Photo

News • Neues Zertifikat eingeführt

Qualifikation in der Kardio-Anästhesie nachweisen

Mit einem neuen Zertifikat will die Fachgesellschaft DGAI Anästhesisten eine Möglichkeit an die Hand geben, ihre Qualifikation bei kardiologischen Eingriffen nachzuweisen.

Photo

News • Studie belegt sinkende Gesundheitskompetenz

Immer mehr Menschen verstehen Gesundheitsinformationen nicht

Drei Viertel aller Erwachsener in Deutschland hat Probleme, Gesundheitsinformationen zu verstehen, zeigt eine neue Studie. Experten plädieren für mehr Investitionen in Bildung.

Photo

Video • Patientenpositionierung

MTRA entlasten: Das Get Up Haltesystem für rückenschonendes Umlagern

Erfahren Sie in nur einer Minute, wie das Get Up Haltesystem sowohl Patienten als auch medizinisches Personal nachhaltig unterstützt.

Photo

Artikel • ECR-Session beleuchtet gesellschaftliche und ethische Auswirkungen

Wie KI die Radiologie (und Radiologen) verändert

Chatbots für bessere Patientenkommunikation, optimierte Bildqualität durch maschinelles Lernen: Künstliche Intelligenz (KI) hält mit Hochdruck Einzug in die Radiologie und verändert das Fachgebiet grundlegend. Wie wird also die Zukunft der diagnostischen Bildgebung unter dem Einfluss von KI aussehen, und welche Rolle wird der Mensch dabei noch spielen? Auf dem ECR-Kongress in Wien befassten sich Experten mit den gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen von KI auf die Gesundheitsversorgung, die Patientenbeteiligung und die berufliche Praxis in der Radiologie.

Diagnostische Bildgebung

Von der Radiologie über die Sonografie bis hin zu innovativen neuen Verfahren: Erfahren Sie hier, wie bildgebende Techniken wie MRT, CT und Ultraschall bei der Diagnose von Krankheiten eingesetzt werden und medizinische Eingriffe unterstützen.

Photo

News • Nuklearmedizin

Lungenfibrose: Radiopharmakon verbessert Diagnostik

Nuklearmediziner haben das Radiopharmakon Ga-68-Trivehexin der Firma Trimt erstmals erfolgreich für eine akkurate Diagnostik von Patienten mit Lungenfibrose und gleichzeitigem Lungenkrebs eingesetzt.

Photo

News • Fetale Echokardiografie

KI und Ultraschall zur Früherkennung angeborener Herzfehler

Um Herzfehler bei Ungeborenen und Neugeborenen besser und frühzeitiger zu erkennen, können Ultraschall und KI in Kombination ein mächtiges Werkzeug sein, erläutern Experten der DEGUM.

Photo

News • Produktpräsentation auf dem Radiologiekongress

KI, Kontrast und mehr: Bayer auf dem ECR 2025

Bayer präsentiert auf dem European Congress of Radiology (ECR) in Wien Fortschritte bei seinem Radiologie-Portfolio. Im Fokus stehen Kontrastmittel und Injektionssysteme sowie KI.

Produkte aus dem Radbook

Labor/Pathologie

Hier geht es um klinische Chemie, digitale Pathologie und alles, was dazu gehört. Lesen Sie mehr über die zentrale Rolle moderner Labormedizin bei der Befundung und Prävention von Krankheiten sowie in der klinischen Forschung.

Photo

News • Studie erforscht Bedeutung des Alterns

Lungenfibrose: Immunmodulation statt Transplantation

Forscher haben entdeckt, dass ein alterndes Immunsystem wesentlich zu Entstehung und Verlauf von Lungenfibrose beiträgt. Das legt den Grundstein für neue, auf Immunmodulation basierenden Therapien.

Photo

News • Energieverbrauch von Gefrierschränken

Mehr Nachhaltigkeit bei der Bioproben-Lagerung

Müssen Blut- und Gewebeproben für die medizinische Forschung wirklich bei -80°C gelagert werden – oder könnten durch sinnvolle Anpassungen Strom und damit CO₂-Emissionen gespart werden?

Photo

News • Auffälligkeiten auch ohne Diabetes

Bluthochdruck bringt auch Nieren früh in Gefahr

Eine neue Studie zeigt, dass Bluthochdruck auch ohne weitere Vorerkrankungen wie Diabetes zu Auffälligkeiten an den sogenannten Podozyten, und damit zur Schädigung der Nieren führen kann.

Produkte aus dem Labbook

Behandlung

Alles, was hilft: Hier erhalten Sie mehr Informationen zu neuesten Therapien, chirurgischen Eingriffen, Medikation und Pflege.

Photo

Prof. Dr. Boris Fehse und Prof. Dr. Francis Ayuk

Neue Doppelspitze für Stammzelltransplantation

Zum 1. April 2025 haben Prof. Dr. Francis Ayuk und Prof. Dr. Boris Fehse die gemeinsame Leitung der Interdisziplinären Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation des Universitätsklinikums…

Photo

News • Langanhaltende epigenetische Veränderungen

Covid-19: mRNA-Impfung trainiert Immun-„Langzeitgedächtnis“

Forschende zeigen, dass Covid-19-Impfstoffe auf Grundlage von mRNA das angeborene Immunsystem langfristig prägen. Dadurch kann der Körper auf künftige Infektionen schneller und breiter reagieren.

Photo

News • Komplikationsmanagement

Chirurgie: mehr Transparenz durch FTR-Angabe

Für mehr Transparenz sollten Kliniken die sogenannte FTR-Rate für chirurgische Eingriffe offenlegen, befinden Experten. Denn diese spiegelt den Erfolg bei lebensbedrohlichen Komplikationen wider.

Management

Wie das Gesundheitswesen von morgen aussieht, wird nicht zuletzt von Wirtschaft und Politik mitbestimmt. Hier lesen Sie mehr über wirtschaftliche Entwicklungen, Gesundheitspolitik sowie optimiertes Krankenhaus- und Patientenmanagement.

Photo

News • Digitale Infrastruktur

Checkliste für den KI-Einsatz im Krankenhaus

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug im Gesundheitswesen. Zu klären ist aber auch, wie sie optimal und sicher eingesetzt werden kann. Eine neue Studie gibt wichtige Anhaltspunkte.

Photo

Prof. Dr. Nicole Skoetz

Evidenzbasierte Medizin weiter voranbringen

Prof. Dr. Nicole Skoetz (Köln) ist die neue Vorsitzende des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Ihr zur Seite stehen Prof. Dr. Ralph Möhler (Düsseldorf) und Dr. Maria Noftz (Lübeck) als…

Photo

Dr. Anette Leue

Einsatz für eine leistungsfähige Forschungslandschaft

Die Fachabteilung Life Science Research (LSR) im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat auf ihrer jüngsten Sitzung einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Anette Leue (Promega) wurde als…

IT/Tech

Von KI in der automatisierten Bildanalyse über Therapien in der virtuellen Realität bis hin zur Zukunft der Telemedizin: Hier lesen Sie mehr darüber, wie die Digitalisierung und neueste IT-Lösungen die medizinische Landschaft verändern.

Photo

Prof. Dr. Julian Varghese

Medical Data Science durch KI weiterentwickeln

Die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg freut sich, die Berufung von Prof. Dr. Julian Varghese auf die W3-Professur für Medical Data Science bekannt zu geben.

Photo

Video • Magnetisch gesteuertes Ultraschall-System

Darmkrebs: Roboter-Oloid statt Gewebebiopsie

Eine ungewöhnliche Robotersonde soll hochauflösende 3D-Ultraschallbilder aus dem Inneren des Magen-Darm-Trakts liefern. Dabei nutzt der Roboter eine besondere Art der Fortbewegung.

Photo

News • Verwaltung von Patientendaten

Digital Twins: Neue Lösung für mehr Datenschutz

Digitale medizinische Zwillinge können bei Diagnose und Behandlung großen Mehrwert liefern, doch der Schutz sensibler Patientendaten ist eine Herausforderung. Ein neuer Ansatz soll Abhilfe schaffen.

Forschung

Wenn wissenschaftliche Neugier zu medizinischem Mehrwert wird: Informieren Sie sich hier über vielversprechende Studien und Versuchsreihen und wie diese zu effektiveren Medikamenten, Prozessen und medizinischen Richtlinien führen.

Photo

News • genomLC-Studie

Long Covid: Genomdaten für bessere Diagnose und Therapie

Das Forschungsprojekt genomLC soll die Diagnose von Long- und Post-Covid beschleunigen und mögliche Biomarker ausfindig machen, die eventuell auch Subgruppen der Erkrankungen unterscheiden könnten.

Photo

News • Neuer Therapieansatz

Diabetes: Molekular-Kleber schützt Insulin-produzierende Zellen

Mithilfe spezieller Moleküle – sogenannte molekulare Klebstoffe – schützen Forscher Insulin-produzierende Zellen vor Schäden durch Diabetes. Das könnte den Weg für neue Therapien ebnen.

Photo

Prof. Dr. Tanja Zeller

Neue Impulse für die Kardiogenetik

Seit dem 1. Januar 2025 hat Prof. Dr. Tanja Zeller die Leitung des Instituts für Kardiogenetik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, übernommen. Die renommierte…

healthcare-in-europe.com (HiE) - Ihr Wegweiser durch die Welt der Medizintechnik in Europa

HiE ist eine Plattform für die neuesten Trends in der Medizintechnik, innovative Verfahren und Fortschritte in der medizinischen Forschung. Unser Spektrum reicht von Themen wie diagnostische Bildgebung, eHealth, Therapie, Automatisierung, Labor und digitaler Pathologie bis hin zu Markttrends und Einblicken in das Gesundheitswesen. Wir sind Ihr Wegweiser durch die Welt der Medizintechnik in Krankenhäusern und Kliniken in Europa.
Newsletter abonnieren