Photo

News • Nervenzellen aus der Petrischale

Neurologische Erkrankungen im Zellkultur statt Tierversuch erforschen

Die Herstellung von mehr als 400 verschiedene Typen von Nervenzellen aus menschlichen Stammzellen könnte dabei helfen, neurologische Krankheiten künftig ohne Tierversuche zu erforschen.

Photo

News • Molekulares Profiling in Minuten statt Wochen

Hirntumor-Analyse im Schnelldurchgang

Genauere Ergebnisse in kürzerer Zeit: Zwei neue Analysemethoden sollen die Einordnung von Tumoren verbessern, etwa während einer Hirn-OP oder wenn nur wenig Gewebe zur Verfügung steht.

Photo

Webinar: #MeToo im Gesundheitswesen

KU Lunchtalk: Sexuelles Fehlverhalten im Krankenhaus

Mit einem hochsensiblen und -relevanten Thema startet die KU Gesundheitsmanagement ein neues Webinar-Format: Am 4. November spricht Dr. Tobias Thielmann über sexuelles Fehlverhalten im Krankenhaus.

Photo

Artikel • Neue Stärken, Abhilfe für alte Schwächen

Ultraschall-Update für die Organbildgebung

Ist die Organ-Bildgebung per Ultraschall auf dem gleichen Niveau wie die Schnittbildgebung angekommen? Auf der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stellte PD Dr. Corinna Trenker neue technologische Entwicklungen und ihre diagnostische Bedeutung vor. Trotz zahlreicher Innovationen wie multiparametrischer Protokolle und KI-Unterstützung zeigte sich erneut eine der größten Stärken der Sonografie gegenüber anderen Modalitäten: der menschliche Faktor.

Diagnostische Bildgebung

Von der Radiologie über die Sonografie bis hin zu innovativen neuen Verfahren: Erfahren Sie hier, wie bildgebende Techniken wie MRT, CT und Ultraschall bei der Diagnose von Krankheiten eingesetzt werden und medizinische Eingriffe unterstützen.

Photo

News • Röntgenanalytik in der Bewegung

Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern

Bei der Diagnose einer Schulterinstabilität sind Ärzte oft auf subjektive Einschätzungen angewiesen, da gängige Bildgebung die Bewegung nicht erfasst. Eine neue 4D-Analyse soll Abhilfe schaffen.

Photo

News • Auswertung zu Brustkrebsfrühkennung

Mammographie-Screening-Programm trägt Früchte

Brustkrebs erkennen, wenn er noch gut zu behandeln ist: Eine aktuelle Auswertung des deutschen Mammographie-Screening-Programms zeigt, welche Frauen am meisten vom Angebot profitieren.

Photo

Prof. Dr. Frank K. Wacker

Zukunftsfähigkeit der Interventionellen Radiologie sichern

Zum 29. Mai 2025 hat Prof. Dr. Frank K. Wacker die Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) übernommen.

Produkte aus dem Radbook

Labor/Pathologie

Hier geht es um klinische Chemie, digitale Pathologie und alles, was dazu gehört. Lesen Sie mehr über die zentrale Rolle moderner Labormedizin bei der Befundung und Prävention von Krankheiten sowie in der klinischen Forschung.

Photo

News • HEV-Nachweis in Nierenzellen

Hepatitis E-Virus befällt nicht nur die Leber

Das Hepatitis E-Virus (HEV) verursacht schwere Leberentzündungen. Forscher konnten das Virus nun erstmals in Nierenzellen nachweisen. Das erschwert die Behandlung erheblich, so die Wissenschaftler.

Photo

News • Gefahr durch Grippeviren

Influenza-A-Infektion hinterlässt bleibende Schäden

Nachhaltig veränderte Immunreaktionen nach einer Infektion mit dem Influenza-A-Virus führen dazu, dass der Körper Pneumokokken nicht mehr angemessen abwehren kann, wie neue Forschung zeigt.

Photo

News • Wenn Tumore invasiv werden

Neue Erkenntnisse aus der Forschung zu Eierstockkrebs

Forscher haben einen Beitrag zum Verständnis und zur Behandlung des LGSC-Eierstockkrebs geleistet, der vor allem bei jüngeren Frauen auftritt und weitgehend resistent gegen Chemotherapien ist.

Produkte aus dem Labbook

Behandlung

Alles, was hilft: Hier erhalten Sie mehr Informationen zu neuesten Therapien, chirurgischen Eingriffen, Medikation und Pflege.

Photo

News • Versorgungsprogramm gegen PICS

Spätfolgen für Kinder nach Intensivstation-Aufenthalt verhindern

Kinder können nach einer Behandlung auf der Intensivstation noch lange unter Spätfolgen leiden. Ein neues Versorgungsprogramm soll helfen, dieses Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) zu vermeiden.

Photo

News • Virenfund im Abwasser

Kein Polio-Comeback, aber...

