News • Altersbedingte Makuladegeneration

"Miniatur-Teleskop" lässt AMD-Patienten wieder lesen

Ein neuartiges intraokulares Teleskop kann Patienten in der Spätphase der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) die Lesefähigkeit zurückgeben.

Photo
Das Miniaturteleskop hat einen Durchmesser von 10,8 mm und funktioniert wie eine vergrößernde Sehhilfe welche anstelle der körpereigenen Linse eingesetzt wird. 

Bildquelle: UKSH; © Samsara Vision

Das Implantat kommt bei AMD-Patienten zum Einsatz, die durch die sogenannte geographische Atrophie die zentrale Sehschärfe verloren haben. Nun haben Dr. Armin Mir Mohi Sefat, Oberarzt an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, und sein Team, erstmals in Norddeutschland das „SING-IMT“ Implantat erfolgreich eingesetzt. „Das Implantat funktioniert wie eine vergrößernde Sehhilfe welche anstelle der körpereigenen Linse eingesetzt wird, “ sagt Dr. Mir Mohi Sefat. 

Mit dem Miniaturteleskop werden die Bilder vergrößert und auf die Fotorezeptoren im gesunden Anteil des zentralen Gesichtsfeldes projiziert. Der Nutzen des Implantats wird während der Vorbereitungszeit für den Eingriff mittels eines Simulators überprüft, sodass man bereits vor der OP einen Eindruck davon bekommt, wie gut das Implantat funktionieren wird. Nach dem Eingriff werden die Patienten durch ein spezielles Rehabilitationstrainings geschult, um das neue Implantat bestmöglich zu nutzen. Dies erfolgt ebenfalls in der Augenklinik des UKSH, Campus Lübeck. „Das intraokulare Teleskop kann zwar die Erkrankung nicht heilen, aber die Lesefähigkeit der Patientinnen und Patienten im Alltag deutlich verbessern. Es ist eine von wenigen operativen Möglichkeiten bei der geografischen Atrophie“, sagt Dr. Mir Mohi Sefat.

Die Klinik für Augenheilkunde, Campus Lübeck, verfügt über eine hohe Expertise bei der Behandlung der geographischen Atrophie. Im Rahmen von Studien wurde eine Gentherapie eingeführt, die den Krankheitsprozess deutlich verlangsamen soll, sowie Netzhautchips implantiert, die die Aufgabe von abgestorbenen Sinneszellen übernehmen sollen. Die AMD ist die häufigste Erblindungsursache in Deutschland. Mehr als eine Million Menschen sind hierzulande betroffen. Die geographische Atrophie entsteht durch den Verlust der Sehzellen im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut, der Makula. Die Betroffenen sind nicht mehr in der Lage, Gesichter zu erkennen oder zu lesen.  


Quelle: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

03.01.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Projekt zu Knochenersatz bewilligt

Nach Oberschenkelhalsbruch: Wie wächst ein Implantat am besten ein?

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der UDE will genauer untersuchen, welche Prozesse unmittelbar nach der Implantation einer Oberschenkelhals-Prothese ablaufen.

Photo

News • Offene Operation in Lokalanästhesie

Verengung der Halsschlagader: Experten geben Empfehlungen zu Eingriff

Bei einer Carotisstenose – Ursache für rund jeden siebten bis zehnten Schlaganfall – erweist sich Experten zufolge die offene Operation in Lokalanästhesie als erste Wahl.

Photo

Sponsored • Orthopädie

Endoprothetik bei Schenkelhalsfrakturen – aber bitte unkompliziert

Die Endoprothetik bei Schenkelhalsfrakturen hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte verzeichnet, doch Komplikationen durch Infekte stellen nach wie vor ein großes Problem dar. Durch gute…

Verwandte Produkte

Arcovis 3000 S / R

Surgical II-C-Arms

Villa Sistemi Medicali · Arcovis 3000 S / R

VILLA SISTEMI MEDICALI s.p.a.
Cios Alpha

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Alpha

Siemens Healthcare GmbH
Cios Flow

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Flow

Siemens Healthcare GmbH
Cios Select

Surgical II-C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Select

Siemens Healthcare GmbH
Cios Select with FD

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Select with FD

Siemens Healthcare GmbH
Cios Spin

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Spin

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren