Sterbehilfe“ bezeichnet das Zurückhalten oder den Entzug einer lebenserhaltenden oder -verlängernden Behandlung (zum Beispiel künstliche Beatmung, Ernährung oder (weitere) Gabe eines Medikaments) nach entsprechender Einwilligung des Patienten, dessen erfolgter Tod nicht gewollt ist, sondern eine unbeabsichtigte oder in Kauf genommene Folge darstellt.
  • „Indirekte Sterbehilfe“ bezeichnet die Gabe eines Medikaments (zum Beispiel Opioide, Benzodiazepine, Barbiturate) zur Schmerzlinderung nach entsprechender Einwilligung des Patienten, dessen erfolgter Tod nicht gewollt ist, sondern eine unbeabsichtigte oder in Kauf genommene Folge darstellt.   
  • „Assistierter Suizid“ (häufig wird „ärztlich“ vorangestellt) bezeichnet die Aushändigung eines Medikaments an einen Patienten zur selbstständigen Beendigung seines Lebens.   
  • „Aktive Sterbehilfe“ bezeichnet aktive Handlungen (Behandlungen, Interventionen etc.), die eine aktive Beendigung des Lebens eines Patienten beabsichtigen beziehungsweise zum Ziel haben. Zudem wird hier unterschieden zwischen:
    • „Tötung auf Verlangen“ nach diesbezüglicher expliziter Willensäußerung des Patienten. Diese Art wird häufig juristisch synonym zur „aktiven Sterbehilfe“ verwendet.
    • „Tötung ohne explizite Willensäußerung“ wird üblicherweise nicht der aktiven Sterbehilfe zugeordnet, ist in einigen Fällen jedoch schwer abgrenzbar.


Quelle: Thieme Gruppe

20.04.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Forschungsprojekt „Responsible Robotics"

Robotik in der Pflege: mehr Transparenz schaffen

Der Einsatz von Robotern in der Pflege ist ein heikles Thema. Das Forschungsprojekt „Responsible Robotics" widmet sich den ethischen, rechtlichen und technischen Anforderungen.

Photo

News • Masernschutzgesetz

Masernschutz-Impfpflicht gilt auch für MedTech-Branche

Ab dem 01. August tritt das neue Masernschutzgesetz in Kraft – und gilt auch für die Unternehmen der MedTech-Branche. Betroffen sind Mitarbeiter:innen ab einem bestimmten Alter, die unter anderem…

Photo

News • Ethik

Assistierte Selbsttötung bei Krebs: Diskussionsbedarf bei Onkologen

Seit das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 den § 217 StGB zum Sterbehilfe-Verbot für verfassungswidrig erklärt hat, steht die Regelung der assistierten Selbsttötung und insbesondere die…

Newsletter abonnieren