In vielen deutschen Städten wurden Polio-Viren im Abwasser entdeckt. Ein Comeback der gefürchteten Kinderlähmung? Nein – Experten raten dennoch zur Impfung besonders gefährdeter Personen.

Photo

News • NSTEMI bei Ü75-Patienten

Herzinfarkt-Therapie im Alter: kein Vorteil durch invasive Behandlung

Invasiv oder medikamentös – wann ist weniger mehr? Auf dem Jahreskongress der DGG spricht Prof. Vijay Kunadian über die Therapieoptionen für ältere Herzinfarkt-Patienten.

Management

Wie das Gesundheitswesen von morgen aussieht, wird nicht zuletzt von Wirtschaft und Politik mitbestimmt. Hier lesen Sie mehr über wirtschaftliche Entwicklungen, Gesundheitspolitik sowie optimiertes Krankenhaus- und Patientenmanagement.

Photo

News • Gesundheitsrelevante Wetterereignisse

Extreme Hitze: Experten fordern besseren Schutz für Ältere

Der Klimawandel bringt extreme Hitze immer häufiger nach Deutschland – allerdings fehlen Vorbereitungen, um gesundheitlich besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen zu schützen, warnen Experten.

Photo

Dr. Konstanze Blatt

Qualitätsgesicherte Versorgung bei Krebs stärken

Dr. Konstanze Blatt wird ab Januar 2026 als designierte Generalsekretärin in die Leitung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) einsteigen. Die ersten sechs Monate führt sie die Geschäfte gemeinsam…

Photo

News • Aufbau von Expertise gefordert

Infektionsmedizin: Strukturen in Kliniken fehlen

Jeder achte Patient ist wegen einer Infektion im Krankenhaus, doch in vielen Kliniken fehlen entsprechende Strukturen, um sie optimal zu behandeln, mahnen Infektiologen der DGI.

IT/Tech

Von KI in der automatisierten Bildanalyse über Therapien in der virtuellen Realität bis hin zur Zukunft der Telemedizin: Hier lesen Sie mehr darüber, wie die Digitalisierung und neueste IT-Lösungen die medizinische Landschaft verändern.

Photo

News • Projekt RACOON FADEN

Adenomyose: Gebärmutter-Segmentierung für bessere Früherkennung

Bei einer Adenomyose können Veränderungen der Gebärmuttermuskulatur starke Schmerzen verursachen und zur Unfruchtbarkeit führen. Ein neues Verfahren soll die Früherkennung verbessern.

Photo

Video • Das Körperinnere sehen und verstehen

Wie VR bei der Patientenkommunikation hilft

Virtuelle Realität (VR) kann Medizinern dabei helfen, ihren Patienten komplizierte Eingriffe besser zu erklären und gemeinsam zu planen. Neurochirurg Prof. Markus Holling spricht über die Vorteile.

Photo

News • Tool für Pflegekräfte

Entlastung in der Wundversorgung durch App und KI

Weniger Papier, mehr Zeit: Eine neue Pflege-App soll Pflegefachkräfte bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden mithilfe künstlicher Intelligenz gezielt unterstützen.

Forschung

Wenn wissenschaftliche Neugier zu medizinischem Mehrwert wird: Informieren Sie sich hier über vielversprechende Studien und Versuchsreihen und wie diese zu effektiveren Medikamenten, Prozessen und medizinischen Richtlinien führen.

Photo

News • TGFα im Fokus

Multiple-Sklerose-Therapien: Neuer Ansatz umgeht Blut-Hirn-Schranke

Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Infektionen, kann aber Therapien gegen Multiple Sklerose behindern. Eine Studie zeigt einen neuen Weg, Entzündungen hinter der BHS gezielt zu behandeln.

Photo

News • Neuer Ansatz zur Früherkennung

Der Evolution von Krebszellen auf der Spur

Forscher haben eine Methode entwickelt, um die zeitliche Entwicklung – die Evolution – von Körperzellen, von denen eine Krebsgefahr ausgeht, aus einer einzelnen Gewebeprobe zu rekonstruieren.

Photo

News • Vom Erythroblasten zum Erythrozyten

Künstliches Blut: Neue Erkenntnis bringt Forscher näher ans Ziel

Ein Schritt näher an der Herstellung von künstlichem Blut: eine neue, wichtige Erkenntnis zur Entwicklung roter Blutkörperchen ist ein Durchbruch, der die Produktion effizienter gestalten soll.

healthcare-in-europe.com (HiE) - Ihr Wegweiser durch die Welt der Medizintechnik in Europa

HiE ist eine Plattform für die neuesten Trends in der Medizintechnik, innovative Verfahren und Fortschritte in der medizinischen Forschung. Unser Spektrum reicht von Themen wie diagnostische Bildgebung, eHealth, Therapie, Automatisierung, Labor und digitaler Pathologie bis hin zu Markttrends und Einblicken in das Gesundheitswesen. Wir sind Ihr Wegweiser durch die Welt der Medizintechnik in Krankenhäusern und Kliniken in Europa.
Newsletter abonnieren