News • Neue Sektion gegründet

Digitalisierung in der Labormedizin vorantreiben

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) hat eine neue Sektion ins Leben gerufen: „Digitale Kompetenz und Künstliche Intelligenz (KI)“.

Portraitfoto von Dr. Jakob Adler
Dr. Jakob Adler

Bildquelle: DGKL/MedLabPortal; Foto: privat

Ziel ist es, die Digitalisierung der Laboratoriumsmedizin gezielt voranzutreiben und zukunftsweisende Technologien in Fortbildung, Forschung und klinische Praxis zu integrieren. 

„Mit der neuen Sektion professionalisieren wir unser Engagement für die digitale Transformation in der Labormedizin und schaffen Raum für interdisziplinäre Zusammenarbeit und neue Forschungsschwerpunkte“, sagt Dr. Jakob Adler, der die Sektion leitet und aktuell am Institut für Hämostaseologie und Pharmakologie sowie am Institut für Medizinische Diagnostik in Berlin tätig ist. 

Die neue Sektion geht aus der erfolgreichen Arbeitsgruppe „Digitale Kompetenz“ hervor, die seit Mai 2021 unter der Leitung von Dr. Adler und Johannes Böhm aktiv war. Die AG vermittelte digitale Grundfertigkeiten, Computational Thinking und Programmierkenntnisse in der Statistik-Sprache R an Mitglieder der Fachgesellschaft und positionierte die DGKL international als Vorreiterin im Bereich digitaler Bildung.

Künftige Arbeitsgruppen der Sektion widmen sich unter anderem folgenden Themen: 

  • Foundation-Modelle wie Large Language Models und deren Anwendung auf medizinische Chatbots (Projekt: INVI), 
  • maschinelles Lernen und Deep Learning zur Verbesserung der Labordatenauswertung, 
  • Entwicklung eines Curriculums zur Vermittlung digitaler und KI-Kompetenzen unter Berücksichtigung des EU AI Act, 
  • ethische Bewertung von KI-Modellen („KI-Zertifizierung“) sowie 
  • Anwendung erklärbarer neuronaler Netze auf FACS-Daten. 

Die Sektion arbeitet eng mit benachbarten Disziplinen wie Medizinischer Informatik, Bioinformatik und Labormanagement zusammen, um inhaltliche Überschneidungen zu vermeiden und Synergien zu nutzen. Mit dieser Neugründung will die DGKL ein klares Zeichen setzen: Digitale Kompetenz ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunft der Laboratoriumsmedizin. 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

28.05.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Mustererkennung in Blutbildern

KI-gestützte Labordiagnosen für bessere Früherkennung

Mithilfe KI-gestützter "Embedding Propagation" wollen Biomediziner in Blutbildern einzigartige Muster identifizieren, die den zukünftigen Zustand eines Patienten durch zusätzliche Tests…

Photo

Artikel • Machine Learning in der Labormedizin

Möglichkeiten von ML bei der Analyse medizinischer Labordaten

Maschinelles Lernen (ML) kann dabei helfen, Labordaten effizient und präzise auszuwerten, um fundierte medizinische Entscheidungen zu treffen. Prof. Dr. Frank Klawonn zeigte in einem Vortrag auf der…

Photo

News • Chancen und Risiken

KI in der Altersmedizin: Mit Big Data grobe Schnitzer vermeiden

Auf dem Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel spricht Biomediziner Dr. Sebastian Lobentanzer über KI in der molekularen und klinischen Modellierung sowie das Potenzial von LLMs wie ChatGPT.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren