Chirurgie

Photo

News • Augenheilkunde

Grauer Star: Fachgesellschaft empfiehlt Ultraschall statt Laser

Modern, schonend und schnell – mit diesen Attributen wird die lasergestützte Behandlung des Grauen Stars zunehmend beworben. Im Vergleich mit der herkömmlichen Linsenentfernung per Ultraschall bietet der Lasereinsatz jedoch keine nennenswerten Vorteile für den Patienten, warnt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM).

Photo

Sponsored • The Next Generation

Klinikum Chemnitz setzt auf neues roboter-assistiertes Chirurgiesystem

Die Einführung der Robotik in der minimalinvasiven Chirurgie hat eine große Dynamik ausgelöst. Experten gehen davon aus, dass diese Technologie die „Zukunft der Chirurgie“ bestimmen und darüber hinaus vielen Patienten Zugang zu minimal invasiven Operationen ermöglichen wird. Mit der Entwicklung der Technologie werden die Systeme immer kompakter, flexibler und kosteneffizienter. Auch im…

Photo

News • MaaS-Modelle für Kliniken

OP-Management-as-a-Service zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit

Digmed, eine auf das Gesundheitswesen spezialisierte Managementberatung und Anbieter für OP-Management-Software in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bietet ab sofort Krankenhäusern unter der Marke OP-MaaS maßgeschneidertes OP-Management as a Service an. Damit reagiert das Unternehmen auf die stark steigende Nachfrage nach strategischer Beratung und der konkreten Umsetzung optimierter…

Photo

News • Krebs-Chirurgie

Bildgebendes Faser-Endoskop für Gewebediagnostik entwickelt

Ob bei einer Krebs-Operation tatsächlich der gesamte Tumor entfernt worden ist, lässt sich mit derzeitigen Verfahren erst nach einem Eingriff mit Sicherheit feststellen. Ein interdisziplinäres Jenaer Forschungsteam hat nun ein neuartiges Faser-Endoskop vorgestellt, mit dem Tumorränder künftig bereits während der Operation direkt im Körperinneren sichtbar gemacht werden könnten. Die Sonde…

Photo

Artikel • Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie

Perfektes Zusammenspiel: Roboter, Neuronavigation und VR-Brillen im vernetzten OP-Saal

Neurochirurgen müssen bei ihrer Arbeit oft Kompromisse eingehen, denn oft werden OP-Säle bei der Planung nicht auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten. Am Universitätsklinikum Essen wurde nun ein hochmoderner OP-Saal eigens für die Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie eröffnet, der auf Digitalisierung setzt und mit modernster Technik das Fachgebiet revolutionieren will.

Photo

News • Ressourcenplanung im Krankenhaus

Klinikweite Planungsplattform eingeführt

Mit mehr als 15.000 Eingriffen pro Jahr machen die chirurgischen Disziplinen einen Großteil der Dienstleistungen im Baseler St. Claraspital aus. Deshalb gilt es, alle logistischen Prozesse rund um diese wichtige Ressource OP so effizient und qualitativ hochwertig zu halten wie irgend möglich. „Schon bei der Anmeldung des Patienten in der chirurgischen Sprechstunde muss alles stimmen, denn nur…

Photo

News • Neurochirurgie

Hypnose statt Narkose: Hirntumor-OP im Trancezustand

Ärzte der Klinik für Neurochirurgie am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt haben erstmals unter hypnotischer Begleitung bei einem Patienten einen Hirntumor entfernt. Der Tumor des 54-jährigen Mannes befand sich unmittelbar in der Nähe des Sprachzentrums. Um den Verlauf der Operation exakt zu kontrollieren und möglichen Risiken für den Patienten vorzubeugen, entschieden sich die Experten für…

Photo

News • DGNC-Jahrestagung

Neurochirurgen werfen Blick auf die Zukunft des Fachs

Die 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie bot neben einem dichten und umfassenden wissenschaftlichen Programm mit über 750 Abstracts und aktuellen Präsentationen auch politisch brisante Diskussionen. Mehr als 1.000 Teilnehmer nutzten das virtuelle Kongresszentrum der überwiegend online durchgeführten Fachtagung für die Kommunikation neuer Erkenntnisse und spannende…

Photo

News • Audiovisuelle Ablenkung

VR-Brillen gegen Angst im OP

An der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm werden audiovisuelle Brillen, sogenannte Virtual-Reality Brillen, bei lokalen Eingriffen im Operationssaal und nach der OP im Aufwachraum getestet. Die VR-Brillen sollen Patienten Ängste nehmen und sie vom Eingriff ablenken. Aktuell läuft die Testphase, eine Studie zum Einsatz der VR-Brillen ist…

Photo

News • DGNC-Fachkongress

Neurochirurgen nehmen seltene Erkrankungen in den Fokus

Auf der virtuellen 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) geht es um Zentren- und Netzwerkbildung, aber auch um ethische Grenzen von Elektroden im Gehirn. Zudem gibt es einen kritischen Blick auf die Chancengleichheit der Geschlechter im Fachgebiet. Ein knapper thematischer Ausblick mit den Tagungspräsidenten Prof. Dr. Rüdiger Gerlach und Prof. Dr. Steffen Rosahl.

Photo

Artikel • Augmented Reality im OP

AR hilft sehen, fühlen und verstehen

Röntgenblick, kontext-sensitive Anleitung, Koordinator, Ausbildungshilfe und mehr: Augmented Reality (AR) für den Einsatz im OP steckt noch in den Kinderschuhen, entwickelt sich aber rasant und zeigt schon jetzt großes Potential. Im Gespräch erklärt Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Eisenhart-Rothe die Vorzüge verschiedener AR-Anwendungen. Bei der Implementierung der Technik in den OP liefert…

Photo

Sponsored • OP-Roboter

Bessere Outcomes in der Chirurgie

Der Name ist Programm! Im Falle von Asensus Surgical, Inc., zuvor bekannt als TransEnterix, Inc., gilt das sogar dreifach. Der neue Name verweist explizit auf die Mission des Unternehmens: die Herstellung chirurgischer Roboter. Auch das einführende „A“ ist kein Zufall. Es steht für „artificial intelligence“, also KI, und für „augmented surgery” und spiegelt so den Fokus auf neue…

Photo

News • Datenanalyse zeigt

Patientenbeteiligung ist das beste Rezept gegen Schmerz

Je besser Patienten über eine Operation informiert sind und in die Entscheidung zur begleitenden Schmerztherapie einbezogen werden, desto seltener wünschen sie zusätzliche Schmerzmittel. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von 80.000 Datensätzen des QUIPS-Schmerzregisters für postoperative Schmerztherapie am Universitätsklinikum Jena. Das Autorenteam der jetzt erschienenen Arbeit schlägt…

Photo

News • Videospiele verbessern Skillset am OP-Roboter

Gamer sind die besseren Chirurgen

Von wegen Games verdummen: Mediziner, die gerne Games wie "Fortnite" oder "Legend of Zelda" spielen, werden wahrscheinlich bessere Chirurgen. Darauf deutet eine Metastudie der University of Ottawa und der University of Toronto hin. Demnach dürfte der Zeitvertrieb, dem so mancher Student ohnehin nachgeht, Fertigkeiten schulen, die im Beruf von Nutzen sind. Dadurch machen sich…

Photo

News • Corona-Schutzmaßnahmen

Geplante OP in der Pandemie: Was müssen Patienten wissen?

Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus, die sich kurz vor oder nach einer Operation ereignen, führen zu einem deutlichen Anstieg postoperativer Komplikationen und Todesfälle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der internationalen COVIDSurg Collaborative, einer von Wissenschaftlern der University of Birmingham ins Leben gerufenen weltweiten Forschungskooperation. Demzufolge erhöht eine…

Photo

News • Richtlinie zu Diabetischem Fußsyndrom (DFS)

Künftig Zweitmeinung vor Amputation bei Diabetikern

Diabetes-Patienten mit einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS) sollen vor einer drohenden Amputation an den unteren Extremitäten zukünftig eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen dürfen. Seit Jahren setzt sich die Arbeitsgemeinschaft „Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für einen rechtlichen Anspruch auf eine solche Zweitmeinung ein.

Photo

News • 3D-Visualisierung mit 'Vivatop'

Augmented Reality hilft bei Planung von Leber-OPs

Ein Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheitswesen unter Leitung der Universität Bremen entwickelt 3D-Technologien für Chirurgen. Besonders die Hilfestellungen bei der Operationsplanung sind bereits weit fortgeschritten. Operationen an der Leber erfordern höchstmögliche Präzision, weil das Organ aus einer komplexen Gefäßarchitektur besteht und lebenswichtige Aufgaben für den…

Photo

News • Schmerzregister-Langzeitauswertung

Wenn Schmerzen nach einer OP chronisch werden

Fast zehn Prozent der Operierten klagen auch sechs und zwölf Monate nach einem HNO-Eingriff noch über erhebliche Schmerzbeschwerden und musste Schmerzmittel einnehmen. Das ergab eine jetzt in „Scientific Reports“ veröffentlichte Studie des Universitätsklinikums Jena, die erstmals Langzeitdaten zu postoperativen Schmerzen in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde analysierte.

294 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren