Bildquelle: Adobe Stock/pixtumz88

News • Von Robotik bis hin zu Biomarkern

Innovationen in der Chirurgie für bessere Überlebenschancen bei Krebs

Robotik, Künstliche Intelligenz, 3D-Druck, Automatisierungen oder Echtzeit-Biomarker: Wie können innovative Techniken in der Chirurgie auch in der onkologischen Krebsbehandlung zum Wohl der Patienten genutzt werden?

Beim 35. Deutschen Krebskongress (DKK) im City Cube Berlin – veranstaltet von der Deutschen Krebsgesellschaft zusammen mit der Stiftung Deutsche Krebshilfe – zeigten Experten jetzt die Vorteile auf: Komplikationen könnten vielfach vermieden und damit die Patientensicherheit gesteigert werden. Gleichzeitig stiegen die Hoffnungen auf eine höhere Überlebenschance und Lebensqualität der Betroffenen. „Die innovativen Techniken in der onkologischen Viszeralchirurgie haben sich in den vergangenen Jahren vielfältig weiterentwickelt und stimmen mich auch für die Zukunft optimistisch, dass wir die Patient*innen noch zielgerichteter, präziser und schonender behandeln können“, sagte Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel, Lehrstuhl und Leitung Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig. Neue optische Biomarker könnten biologische Prozesse besser messbar machen und genauere Prognosen ermöglichen. Künstliche Intelligenz könnte die Tumorerkennung automatisieren, multispektrale Bildgebung einen detaillierteren Blick in den Körper ermöglichen. Mit positiven Folgen für die Überlebenschance und einer höheren Lebensqualität. „Dabei ist der datengetriebene, kognitive OP-Saal essentiell für neueste technische und didaktische Entwicklungen in der Chirurgie“, erklärte Gockel. 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie

Perfektes Zusammenspiel: Roboter, Neuronavigation und VR-Brillen im vernetzten OP-Saal

Neurochirurgen müssen bei ihrer Arbeit oft Kompromisse eingehen, denn oft werden OP-Säle bei der Planung nicht auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten. Am Universitätsklinikum Essen wurde nun ein hochmoderner OP-Saal eigens für die Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie eröffnet, der auf Digitalisierung setzt und mit modernster Technik das Fachgebiet revolutionieren will.

Prof. Dr. Michael Ghadimi, Präsident des Deutschen Krebskongresses 2022 und Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen, zeigte die Weiterentwicklungen in der Chirurgie am Beispiel der Oligometastasierung auf. Einer Tumorerkrankung, die zwar nicht mehr lokal begrenzt ist, sich aber nur limitiert ausgebreitet hat. „Noch vor 30 Jahren sind wir bei einer metastasierten Erkrankung bei allen Tumoren von einer systemischen und damit nicht mehr heilbaren Erkrankung ausgegangen, die nur noch durch systemische Chemotherapie zu behandeln war. Heute haben wir fachübergreifend ein differenzierteres Verständnis und angepasste Therapieoptionen entwickelt“, sagte Ghadimi. Der Anspruch an therapeutisch-heilende Maßnahmen hätte sich mittlerweile gerade bei Darmkrebs-Metastasen fest in der Chirurgie etabliert. „Wünschenswert wäre, dass gerade molekulare Profile zusammen mit klinisch-bildgebenden Charakteristika die Prognose und Patientenselektion zur Operation von Gewebeteilen und Organen zukünftig verbessern.“ Durch die Kombination von Systemtherapie mit chirurgischen Eingriffen können Patienten heute sehr viel länger leben und eine sogenannte Chronifizierung von Tumorerkrankungen in einigen Fällen erreicht werden. 

Gemeinsam mit der onkologischen Forschung zu Immuntherapien, neuen Chemotherapeutika und multimodalen Konzepten bietet die moderne Chirurgie durch den Einsatz neuer Technologien die erhofften Chancen für die Betroffenen

Lena Conradi

Bei den Todesfällen gerechnet nach Krankheitsdiagnosen ist das Pankreaskarzinom, der Bauchspeicheldrüsenkrebs, eine der führenden krebsbedingten Todesursachen. „Gemeinsam mit der onkologischen Forschung zu Immuntherapien, neuen Chemotherapeutika und multimodalen Konzepten bietet die moderne Chirurgie durch den Einsatz neuer Technologien die erhofften Chancen für die Betroffenen“, erklärte PD Dr. Dr. Lena Conradi, Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen. Die anatomische Lage und Funktionalität der Bauchspeicheldrüse erforderten komplexe, technisch-aufwändige und funktionell-herausfordernde Operationen, für die eine langjährige operative Erfahrung und eine high-end Ausstattung der Kliniken zwingend notwendig seien. „Einen Schwerpunkt der Entwicklungen stellen die OP-Roboter dar. Zurzeit entsprechen diese Systeme sogenannten Telemanipulatoren und ermöglichen noch keine automatisierte oder navigierte Hilfestellung. Die Nutzung von präoperativer und intraoperativer Bildgebung und von künstlicher Intelligenz schafft jedoch die Voraussetzungen für zukünftige autonome Anwendungen. Navigation, Fehlervermeidung und Assistenzsysteme sind dabei realistische Visionen für eine Chirurgie der Zukunft.“ 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Auch Prof. Dr. Jan-Hendrik Egberts, Chefarzt der Chirurgischen Klinik am Israelitischen Krankenhaus Hamburg, ist vom Einsatz von OP-Robotern überzeugt – gerade in der Chirurgie von Speiseröhrenkrebs. Die Eingriffe seien kompliziert und mitunter gefährlich. Durch minimal-invasive Technik habe der Gewebeschaden bei Eingriffen bereits reduziert werden können. „Jedoch sind die Instrumente bei der Laparoskopie durch die fehlende Abwinkelbarkeit in der Bewegungsfreiheit limitiert und werden daher im Brustkorb nur selten verwendet. Durch den Einsatz des OP-Roboters werden diese Limitationen aufgehoben“, erklärte Egberts. „OP-Roboter, die sich in den vergangenen zehn Jahren immer mehr durchgesetzt haben, erhöhen die Qualität aus meiner praktischen Erfahrung sehr deutlich. Auch wenn die Studienlage in Deutschland leider noch gering ist, wird aus vielen Zentren von weniger Nervenverletzungen, einer geringeren Rate an pulmonalen Komplikationen, einer höheren Anzahl entfernter Lymphknoten – gleichbedeutend mit höherer chirurgischer Qualität –, von kürzerer Liegedauer auf Intensivstationen und weniger postoperativen Schmerzen berichtet.“ 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Höhere Präzision, kürzere Lernkurve

Viszeralchirurgie: Die Rückkehr der Robotik

OP-Roboter gewinnen zunehmend an Bedeutung, doch in der Viszeralchirurgie spielten sie lange kaum eine Rolle. Dabei hat die Technik nicht nur ihre Wurzeln in diesem Bereich, sondern bringt viele Vorteile für Operateure, sagt Prof. Dr. Beat Müller. Der Experte spricht auf dem Viszeralchirurgie-Kongress in Hamburg über die Vorteile der robotischen Unterstützung.

Und was wird in Zukunft noch möglich sein? Prof. Gockel nannte „Hochaufgelöste Mosaik-Sensoren mit Weißlichtquelle“, „Spektrales Scanning für MSI in hoher Auflösung mit Farbsensor“ oder „Robotik mit 3D-MSI in hoher Auflösung und Echtzeit“. Visionen, die kompliziert und nach Hightech klingen. Und die die chirurgischen onkologischen Krebsbehandlungen vielleicht schon in wenigen Jahren weiter revolutionieren. 


Quelle: Stiftung Deutsche Krebshilfe 

19.11.2022

Verwandte Artikel

Photo

News • Unterstützer in der Krebsbehandlung

KI-Biomarker als Entscheidungshelfer in der Onkologie

Auswahl geeigneter Krebs-Therapien, Prognose des Therapieansprechens und mehr: Ein neuer Übersichtsartikel beschreibt das große Potenzial KI-basierter Biomarker in der Onkologie.

Photo

News • Studie zeigt Schutz vor Sarkopenie

Speiseröhrenkrebs: Robotische OP erhöht Heilungschancen

Bei der operativen Entfernung der Speiseröhre senkt ein roboterassistierter minimalinvasiver Eingriff das Risiko für Muskelschwund (Sarkopenie) gegenüber einer offenen Operation erheblich.

Photo

News • Krebsforschung

Dem Tumor beim Wachsen zusehen

Auf einem 28*21mm großen 'fluidic chip' können Wissenschaftler Tumoren direkt im Gewebe beim Wachsen zusehen und so deren Entwicklung, aber auch die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten untersuchen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren