Photo

News • Rheumatologie

Schwangerschaft mit Lupus (SLE): Neue Möglichkeiten für Patientinnen

Frauen mit Lupus (SLE) wurde früher generell von einer Schwangerschaft abgeraten – zu groß waren die Risiken für Mutter und Kind. Mittlerweile sind diese Zeiten vorbei, erklären DGRh-Experten.

Photo

Artikel • Auswirkungen der globalen Erwärmung

Gesundheit im Klimawandel: Mit Kompetenz gegensteuern

Der Klimawandel stellt das Gesundheitssystem vor eine doppelte Herausforderung: Einerseits verursacht oder verstärkt er diverse gesundheitliche Probleme und erhöht damit die Nachfrage nach…

Photo

News • Neuer Therapieansatz gegen widerstandsfähige Tumore

Neuroblastom: Forscher nehmen „schlafende“ Krebszellen ins Visier

Das Neuroblastom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen von Kindern und entzieht sich häufig der Therapie durch Medikamente. Ein neu entdeckter Schutzmechanismus könnte das ändern.

podcast_potraitpodcast_potrait_interviewer

Podcast #5

Künstliche Intelligenz als Burnout-Bremse im Gesundheitswesen

KI-Botschafter und Bestsellerautor Florian Schwiecker spricht in unserem Podcast darüber, wie KI-Anwendungen im Gesundheitswesen helfen können, Burnout vorzubeugen. Außerdem beleuchtet er, welche Hürden es auf dem Weg zur digitalen Entlastung noch zu überwinden gilt.

Dossiers

Photo

Artikel • Themenkanal

Interoperabilität: Der gemeinsame Nenner

Den gemeinsamen Nenner finden ist das Ziel von Interoperabilität. Ob zwischen Forschung und klinischer Anwendung, zwischen medizinischen Disziplinen wie Labormedizin und Radiologie oder zwischen…

Photo

Artikel • Diagnostische Bildgebung

Kontrastmittel: nützlich und umstritten

Kontrastmittel sind der bildgebenden Diagnostik nicht wegzudenken: sie eröffnen Einblicke in Gefäßstrukturen, zeigen Stenosen, Entzündungen, Aneurysmen und mehr. Berichte über Nebenwirkungen –…

Photo

Artikel • Themenkanal

Alzheimer: Auf den Spuren der Demenz

Die Alzheimer-Krankheit ist die wohl bekannteste Form neurodegenerativer Erkrankungen, die meist durch einen zunehmenden Verlust kognitiver, emotionaler und sozialer Fähigkeiten gezeichnet ist. Doch…

Diagnostische Bildgebung

Von der Radiologie über die Sonografie bis hin zu innovativen neuen Verfahren: Erfahren Sie hier, wie bildgebende Techniken wie MRT, CT und Ultraschall bei der Diagnose von Krankheiten eingesetzt werden und medizinische Eingriffe unterstützen.

Photo

News • Hybrid-Bildgebung O2E

Speiseröhrenkrebs: Neue Endoskopie-Technik verbessert Früherkennung

Eine neue Endoskopie-Technologie macht selbst kleinste krankhafte Gewebeveränderungen sichtbar – und könnte damit die frühzeitige Diagnose von Speiseröhrenkrebs erheblich verbessern.

Photo

News • Multimodale Bildgebung

Röntgen und Radar für schonendere Krebs-Diagnostik

Forschende entwickeln ein Verfahren, das Röntgen und Radar kombiniert, um die Diagnose, Überwachung und Therapie von Brust- und Lungenkrebs zu verbessern und schonender zu gestalten.

Photo

News • Hinweis auf Gefäßveränderungen

Pulssynchroner Tinnitus: Symptome, Risiken, moderne Therapien

Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen – und ist in vielen Fällen kausal behandelbar – mit guten Erfolgsaussichten, wie die DGNR erklärt.

Produkte aus dem Radbook

Labor/Pathologie

Hier geht es um klinische Chemie, digitale Pathologie und alles, was dazu gehört. Lesen Sie mehr über die zentrale Rolle moderner Labormedizin bei der Befundung und Prävention von Krankheiten sowie in der klinischen Forschung.

Photo

News • Infektions-Vorhersage

Tuberkulose bei Immungeschwächten: Standard-Test alleine reicht nicht aus

Tuberkulose stellt für immungeschwächte Menschen eine große Gefahr dar. Der Standardtest reicht jedoch nicht aus, um eine Infektion bei diesen Patienten vorherzusagen, wie neue Forschung zeigt.

Photo

News • Studie stellt Grenzwerte in Frage

Schon „normale“ Harnsäure-Werte gefährden Herz und Gefäße – vor allem bei Frauen

Bereits vermeintlich normale Harnsäure-Werte können ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein – vor allem bei Frauen. Eine neue Studie stellt daher bestehende Grenzwerte in Frage.

Photo

News • Forschung zu Stammzell-ähnlichen Zellen

T-ALL-Leukämie: Ursache für Rückfälle entdeckt

Die T-Zell-akute lymphoblastische Leukämie (T-ALL) ist häufig resistent gegenüber Chemotherapie. Neue Erkenntnisse könnten helfen, die Resistenzen zu überwinden und Rückfällen vorzubeugen.

Produkte aus dem Labbook

Behandlung

Alles, was hilft: Hier erhalten Sie mehr Informationen zu neuesten Therapien, chirurgischen Eingriffen, Medikation und Pflege.

Photo

News • Nachsorgeambulanz für PICS-Patienten

Hilfe bei Langzeitfolgen nach Intensivstation

Für viele Patienten bleibt die Zeit auf der Intensivstation nicht ohne Folgen. Für PICS-Betroffene bietet das Uniklinikum Leipzig jetzt eine spezialisierte Nachsorgeambulanz an.

Photo

Stefanie Bieberstein

Führung in der Pflege mit Vertrauen, Verantwortung und Zusammenarbeit

Stefanie Bieberstein wird ab 1. Dezember 2025 die Funktion der Pflegedirektorin übernehmen und damit auch Mitglied des Vorstands des Universitätsklinikums Freiburg.

Photo

News • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Robotik in der MKG-Chirurgie: Wo die Technik Mehrwert bietet

Experten sehen in der robotisch-assistierten Chirurgie großes Potenzial für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – sowohl zur Vermeidung großer Schnitte am Hals als auch bei Tumor-OPs.

Management

Wie das Gesundheitswesen von morgen aussieht, wird nicht zuletzt von Wirtschaft und Politik mitbestimmt. Hier lesen Sie mehr über wirtschaftliche Entwicklungen, Gesundheitspolitik sowie optimiertes Krankenhaus- und Patientenmanagement.

Photo

News • Resilienz gegen Burnout

Überlastung bei Ärzten: Auf dem Weg zu neuen Lösungen

Was Ärzte täglich in Notaufnahme, Intensivstation und anderen Bereichen ihres Berufs erleben, bringt viele an den Rand der Überlastung. Maßnahmen für mehr Resilienz sollen Burnout vorbeugen.

Photo

News • Aufrüsten statt ersetzen

Wege zur Finanzierung moderner Medizintechnik

Bei bildgebenden Systemen auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben stellt viele Kliniken und Praxen vor große finanzielle Herausforderungen. Am Beispiel des MVZ Radiologie Karlsruhe zeigt…

Photo

News • Auswirkungen auf Arzt-Patienten-Verhältnis

Studie: Patienten misstrauen Ärzten, die KI nutzen

KI gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Medizin. Doch viele Patienten begegnen der Technik mit Skepsis – ebenso wie den Ärzten, die sie einsetzen, wie eine neue Studie zeigt.

IT/Tech

Von KI in der automatisierten Bildanalyse über Therapien in der virtuellen Realität bis hin zur Zukunft der Telemedizin: Hier lesen Sie mehr darüber, wie die Digitalisierung und neueste IT-Lösungen die medizinische Landschaft verändern.

Photo

News • Unterstützung für Krankenhauspersonal

Bed Mover im Test: Transporthelfer mit kleinen Schwächen

Der Bettentransport im Krankenhaus ist eine körperlich anstrengende Aufgabe. Bed Mover sollen das Personal dabei entlasten. Im Test von fünf Modellen waren jedoch nicht alle Nutzer überzeugt.

Photo

News • Plädoyer für mehr Verständlichkeit

Datenschutz in der ePA: „Sie entscheiden“ stärkt Vertrauen

Wer darf was mit Gesundheitsdaten in der ePA? Eine neue Studie zeigt, dass verständliche Informationen das Vertrauen in die elektronische Patientenakte stärken und die Nutzung fördern können.

Photo

News • Schutz vor Cyberangriffen

Mit KI gegen Datenmanipulation in der Medizin

Cyberangriffe auf medizinische Einrichtungen können Patienten gefährden. KI-gestützte Methoden zur Echtzeiterkennung medizinischer Notfälle sollen nicht autorisierte Datenmanipulation verhindern.

Forschung

Wenn wissenschaftliche Neugier zu medizinischem Mehrwert wird: Informieren Sie sich hier über vielversprechende Studien und Versuchsreihen und wie diese zu effektiveren Medikamenten, Prozessen und medizinischen Richtlinien führen.

Photo

News • Alternative zu Antibiotika

„Lebendes Biotherapeutikum“ verhindert schwere Infektionen

Viele Infektionen nehmen ihren Anfang im Darm. Bakterien der Art Klebsiella oxytoca können Krankheitserreger von dort verdrängen – und damit eine verträglichere Alternative zu Antibiotika sein.

Photo

Prof. Dr. Mathias Munschauer

RNA als Werkzeug für Forschung und Therapie begreifen

Mathias Munschauer ist neuer W3-Professor für „Molekulare Virologie“ an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg. Der Spezialist für RNA-Viren, darunter der Erreger…

Photo

News • Forschung zu Risikofaktoren

Lynch-Syndrom: Wie wahrscheinlich tritt erneut Darmkrebs auf?

Etwa jede fünfte Person mit Lynch-Syndrom entwickelt im Laufe der Jahre einen zweiten Dickdarmkrebs. Forscher untersuchen nun gezielt Risikofaktoren, um die personalisierte Versorgung zu verbessern.

healthcare-in-europe.com (HiE) - Ihr Wegweiser durch die Welt der Medizintechnik in Europa

HiE ist eine Plattform für die neuesten Trends in der Medizintechnik, innovative Verfahren und Fortschritte in der medizinischen Forschung. Unser Spektrum reicht von Themen wie diagnostische Bildgebung, eHealth, Therapie, Automatisierung, Labor und digitaler Pathologie bis hin zu Markttrends und Einblicken in das Gesundheitswesen. Wir sind Ihr Wegweiser durch die Welt der Medizintechnik in Krankenhäusern und Kliniken in Europa.
Newsletter abonnieren