Quelle: Pixabay/sbtlneet

News • Früherkennung

Sollten Kassen pränatale Bluttests für Schwangere zahlen?

Wird mein Kind gesund auf die Welt kommen? Diese Frage beschäftigt werdende Eltern stark. Um das herauszufinden, kommen in Deutschland unter anderem nichtinvasive pränatale Tests (NIPT) zum Einsatz. Die molekulargenetischen Bluttests sollen beispielsweise diagnostizieren, ob eine Trisomie 21, auch Down Syndrom genannt, beim Ungeborenen vorliegt oder nicht. Doch wie aussagekräftig ist das Verfahren?

Das hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geprüft. Hintergrund ist die Frage, ob solche Bluttests künftig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden sollen. Der Berufsverband der niedergelassenen Pränatalmediziner (BVNP) warnt angesichts des nun vorliegenden Abschlussberichts des IQWiG vor einer unreflektierten und flächendeckenden Anwendung der Tests. In seiner Stellungnahme fordert der Verband, die Tests nur in Anbindung an eine weiterführende, etablierte pränataldiagnostische Versorgung von dafür qualifizierten Anwendern durchzuführen. Zudem müsse eine zeitnahe psychosoziale Beratung der Schwangeren gewährleistet sein. Über den Einsatz der nicht-invasiven Pränataldiagnostik (NIPD) sprechen Experten des BVNP auch auf der Pressekonferenz am Montag, den 17. September in Berlin.

Wesentlich ist zudem, dass eine qualifizierte pränataldiagnostische und psychosoziale Beratung der Schwangeren vor und nach einer Testdurchführung zeitnah vermittelt werden kann

Robin Schwerdtfeger

Seit 2012 sind in Deutschland nichtinvasive pränatale Tests (NIPT) als individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) zugelassen. Dies bedeutet, dass die Kosten für die Tests von den Schwangeren selbst übernommen werden müssen. Die Tests sollen anhand von wenigen Millilitern Blut der schwangeren Frau ab der vollendeten neunten Schwangerschaftswoche die häufigsten Chromosomenstörungen wie beispielsweise eine Trisomie 21 im ungeborenen Kind, dem Fetus, analysieren. Der Vorteil dieser Tests gegenüber anderen etablierten Verfahren in der Pränataldiagnostik soll in der hohen Erkennungsrate und dem nicht existenten Risiko einer eingriffsbedingten Fehlgeburt liegen. „Die Tests können zwar eine Trisomie 21 mit einer hohen Erkennungsrate prognostizieren, aber nicht sicher diagnostizieren“, erklärt Professor Dr. med. Alexander Scharf, Präsident des BVNP. „Sie dürfen daher nicht losgelöst von etablierten Verfahren der pränatalen Diagnostik durchgeführt werden.“ Zudem könnten die Tests seltenere genetische Störungen wie auch die häufigeren körperlichen Fehlbildungen von Feten, nicht erfassen.

Angesichts der Grenzen des Testverfahrens definiert und fordert der BVNP in seiner Stellungnahme genaue Kriterien und unter Umständen gesetzlich verankerte Rahmenbedingungen für den Einsatz der NIPT: „Sollte der G-BA die Einführung von NIPT als Kassenleistung beschließen, befürworten wir die mögliche Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen ausschließlich unter der Voraussetzung einer vorliegenden Indikation – also der Feststellung eines erhöhten Risikos für eine Trisomie 21 – und in Verbindung mit einer qualifizierten Ultraschalluntersuchung. Wesentlich ist zudem, dass eine qualifizierte pränataldiagnostische und psychosoziale Beratung der Schwangeren vor und nach einer Testdurchführung zeitnah vermittelt werden kann“, betont Dr. Robin Schwerdtfeger vom Vorstand des BVNP. „Nur so können wir der Autonomie der Schwangeren gerecht werden“, so der Experte.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Der Verband kritisiert daher, dass der vorliegende Abschlussbericht des IQWiG keinerlei Hinweise enthält, wie die Tests praktisch in das bisherige System der Schwangerenvorsorge eingebunden werden sollen. „Ein Indikationskriterium, welches die Anwendung der NIPD sinnvoll erscheinen lässt, ist die Nackenfaltenmessung, die sogenannte Ersttrimesterdiagnostik. Bei der entwicklungsbedingten Flüssigkeitsansammlung im Nackenbereich des Ungeborenen steht die Größe der Ansammlung in einem gewissen Verhältnis zum Risiko von Chromosomenstörungen, welches durch die NIPT gezielter abgeschätzt werden könnte,“ ergänzt Dr. Schwerdtfeger. „Die Nackenfaltenmessung gehört derzeit aber nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen und kann somit kein Kriterium für den Einsatz eines NIPT als Kassenleistung liefern.“ Angesichts eines solchen fehlenden Indikationskriteriums den Test alternativ flächendeckend für alle Schwangeren quasi als Reihenuntersuchung anzubieten, lehnt der BVNP aus ethischen Gründen ausdrücklich ab. Die Anwendung der Tests werfe ethische und moralische Fragen auf, die einen gesellschaftlichen Diskurs erfordern. Daher nimmt der BVNP den Vorstoß von Mitgliedern des Bundestages, über die Kassenzulassung und genaue Verwendung der Tests im Bundestag zu debattieren mit großer Aufmerksamkeit wahr.

Über die ethischen Fragen sowie die konkreten Vorschläge des Berufsverbands der niedergelassenen Pränatalmediziner (BVNP) zum Einsatz der NIPT diskutieren die Experten am Montag, den 17. September im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin. Damit möchte der Verband – ebenso wie mit seiner Stellungnahme – einen differenzierten Beitrag zur gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Debatte leisten.


Quelle: Berufsverband niedergelassener Pränatalmediziner e.V. (BVNP)

16.08.2018

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Gebärmutterhals, Vulva und Vagina

Mehr Gewissheit durch Methylierungstests zur Krebs-Früherkennung

Mit einem neuen Labortest zur gynäkologischen Krebsfrüherkennung erweitert das Unternehmen Oncgnostics sein Portfolio und will damit insbesondere Frauen in Ländern erreichen, in denen bisher kaum…

Photo

Video • Frauenspezifische Krebsarten

Gebärmutterhalskrebs: Neuer Test erkennt Vorstufen Jahre im Voraus

Ein neu entwickelter Test erkennt frühe Krebsvorstufen am Gebärmutterhals. Das Verfahren funktioniert besser als aktuelle Methoden und erkennt Veränderungen bereits Jahre vor der Krebsentstehung.

Photo

Sponsored • Innovative EDIM-Technologie als Wegbereiter

PanTum Detect – Neuer Bluttest ermöglicht Einsatz von bildgebenden Verfahren

Der neue, innovative Bluttest PanTum Detect® vom Darmstädter Biotechnologieunternehmen Zyagnum AG könnte die Früherkennung von Krebs verbessern und neue Wege im Gesundscreening eröffnen.

Verwandte Produkte

Alsachim - Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim - Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Alsachim – Dosinaco anticoagulant reagent kit (RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim – Dosinaco anticoagulant reagent kit (RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Immunoassays

Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – Early Sepsis Indicator

Blood Cell Counter

Beckman Coulter – Early Sepsis Indicator

Beckman Coulter Diagnostics
Greiner – Vacuette CAT Serum Fast Tube

Clinical Chemistry

Greiner – Vacuette CAT Serum Fast Tube

Greiner Bio-One
Newsletter abonnieren