Photo

News • DWG-Jahrestagung

Wirbelsäulen-Experten blicken auf herausforderndes 2020

Wie viele andere medizinische Fachgesellschaften verlegt auch die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) seine 15. Jahrestagung vom 9. bis 11. Dezember in ein rein digitales Format. Wie hat die Fachgesellschaft die Pandemie-Krise erlebt? Konnten gesteckte Ziele für 2020 erreicht werden? Was sind die Highlights der ersten virtuellen DWG-Jahrestagung? Und was hat ein ehemaliger Astronaut damit…

Photo

Sponsored • Produkt des Monats

Bekleidungsautomaten schließen eine große Hygienelücke

Die Kleiderkammer ist oft die größte Schwachstelle bei der Übertragung von Pathogenen, wenn die Kleidung in offenen Regalen aufbewahrt wird. Hygienische Pflegekleidung kann nur mit einem geschlossenen Kreislauf von der Wäscherei über die externe Versorgung und zurück sicher gestellt werden. Das Polytex Automatensystem ist die führende Technologie, wenn es um die Hygiene am Ort der Nutzung…

Photo

News • Interview mit DGNR-Kongresspräsident

Neurorehabilitation im demographischen Wandel

Patienten, deren Nervensystem geschädigt ist – zum Beispiel nach einem Schlaganfall, einer Rückenmarksverletzung oder einem Schädel-Hirn-Trauma – profitieren von der Neurorehabilitation. Mit aktuellen Weiterentwicklungen und verbesserten Therapiemöglichkeiten hat sich die Rehabilitation von Neurologischen und Neurochirurgischen Erkrankungen in den vergangenen Jahrzehnten zu einem rasant…

Photo

News • Weltpankreastag

Prognosen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verbessern sich stetig

Nach wie vor gilt der Pankreaskrebs als eine der aggressivsten Tumorerkrankungen mit einer unterdurchschnittlichen Überlebenszeit. Doch moderne Therapiestrategien und strikt interdisziplinär ausgerichtete Versorgungszenten sorgen dafür, dass sich die Prognosen für Patienten mit einem Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) langsam aber stetig verbessern. Am Donnerstag (19. November) machen…

Photo

News • Gesunder Lebensstil

Diabetes-Vorsorge schützt auch vor Krebs

Zum Weltdiabetestag am 14. November informiert das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) über die Zusammenhänge zwischen Krebs und Diabetes – und warum ein gesunder Lebensstil das Risiko für beide schwere Erkrankungen zugleich senken kann. Diabetes Typ 2 ist weltweit auf dem Vormarsch: Nach Angaben der WHO waren 1980 rund 108 Millionen Menschen von der schweren Stoffwechselerkrankung…

Photo

News • DRG-System

Wissenschaftler empfiehlt Abschaffung der Fallpauschalen

Die DRG-Fallpauschalen, über die seit gut 15 Jahren Behandlungen in deutschen Krankenhäusern abgerechnet werden, erzeugen Kostendruck ohne eine systematische Berücksichtigung von Qualität sowie intransparente, rational nicht begründete Umverteilungseffekte in und zwischen Kliniken. Dadurch hat das DRG-System sehr problematische Entwicklungen ausgelöst oder verstärkt. Dazu gehört die…

Photo

News • Pandemie begünstigt Dunkelziffer

Covid-19: Früherkennung von Diabetes wichtiger als je zuvor

Die gute Nachricht: Menschen mit einem gut eingestellten Diabetes mellitus erkranken nicht häufiger an COVID-19 als die Durchschnittsbevölkerung. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass jeder sein Diabetes-Risiko bzw. seinen Langzeitglukosewert kennt. Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) mahnt deshalb, die Früherkennung von Diabetes nicht aus den Augen zu verlieren.

Photo

News • KUKA auf der virtuellen MEDICA 2020

Die Vorteile der digitalen Welt nutzen

Dass Robotik in der Medizin und der Pflege Mitarbeiter entlasten, schützen und die Patientenversorgung verbessern kann, wurde durch den Ausbruch der Corona-Pandemie deutlicher als je zuvor. Die Nachfrage nach entsprechenden Applikationen wird weiterhin wachsen. Der Augsburger Robotik- und Automatisierungsspezialist KUKA will dabei eine treibende Kraft sein.

Photo

News • Keramik statt Metall

Bessere Verträglichkeit bei Hüftgelenk-OP

Der bei Operationen verwendete Oberflächenersatz für die Hüfte besteht aus der Metalllegierung Cobalt-Chrom-Molybdän. Doch nicht alle Patientinnen und Patienten vertragen dieses Metall und reagieren mit Allergien oder Infektionen. Manchmal muss sogar die Prothese wieder entnommen werden.

Photo

Artikel • Forschungsprojekt "ConnectToBrain"

Helm bringt Hoffnung für Schlaganfall-Patienten

Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Erkrankung, die zum Tod führt, und die häufigste Erkrankung im Erwachsenenalter, die eine bleibende Behinderung nach sich zieht. Bisher ist es Medizinern und Forschern nicht gelungen, eine Therapie zu entwickeln, die eine vollständige Rehabilitation nach einem Schlaganfall ermöglicht. Das möchte Prof. Dr. Ulf Ziemann ändern. Mit einem Konsortium von…

Photo

News • Diabetes

Diabetischer Fuß: etwa jede zweite Amputation unnötig

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist nach wie vor eine der häufigsten Folge- und Begleiterkrankungen bei Diabetes Typ 1 und Typ 2. Hierzulande werden jährlich bis zu 50.000 Amputationen aufgrund eines DFS durchgeführt. Durch flächendeckende, gezielte Maßnahmen könnte diese Zahl deutlich reduziert werden, so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).

Photo

News • Risiko für Thrombosen, Lungenembolien, Schlaganfälle

COVID-19: "Stille Opfer" durch geschädigte Gefäße

Ist COVID-19 eine Gefäßerkrankung? Anfangs als reine Lungenkrankheit betrachtet, deuten immer mehr Studien darauf hin, dass eine COVID-19-Erkrankung die Blutgefäße schädigt und Gefäßerkrankungen wie Thrombosen, Lungenembolien oder Schlaganfälle begünstigt. Mögliche Ursachen und der aktuelle Stand der Forschung waren Thema auf der Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für…

Photo

News • Bedafsdeckung bei Corona

Beatmungsgeräte: Produktionshilfe gegen COVID-Engpässe

Beatmungsgeräte sind in der Corona-Krise essenziell für die Behandlung von Patienten. Die Sorge ist weiterhin groß, dass Beatmungsplätze in den Krankenhäusern knapp werden könnten, wenn sich die Ausbreitung weiter beschleunigt. Durch die aktuell hohen Bedarfe stoßen Unternehmen aus der Medizintechnik an die Belastungsgrenzen. Zur schnellen Bedarfsdeckung unterstützt die Limtronik GmbH,…

Photo

News • Verbesserung chirurgischer Workflows

Sony stellt neuen medizinischen Monitor mit 4K-HDR vor

Sony stellt den medizinischen 32“-LCD-Monitor LMD-X3200MD vor, der den chirurgischen Workflow durch 4K-HDR-Bildgebung in Farbe und innovative Technologie verbessert. Der schlanke, ergonomische medizinische Monitor, der für Umgebungen wie Operationssäle, Chirurgiezentren und Kliniken optimiert wurde, liefert eine Bildqualität, die eine realistischere Darstellung als jemals zuvor ermöglicht.

Photo

News • Tele-Kasper

Antibiotika bei Kindern mithilfe von App verringern

Noch immer werden in deutschen Kinderkliniken und Kinderarztpraxen zu häufig und oft unnötig Antibiotika verschrieben. Ein interdisziplinäres Team um Prof. Dr. Johannes Hübner, Infektiologe im Dr. von Haunerschen Kinderspital am LMU Klinikum München, möchte dies gemeinsam mit Kollegen des Universitätsklinikums Halle (Saale) ändern: Die Experten haben ein Projekt namens TELE-KASPER…

Photo

News • Zum Weltanästhesietag

Was bedeutet die Corona-Pandemie für die Anästhesie?

Ohne sie wäre kaum eine Operation möglich: Die deutschen Anästhesisten feiern am 16. Oktober den Weltanästhesietag. An diesem Tag wurde vor 174 Jahren in den USA die weltweit erste Narkose ausgeführt. Professor Dr. Rolf Rossaint, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), nutzt den Anlass für einen Rück- und Ausblick auf den Fachbereich.

Photo

News • Unterschätzte Retinopathie

Wie Diabetespatienten Augenschäden vorbeugen können

Eine diabetische Retinopathie entwickelt sich lange Zeit unbemerkt. Zu Sehstörungen kommt es erst, wenn die Netzhaut des Auges bereits behandlungsbedürftige Schäden aufweist. Regelmäßige Augenarzttermine gehören zu einer leitliniengerechten Diabetestherapie dazu, werden jedoch zu selten umgesetzt, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Wie das Augen-Screening im Idealfall…

1145 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren