Patient füllt Fragebogen aus: Je besser Patienten über eine Operation informiert sind und in die Entscheidung zur begleitenden Schmerztherapie einbezogen werden, desto seltener wünschen sie zusätzliche Schmerzmittel, wie neue Forschung zeigt

Foto: Michael Szabó/UKJ

News • Datenanalyse zeigt

Patientenbeteiligung ist das beste Rezept gegen Schmerz

Je besser Patienten über eine Operation informiert sind und in die Entscheidung zur begleitenden Schmerztherapie einbezogen werden, desto seltener wünschen sie zusätzliche Schmerzmittel. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von 80.000 Datensätzen des QUIPS-Schmerzregisters für postoperative Schmerztherapie am Universitätsklinikum Jena.

Das Autorenteam der jetzt im Journal of Pain erschienenen Arbeit schlägt eine entsprechende Ergänzung der Patientenbefragungen vor, um die Qualität der Schmerzbehandlung besser messen zu können.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Schmerzregister-Langzeitauswertung

Wenn Schmerzen nach einer OP chronisch werden

Fast zehn Prozent der Operierten klagen auch sechs und zwölf Monate nach einem HNO-Eingriff noch über erhebliche Schmerzbeschwerden und musste Schmerzmittel einnehmen. Das ergab eine jetzt in „Scientific Reports“ veröffentlichte Studie des Universitätsklinikums Jena, die erstmals Langzeitdaten zu postoperativen Schmerzen in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde analysierte.

Wundschmerz zählt zu den häufigsten Folgen einer Operation. Das Ziel der Akutschmerztherapie direkt nach einer Operation ist es, Ausmaß und Dauer der Schmerzbelastung effektiv, aber nebenwirkungsarm zu verringern, denn postoperative Schmerzen können den Genesungsprozess verzögern, zu Komplikationen führen und im ungünstigsten Fall chronisch werden.

Um die richtige Dosis und Kombination von Wirkstoffen und Therapieformen zu finden und die Qualität der Schmerztherapie zu erfassen, befragen Ärzte die Patienten nach der empfundenen Schmerzintensität. Ein Forschungsteam aus Jena, Münster und Bern untersuchte nun die Aussagekraft weiterer Messgrößen zum Schmerzgeschehen aus Patientensicht und welche Faktoren den Wunsch nach mehr postoperativer Schmerztherapie beeinflussen. Dazu wurden die Daten von fast 80.000 Patienten aus Deutschland und Österreich ausgewertet, die im QUIPS-Schmerzregister für postoperative Schmerztherapie am Universitätsklinikum Jena erfasst sind.

Wir haben einen klaren Trend in der Medizin. Patienten möchten besser informiert und mehr in Entscheidungen eingebunden sein als früher

Marcus Komann

Erfreulich ist, dass sich nur etwa ein Zehntel der Befragten überhaupt mehr Schmerztherapie wünscht. Bei Frauen tritt dies seltener auf als bei Männern. Bei guten Prozessen im Krankenhaus wie regelmäßiger Schmerzmessung oder vordefinierten Therapiekonzepte wird der Wunsch nach mehr Therapie seltener geäußert. Am auffälligsten war aber: Wenn Patienten über die Schmerztherapie informiert sind und darauf Einfluss nehmen können, dann ist ihr Risiko für Unterversorgung deutlich verringert. Dieser Effekt ist sogar stärker als der Einfluss der Schmerzmedikation, selbst bei starken Schmerzmitteln. Der Hauptautor Dr. Marcus Komann vom Universitätsklinikum Jena sagt dazu: „Wir haben einen klaren Trend in der Medizin. Patienten möchten besser informiert und mehr in Entscheidungen eingebunden sein als früher. Auch unsere Studie bestätigt die Erfolge dieser Entwicklung. Wir können nur alle Kollegen dazu ermuntern, die Patienten so weit wie möglich in die Schmerztherapie einzubinden.“

Zudem schlagen die Autoren vor, den Wunsch nach mehr Schmerzbehandlung als Parameter in die Patientenbefragungen aufzunehmen. Diese Maßnahme könnte einen Beitrag leisten zur weiteren patientenindividuellen Anpassung der Therapie und zur Verbesserung der Behandlungsstrategien und der Behandlungsqualität.


Quelle: Universitätsklinikum Jena

14.04.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • POET-Pain

Schmerzen nach der OP: Neues Projekt zum Schutz von Patienten

Um eine Chronifizierung akuter Schmerzen nach Operationen zu verhindern, startet an der Uniklinik Münster jetzt das Projekt POET-Pain. Kernstück ist ein individuell angepasster Behandlungsplan.

Photo

Artikel • Geschlechtergemischte Chirurgenteams als Chance

Schneiden Frauen besser ab?

In der Viszeralchirurgie beträgt der Frauenanteil nur 30%, in Führungspositionen sogar nur zehn. Für Prof. Dr. Natascha Nüssler steht fest, dass sich in der Chirurgie dringend etwas ändern muss…

Photo

News • Studie zu postoperativen Beeinträchtigungen

Akupunktur gegen Schmerzen nach einer OP?

Ein Forscherteam in Mannheim geht der Frage nach, ob sich durch Akupunktur Schmerzen und Störungen der Magen-Darm-Funktion nach Bauchoperationen verringern lassen.

Verwandte Produkte

Arcovis 3000 S / R

Surgical II-C-Arms

Villa Sistemi Medicali · Arcovis 3000 S / R

VILLA SISTEMI MEDICALI s.p.a.
Beckman Coulter – Remisol Advance

LIS, Middleware, POCT

Beckman Coulter – Remisol Advance

Beckman Coulter Diagnostics
Cios Alpha

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Alpha

Siemens Healthcare GmbH
Cios Flow

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Flow

Siemens Healthcare GmbH
Cios Select

Surgical II-C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Select

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren