News • Infektions-Vorhersage

Tuberkulose bei Immungeschwächten: Standard-Test alleine reicht nicht aus

In weiten Teilen Europas spielt Tuberkulose keine große Rolle mehr, obwohl manche den Erreger noch in sich tragen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Infektion jedoch sehr gefährlich sein.

Portraitfoto von Prof. Dr. Martina Sester
Prof. Dr. Martina Sester

Bildquelle: Universität des Saarlandes; © Iris Maurer 

Der diagnostische Standardtest „QuantiFERON-TB-Gold-Plus“ allein hat jedoch bei immungeschwächten Patienten keine große Aussagekraft, wie eine im Fachjournal The Lancet Regional Health – Europe publizierte Studie zeigt. Geleitet wurde sie von Martina Sester von der Universität des Saarlandes. 

Die „Schwindsucht“, wie die Tuberkulose im Volksmund genannt wurde, war lange Zeit eine der tödlichsten Krankheiten. Erst nach der Entdeckung seines Erregers, des Mycobacteriums tuberculosis, durch Robert Koch 1882, konnte man die Erkrankung durch neue Antibiotika wirksam bekämpfen. In der westlichen Welt ist Tuberkulose heute kein großes Problem mehr, obwohl weltweit geschätzt 25% aller Menschen den Erreger in sich tragen. In den meisten Fällen bleibt er aber inaktiv, und entwickelt sich in seltenen Fällen dennoch eine aktive Tuberkulose, kann diese meist wirksam medikamentös bekämpft werden. 

Problematisch hingegen kann eine Tuberkulose für immungeschwächte Menschen, zum Beispiel nach einer Organtransplantation oder bei HIV-Infizierten, werden. „Bei immungeschwächten Patienten kann sich das Bakterium sehr viel besser vermehren“, gibt Martina Sester zu bedenken. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem ist es daher besonders wichtig zu wissen, ob bei ihnen möglicherweise eine aktive Tuberkulose droht. Die Professorin für Immunologie hat daher gemeinsam mit zahlreichen Kollegen bei Menschen aus elf europäischen Ländern untersucht, wie aussagekräftig der heutige „Goldstandard“ der Tuberkulose-Tests speziell bei der Gruppe von Immungeschwächten ist. 

Der so genannte „QuantiFERON-TB-Gold-Plus“-Test, kurz QFT+, ist heutzutage häufig das Mittel der Wahl, wenn Mediziner feststellen möchten, ob jemand den Erreger in sich trägt oder gar eine aktive Tuberkulose hat. „Dieser Test ist ein indirekter Test, das heißt, er misst, ob es im Körper bereits eine Immunantwort auf den Erreger gegeben hat oder nicht“, erklärt die Expertin das Wirkprinzip. Er weist also nicht den Erreger selbst nach, sondern die Reaktion des Immunsystems auf diesen. Ist das Immunsystem nun geschwächt, sei es gezielt, um die Abstoßung eines Spenderorgans zu verhindern, oder durch einen das Immunsystem schwächenden Erreger wie HIV, fällt auch die Immunantwort auf den Tuberkulose-Erreger schwächer aus. „Der QFT+-Test kann dann also häufiger falsch negativ ausfallen“, schlussfolgert Sester. 

In ihrer groß angelegten Studie haben sie und ihre Kollegen von 2015 bis 2019 bei über 2600 Patienten untersucht, wie aussagekräftig der QFT+-Test zum Nachweis einer Infektion mit Mycobakterien und einer Tuberkuloseerkrankung ist. Zudem wurde durch Nachbeobachtung verfolgt, wie gut der Test zur Beurteilung des Risikos, eine Tuberkulose zu entwickeln, geeignet ist. 1788 Menschen stammten dabei aus einer von fünf Gruppen, deren Immunsystem geschwächt war: 

  • Menschen mit Organtransplantation, 
  • mit Stammzelltransplantation, 
  • mit rheumatoider Arthritis, 
  • chronischer Niereninsuffizienz oder 
  • einer HIV-Infektion. 

861 weitere, immungesunde Personen dienten als Kontrollgruppe. Die Patienten wurden an 21 medizinischen Zentren in elf europäischen Ländern behandelt. „Damit ist diese Studie die größte multizentrische Studie dieser Art, die bisher durchgeführt wurde“, so Martina Sester. 

Portraitfoto von Prof. Dr. Dr. Christoph Lange
Prof. Dr. Dr. Christoph Lange

Bildquelle: FZ Borstel; © Kerstin Pukall

„Es hat sich gezeigt, dass der QFT+-Test nicht aussagekräftig genug ist, um ihn für die Diagnose der aktiven Erkrankung alleine einzusetzen. Außerdem ist die Vorhersagekraft des Tests für eine zukünftige Erkrankung sehr gering“, erklärt Martina Sester. Denn auch nach zwei Jahren gab es weder bei den positiv noch bei den negativ getesteten Personen eine aktive Tuberkulose-Erkrankung – selbst dann nicht, wenn der QFT+-Test positiv war und keine vorbeugende Therapie erfolgte. „Lediglich einige HIV-positive Personen entwickelten in Einzelfällen aktive Tuberkulose“, nennt die Immunologin die einzige Ausnahme von dieser Beobachtung. 

„Für die Diagnose der Tuberkulose gibt es bessere Tests als den QFT+-Test. Dieser erfüllt nicht die Anforderungen, welche die Weltgesundheitsorganisation (WHO) an einen Tuberkulosetest stellt“, so das Fazit von Professor Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel, Seniorautor der Studie. „Der QFT+-Test reicht auch nicht aus, um das individuelle Risiko einer Tuberkulose in Niedriginzidenz-Ländern zuverlässig vorherzusagen. Künftig sollten zusätzliche Risikofaktoren – wie HIV-Status, Immunlage und Herkunft – stärker in die Entscheidung für eine präventive Behandlung einfließen.“ 


Quelle: Universität des Saarlandes 

09.08.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • TB-Nachweis in der Atemluft

FFP2-Masken und 3D-Druck verbessern Tuberkulose-Diagnostik bei Kindern

Die Diagnose von Tuberkulose bei Kindern ist eine Herausforderung, da gängige Labortests die Erkrankung bei ihnen nicht nachweisen. Ein neues Verfahren mit modifizierten FFP2-Masken leistet Abhilfe.

Photo

News • Erklärung für neurologische Symptome

Covid-19: Keine Infektion des Gehirns, aber...

Warum kann eine Coronavirus-Infektion neurologische Symptome wie Kopfschmerzen, Gedächtnisprobleme oder Fatigue auslösen? Eine neue Studie zeigt eine andere Ursache als bisher vermutet.

Photo

News • Virologie

Covid-19-Impfung vs. Infektion: Unterschiede in der Immunantwort

Wer gegen Covid-19 geimpft wird, dessen Immunsystem reagiert anders als das von Personen, die sich tatsächlich mit dem Coronavirus infizieren. Das zeigt eine neue Studie der Unimedizin Göttingen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren