Wattestäbchen (Symbolbild): Bald könnte das Material für einen Corona-Test nicht mehr aus dem Nasen/Rachenraum kommen, sondern einfach von der Haut abgenommen werden

Bildquelle: Adriano Gadini auf Pixabay

News • Talg-Analyse

Neuer Covid-Test könnte Nasen/Rachen-Abstrich überflüssig machen

Forscher der University of Surrey können Covid-19 über eine Analyse des Hauttalgs diagnostizieren.

Hierzu führen sie den Tupfer über die Haut an eine Stelle, an der besonders viel Talg produziert wird, etwa im Gesicht. Produziert wird er von einer Drüse namens Glandula sebacea. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Erkenntnisse jetzt im Fachjournal Lancet E Clinical Medicine.

portrait of Melanie Bailey
Dr. Melanie Bailey
Quelle: University of Surrey

Dr. Melanie Bailey und ihr Team haben von Kollegen Proben von 67 Krankenhauspatienten erhalten, von denen zuvor 30 positiv und 37 negativ auf Covid-19 getestet worden waren. Diese analysierten sie mithilfe von Flüssigchromatografie und Massenspektroskopie, also sehr präzisen Instrumenten. Die Ergebnisse unterzogen sie zudem einer statistischen Methode namens Diskriminanzanalyse, um zwischen Infizierten und Nicht-Infizierten zu unterscheiden.

Das Surrey-Team stellte fest, dass Infizierte niedrigere Lipidspiegel hatten als die gesunden Probanden. Die Genauigkeit der Ergebnisse ließe sich noch verbessern, wenn weitere Daten in die Auswertung einfließen würden, zur Medikamenteneinnahme und zum allgemeinen Gesundheitszustand. "Leider steht das Gespenst zukünftiger Pandemien für die wissenschaftliche Gemeinschaft ganz oben auf der Tagesordnung", sagt Bailey. "Unsere Studie legt nahe, dass wir in Zukunft möglicherweise nicht-invasive Mittel verwenden können, um auf Krankheiten wie Covid-19 zu testen - eine Entwicklung, die alle begrüßen werden, da bin ich mir sicher." Ihr Kollege Matt Spick ergänzt: "Covid-19 schädigt viele Bereiche des Stoffwechsels. In dieser Arbeit zeigen wir, dass auch die Haut betroffen ist. Das können wir nutzen, um Infektionen nachzuweisen."


Quelle: University of Surrey/pressetext

16.03.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Massenspektrometrie vs. Coronavirus

Neuer Covid-Test erkennt Mutanten binnen eines Arbeitstages

Ein neuer Test auf das Coronavirus ist in der Lage, anhand einer Patientenprobe binnen eines Arbeitstages in einem Testlauf zu bestimmen, von welcher Virusmutation der Patient betroffen ist. Der Test…

Photo

News • Proteom-basierte Vorhersage von ADPKD

Bluttest sagt voraus, wie schnell Nieren ihre Funktion einstellen

Mithilfe von Massenspektrometrie ist es Forschern gelungen, den Verlauf von Nierenerkrankungen anhand einer Blutprobe deutlich genauer vorherzusagen als bisher möglich.

Photo

News • Biomarker verbessern Vorhersage

Parkinson: Früherkennung per Bluttest bis zu 7 Jahre im Voraus

Ein neuer Bluttest verspricht die Vorhersage einer Parkinson-Erkrankung bei Risikopatienten bis zu sieben Jahre vor dem Auftreten der typischen motorischen Symptome.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren